Usability Engineering als Innovationsmethodik

Ähnliche Dokumente
Mobile Usability. Mobile Usablity Dr. Eric Fehse 25. September 2014 Folie 1

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Statuten in leichter Sprache

Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte!

Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Formwerk AG. Die Sicherstellung konsistenter Nutzungserlebnisse über den gesamten SW-Produktlebenszyklus durch Human Centered Design.

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

User-centered Design Anwendung von Usability-Methoden bei der Entwicklung von Bibliotheksportalen. Irka Schneider 104. Bibliothekartag

MOBILE USABILITY. Johannes Ewald peerigon UG

Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Weil Ihre Sicherheit für uns an erster Stelle steht.

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Das Leitbild vom Verein WIR

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

11. Swiss CRM Forum Mobiler Kundenservice wann die APPeconomy auch für SIE Sinn macht

Mobilität gemeinsam gestalten. Das Mobilitätsbudget als neuer Weg für Unternehmen

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Bernadette Büsgen HR-Consulting

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Elternzeit Was ist das?

die wichtigsten online-tools für augenoptiker websites

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Was ist das Budget für Arbeit?

mit attraktiven visuellen Inhalten

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Anhang. 3. Was denken Sie: An wen richtet sich das Lernprogramm für Psycholinguistik? zu nicht nicht zu

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation.

Der Kunde zahlt die Gehälter.

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0)

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

Schulung Marketing Engine Thema : Einrichtung der App

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Schnelle und exakte Regalplanung. IPO.Rack Die Plattform für Planer und Regalhersteller.

Wien = Menschlich. freigeist.photography

SMS/ MMS Multimedia Center

Wie Sie mit Mastern arbeiten

1.1.1 Test Überschrift

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe?

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Informationsblatt Induktionsbeweis

Shopping - Mode - Lifestyle

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

So versprüht man digitalen Lockstoff

Der Klassenrat entscheidet

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Protect 7 Anti-Malware Service. Dokumentation

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

1.3. Installation und Konfiguration von Filr Desktop

Leit-Bild der Sonnenhofschule

Konflikte am Arbeitsplatz

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Prof. Dr. Förderreuther. Donnerstag, 21. März 2002

Wir. machen s Ihnen bequem! Wir. machen das für Sie! LEGEN SIE DIE BEINE HOCH!

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Ihr Smart Home beginnt an Ihrer Tür

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

Kreative Schreibtechnik Clustering

Lehrer: Einschreibemethoden

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Bürgerhilfe Florstadt

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

expopharm 30. September 2015

career:forum. Traumberuf JournalistIn: Das kleine 1x1 der Freiberuflichkeit SSC-screenBOOK Texte und Bilder zum lesen am Bildschirm

Modelling. Ralf Stumpf Seminare

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Über uns. Was bedeutet der Name traloco?

Transkript:

Usability Engineering als Innovationsmethodik Die vielen Gesichter einer Schnittstellendisziplin Folie 1 16. Mai 2013 Dr. Eric Fehse

Wer hat das schon mal gehört? Usability bedeutet, die Benutzeroberfläche schön zu machen Usability machen wir am Ende, wenn wir noch Zeit haben Usability ist anstrengend - alle wollen mitreden und am Ende steht ein Kompromiss, der niemanden befriedigt

Ein Beispiel aus der Praxis User Interface Design für eine Web-Applikation 1. Produktmanager erklärt dem Interaktionsdesigner die Anforderungen für das neue Feature 2. Interaktionsdesigner erstellt interaktiven Prototypen 3. Review-Sitzung mit 12 Teilnehmern Mehrere Kollegen stellen das Feature in Frage Ein Kollege nennt eine wichtige, bisher nicht bekannte Anforderung Ein Kollege schlägt ein völlig anderes Interaktionskonzept vor Prototyp fällt durch Ich dachte, der Nutzen des Features wäre klar!!! Warum hat er mir das nicht früher gesagt??? Mist! Warum ist mir das nicht eingefallen??? Usability Engineering als Innovationsmethodik Dr. Eric Fehse 16. Mai 2013 Folie 3

Was war hier das Problem? Wasserfallprozess Keine Iterationen Feedback nur am Ende Keine Einbeziehung der Stakeholder Der Designer muss alle Ideen liefern Usability Engineering als isolierte Teildisziplin Usability Engineering als Innovationsmethodik Dr. Eric Fehse 16. Mai 2013 Folie 4

Thesen Gutes Usability Engineering...darf nicht auf die Gestaltung von Benutzeroberflächen reduziert werden... hilft, das richtige Produkt zu entwickeln... ist von seinem Charakter her eine echte Innovationsdisziplin Usability Engineering als Innovationsmethodik Dr. Eric Fehse 16. Mai 2013 Folie 6

Drei Fallbeispiele Beratungsoberfläche für einen Finanzdienstleister Mobile App für ein Messtechnik-Unternehmen Tablet-App für ein Musiktechnik-Unternehmen Gemeinsamkeiten Kunde möchte ein User Interface Design Für ein neues oder bestehendes Produkt Ziele Hohe Usability Ansprechendes Design Usability Engineering als Innovationsmethodik Dr. Eric Fehse 16. Mai 2013 Folie 7

Webapplikation für Finanzberater Ausgangssituation Komplexe Suite von Web-Applikationen Ursprüngliche Anwendergruppe: Sachbearbeiter Anwendung in der Kundenberatung Anfrage: User Interface soll überarbeitet werden Berücksichtigung des (Bank-)Kunden Vereinfachung für die Berater Erwartung des Kunden: Wireframes Beratungsprozess ist vorgegeben und bleibt gleich Usability Engineering als Innovationsmethodik Dr. Eric Fehse 16. Mai 2013 Folie 8

Webapplikation für Finanzberater Gemeinsame Erkenntnisse Schwachstellen im User Interface identifiziert bzw. bestätigt Schwächen im Beratungsprozesses gefunden Abläufe sind rein fachlich motiviert Kunde wird nicht einbezogen Wissensvermittlung ist zentral, wird aber nicht unterstützt Usability Engineering als Innovationsmethodik Dr. Eric Fehse 16. Mai 2013 Folie 9

Webapplikation für Finanzberater Erreichtes Ergebnis Umgestaltung des Beratungsprozesses Vereinfachung von Abläufen für Berater UND Kunden Einbettung pädagogischer Aspekte zur Wissensvermittlung Stark vereinfachtes User Interface (Wireframes) Usability Engineering als Innovationsmethodik Dr. Eric Fehse 16. Mai 2013 Folie 10

Mobile App für ein Messtechnik- Unternehmen Ausgangssituation Außendienst erfasst technische Daten zu Heizkörpern auf Papier Datenerfassung im Back Office Anfrage: Mobile Applikation zur Unterstützung der Außendienstler Datenerfassung vereinfachen und früher im Prozess Prozess- und Datenqualität erhöhen Unterstützung bei Entscheidung über Entwicklungsplattform Erwartung des Kunden: Empfehlung einer Plattform Wireframes der App Usability Engineering als Innovationsmethodik Dr. Eric Fehse 16. Mai 2013 Folie 11

Mobile App für ein Messtechnik- Unternehmen Gemeinsame Erkenntnisse Großes Potential des App-Einsatzes Mobiles Gerät kann nicht einfach in bestehenden Prozess integriert werden Führt zu Wegfall oder Umwidmung von Rollen Usability Engineering als Innovationsmethodik Dr. Eric Fehse 16. Mai 2013 Folie 12

Mobile App für ein Messtechnik- Unternehmen Erreichtes Ergebnis Dokumentation eines neuen Soll-Prozesses auf Organisationsebene Beitrag zum Change Management Wireframes der mobilen App Usability Engineering als Innovationsmethodik Dr. Eric Fehse 16. Mai 2013 Folie 13

ipad-app für ein Musiktechnik- Unternehmen Ausgangssituation Kunde plant innovative Funktion für bestehende Geräteklasse Z.B.: In-Ear-Kopfhörer mit eingebauter Unterstützung für Gesang und Gitarre Genutzt von Musikern während eines Auftritts Anfrage: User Interface für eine Tablet-App Viele Parameter Funktion wird zuhause eingestellt und ausprobiert Erwartung des Kunden: Wireframes für die Tablet-App Usability Engineering als Innovationsmethodik Dr. Eric Fehse 16. Mai 2013 Folie 14

ipad-app für ein Musiktechnik- Unternehmen Gemeinsame Erkenntnisse Erwartungen von Sängern und Gitarristen an die neuen Funktionen unterscheiden sich dramatisch Gitarristen bräuchten andere Hardware Für Sänger steht die Bedienung auf der Bühne im Vordergrund Usability Engineering als Innovationsmethodik Dr. Eric Fehse 16. Mai 2013 Folie 15

ipad-app für ein Musiktechnik- Unternehmen Erreichtes Ergebnis Veränderter Business-Case: Sänger ja, Gitarristen eventuell später Hardware-Bedienkonzept für zwei Arten von Geräten Wireframes für die Tablet-App Usability Engineering als Innovationsmethodik Dr. Eric Fehse 16. Mai 2013 Folie 16

Usability Engineering - mehr als nur User Interface Design Einsichten in den Nutzungskontext Umgestaltung von Arbeitsabläufen Unterstützung neuer Tätigkeiten Korrektur von Business Cases Beiträge zur Organisationsveränderung Beitrag zur Innovation Usability Engineering als Innovationsmethodik Dr. Eric Fehse 16. Mai 2013 Folie 17

Wie erreicht man Innovation? Viele Perspektiven Zeit zum Verstehen des Problems Explorieren alternativer Lösungen Viele Iterationen Häufiges Feedback Prototyping Design Thinking Usability Engineering als Innovationsmethodik Dr. Eric Fehse 16. Mai 2013 Folie 18

Design Thinking im Usability Engineering User Centered Design (nach ISO 9241-210) Beobachtungen Verstehe den Nutzungskontext Usability Tests Evaluiere Iteriere, wo nötig Spezifiziere die Nutzeranforderungen Personas Use Cases Szenarien Design-Lösung befriedigt Anforderungen Erstelle Design- Lösungen Wireframes Usability Engineering als Innovationsmethodik Dr. Eric Fehse 16. Mai 2013 Folie 19

Nutzer im Kontext beobachten Die Tätigkeit in ihrem Kontext verstehen Vollständigeres Bild als wenn man nur darüber spricht Apprenticeship Meister/Lehrling Mehrere Beobachter / Interviewer Viele Perspektiven Zeit zum Verstehen des Problems Explorieren alternativer Lösungen Viele Iterationen Häufiges Feedback Prototyping Usability Engineering als Innovationsmethodik Dr. Eric Fehse 16. Mai 2013 Folie 20

Workshops zur Erfassung von Benutzeranforderungen Personas, Use Cases, Szenarien Anforderungen technikfrei beschreiben Die Essenz einer Tätigkeit verstehen Zeit für die Analyse nehmen, anstatt sofort mit dem Design zu starten Das Wissen aller Stakeholder einbeziehen Stakeholder Buy-In Viele Perspektiven Zeit zum Verstehen des Problems Explorieren alternativer Lösungen Viele Iterationen Häufiges Feedback Prototyping Usability Engineering als Innovationsmethodik Dr. Eric Fehse 16. Mai 2013 Folie 21

Interaktionsdesign-Workshops Bei User Interface Design kann jeder mitreden Schnelles und häufiges Feedback Die Ideen aller Stakeholder einbeziehen Stakeholder Buy-In Viele Perspektiven Zeit zum Verstehen des Problems Explorieren alternativer Lösungen Viele Iterationen Häufiges Feedback Prototyping Usability Engineering als Innovationsmethodik Dr. Eric Fehse 16. Mai 2013 Folie 22

Wireframes Leichtgewichtiges Format Schnell erstellt, schnell geändert Perfekte Abstraktion Viele Perspektiven Zeit zum Verstehen des Problems Explorieren alternativer Lösungen Viele Iterationen Häufiges Feedback Prototyping Usability Engineering als Innovationsmethodik Dr. Eric Fehse 16. Mai 2013 Folie 23

Usability Engineering ist vielseitiger, als man (vielleicht) denkt schaut über den Tellerrand leistet wichtige Beiträge zur Innovation hilft, das richtige Produkt zu entwickeln

Fragen? Eric Fehse eric.fehse@zuehlke.com Usability Engineering als Innovationsmethodik Dr. Eric Fehse 16. Mai 2013 Folie 25