Psychosomatik der Posttraumatischen Belastungsstörung. Dr. med. Jürg Haefliger



Ähnliche Dokumente
Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen

Angst vor Krankheiten: Baden-Württemberg

Fragebogen zu psychosomatischen und psychischen Störungen/Erkrankungen

Mag. Christina Mayr-Pieper, klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision, Psychoonkologin, Hypnotherapeutin

Postfach Oberursel. Versicherungs-Nr.: Zu versichernde Person: Geburtsdatum:

Angst vor Krankheiten

Stress ein Krebsrisiko?

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München

Chefsache Gesundheit

Psycho-Onkologie. Warum Wofür Wer für wen Wie

Solutions for Business. Menschwerdung. Warum hat das bei mir so gut geklappt und warum nicht bei anderen?

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes

Patientenregister der Thrombose-Initiative e.v.

Palliativtherapie durch den Hausarzt

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Recovery. Chronische Erkrankungen überwinden!

Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen


Unterstützung in der Nichtrauchererziehung

bewältigt werden akut oder chronisch

Sinn und Gesundheit. Posttraumatic Growth. Studie: Posttraumatic Growth After War

Mehr Bewegung im Alltag

Gesund bis zur Rente - Was sagen die Daten der GKV?

Psychosen. By Kevin und Oliver

Das Verlusttrauma und seine Folgen

Peer-Organisationskonzept

Kränkung und Kranksein

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik

Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen.

Psychische Veränderungen und Erkrankungen im höheren Lebensalter

STRESS IM FEUERWEHRDIENST

Prinzip: Vorbeugen ist besser als Heilen. Ziel: Verhütung von Krankheit bzw. Erhaltung der Gesundheit.

Humanitäre Hilfe Nahrungsmittelhilfe Naturkatastrophen menschlich verursachter Krisen Verkettung verschiedener Ursachen

Neue Ansätze in der Behandlung des Schleudertraumas Eine empirische Untersuchung

1.015 Personen, die diesen Sommer schon Urlaub hatten Erhebungszeitraum: 12. bis 15. August 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener

Ein Fragebogen zum Selbsttest bei psychischen Problemen

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Tag der offenen Tür, 9. Oktober Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Geriatrische Rehabilitation. Bezirksklinikum Ansbach

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) entspricht dem englischen Begriff Post Traumatic Stress Disorder (PTSD).

In unserem Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin bieten wir folgende Sonderleistungen an: Augenakupunktur

Ambulanz für Schwindel und Gangstörungen. Neurologie. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

Schienle Leutgeb. Angst vor Blut und Spritzen. Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige

SELBSTBESTIMMT LEBEN MIT DEMENZ Informationen und Hilfestellungen für Betroffene und Angehörige.

Kindeswohlgefährdung

86 Prozent der Befragten finden den Erfahrungsaustausch von Betroffenen, wie er in Selbsthilfegruppen stattfindet, besonders wichtig.

Labortests für Ihre Gesundheit. Knochen Osteoporose-Prävention 17

Sterben in Deutschland Wissen und Einstellungen zum Sterben

HIER: SEMINAR 1. WOCHE

Mutter-Kind-Kuren. Vorsorge-Reha-Klinik Haus Daheim. Interdisziplinäres Therapiezentrum für Mutter und Kind in Bad Harzburg

Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag

!Umfrage!zum!deutschen!Mark!für! Persönlichkeitsdiagnostik!

Begleitung von Eltern in der Trauerverarbeitung

Vorsätze für das Jahr 2015

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Palliative Care im Clienia Bergheim. Leben bis zuletzt

Der schwierige Fußpatient

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen

Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf. 14. Oktober 2014

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

!!! Folgeerkrankungen

Forschung am Menschen. Verfassungsbestimmung ARGUMENTARIEN CONTRA

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Partnerschaftliche Brüche im Alter

BERATUNG, COACHING UND SCHULUNG FÜR ARBEITGEBER UND VORGESETZTE

Psychosomatik. des Kindes- und Jugendalters. Standort Grieskirchen

Funktionen des Erinnerns im erzählten Lebensrückblick älterer Menschen

Brauchen wir eine differenzielle Fachdidaktik für psychische Störungen? Jens Holger Lorenz lorenz.de Berlin,

Hilfe für Kinder und Jugendliche, die ZeugInnen häuslicher Gewalt waren

Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken

EMDR Traumatherapie. Was ist EMDR? Wie wirkt EMDR?

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Erwachsenen- Psychotherapie

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de

Psychische Störungen als mögliche Folgen von Arbeitsunfällen

allensbacher berichte

Gibt es einen Mickey Mantle Effekt?

Depression im Alter. Dr. med. Ch. Alber Dr. med. M. Hafner

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

Vertragsärztliche Tätigkeit eine berufsrechtsfreie Zone?

Seniorenheim Theresianum. Kontinuität. Leistung. Stürzen vorbeugen. Informationsbrief für Bewohnerinnen, Angehörige & Betreuer

an Masern erkrankt. an Mumps erkrankt. mit Röteln infiziert

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Knochendichtemessung

Praxistage Gesundheitsversicherung statt Krankenkasse - Ist der Weg das Ziel? Ein Plus für UnternehmerInnen

Transkript:

Psychosomatik der Posttraumatischen Belastungsstörung Dr. med. Jürg Haefliger

Inhalt - Psychosomatik - Posttraumatische Belastungsstörung - Angst - Neurobiologie - Geschlecht - Morbidität - Epigenetik

Psychosomatik?

Die Bedeutung der PTBS - diagnostische Entität - Modell menschlichen Reagierens auf Gewalt - bio - psycho - soziale Störung

Definition Trauma - griechisch: τράυµα Wunde, Verletzung - Trauma: Folgen eines Ereignisses

Das traumatisierende Ereignis - Schädigung von aussen (Ausnahme: Krankheit) - Grenzüberschreitung wider Willen des Betroffenen - Konfrontation mit Zerstörung und Tod - Missverhältnis von Gewalteinwirkung und Ressourcen, dieser Gewalt standzuhalten

Symptomgruppen der PTBS Wiedererleben Vermeidung Übererregung

Körperliche Symptome der Angst - Herzklopfen, Herzrasen - Schwitzen - Zittern oder Beben - Kurzatmigkeit, Atemnot - Erstickungsgefühle - Schmerzen in der Brust - Übelkeit - Magen-Darmbeschwerden - Schwindel, Unsicherheit - Benommenheit, - Gefühl, in Ohnmacht zu fallen - Parästhesien - Hitzewallungen - Kälteschauer usw.

Angst - angustiae (lat.): Enge, Enge der Brust - angere (lat.): (die Kehle) zuschnüren, (das Herz) beklemmen - anghos (urindogermanisch): Enge, Beengung, Beklemmung, Bedrängnis, Zuschnüren der Kehle

Stress - Anspannung - durch spezifische äussere Reize hervorgerufene psychische und physische Reaktionen, die zur Bewältigung besonderer Anforderungen befähigen

Fight or

Flight

Stressachse

Stress: auf die Dosis kommt es an - Post-Traumatic Stress Disorder = Posttraumatische Belastungsstörung Noradrenalin Cortisol

PTBS + Hypocortisolismus - in Studien - die nur Frauen untersuchten - zu physischem und sexuellen Missbrauch - wenn Cortisolproben am Nachmittag gewonnen wurden - mit Vergleich mit gesunden, nicht traumatisierten Kontrollgruppen - Hypocortisolismus als Indikator für Traumaexposition?

Prävalenz Trauma + PTBS Trauma PTBS Prozent 100 80 60 40 20 60.7 8.1 91.9 51.2 20.4 79.6 kein PTBS 0 Männer Frauen Kessler et al., 1995, Arch Gen Psychiatry 1995, 52, 1048-1060

Weibliches Geschlecht + PTBS - Art des Traumas - prätraumatische Variabeln - psychoendokrine Faktoren - Sozialisierungsaspekte - Reaktionen auf das Trauma

Traumabegriff nach DSM-IV Kriterium A (1) unmittelbare oder mittelbare Erlebnis(se) mit folgenden Aspekten: tatsächlichen oder drohenden Tod oder ernsthafte Verletzung oder Infragestellung der körperlichen Unversehrtheit (2) Die Reaktion umfasste: intensive Furcht, Hilflosigkeit oder Entsetzen

PTBS + Morbidität - muskulosklettale Schmerzsyndrome - Hypertonie - Hyperlipidaemie - Adipositas - cardiovaskuläre Erkrankungen Mc Farlane A.C. (2010): The long-term costs of traumatic stress: intertwinded physical and psychological consequences. World Psychiatry; 9; 3-10

PTBS + Krankheitsverhalten - körperliche Inaktivität - Medikamenten-Compliance - Rauchen Zen A.L. (2012): Post-traumatic stress disorder ist associated with poor health behaviors: Findings from the heart and soul study. Health Psychol; 31; 194-201

PTBS + Schmerz Phifer J. et al. (2011): Pain, 152, 2233-2240

Agouti - Maus gelb adipös Krebs Diabetes gelb adipös Krebs Diabetes

Agouti Maus - Diät gelb adipös Krebs Diabetes Vitamin B12 Folsäure Cholin braun schlank Krebs Diabetes

Epigenetik - Genexpression - on off - Epigenom wird vererbt

Rattenmodell Veränderung HHNN-Achse - Cortisol als Erwachsene - Glucocorticoidrezeptoren ansprechbarer - mehr Glucocorticoidrezeptoren im Hippocampus - Hypomethylation des Glucocoticoidrezeptorengens verstärkte Genexpression

Nachkommen von KZ - Überlebenden Yehuda et al (2008): J Psychiatric Res, 42, 1104-1111

Epigenetik + PTBS - Mütter, die das KZ überlebten: - überbehütend - Bedeutung früher Erlebnisse - Erklärung für individuelles Reagieren auf Trauma