Baustellensteuergerät IMO Simatic UG 6



Ähnliche Dokumente
Lehrer: Einschreibemethoden

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

BEDIENUNG ABADISCOVER

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Bedienungsanleitung Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel 4039

ecaros2 - Accountmanager

7DVWH.HOOQHU. Kassensystem SANYO (X&D6RIWKapitel 42

Kontakte Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

REFLEX Zeiterfassung

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen

Universität Heidelberg EDV-Abteilung der Medizinischen Fakultät Mannheim. labtima 2.6. Bedienungsanleitung für Benutzer

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Handbuch für Redakteure

Moni KielNET-Mailbox

Anleitung Postfachsystem Inhalt

104 WebUntis -Dokumentation

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN Globale Gruppen anlegen

Dokumentation IBIS Monitor

NoClick. Eine kurze Anleitung. Kommhelp e.v Vereinsregister. Spendenkonto kommhelp e. V. Konto Horstweg 25

BENUTZERHANDBUCH für. Inhaltsverzeichnis. 1. Anmeldung. 2. Rangliste ansehen. 3. Platzreservierung. 4. Forderungen anzeigen

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

etax.schwyz: Suche nach Steuerfalldateien

Vehicle Security System VSS3 - Alarm system remote

Produkte Info Touchscreen-Panel

Elternzeit Was ist das?

Mediator 9 - Lernprogramm

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Mailbox Ihr Anrufbeantworter im primacom-netz Anleitung. Inhaltsverzeichnis. 1 Mailbox einrichten. 1.1 Ersteinrichtung. 1.

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

Internationales Altkatholisches Laienforum

inviu routes Installation und Erstellung einer ENAiKOON id

DELFI. Benutzeranleitung Dateiversand für unsere Kunden. Grontmij GmbH. Postfach Bremen. Friedrich-Mißler-Straße Bremen

Statuten in leichter Sprache

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Datenbanken Kapitel 2

Installationsanleitung Scanner des MEDI Baden-Württemberg e.v.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

sidoku sidoku EXPRESS Release Stand: erstellt von: EXEC Software Team GmbH Südstraße Ransbach-Baumbach

3 Wie bekommen Sie Passwortlevel 3 und einen Installateurscode?

GeoPilot (Android) die App

iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

TEILEN SIE IHREN BILDSCHIRM MIT STUDENTEN, DIE MIT EINEM BROWSER ODER ÜBER DIE NETOP VISION STUDENT-APP EINE VERBINDUNG HERSTELLEN.

Electronic Systems GmbH & Co. KG

Wir freuen uns, dass Sie mit der VR-NetWorld Software Ihren Zahlungsverkehr zukünftig einfach und sicher elektronisch abwickeln möchten.

teamsync Kurzanleitung

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall

Hinweise für die Online- Dienste der Studierenden

Anleitung: Einrichtung der Fritz!Box 7272 mit VoIP Telefonanschluss

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen

Zeiterfassung mit Aeonos. Bedienungsanleitung für die App

Aufklappelemente anlegen

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

Fotoserien/Fotoalben

Handbuch : CTFPND-1 V4

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

Inhaltsverzeichnis PROGRAMMDOKUMENTATION SPCM

Enigmail Konfiguration

Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe

Handbuch für Redakteure

Das Modul ARTIKEL-BARCODE ermöglicht den Druck von Barcode-Etiketten der EAN-Codes 8 und 13.

Web Stundenrapporte. Bedienungsanleitung Mitarbeiter

Alltag mit dem Android Smartphone

Nutzung der Onleihe Schritt für Schritt

Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an?

GEVITAS Farben-Reaktionstest

PowerMover. Ein halbautomatischer Sortierer für Outlook-PowerUser. Ein Add-In für die Versionen 2007 und 2010

ONLINE-Mensa auf

Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel?

EMIS - Langzeitmessung

it Symbiose Software Installation 1 Installationsbeschreibung für alle Series 60 (S60) Geräte - im speziellen Nokia S60-3rd Edition Stand März 2007

Bevor Sie mit dem Wechsel Ihres Sicherheitsmediums beginnen können, sollten Sie die folgenden Punkte beachten oder überprüfen:

kabeltel Leistungsbeschreibung

BEDIENUNGSANLEITUNG AUTO SPOUT SENSOR WASSERHAHN. A. Technische Daten:

Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld-Software

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Die elektronische Rechnung als Fortsetzung der elektronischen Beauftragung so einfach geht es:

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen

*DVWUR+DQGEXFK. Allgemein. Kassensystem (X&D6RIW Š 'LH%HGLHQHUDQPHOGXQJ. Das *DVWUR+DQGEXFK unterstützt die Anwendung des Gastrokassen-Programmes

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Bedienungsanleitung zum Touch Panel TP-1C TP-1CS. Version 1110

Transkript:

Baustellensteuergerät IMO Simatic UG 6 Bedienungsanleitung

Einleitung Mit dem Baustellengerät IMO Simatic UG 6 können Sie auf einfachste Weise bis zu 6 Lichtsignale (3 Lichtsignale bei UG 3) programmieren und ansteuern. Die Signalgruppen lassen sich entweder einzeln oder als Gruppe zusammengefasst schalten (Parallelbetrieb). Die IMO Simatic ist so konzipiert, dass die Bedienung möglichst einfach ist, und die Anlage trotzdem relativ viele Möglichkeiten hat. Aus diesem Grunde ist die Bedienstruktur in mehreren Ebenen aufgebaut. In der vorderen Ebene befinden sich die Grundfunktionen, und erst in einer zweiten Ebene die Detailfunktionen. Die gesamte Bedienung der Anlage erfolgt über ein sogenanntes Touch Panel. Dieser Bildschirm enthält aktive Elemente, welche durch Berührung betätigt werden können. Die Front des Touch Panels besteht aus Kunststoff. Betätigen Sie das Touch Panel niemals mit spitzen Gegenständen wie Messer, Schraubenzieher etc. Die Bedienung erfolgt in der Regel mit dem Finger. Man kann aber auch einen Plastik-Kugelschreiber mit eingezogener Mine verwenden.

Das Grundbild Wird die Anlage frisch gestartet resp. Eine Funktion beendet, zeigt der Bildschirm das Grundbild an. Folgende Informationen resp. Schalter stehen zur Verfügung: Zeigt Zusatzinformationen an: X : Eine Anmeldung ist anstehend R : Radarkontakt (Fahrzeugdetektion) b : Eine ÖV-Anmeldung besteht. Die nachfolgende Zahl gibt die Anzahl der Busse an! : Es liegt ein Problem mit dem Sensor (Radar) vor p : Diese Ampel läuft Parallel. Zeigt den aktuellen Ampelstatus der entsprechenden Ampel an Aktuelle und totale Rot- resp. Grünzeit Knopf zum Ändern der Zeiten der entsprechenden Ampel Zeigt an, welches Zeitprogramm aktiv ist Taster zum Aktivieren der Handsteuerung Taster zum Aufrufen der Protokolle (Betrieb, Störung, ÖV) Taster zum Aufrufen des Service-Menüs

Zeiten einstellen / ändern Grün- und Rotzeit Die IMO Simatic ist blitzartig einsatzbereit. Zuerst werden für alle benötigten Ampeln die Grün- und Rotzeiten eingestellt. Dazu drückt man im Grundbild auf die entsprechende Taste Zeiten ändern. Auf dem Bildschirm erscheint das Eingabefeld für Maximale Grünzeit (Programm 1 und Programm 2) sowie die Rotzeit. Um eine Zeit zu verändern, drücken Sie auf das entsprechende Fenster. Sofort erscheint eine Tastatur, mit der Sie die Eingaben machen können. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit Enter (Zeilenumschlag-Taste). Um den Zeitenmodus zu verlassen, drücken Sie entweder Ok oder auf Erweiterte Einstellungen ändern. => Bei Zeitprogramm 2 muss nicht zwingend ein Wert eingegeben werden. Bleibt er leer, wird der Wert von Programm 1 übernommen. => Selbstverständlich läuft die Anlage während der Änderungen von irgendwelchen Zeiten ohne Unterbruch weiter. Einstellung der maximalen Grünzeit (Zeitprogramm 1) Einstellung der maximalen Grünzeit (Zeitprogramm 2) Einstellung der Rotzeit Taster zum Ändern der erweiterten Einstellungen (Lücke, Minimalgrün, Grün Bus usw.) Eingaben bestätigen und zurück zum Grundbild

Grünrückkehr (wichtig!) Sehr wichtig ist, dass die sogenannte Grünrückkehr richtig eingestellt ist. Drücken Sie im Zeiten ändern -Modus die Taste Erweiterte Einstellungen ändern. Die Grünrückkehr gibt an, ob und nach wievielen Sekunden (ab Rotbeginn der entsprechenden Ampel) das System eine Anmeldung setzen soll. (Zwangsanmeldung) - Falls Sie keine automatische Grünanmeldung wünschen, setzen Sie den Wert auf 0. Die Ampel bleibt immer auf Rot, wenn keine Autos detektiert werden. - Falls Sie eine ständige automatische Grünanmeldung wünschen, setzen Sie den Wert auf 1. Die Ampel wird somit auch Grün, wenn keine Autos detektiert werden. - Falls Sie eine Sicherheitsanmeldung wünschen, setzen Sie einen der Verkehrssituation entsprechenden Wert ein. => Setzen Sie im Zweifelsfalle den Wert 1 ein. Einstellung der Grünrückkehr. Wenn Sie nicht sicher sind, schalten sie den Wert auf 1!

Minimalgrünzeit: Wird eine Ampel Grün, bleibt Sie sicher für die hier eingestellte minimale Grünzeit auf Grün, auch wenn keine Fahrzeuge mehr kommen oder sich auf der Gegenseite ein Bus angemeldet hat. Das System stellt die minimale Grünzeit automatisch auf 10 Sekunden ein. Ändern Sie den Wert nur bei Bedarf. Bedenken Sie, dass bei bergauffahrenden Fahrzeugen die minimale Grünzeit eventuell verlängert werden muss, damit Sie rechtzeitig vom Radar erfasst werden. Lücke: Hier geben Sie die Lückenzeit ein. Schaltet die Ampel auf Grün, dann verlängern die Fahrzeuge das Grün mittels einem Radarsensor o.ä. Wenn während der eingestellten Lückenzeit kein Fahrzeug mehr erfasst wird, schaltet die Ampel auf Rot, sofern eine fremde Anmeldung vorliegt. Das System schlägt den Wert 3 Sekunden vor. Ändern Sie den Wert nur bei Bedarf. Bedenken Sie, dass bei bergauffahrenden Fahrzeugen (Lastwagen!) der Fahrzeugabstand u.u. recht gross sein kann. Lücken über 6 Sekunden sind nicht mehr sinnvoll und sollten nur in Spezialfällen verwendet werden. Minimale Grünzeit bei defektem Radar: Falls ein Radar während 10 Minuten kein Signal mehr setzt, dann verwendet die Steuerung automatisch diese Minimalgrünzeit. Damit wird sichergestellt, dass auch bei ausgestecktem oder defektem Radar der Verkehrsfluss noch aufrechterhalten kann. Funktioniert das Radar wieder, wird automatisch wieder die normale minimale Grünzeit verwendet. Die minimale Grünzeit bei defektem Radar darf nicht kleiner sein als die Minimale Grünzeit. Setzen Sie diese Zeit auf ein sinnvolles Mass, z.b. 30 Sekunden. Ampel für: Wählen Sie mit dem Schalter, ob die entsprechende Ampel eine Fussgängerampel oder eine Strassenampel sein soll. (Kein Rotgelb bei Fussgänerampeln)

Einstellung der minimalen Grünzeit Einstellung der Lücke Einstellung der minimalen Grünzeit bei defektem Radar Auswahl ob Ampel für Verkehr (Autos) oder für Fussgänger Auswahl ob Ampel eigenständig arbeitet oder als Parallelampel mitschaltet Bestätigen der Eingaben und zurück zum Hauptmenü Eigenständiger oder Parallelbetrieb (nur bei Ampeln 3-6): Mit diesem Schalter kann eine Ampel zu einer niedrigeren parallel geschaltet werden. Drücken Sie dazu die Taste eigenständig und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Wählen Sie mittels der Taste die Ampel, mit der Parallel geschaltet werden soll. Wenn Sie Beispielsweise die Ampel 3 parallel mit der Ampel 1 schalten, dann werden alle Radarsignale an die Ampel 1 übertragen. Die eingestellten Grün- und Minimalzeiten bei Ampel 3 haben dann keine Funkion. Busanmeldung auf die parallelgeschaltete Ampel 3 hätten keine Wirkung! Beachten Sie: => Sie können nur höhere Ampeln mit niedrigeren parallel schalten. => Schalten Sie keine feindlichen Ampeln parallel!

Parallelschaltung Wählen Sie, mit welcher Ampel Sie parallel schalten wollen. Es sind nur niedrigere Ampel möglich. -> Die Ampel 2 kann nicht mit Ampel 1 parallel geschaltet werden! -> Die Ampel 6 kann mit den Ampeln 1 und 2 gleichzeitig parallel sein -> Schalten Sie keine feindlichen Ampeln parallel!!! Eine Änderung der Parallelschaltung kann im laufenden Betrieb geschehen, ohne dass die Ampel auf Blinken schaltet. Allerdings schaltet die Anlage aus Sicherheitsgründen kurz allseitig auf Rot.

Busbevorzugung Busbevorzugung (nur Ampeln 1-4): Wenn ein Bus sich auf der Anlage anmeldet (Funk, Sesam o.ä.), Dann schaltet die Anlage auf dem schnellstmöglichen Weg die angeforderte Spur auf Grün. Bei gleichzeitigen Busanmeldung auf mehreren verschiedenen Spuren wird nach der Reihenfolge der Anmeldungen geschaltet. Die Steuerung zählt jeden angemeldeten Bus auf einer Spur. Falls eine Abmeldung vorhanden ist, wird die Buspriorität erst gelöscht, wenn der letzte Bus die Ampel passiert hat. Spätestens nach dem Erreichen der Bus Grün-Zeit wird das Grün jedoch so oder so abgebrochen (Zwangsabmeldung) Bus Grün: Wenn sich ein Bus anmeldet, dann wird ein allfälliges Grün einer anderen Ampel sofort abgebrochen und die Ampel schaltet schnellstmöglich zum angeforderten Grün. Danach bleibt die Ampel für die eingestellte Zeit Grün, egal ob Autos vorbeifahren oder nicht. Nach Ablauf der eingestellten Bus Grünzeit oder nach Abmeldung des Busses (falls vorhanden) schaltet die Anlage wieder normal weiter. => Stellen Sie die Bus Grün-Zeit den Verkehrsverhältnissen entsprechend ein. Beachten Sie die Behinderungen des übrigen Verkehrs! Bus AVZ (Anmeldeverzögerung): Hier können Sie eine Verzögerungszeit einstellen. Fährt ein Bus über die Schlaufe, wird das empfangene Signal erst nach der eingestellten Zeit in Sekunden ausgewertet. Bus ABZ (Abmeldeverzögerung): Hier können Sie eine Verzögerungszeit für die Abmeldung einstellen. Fährt ein Bus über die Schlaufe, wird das empfangene Signal erst nach der eingestellten Zeit in Sekunden ausgewertet. Diese Funktion ist nur sinnvoll, wenn eine Abmeldeschlaufe verwendet wird.

Einstellung der Grünzeit für den Bus (ÖV) Einstellung der Anmeldeverzögerung (ÖV) Einstellung der Abmeldeverzögerung (ÖV)

Das Service-Menü Erhöht den Kontrast des Bildschirmes Verringert den Kontrast des Bildschirmes Öffnet das Untermenü Einstellungen Setzt die Rotlichtüberwachung zurück Schaltet den Bildschirm für 60 Sekunden aus, damit er gereinigt werden kann. Zurück zum Hauptmenü Drücken Sie die Kontrast-Tasten, um den Kontrast des Bildschirmes zu verändern. Wenn Sie die Reinigung -Taste drücken, schaltet sich der Bildschirm für 60 Sekunden aus. Reinigen Sie den Bildschirm nur mit einem feuchten Tuch. Keine Reinigungsmittel! Durch Drücken der Taste Einrichten kann die Rotlichtüberwachung zurückgesetzt werden. Dies ist notwendig, wenn eine Ampel entfernt werden soll. Die Steuerung merkt sich danach selbstständig wieder, welche Ampeln angeschlossen sind. -> Verwenden Sie diese Funktion immer, wenn Sie eine Ampel entfernen wollen! Ohne diese Funktion führt das Entfernen einer Ampel sofort zu einer Rotlichtstörung mit allseitigem Gelbblinken!

Einstellungen Wählen Sie, von wann bis wann das Zeitprogramm 2 (Grünzeiten) aktiv sein soll. Passen Sie dazu die Grünzeiten (Programm 2) entsprechend an. Wenn Sie die Funktion nicht verwenden wollen, setzen Sie den Anfangs- und den Endwert auf 0 Wählen Sie ob Baustellenoder Fixampel Uhr und Datum stellen (wird für Protokollfunktionen benötigt) Definieren Sie Anfangs- und Endpunkt des automatischen Gelbblinkens Wählen Sie, ob sie automatisches Gelbblinken wünschen (Vorsicht bei Baustellen)!!! => Kontrollieren Sie immer, ob Autoblinken ausgeschaltet ist, wenn Sie es nicht benötigen. Ein unbeabsichtigtes Gelbblinken kann zu massiven Verkehrsstörungen und Unfällen führen! Wählen Sie, ob es sich um eine Baustellenanlage oder um eine Fixanlage handelt. Es werden unterschiedliche Ein- und Ausschaltvorgänge durchgeführt. Richten Sie die Uhr immer. Zusammen mit den Protokollfunktionen können Ihnen bei Problemen wertvolle Hinweise gegeben werden.

Protokolle => Damit die Protokolle sinnvoll genutzt werden können, muss unbedingt das aktuelle Datum und die Uhrzeit eingestellt sein! Drücken Sie auf diesen Taster, um die letzten 8 Störungen anzuzeigen Drücken Sie auf diesen Taster, um das Betriebsprotokoll (Blinken, Betrieb, Zeiten geändert) anzuzeigen Drücken Sie auf diesen Taster, um das Protokoll des öffentlichen Verkehrs anzuzeigen. Jeweils die jüngsten 8 Ereignisse sind mit Datum und Uhrzeit abrufbar. Ein neues Ereignis überschreibt das älteste. Das Störungsprotokoll umfasst Störungen (Rotlampenausfall, Grün- Grün-Fehler u.a.) sowie Netzausfall und Netzrückkehr. Das Betriebsprotokoll umfasst alle Manipulationen an der Anlage (Anlage auf Blinken, Anlage auf Betrieb, Handsteuerung, Zeiten ändern, Parallelbetrieb ändern) Das ÖV-Protokoll umfasst alle Ereignisse, bei denen der Bus in den Steuerungsablauf eingreift (Bus angemeldet, Bus abgemeldet, Bus zwangsabgemeldet).

Handsteuerung Drücken Sie im Grundbild die Taste Handsteuerung, um in den Handmodus zu gelangen. Statusinfos der entsprechenden Ampel. Mit den Ampeltasten 1 bis 6 wählen, welche Ampel Grün erhalten soll. Die Symbole bedeuten: X: Schaltet nächstens auf Grün R: Radarkontakt b: Ein Bus wartet an dieser Ampel Durch Drücken dieses Tasters schalten alle Lampen auf Rot. Die Schutzzeit gilt sofort als abgelaufen! Wieder in den automatischen Modus zurückwechseln Sie können die Anlage von Hand steuern, indem sie einfach die entsprechenden Ampeltasten drücken. Alle Schaltungen passieren automatisch, und die Schutzzeiten (Rotzeiten) werden eingehalten. => Wollen Sie eine Schutzzeit umgehen, drücken Sie Allrot, bevor sie die Ampeltaste drücken. => Busse werden nur angezeigt, aber nicht automatisch geschalten!