Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Betriebswirtschaftslehre Prüfungsordnung: 2008 Nebenfach



Ähnliche Dokumente
Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Betriebswirtschaftslehre Prüfungsordnung: 2008 Nebenfach

Modulhandbuch Bachelor of Arts (Kombination) Betriebswirtschaftslehre. Inhaltsverzeichnis

Wintersemester 2014 / Bilanzierung

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Betriebswirtschaftslehre Prüfungsordnung: 2008 Nebenfach

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Geschichte der Naturwissenschaft und Technik Prüfungsordnung: 2014 Nebenfach

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Vom 12. November 2014

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Betriebswirtschaftslehre Prüfungsordnung: 2015 Nebenfach

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Betriebswirtschaftslehre Prüfungsordnung: 2008 Nebenfach

Modul Personal- und Kostenmanagement (PersKostM)

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname

Wirtschaft, Recht und Management

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

(Stand: )

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Akronym Modultitel Leistungspunkte

Syllabus: CON4012 Projektarbeit

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor

Übersicht zum Modulhandbuch

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS)

Orientierungswoche für das Haupt- und Aufbaustudium Sommersemester 2006

Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens WS 2010/11

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Betriebswirtschaftslehre Prüfungsordnung: 2012 Nebenfach

Volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen

Prüfungen und deren Benotung erfolgen nach den Regelungen des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften.

Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

1. Wirtschaftswissenschaften

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005

Amtliche Mitteilungen / 31. Jahrgang 6/

Mülheim an der Ruhr, Laufende Nummer: 13/2015

Anlage 27 Fachspezifische Anlage für das Fach Betriebswirtschaftslehre mit juristischem Schwerpunkt

1 Aufgaben der Studienordnung

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer

Amtliche Bekanntmachungen

Internes und Externes Rechnungswesen WS 2014/15 Syllabus 1

Gew.- faktor für das Modul V 4 5 PL Klausur (120 Min.) Keine Pflicht 0,2

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012.

1 Aufgaben der Studienordnung

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft

Informationen zur KMU Vertiefung

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Volkswirtschaftlic Prof. Dr. E. Vorlesung ,0 2,40 70

Kapitel 1 auf den Punkt gebracht

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Betriebswirtschaftslehre Prüfungsordnung: 2012 Nebenfach

Professur für Unternehmensführung und Controlling an der Hochschule Heilbronn

57124 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Wintersemester 2013/14): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Artikel 1 Änderungen Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II V,Ü 5

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Das Fach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012)

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Controller Doppik Sachsen - kompakt

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2013/2014 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science)

Art Dozent/in SWS LP Aufwand (Std.) Prüfungen. (Sem.) Pro Jahr werden 3 Wahlpflichtfächer aus diesem. Katalog angeboten.

Wirtschaftsinformatik Institut für Wirtschaftsinformatik, Professur für Anwendungssysteme und E-Business

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst. Vorlesung , und Logistik Findeisen

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR)

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h

Anlage 3: Konkretisierung Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung BSc/MSc VWL

Master Dienstleistungsmanagement

/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Informationen zum Übergang von den vom Lehrstuhl angebotenen Kursen und Fächern des Diplomstudiengangs zu den neuen Bachelorund Mastermodulen

Lesefassung vom 22. August 2014 (Erstfassung)

Transkript:

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Betriebswirtschaftslehre Prüfungsordnung: 2008 Nebenfach Wintersemester 2011/12 Stand: 16. November 2011 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart

Inhaltsverzeichnis Präambel... 3 500 Orientierungsprüfung... 4 16490 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre... 5 13030 Rechtliche Grundlagen der BWL... 8 600 Fachprüfungen... 11 12090 BWL I: Produktion, Organisation, Personal... 12 12100 BWL II: Rechnungswesen und Finanzierung... 15 13200 BWL III: Marketing und Einführung in die Wirtschaftsinformatik... 18 13610 Wissenschaftliches Arbeiten... 21 Stand: 16. November 2011 Seite 2 von 22

Präambel Der Studiengang Bachelor Nebenfach Betriebswirtschaftslehre ist eine breit angelegte Nebenfachausbildung für Managementaufgaben in unterschiedlichen Berufsfeldern. Die Studierenden erwerben ein fundiertes Wissen über betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und eignen sich die Fähigkeit an, ökonomische Problemstellungen zu analysieren und Lösungskonzepte dafür zu entwickeln. Die Studierenden verschaffen sich einen Überblick über betriebswirtschaftliche Sachverhalte in den Bereichen Produktion, Organisation und Personalführung, über die Gebiete Rechnungswesen, Finanzierung und Investition sowie über Wirtschaftsinformatik und Marketing. Darüber hinaus erwerben die Studierenden Kenntnisse zu den rechtlichen Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Schlüsselqualifikationen im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens erhöhen zusätzlich die selbständige Problemanalysefähigkeit der Studierenden. Berufliche Einsatzfelder für die Absolventen liegen in allen Gebieten, bei denen neben anderen Kenntnissen auch betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse zur Berufsbefähigung beitragen. Stand: 16. November 2011 Seite 3 von 22

500 Orientierungsprüfung Zugeordnete Module: 16490 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 13030 Rechtliche Grundlagen der BWL Stand: 16. November 2011 Seite 4 von 22

Modul: 16490 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 2. Modulkürzel: 100110001 5. Moduldauer: 1 Semester 3. Leistungspunkte: 3.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe 4. SWS: 3.0 7. Sprache: Deutsch 8. Modulverantwortlicher: Wolfgang Burr 9. Dozenten: Wolfgang Burr Ute Reuter 10. Zuordnung zum Curriculum in diesem Studiengang: BA (Komb) Betriebswirtschaftslehre, PO 2008, 1. Semester Orientierungsprüfung 11. Empfohlene/Voraussetzungen: Keine 12. Lernziele: Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage, auf der Basis der zentralen betriebswirtschaftlichen Begrifflichkeiten und Konzepte zu argumentieren, die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Theorien zu erklären und anzuwenden, sowie die Grundlagen der thematisierten betriebswirtschaftlichen Teildisziplinen darzustellen und in den betriebswirtschaftlichen Gesamtzusammenhang einzuordnen. Die seit WiSe 2011/12 eingeführte Trennung in die Veranstaltungen "Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre" (Vorlesung und Übung), die in der Stadtmitte stattfinden, und die Veranstaltungen "Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre für MINT-Studenten" (Vorlesung und Übungen), die in Vaihingen stattfinden, gewährleistet, dass alle Studierenden, für die das Modul relevant ist, sowohl die Vorlesung als auch eine der Übungen besuchen können. 13. Inhalt: Dieses einführende Modul bringt zunächst die Betriebswirtschaftslehre näher und ermöglicht ein Kennenlernen erster betriebswirtschaftlicher Begriffe sowie eine Einordnung der Betriebswirtschaftslehre in den Rahmen der Wirtschaftswissenschaften. Die wichtigsten Akteure der Betriebswirtschaftslehre sowie deren Beziehungen zueinander werden aufgezeigt. Weiterhin werden die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Europa und der Welt und die verschiedenen Wirtschaftsordnungen sowie deren Determinanten ebenso dargelegt wie die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Theorien. Beispielhaft zu nennen sind hier der Resource based view of the firm, der Market based view, der Transaktionskostenansatz, die Agency Theorie und die Property Rights Theorie. Zudem wird in dem Modul Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre betriebswirtschaftliches Grundwissen wie zum Beispiel aus den Bereichen Beschaffung, Innovation, Produktionswirtschaft und Marketing gelehrt. 14. Literatur: Ergänzende Folien zu Vorlesungen und Übungen Übungsaufgaben und Lösungen stehen zum Download zur Verfügung. Die Basisliteratur umfasst die folgenden Werke: Stand: 16. November 2011 Seite 5 von 22

Bea, F. X., Dichtl, E. und Schweitzer, M.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, aktuelle Auflage, Stuttgart, Band 1 und 3. Burr, W., Musil, A., Stephan, M., Werkmeister, C.: Unternehmensführung, aktuelle Auflage, Verlag Vahlen, München. Burr, W.: Innovationen in Organisationen, akteulle Auflage, Kohlhammer Verlag, Stuttgart. Wöhe, G.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, aktuelle Auflage, Verlag Vahlen. 15. Lehrveranstaltungen und -formen: 164901 Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 164902 Übung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 31,5 h Selbststudium / Nacharbeitszeit: 58,5 h Gesamt: 90 h 17. Prüfungsnummer/n und -name: 16491 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (PL), schriftlich oder mündlich, 60 Min., Gewichtung: 1.0 18. Grundlage für... : 12090 BWL I: Produktion, Organisation, Personal 12100 BWL II: Rechnungswesen und Finanzierung 13200 BWL III: Marketing und Einführung in die Wirtschaftsinformatik 19. Medienform: 20. Angeboten von: ABWL, Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsmanagement 21. Zuordnung zu weiteren Curricula: B.Sc. Techn. orient. Betriebswirtschaftslehre, PO 2008, 1. Semester Basismodule B.Sc. Techn. orient. Betriebswirtschaftslehre, PO 2011, 1. Semester Basismodule B.Sc. Mathematik, PO 2008, 1. Semester Nebenfach Nebenfach Wirtschaftswissenschaften B.Sc. Technologiemanagement, PO 2008, 1. Semester Schlüsselqualifikationen fachaffin B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2008, 1. Semester Kernmodule Kernmodule Betriebswirtschaftliche Grundlagen B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2011, 1. Semester Kernmodule Kernmodule Betriebswirtschaftliche Grundlagen B.Sc. Wirtschaftsinformatik, PO 2010, 1. Semester Betriebswirtschaftslehre (B 3) Betriebswirtschaftslehre (B 3) Pflicht B.Sc. Wirtschaftsinformatik, PO 2011, 1. Semester Betriebswirtschaftslehre (B 3) Betriebswirtschaftslehre (B 3) Pflicht B.Sc. Erneuerbare Energien, PO 2009, 4. Semester Ergänzungsmodule Erweiterte Grundlagen B.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 1. Semester Wahlpflichtfach Wirtschaftswissenschaften B.Sc. Technikpädagogik, PO 2011, 1. Semester Wahlpflichtfach Wahlpflichtfach Wirtschaftswissenschaften M.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 1. Semester Stand: 16. November 2011 Seite 6 von 22

Studienprofil B - ohne erziehungswissenschaftliche Studien im BA- Studiengang Wahlpflichtfach Wirtschaftswissenschaften M.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 1. Semester Studienprofil C - betriebliche Bildungsarbeit Spezialisierungsbereich M.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 1. Semester Wahlpflichtfach Wirtschaftswissenschaft Grundlagen Wirtschaftswissenschaft (TP) KLAGymPO Politik-/Wirtschaftswissenschaft, PO 2010, 1. Semester Pflichtmodule LAGymPO Politik-/Wirtschaftswissenschaft, PO 2010, 1. Semester Pflichtmodule Stand: 16. November 2011 Seite 7 von 22

Modul: 13030 Rechtliche Grundlagen der BWL 2. Modulkürzel: 100190001 5. Moduldauer: 1 Semester 3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe 4. SWS: 5.0 7. Sprache: Deutsch 8. Modulverantwortlicher: Georg Herzwurm 9. Dozenten: Rainer Lorz Georg Herzwurm 10. Zuordnung zum Curriculum in diesem Studiengang: BA (Komb) Betriebswirtschaftslehre, PO 2008, 1. Semester Orientierungsprüfung 11. Empfohlene/Voraussetzungen: Keine 12. Lernziele: Nach Abschluss des Moduls beherrschen die Studierenden folgende Grundlagen: Handelsrechtliche Grundlagen (HGB) Technik zur Aufstellung eines Jahresabschlusses für Handels- und Industriebetriebe gemäß HGB Grundkenntnisse des Bürgerlichen Rechts Zentrale, praxisrelevante Kenntnisse im Handels- und Gesellschaftsrecht Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage, Sachverhalte des täglichen Leben sowie Vorgänge/Geschäftsvorfälle aus dem Bereich des Wirtschaftslebens in ihrer rechtlichen Bedeutung und Problemstellung zu beurteilen, ggf. handelsrechtlich für das Unternehmen abzubilden sowie mögliche Lösungswege zu erkennen und zu entwickeln. Die Studierenden verfügen über ein geschärftes Problembewusstsein für die Einordnung juristisch relevanter Vorgänge. 13. Inhalt: Das Modul hat die Aufgabe, die Studierenden in die rechtlichen Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre einzuführen. Im ersten Teil des Moduls (Technik des betrieblichen Rechnungswesens) wird die Technik zur Aufstellung eines Jahresabschlusses (Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung) für Handels- und Industriebetriebe gemäß Handelsgesetzbuch (HGB) gelehrt. Die Veranstaltung (Vorlesung + Übung) hat dabei in erster Linie die Aufgabe, die Studierenden in das System der doppelten Buchführung einzuführen. Folglich bilden die gesetzes- und verrechnungstechnischen Grundlagen, die buchungstechnische Behandlung der wichtgsten Geschäftsvorfälle von Handels- und Industrieunternehmen und Aufstellung des Jahresabschlusses den Schwerpunkt der Ausführungen. Im zweiten Teil des Moduls werden die Grundzüge des Bürgerlichen Rechts, insbesondere die Grundlagen der Rechtsordnung, die Systematik des Bürgerlichen Rechts, die Entstehung von Rechtsgeschäften sowie insbesondere das vertragliche und außervertragliche Schuldrecht vermittelt. Im Vorlesungsteil Handelsund Gesellschaftsrecht wird zunächst ein Überblick über beide Bereiche gegeben, sodann die Handelsgeschäfte erläutert und die wichtigsten Rechtsformen im Detail erörtert. Stand: 16. November 2011 Seite 8 von 22

14. Literatur: Technik des betrieblichen Rechnungswesens: Alle Folien, Übungsaufgaben und Lösungen stehen zum Download zur Verfügung. Die Basisliteratur umfasst die folgenden Werke: Gesetzestext: Handelsgesetzbuch (HGB), Aktuellste Auflage. Bieg, Hartmut: Buchführung. Eine systematische Anleitung mit umfangreichen Übungen und einer ausführlichen Erläuterung der GoB. Aktuellste Auflage. Döring, Buchholz: Buchhaltung und Jahresabschluss. Aktuellste Auflage. Eisele, Wolfgang: Technik des betrieblichen Rechnungswesens. Buchführung und Bilanzierung. Kosten- und Leistungsrechnung. Sonderbilanzen. 7. Auflage. 2002. Engelhardt, Raffée, Wischermann: Gründzüge der doppelten Buchhaltung. Mit Aufgaben und Lösungen. Aktuellste Auflage. Heinhold, Michael: Buchführung in Fallbeispielen. Aktuellste Auflage. Wöhe, Kußmaul: Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik. Aktuellste Auflage. Grundzüge der Rechtswissenschaften: Gesetzestexte: BGB, dtv 5001, 59. Auflage 2007 Lehrbücher: Ulrich Eisenhardt, Einführung in das Bürgerliche Recht, 5. Aufl. 2007, Verlag C. F. Müller Wolfgang B. Schünemann, Wirtschaftsprivatrecht, 5. Auflage Mai 2006, UTB 1584 (UTB Lucius & Lucius) Peter Bähr, Grundzüge des Bürgerlichen Rechts, 10. Auflage 2004, Verlag Vahlen Eugen Klunzinger, Einführung in das Bürgerliche Recht, 12. Auflage 2004, Verlag Vahlen Knut Werner Lange, Basiswissen Ziviles Wirtschaftsrecht, 4. Auflage 2007 Verlag Vahlen Jos Mehrings, Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts, 2006 (Pearsons Studium) Friedrich Schade, Wirtschaftsprivatrecht - Grundlagen des Bürgerlichen Rechts sowie des Handels- und Wirtschaftsrechts, 2006 (Kohlhammer) Zur Vorbereitung auf die Multiple Choice-Diplom-Vorprüfungsklausur: Udo Kornblum/Wolfgang B. Schünemann, Privatrecht in der Zwischenprüfung, 9. Auflage, 2004, UTB 1376 (C.F. Müller) 15. Lehrveranstaltungen und -formen: 130301 Vorlesung Technik des betrieblichen Rechnungswesens 130302 Übung Technik des betrieblichen Rechnungswesens 130303 Vorlesung Grundzüge der Rechtswissenschaften 130304 Übung Grundzüge der Rechtswissenschaften 16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 52,5 h Selbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 127,5 h Gesamt: 180 h 17. Prüfungsnummer/n und -name: 13031 Technik des betrieblichen Rechnungswesens (PL), schriftlich oder mündlich, 120 Min., Gewichtung: 7.0 Stand: 16. November 2011 Seite 9 von 22

13032 Grundzüge der Rechtswissenschaft (PL), schriftlich oder mündlich, 120 Min., Gewichtung: 5.0 18. Grundlage für... : 12100 BWL II: Rechnungswesen und Finanzierung 19. Medienform: 20. Angeboten von: Betriebswirtschaftliches Institut 21. Zuordnung zu weiteren Curricula: B.Sc. Techn. orient. Betriebswirtschaftslehre, PO 2008, 1. Semester Schlüsselqualifikationen B.Sc. Techn. orient. Betriebswirtschaftslehre, PO 2011, 1. Semester Schlüsselqualifikationen B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2008, 3. Semester Kernmodule Kernmodule Betriebswirtschaftliche Grundlagen B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2011, 3. Semester Kernmodule Kernmodule Betriebswirtschaftliche Grundlagen B.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 3. Semester Wahlpflichtfach Wirtschaftswissenschaften B.Sc. Technikpädagogik, PO 2011, 3. Semester Wahlpflichtfach Wahlpflichtfach Wirtschaftswissenschaften M.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 3. Semester Studienprofil B - ohne erziehungswissenschaftliche Studien im BA- Studiengang Wahlpflichtfach Wirtschaftswissenschaften M.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 3. Semester Wahlpflichtfach Wirtschaftswissenschaft Grundlagen Wirtschaftswissenschaft (TP) Stand: 16. November 2011 Seite 10 von 22

600 Fachprüfungen Zugeordnete Module: 12090 BWL I: Produktion, Organisation, Personal 12100 BWL II: Rechnungswesen und Finanzierung 13200 BWL III: Marketing und Einführung in die Wirtschaftsinformatik 13610 Wissenschaftliches Arbeiten Stand: 16. November 2011 Seite 11 von 22

Modul: 12090 BWL I: Produktion, Organisation, Personal 2. Modulkürzel: 100120001 5. Moduldauer: 1 Semester 3. Leistungspunkte: 9.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe 4. SWS: 6.0 7. Sprache: Deutsch 8. Modulverantwortlicher: Michael Reiß 9. Dozenten: Michael Reiß Rudolf Large 10. Zuordnung zum Curriculum in diesem Studiengang: BA (Komb) Betriebswirtschaftslehre, PO 2008, 3. Semester Fachprüfungen 11. Empfohlene/Voraussetzungen: Grundlagen der BWL 12. Lernziele: Veranstaltung "Produktionsmanagement": Die Studierenden sind am Ende der Veranstaltung in der Lage, Produktionssysteme mit Hilfe von Produktions- und Kostenfunktionen abzubilden, produktionswirtschaftliche Fragestellungen in Planungsmodellen abzubilden, grundlegende Planungsmethoden der Produktion anzuwenden. Veranstaltung "Organisation und Personalführung": Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse zum Aufbau und zum Prozess der Gestaltung von Produktionssystemen für Sach- und Dienstleistungen sowie von Führungssystemen (Kenntnisse der zentralen Führungsaufgaben auf den Gebieten der Organisationsgestaltung, Personalentwicklung, Personalbeschaffung, Personalbindung und Personalfreisetzung und des Aufbaus von Anreizsystemen). Die Studierenden sind in der Lage, ausgewählte Führungsmethoden anzuwenden. 13. Inhalt: Veranstaltung "Produktionsmanagement": Gegenstand der Vorlesung sind zunächst die Grundlagen der Produktions- und Kostentheorie. Darauf baut die Behandlung der grundlegenden Teilaufgaben der Produktionsplanung und -steuerung auf: Produktionsprogrammplanung, Materialbedarfsplanung und Losgrößenrechnung, Durchlaufplanung und Fertigungssteuerung. In der Übung werden die zugehörigen Planungsmethoden der Produktion angewendet. Veranstaltung "Organisation und Personalführung": Funktionelle, institutionelle, personelle und instrumentelle Zugänge zu Führungssystemen; Führungsstile und Führungsmodelle; Dezentralisierung der Personalführung; interaktionelle und infrastrukturelle Führung. Grundlagen der Qualifizierung, Rekrutierung und Motivierung (Aufbau von Anreizsystemen); Eingliederung und Aufgliederung der Organisationsgestaltung; Organisationsstrukturen; Organisationsprozesse; Projektorganisation; Center-Konzepte; Matrixorganisation; Koordinationsorgane; Kontextfaktoren: Strategie, Stand: 16. November 2011 Seite 12 von 22

Personal und Technologie; Organisationsstrukturen für das internationale und das Produktgeschäft. 14. Literatur: Skript Produktionsmanagement Skript Organisation und Personalführung Veranstaltung "Produktionsmanagement": Bloech, Jürgen et al. (2008): Einführung in die Produktion. 6. Aufl., Berlin u.a. 2008 Günther, Hans-Otto/ Tempelmeier, Horst (2009): Produktion und Logistik. 8., überarb. Aufl., Berlin u.a. 2009 Tempelmeier, Horst (2008), Material-Logistik. Modelle und Algorithmen für die Produktionsplanung und -steuerung in Advanced Planning- Systemen. 7. Aufl., Berlin u.a. 2008 15. Lehrveranstaltungen und -formen: 120901 Vorlesung BWL I: Produktionsmanagement 120902 Übung BWL I: Produktionsmanagement 120903 Vorlesung BWL I: Organisation und Personalführung 120904 Übung BWL I: Organisation und Personalführung 16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzeit: 63 h Selbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 207 h Gesamt: 270 h 17. Prüfungsnummer/n und -name: 12091 BWL I: Produktion, Organisation, Personal (PL), schriftlich oder mündlich, 120 Min., Gewichtung: 1.0 18. Grundlage für... : 19. Medienform: 20. Angeboten von: Betriebswirtschaftliches Institut 21. Zuordnung zu weiteren Curricula: B.Sc. Techn. orient. Betriebswirtschaftslehre, PO 2008, 3. Semester Basismodule B.Sc. Techn. orient. Betriebswirtschaftslehre, PO 2011, 3. Semester Basismodule B.Sc. Verfahrenstechnik Vorgezogene Master-Module Vorgezogene Master-Module aus Technologiemanagement B.Sc. Mathematik, PO 2008, 3. Semester Nebenfach Nebenfach Wirtschaftswissenschaften B.Sc. Mathematik, PO 2011, 3. Semester Nebenfach Nebenfach Wirtschaftswissenschaften B.Sc. Technische Kybernetik Vorgezogene Master-Module Vorgezogene Master-Module aus Technologiemanagement B.Sc. Fahrzeug- und Motorentechnik Vorgezogene Master-Module Vorgezogene Master-Module aus Technologiemanagement B.Sc. Technologiemanagement, PO 2008, 5. Semester Ergänzungsmodule Kompetenzfeld I B.Sc. Technologiemanagement, PO 2011, 5. Semester Ergänzungsmodule Kompetenzfeld I M.Sc. Technologiemanagement Stand: 16. November 2011 Seite 13 von 22

Spezialisierungsfächer B (BWL) Kernfach Gruppe 1 B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2008, 3. Semester Ergänzungsmodule Ergänzungsmodule mit Wahlmöglichkeit 8 B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2011, 3. Semester Ergänzungsmodule Ergänzungsmodule mit Wahlmöglichkeit 8 M.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft Spezialisierungsmodule Betriebswirtschaftslehre B.Sc. Wirtschaftsinformatik, PO 2010, 5. Semester Betriebswirtschaftslehre (B 3) Betriebswirtschaftslehre (B 3) Pflicht B.Sc. Wirtschaftsinformatik, PO 2011, 5. Semester Betriebswirtschaftslehre (B 3) Betriebswirtschaftslehre (B 3) Pflicht B.Sc. Maschinenbau Vorgezogene Master-Module Vorgezogene Master-Module aus Technologiemanagement B.Sc. Mechatronik Vorgezogene Master-Module Vorgezogene Master-Module aus Technologiemanagement B.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 5. Semester Wahlpflichtfach Wirtschaftswissenschaften B.Sc. Technikpädagogik, PO 2011, 5. Semester Wahlpflichtfach Wahlpflichtfach Wirtschaftswissenschaften M.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 1. Semester Studienprofil B - ohne erziehungswissenschaftliche Studien im BA- Studiengang Wahlpflichtfach Wirtschaftswissenschaften M.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 1. Semester Studienprofil C - betriebliche Bildungsarbeit Spezialisierungsbereich M.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 1. Semester Wahlpflichtfach Wirtschaftswissenschaft Grundlagen Wirtschaftswissenschaft (TP) KLAGymPO Politik-/Wirtschaftswissenschaft Pflichtmodule LAGymPO Politik-/Wirtschaftswissenschaft Pflichtmodule Stand: 16. November 2011 Seite 14 von 22

Modul: 12100 BWL II: Rechnungswesen und Finanzierung 2. Modulkürzel: 100150001 5. Moduldauer: 1 Semester 3. Leistungspunkte: 9.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe 4. SWS: 6.0 7. Sprache: Deutsch 8. Modulverantwortlicher: Burkhard Pedell 9. Dozenten: Henry Schäfer Burkhard Pedell 10. Zuordnung zum Curriculum in diesem Studiengang: BA (Komb) Betriebswirtschaftslehre, PO 2008, 2. Semester Fachprüfungen 11. Empfohlene/Voraussetzungen: Grundlagen der BWL 12. Lernziele: Die Studierenden beherrschen die Terminologie und das Basiswissen der Kostenrechnung, der externen Rechnungslegung sowie der entscheidungsorientierten Investitions- und Finanzierungstheorie. Die Studierenden können grundlegende Problemstellungen der Kostenrechnung, der externen Rechnungslegung sowie der Bereiche Investition und Finanzierung lösen und sich in weiterführende Problemstellungen selbständig einarbeiten. 13. Inhalt: Einordnung, Aufgaben, Teilbereiche und Grundbegriffe der Kostenrechnung, Kostenträgerrechnung, Kostenstellenrechnung, Kostenartenrechnung, Erfolgsrechnung, Entscheidungsunterstützung durch die Kosten- und Erlösrechnung. Einführende Fallstudie, Einordnung, Instrumente, Funktionen und normative Grundlagen der externen Rechnungslegung, Bilanzierungsfähigkeit, Bewertung, Bilanzausweis, Gewinn- und Verlustrechnung, Kapitalflussrechnung, Anhang und Lagebericht, Bilanzpolitik, Bilanzanalyse. Grundlagen von Investitions-/Finanzierungsprozessen, Investitionsentscheidungen - Grundlagenmethoden bei sicheren Erwartungen, Finanzierungsentscheidungen bei gegebenen Erwartungen, Entscheidungen bei Unsicherheit und Risiko, Kapitalmarkttheoretische Basismodelle der Bewertung, CAPM, Grundlagen von Optionen, Forwards/Futures; Bewertung von Optionen/ Forwards, Neoinstitutionenökonomische Finanzierungsgrundlagen. 14. Literatur: Skript Internes und Externes Rechnungswesen Friedl, Gunther; Hofmann, Christian; Pedell, Burkhard: Kostenrechnung - Eine entscheidungsorientierte Einführung, München 2010. Küpper, Hans-Ulrich; Friedl, Gunther; Hofmann, Christian; Pedell, Burkhard: Übungsbuch zur Kosten- und Erlösrechnung, 6. Aufl., München 2011. Schweitzer, Marcell; Küpper, Hans-Ulrich: Systeme der Kosten- und Erlösrechnung, 10. Aufl., München 2011. Coenenberg, Adolf G. (2009): Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 21. Auflage, Stuttgart 2009. Coenenberg, Adolf G.; Haller, Axel; Mattner, Gerhard; Schultze, Wolfgang (2009): Einführung in das Rechnungswesen, 3. Aufl., Stuttgart 2009. Stand: 16. November 2011 Seite 15 von 22

Baetge, Jörg; Kirsch, Hans-Jürgen; Thiele, Stefan (2009): Bilanzen, 10. Aufl., Düsseldorf 2009. Weber, Jürgen / Weißenberger, Barbara (2010): Einführung in das Rechnungswesen. Bilanzierung und Kostenrechnung, 8. Auflage, Stuttgart 2010. Skript Investition und Finanzierung Schäfer, H., 2005, Unternehmensinvestitionen. Grundzüge in Theorie und Management, 2. Aufl., Heidelberg (Physica Verlag) Schäfer, H., 2002, Unternehmensfinanzen. Grundzüge in Theorie und Management, 2. Aufl., Heidelberg (Physica Verlag) Brealey, Richard A.; Myers, Stewart C.: Principles of Corporate Finance, 7. Aufl., Boston 2003. 15. Lehrveranstaltungen und -formen: 121001 Vorlesung BWL II: Investition und Finanzierung 121002 Übung BWL II: Investition und Finanzierung 121003 Vorlesung BWL II: Internes und externes Rechnungswesen 121004 Übung BWL II: Internes und externes Rechnungswesen 16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit : 63 h Selbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 207 h Gesamt: 270 h 17. Prüfungsnummer/n und -name: 12101 BWL II: Rechnungswesen und Finanzierung (PL), schriftlich oder mündlich, 120 Min., Gewichtung: 1.0 18. Grundlage für... : 13210 Controlling 13220 Investitions- und Finanzmanagement 19. Medienform: 20. Angeboten von: Betriebswirtschaftliches Institut 21. Zuordnung zu weiteren Curricula: B.Sc. Techn. orient. Betriebswirtschaftslehre, PO 2008, 2. Semester Basismodule B.Sc. Techn. orient. Betriebswirtschaftslehre, PO 2011, 2. Semester Basismodule B.Sc. Mathematik, PO 2008, 4. Semester Nebenfach Nebenfach Wirtschaftswissenschaften B.Sc. Mathematik, PO 2011, 4. Semester Nebenfach Nebenfach Wirtschaftswissenschaften B.Sc. Technologiemanagement, PO 2008, 4. Semester Kernmodule Pflichtmodule B.Sc. Technologiemanagement, PO 2011, 4. Semester Kernmodule Pflichtmodule B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2008, 4. Semester Kernmodule Kernmodule Betriebswirtschaftliche Grundlagen B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2011, 4. Semester Kernmodule Kernmodule Betriebswirtschaftliche Grundlagen MA(1-Fach) Empirische Politik-und Sozialforschung (dt.-frz.) Konto: Bonuspunkte bisher M.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 2. Semester Stand: 16. November 2011 Seite 16 von 22

Studienprofil B - ohne erziehungswissenschaftliche Studien im BA- Studiengang Wahlpflichtfach Wirtschaftswissenschaften M.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 2. Semester Wahlpflichtfach A Wahlpflichtfach Wirtschaftswissenschaft Erweiterte Themenbereiche zur Wirtschaftswissenschaft M.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 2. Semester Wahlpflichtfach Wirtschaftswissenschaft Erweiterte Themenbereiche zur Wirtschaftswissenschaft (TP) Stand: 16. November 2011 Seite 17 von 22

Modul: 13200 BWL III: Marketing und Einführung in die Wirtschaftsinformatik 2. Modulkürzel: 100160001 5. Moduldauer: 1 Semester 3. Leistungspunkte: 9.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe 4. SWS: 6.0 7. Sprache: Deutsch 8. Modulverantwortlicher: Ulli Arnold 9. Dozenten: Ulli Arnold Hans-Georg Kemper Georg Herzwurm 10. Zuordnung zum Curriculum in diesem Studiengang: BA (Komb) Betriebswirtschaftslehre, PO 2008, 5. Semester Fachprüfungen 11. Empfohlene/Voraussetzungen: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 12. Lernziele: Marketing: Die Studierenden haben einen Überblick über das gesamte Stoffgebiet des Fachs Marketing und verfügen über grundlegende Kenntnisse. Einführung in die Wirtschaftsinformatik: Die Studierenden können die betriebswirtschaftliche Relevanz von Informationssystemen einschätzen. Sie verfügen über Kenntnisse zu Formen und Komponenten von Informationssystemen sowie zu den Gegenständen und Inhalten der Wissenschaft Wirtschaftsinformatik. 13. Inhalt: Marketing: Marktliche Austauschbeziehungen von Unternehmen; Märkte und Marktstrukturen; Transaktionskostentheorie; Distributionssysteme und Bedeutung von Intermediären; Transaktionen mit Lieferanten; Entscheidungsprobleme des Beschaffungsmanagement; Entwicklung von Absatz und Strategien; Charakteristik der Marketinginstrumente; Gestaltung der Marketingorganisation. 14. Literatur: Marketing: EiW: Im Zuge der zunehmenden Durchdringung betrieblicher Prozesse mit Informationstechnologie (IT) rücken Fragen einer zielgerichteten Gestaltung und Nutzung von IT-basierten Lösungen immer mehr in den Mittelpunkt betriebswirtschaftlichen Handelns. Entwicklung und Anwendung von Informations- und Kommunikationssystemen (IuK-Systeme) als sozio-technische Lösungen in Wirtschaft und Verwaltung sind Gegenstände der Disziplin "Wirtschaftsinformatik". Die Veranstaltung stellt die Wirtschaftsinformatik vor und gibt einen ein Überblick über die von ihr adressierten Themenkomplexe sowie über grundlegende Theorien, Methoden und Konzepte des Fachs. Homburg, C./Krohmer, H.: Marketingmanagement, Wiesbaden 2003 Kotler, Philip/Bliemel, Friedhelm: Marketing-Management, 10. Aufl., Stuttgart 2006 Meffert, Heribert: Marketing, Grundlagen der Absatzpolitik, 9. Aufl., Wiesbaden 2005 Skript und Fallstudien Einführung in die Wirtschaftsinformatik: Stand: 16. November 2011 Seite 18 von 22

Laudon, K. C., Laudon, J. P., Schoder, D.: Wirtschaftsinformatik, eine Einführung, München 2006 Stahlknecht, P., Hasenkamp, U., Einführung in die Wirtschaftsinformatik, 11. Aufl., Berlin 2004 Hansen, H. R., Neumann, G.: Wirtschaftsinformatik 1, 9. Aufll. 2005 Skript 15. Lehrveranstaltungen und -formen: 132001 Vorlesung Marketing 132002 Übung Marketing 132003 Vorlesung Einführung in die Wirtschaftsinformatik 132004 Übung Einführung in die Wirtschaftsinformatik 16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 63 h Selbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 207 h Gesamt: 270 h 17. Prüfungsnummer/n und -name: 13201 BWL III: Marketing und Einführung in die Wirtschaftsinformatik (PL), schriftlich oder mündlich, 120 Min., Gewichtung: 1.0 18. Grundlage für... : 19. Medienform: 20. Angeboten von: Betriebswirtschaftliches Institut 21. Zuordnung zu weiteren Curricula: B.Sc. Techn. orient. Betriebswirtschaftslehre, PO 2008, 3. Semester Basismodule B.Sc. Techn. orient. Betriebswirtschaftslehre, PO 2011, 3. Semester Basismodule B.Sc. Verfahrenstechnik Vorgezogene Master-Module Vorgezogene Master-Module aus Technologiemanagement B.Sc. Technische Kybernetik Vorgezogene Master-Module Vorgezogene Master-Module aus Technologiemanagement B.Sc. Fahrzeug- und Motorentechnik Vorgezogene Master-Module Vorgezogene Master-Module aus Technologiemanagement B.Sc. Technologiemanagement, PO 2008, 5. Semester Ergänzungsmodule Kompetenzfeld I B.Sc. Technologiemanagement, PO 2011, 5. Semester Ergänzungsmodule Kompetenzfeld I M.Sc. Technologiemanagement Spezialisierungsfächer B (BWL) Kernfach Gruppe 1 B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2008, 3. Semester Ergänzungsmodule Ergänzungsmodule mit Wahlmöglichkeit 8 B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2011, 3. Semester Ergänzungsmodule Ergänzungsmodule mit Wahlmöglichkeit 8 M.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft Spezialisierungsmodule Betriebswirtschaftslehre B.Sc. Maschinenbau Stand: 16. November 2011 Seite 19 von 22

Vorgezogene Master-Module Vorgezogene Master-Module aus Technologiemanagement B.Sc. Mechatronik Vorgezogene Master-Module Vorgezogene Master-Module aus Technologiemanagement M.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 3. Semester Studienprofil B - ohne erziehungswissenschaftliche Studien im BA- Studiengang Wahlpflichtfach Wirtschaftswissenschaften M.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 3. Semester Wahlpflichtfach A Wahlpflichtfach Wirtschaftswissenschaft Erweiterte Themenbereiche zur Wirtschaftswissenschaft M.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 3. Semester Wahlpflichtfach Wirtschaftswissenschaft Erweiterte Themenbereiche zur Wirtschaftswissenschaft (TP) Stand: 16. November 2011 Seite 20 von 22

Modul: 13610 Wissenschaftliches Arbeiten 2. Modulkürzel: 100410002 5. Moduldauer: 1 Semester 3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe 4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch 8. Modulverantwortlicher: Susanne Becker 9. Dozenten: Susanne Becker 10. Zuordnung zum Curriculum in diesem Studiengang: BA (Komb) Betriebswirtschaftslehre, PO 2008, 3. Semester Fachprüfungen 11. Empfohlene/Voraussetzungen: keine 12. Lernziele: Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage, eine vorgegebene Themenstellung mit Hilfe der Technik Wissenschaftlichen Arbeitens eigenständig zu bearbeiten die in den nachfolgenden Semestern zu erbringenden Seminararbeiten sowie die abschließende Bachelorarbeit anzufertigen. 13. Inhalt: In der Vorlesung werden einführend die Kriterien und Grundsätze von "Wissenschaftlichkeit" und "Wissenschaftlichem Arbeiten" erörtert. Daran anschließend werden die einzelnen Schritte der Konzeption und Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit behandelt. Dies beinhaltet sowohl die inhaltlichen Aspekte der Texterstellung wie Literaturrecherche und -auswertung, Strukturierung und Aufbau der Arbeit als auch die formalen Aspekte wie Zitierweise und Gestaltung der Arbeit. Abschließend werden im Rahmen der Präsentation einer wissenschaftlichen Arbeit die inhaltliche Erstellung eines Vortrags sowie dessen Visualisierung behandelt. 14. Literatur: Skript In der begleitenden Übung werden die einzelnen Schritte der Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit konkret eingeübt. Die Studierenden bearbeiten selbständig eine Fragestellung, sie fertigen eine schriftliche Ausarbeitung ihres Themas an und präsentieren die zentralen Thesen. Basisliteratur: M.R. Theisen: Wissenschaftliches Arbeiten, Vahlen, neueste Auflage Ch. Stickel-Wolf und J. Wolf.: Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken, Gabler, neueste Auflage N. Franck und J. Stary: Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens, Schöningh, neueste Auflage 15. Lehrveranstaltungen und -formen: 136101 Vorlesung Wissenschaftliches Arbeiten 136102 Übung Wissenschaftliches Arbeiten 16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 42 h Selbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 138 h Gesamt: 180 h 17. Prüfungsnummer/n und -name: 13611 Wissenschaftliches Arbeiten (LBP), schriftlich oder mündlich, Gewichtung: 1.0, Hausarbeit (max. 15 Seiten), Präsentation (max. 30 Minuten) Gewichtung: Hausarbeit 60%, Präsentation 40%. Stand: 16. November 2011 Seite 21 von 22

18. Grundlage für... : 3999 Bachelorarbeit 19. Medienform: 20. Angeboten von: Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht 21. Zuordnung zu weiteren Curricula: B.Sc. Techn. orient. Betriebswirtschaftslehre, PO 2008, 3. Semester Schlüsselqualifikationen B.Sc. Techn. orient. Betriebswirtschaftslehre, PO 2011, 3. Semester Schlüsselqualifikationen BA (Komb) Volkswirtschaftslehre, PO 2008, 3. Semester Fachprüfungen BA (Komb) Volkswirtschaftslehre, PO 2010, 3. Semester Fachprüfungen B.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 3. Semester Wahlpflichtfach Wirtschaftswissenschaften B.Sc. Technikpädagogik, PO 2011, 3. Semester Wahlpflichtfach Wahlpflichtfach Wirtschaftswissenschaften M.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 3. Semester Studienprofil B - ohne erziehungswissenschaftliche Studien im BA- Studiengang Wahlpflichtfach Wirtschaftswissenschaften M.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 3. Semester Wahlpflichtfach Wirtschaftswissenschaft Grundlagen Wirtschaftswissenschaft (TP) Stand: 16. November 2011 Seite 22 von 22