Update. ! Januar 2013! Pharmarecht. 1. Einleitung. Zusammenfassung: Prüfungen mit Humanarzneimitteln



Ähnliche Dokumente
Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte- Verordnung - MPV)

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften

Keine CE-Kennzeichnung ohne klinische Bewertung

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007

Alles tot geregelt im Medizinprodukterecht? Was möchte der Gesetzgeber erreichen? Was riskiere ich bei Nichtbeachtung?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

.WIEN-Richtlinie zur Beilegung von Streitigkeiten betreffend Registrierungsvoraussetzungen (Eligibility Requirements Dispute Resolution Policy/ERDRP)

Nutzung dieser Internetseite

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2004 Ausgegeben am 28. Jänner 2004 Teil II

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

gemeinsam Nachbesserungen zum Schutz der Patienten

vom 15. Januar 1991 (ABl S. 36), geändert durch Verordnung vom 17. Januar 1995 (ABl. S. 41) Inhaltsverzeichnis

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

MDD Recast Report. Stand 30. Januar Rafael J. de la Roza

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Patientenrechte im Spiegel der Gesetzgebung. Patientenrechtegesetz, AMG, MPG und Co. Was ist neu?

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Langfristige Genehmigungen

Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und Gefahrstoffen vom

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Satzung der Begutachtungsstelle zur Beurteilung zahnärztlicher Behandlungsfehler bei der Zahnärztekammer Nordrhein 1

Kurzanleitung zur Übermittlung der mündlichen Prüfungsergebnisse mit DSD-Online. Stand: Dezember Schulmanagement weltweit

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

Anhang V EG-Konformitätserklärung (Qualitätssicherung Produktion)

IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße Münster

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Schadenversicherung Zulassung von Forderungen gegen Rückversicherer zur Bestellung des gebundenen Vermögens

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Ab 2011 entfällt die Papier-Lohnsteuerkarte, die Lohnsteuerkarte 2010 gilt auch für 2011.

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Merkblatt. Häufige Fragen hinsichtlich der Anforderungen für Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik

Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften. (Veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte) VERORDNUNG (EG) Nr. 150/2003 DES RATES vom 21.

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Informationen für Enteignungsbetroffene

Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1.

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Die nachstehenden Bedingungen gelten für den Domainvertrag zwischen der DENIC eg in Frankfurt am Main (im folgenden: DENIC) und dem Domaininhaber.

Deutschland-Check Nr. 35

Mobile Intranet in Unternehmen

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Kolloqium Wer ist Koch, wer ist Kellner? Brüssel, 19. Oktober Constantin Fabricius Referent im Geschäftsbereich Europäische Union

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

Richtlinien zum Internationalen Sponsern. 01. April 2015 Amway

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung)

Dr. Thomas Mall Donnerstag, 29. Januar Update Neue IVD-Verordnung

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode der Abgeordneten Dr. Marret Bohn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

VfW-Sachverständigenordnung

BEDIENUNGSANLEITUNG: EINREICH-TOOL

Bedienungsleitfaden ERINNERUNGSDIENST. Ein Service für gesündere Zähne und gesundes Zahnfleisch unterstützt von

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Statuten in leichter Sprache

Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

Meldung der Waffennummern (Waffenkennzeichen) nach der Feuerwaffenverordnung der EU

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Mandanteninformation Die neue amtliche Muster-Widerrufsbelehrung Art Abs. 3 Satz 1 Anlage 1 EGBGB

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Geschäftsordnung zur Zertifizierung von Fachunternehmen für die Wartung von Kleinkläranlagen

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

EUROPÄISCHE KOMMISSION

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Informationen zur Mitgliedschaft

1 Name und Sitz. 2 Zweck

Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten

Netzanschlussvertrag Strom für höhere Spannungsebenen

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) und Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung (BKrFQV)

Anspruch auf künstliche Befruchtung als GKV-Leistung auch für von HIV betroffene Paare

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

INTERNET SERVICES ONLINE

GW 103. Reglement zur Auftragsabwicklung bei der Zertifizierung der Fachkundigkeit von Personen. GW 103 d Ausgabe Januar 2007 REGELWERK

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Aufbereitung von Medizinprodukten

Transkript:

! Januar 2013! Update Pharmarecht Zusammenfassung: 1.! Einleitung Dieses Update gibt einen Überblick über derzeit aktuelle Gesetzgebungsverfahren in der EU und in Deutschland. 2.! Vorschlag der Europäischen Kommission für eine Verordnung über klinische Prüfungen mit Humanarzneimitteln Der Verordnungsvorschlag enthält neben verschiedenen materiellen Vorschriften ein neues EU-weit einheitliches Genehmigungsverfahren für klinische Studien. 3.! EU-Medizinprodukteverordnung! Der Verordnungsvorschlag sieht verschiedene Änderungen des europäischen Medizinprodukterechts vor. Insbesondere werden die Anforderungen an die Benannten Stellen und die Befugnisse dieser EU-weit vereinheitlicht und verschärft. Zudem wird für Produkte der Klasse III ein zusätzliches sog. Scrutiny-Verfahren im Rahmen der Konformitätsbewertung eingeführt.! 4.! Patientenrechtegesetz! Der deutsche Bundestag hat ein neues Gesetz zum Schutz der Patienten erlassen, mit welchem vor allem die in der Rechtsprechung entwickelten Grundsätze zur Arzthaftung kodifiziert werden und das BGB entsprechend ergänzt wird. 1. Einleitung In den letzten Monaten wurden einige, für die Pharmaund Medizinproduktebranche bedeutende Gesetzgebungsvorhaben auf europäischer und deutscher Ebene auf den Weg gebracht. Dieses Update gibt einen Überblick über die Vorschläge der Europäischen Kommission für eine neue EU-Verordnung zur klinischen Prüfung und zur geplanten EU-Medizinprodukteverordnung sowie über das deutsche Patientenrechtegesetz. 2. Vorschlag der Europäischen Kommission für eine Verordnung über klinische Prüfungen mit Humanarzneimitteln Seit dem 17. Juli 2012 liegt der Vorschlag der Europäischen Kommission für eine neue Verordnung zur klinischen Prüfung von Arzneimitteln vor. Diese soll die bisher geltende Richtlinie 2001/20/EG zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Anwendung der guten klinischen Praxis bei der Durchführung von klinischen Prüfungen mit Humanarzneimitteln ersetzen. Die vorgeschlagene EU- Verordnung enthält sowohl aus formaler wie auch aus inhaltlicher Sicht verschiedene Neuerungen. Der Kommissionsvorschlag soll als EU-Verordnung unmittelbar in der gesamten Gemeinschaft gelten. Aus dieser Änderung der Form der Kodifizierung würde folgen, dass viele Regelungen zur klinischen Prüfung im deutschen AMG und der GCP-Verordnung obsolet werden. Mit der geplanten Verordnung soll vor allem ein einheitliches Verfahren für die Genehmigung klinischer Prüfung v. Boetticher Hasse Lohmann Partnerschaft von Rechtsanwälten

durch alle betroffenen Mitgliedstaaten eingeführt werden. Der Sponsor soll seinen Antrag auf Genehmigung künftig nur einmal über ein zentrales EU-Portal bei den Mitgliedstaaten, in welchen die Studie durchgeführt werden soll, unter Vorschlag eines berichterstattenden Mitgliedstaates einreichen müssen. Innerhalb von sechs Tagen soll der eingereichte Antrag vom berichterstattenden Mitgliedstaat "validiert" werden, d.h. es wird entschieden, ob der vorgeschlagene berichterstattende Mitgliedstaat diese Aufgabe übernimmt, ob die Prüfung in den Geltungsbereich der Verordnung fällt, ob der Antrag vollständig ist und ob es sich tatsächlich um eine minimalinterventionelle Prüfung handelt, sofern der Sponsor dies geltend gemacht hat. Erfolgt in der genannten Frist keine gegenteilige Mitteilung an den Sponsor, gilt der Antrag als validiert. Ist das Antragsdossier unvollständig oder inkorrekt, so hat der Sponsor seinerseits sechs Tage Zeit, seine Unterlagen zu vervollständigen bzw. zu berichtigen. Im Anschluss entscheidet der berichterstattende Mitgliedstaat erneut über die Validierung. Im Anschluss hieran erfolgen zwei parallel laufende Bewertungsverfahren, Teil I und Teil II. In Teil I des Verfahrens bewertet der berichterstattende Mitgliedstaat den Antrag des Sponsors hinsichtlich der Einhaltung der im Verordnungsentwurf enthaltenen Vorschriften im Hinblick auf den Schutz der Probanden und der Einwilligung nach Aufklärung in Bezug auf (i) den erwarteten therapeutischen Nutzen und den Nutzen für die öffentliche Gesundheit und (ii) die Risiken und Nachteile für die Probanden, die Anforderungen an Herstellung und Einfuhr der Prüf- und Hilfspräparate, die Etikettierung, die Vollständigkeit und Angemessenheit der Prüferinformationen. Hierüber fertigt der berichterstattende Mitgliedsstaat Teil I des abschließenden Bewertungsberichtes, in dem er die beantragte Studie als "vertretbar", "unter Auflagen vertretbar" oder "unvertretbar" einstuft. Diese Bewertung ist für die übrigen betroffenen Mitgliedstaaten grundsätzlich bindend und kann nur aus besonderen, qualifizierten Gründen abgelehnt werden, die in der Praxis keine besonders große Rolle spielen dürften. Der Bewertungsbericht Teil I ist dem Sponsor und den übrigen betroffenen Mitgliedstaaten über das EU-Portal (1) bei minimalinterventionellen Prüfungen in 10 Tagen, (2) bei Prüfungen mit Präparaten für neuartige Therapien in 30 Tagen und (3) bei allen übrigen Prüfungen in 25 Tagen zu übermitteln. Für Rückfragen beim Sponsor darf die Bewertung und damit der Lauf der Frist bei minimalinterventionellen Prüfungen für maximal 10 Tage und bei allen übrigen Prüfungen maximal 20 Tage unterbrochen werden. In Teil II des Bewertungsverfahrens bewerten alle betroffenen Mitgliedstaaten, in denen die Studie durchgeführt werden soll, den Antrag für ihr Hoheitsgebiet im Hinblick auf die Einwilligung nach Aufklärung, Entlohnung oder Entschädigung der Prüfer und Probanden, Vorkehrungen für die Anwerbung von Probanden, Erfüllung der Anforderungen der europäischen Datenschutzrichtlinie, Konformität mit den Regelungen der Verordnung zur Eignung der an der Prüfung mitwirkenden Personen und Prüfstellen, Erfüllung der Anforderungen der Verordnung im Hinblick auf die Sicherstellung von Schadensersatzzahlungen im Schadensfall und Erfüllung der Anforderungen zur Gewinnung, Lagerung und zukünftigen Verwendung von während der Studie entnommenen biologischen Proben. Die Bewertung muss innerhalb von 10 Tagen ab der Validierung erfolgen, wobei die Frist bei Nachfragen an den Sponsor wiederum für 10 Tage ausgesetzt werden darf. Über die Bewertung fertigt der betroffene Mitgliedstaat den Bewertungsbericht Teil II. Zum Abschluss des Bewertungsverfahrens teilt jeder betroffene Mitgliedstaat dem Sponsor innenhalb von 10 Tagen über das EU- Portal mit, ob er die Studie in seinem Hoheitsgebiet genehmigt, unter Auflagen genehmigt oder ablehnt. Bei der Organisation von Teil II des Bewertungsverfahrens bleiben die Mitgliedstaaten weitestgehend frei. So enthält die Verordnung, anders als die bisherige EU- Richtlinie zur klinischen Prüfung, beispielsweise keine Vorschriften zur Beteiligung einer Ethikkommission. Ob und wie diese auf nationaler Ebene in Teil II des Bewertungsverfahrens einbezogen werden, bleibt den nationalen Gesetzgebern überlassen. Am Ende des national ausgestalteten Bewertungsverfahrens Teil II muss je- v. Boetticher Hasse Lohmann Partnerschaft von Rechtsanwälten - 2 -

doch nach der geplanten Verordnung eine einzige abschließende Entscheidung des betroffenen Mitgliedstaates stehen. Zwei unabhängige Bescheide von Ethik- Kommission und staatlicher Genehmigungsbehörde soll es in Zukunft nicht mehr geben. Neben dem Genehmigungsverfahren enthält der Verordnungsentwurf auch materielle Vorschriften für klinische Prüfungen: Er spezifiziert etwa den Inhalt des Antragsdossiers, macht materielle Vorgaben zum Schutz der Probanden und zur Einwilligung nach Aufklärung, legt Beginn, Ende, Suspendierung, vorübergehende Aussetzung und Abbruch einer klinischen Prüfung fest, verpflichtet zur Sicherheitsberichterstattung (z.b. zur Meldung unerwünschter Ereignisse), regelt Herstellung, Einfuhr und Etikettierung von Prüfpräparaten, macht Vorgaben zur Sicherung der Schadenersatzansprüche der Probanden und bestimmt die Einrichtung eines zentralen EU-Portals, auf welchem alle im Rahmen des Bewertungsverfahrens übermittelten Daten und Informationen sowie Entscheidungen gespeichert werden sollen. Derzeit wird der Kommissionsvorschlag im Rahmen des Gesetzgebungsverfahrens in den zuständigen Ausschüssen des Europäischen Parlamentes geprüft. Wann das Gesetzgebungsverfahren abgeschlossen sein wird, ist bisher noch nicht abzusehen. Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über klinische Prüfungen mit Humanarzneimitteln und zur Aufhebung der Richtlinie 2001/20/EG, abrufbar unter: http://ec.europa.eu/health/human-use/clinicaltrials/index_en.htm - rlctd Stellungnahme des Arbeitskreises Medizinischer Ethikkommissionen vom 21.08.2012, abrufbar unter: http://www.ak-med-ethik-komm.de/aktuelles.html Stellungnahme der Bundesärztekammer, abrufbar unter: http://www.bundesaerztekammer.de/page.asp?his=0.5.3 3 3. EU-Medizinprodukteverordnung Am 26. September 2012 hat die Europäische Kommission einen Vorschlag für eine neue EU- Medizinprodukteverordnung vorgestellt, der nunmehr ebenfalls im Europäischen Parlament und im Rat diskutiert wird. Mit einer Verabschiedung rechnet die Europäische Kommission 2014. Die Verordnung würde dann zwischen 2015 und 2019 schrittweise in Kraft treten. Der Anwendungsbereich der geplanten Verordnung, welche ohne weitere Umsetzungsakte in allen Mitgliedstaaten gelten würde, erfasst alle Medizinprodukte, mit Ausnahme der In-vitro-Diagnostika. Der Verordnungsvorschlag sieht unter anderem folgende bedeutende Neuregelungen vor: "#$%#&'()*)+,-.-&)/$012-$3$$)-!4)-55-$! Im Vorfeld des Vorschlags ist über die Beibehaltung des dem Medizinprodukterecht zugrundeliegenden Konzepts der Konformitätsbewertung ("New Approach") einerseits und über einen möglichen Übergang zur Zulassung von Medizinprodukten durch eine staatliche Stelle, wie im Arzneimittelrecht, andererseits diskutiert worden. Die Kommission hat jedoch entschieden, das bisher geltende Prinzip des Marktzugangs beizubehalten. Auch nach dem Verordnungsvorschlag müssen Medizinproduktehersteller daher die Konformität ihrer Produkte mit den Grundlegenden Anforderungen des Rechts im Rahmen eines Konformitätsbewertungsverfahrens nachweisen. Im Rahmen dieses Konformitätsbewertungsverfahrens erfolgt (außer bei den meisten Produkten der Risikoklasse I) eine Zertifizierung durch (private) Benannte Stellen. Die Anforderungen an derartige Benannte Stellen, ihre Qualifikation, Akkreditierung und Überwachung durch nationale Behörden werden dabei im vorliegenden Verordnungsentwurf verschärft und EU-weit vereinheitlicht. Den Benannten Stellen werden darüber hinaus weitere Befugnisse gegenüber den Herstellern eingeräumt. Die einschneidendsten Neuerungen dürften dabei die Einführung unangekündigter Fabrikbesuche und Stichprobenuntersuchungen sein. Zudem soll das Personal der Benannten Stellen, welches an den Bewertungen von Medizinprodukten eines Herstellers beteiligt ist, regelmäßig wechseln, um eine größtmögliche Neutralität und Objektivität gegenüber dem Hersteller zu gewährleisten. Neu ist zudem die beabsichtigte Einführung eines sog. "Scrutiny-Prozesses" für Produkte der Klasse III. Die Benannten Stellen müssen hier neue Anträge auf Konformitätsbewertung an eine Expertenkommission (Koordinierungsgruppe Medizinprodukte) melden. Deren Mitglieder werden von den Mitgliedstaaten ernannt. Die Europäische Kommission hat den Vorsitz. Die Expertenkommission kann die jeweilige Benannte Stelle um Vorlage einer Vorabbewertung ersuchen, zu der sich die Expertenkommission dann innerhalb von 60 Tagen äußern kann, bevor die Benannte Stelle eine Prüfbescheinigung ausstellen darf. Dadurch sollen staatliche Stellen die Möglichkeit erhalten, einzelne Bewertungen genauer zu betrachten und ihre Meinung zu äußern. Einige Änderungen sind auch bei der Klassifizierung der Medizinprodukte geplant. Verschiedene Prothesen sowie Brustimplantate werden etwa in Klasse III hochge- v. Boetticher Hasse Lohmann Partnerschaft von Rechtsanwälten - 3 -

stuft und auch Medizinprodukte mit Arzneimittel- Bestandteilen sollen zukünftig immer der Klasse III zuzuordnen sein. "5($(+67-!8&9%/$0! Die klinische Prüfung soll EU-einheitlich in Anlehnung an die Vorschriften des Arzneimittelrechts geregelt werden. Das Verfahren zur Genehmigung klinischer Studien entspricht dabei im Wesentlichen dem im eben dargestellten Kommissionsvorschlag zur klinischen Prüfung bei Arzneimitteln vorgesehenen Verfahren. Auch "Phase IV-Studien, im Verordnungsentwurf "klinische Prüfungen nach dem Inverkehrbringen" genannt, erfahren in Art. 54 eine explizite Regelung. :96;<-&%#50,3&;-()! Neu eingeführt werden sollen auch Vorschriften zur Rückverfolgbarkeit in der Lieferkette. Ziel ist es, Mängel bei Lieferanten aufzudecken und möglichst schnell festzustellen, welche Produkte am Markt davon betroffen sein können. Alle Akteure sollen daher künftig in der Lage sein, ihre Zulieferer und Abnehmer klar zu identifizieren. Zudem sollen alle Produkte eine individuelle Produktnummer (Unique Device Identification - UDI) erhalten, die auf dem Produktetikett angebracht und dort eine eindeutige Identifikation ermöglichen soll. =/35(%(>(-&)-!8-&+#$! Um den Verbraucherschutz zu verbessern, soll künftig jeder Hersteller eine Qualifizierte Person benennen, die persönlich dafür verantwortlich ist, dass (i) die Konformität der Produkte in angemessener Weise bewertet wird, bevor eine Charge freigegeben wird, (ii) die technische Dokumentation und die Konformitätserklärung erstellt und auf dem neuesten Stand gehalten wird, (iii) die Berichtspflichten im Zusammenhang mit der Vigilanz erfüllt werden und (iv) die notwendigen Erklärungen im Zusammenhang mit Prüfprodukten abgebeben werden. Die Aufgaben dieser neu geschaffenen Qualifizierten Person überschneiden sich zum Teil mit den Aufgaben des im deutschen (aber nicht im europäischen) Recht auch bisher schon vorgesehen Sicherheitsbeauftragten.?(0(53$>!/$@!A3&;)9,-&.367/$0! Der Verordnungsentwurf enthält einheitliche Vorgaben zur Vigilanz und zur Marktüberwachung. In diesem Zusammenhang soll insbesondere ein EU-Portal eingeführt werden, in welchem Hersteller (bzw. die Qualifizierte Person) schwerwiegende Vorkommnisse und von ihnen getroffene Korrekturmaßnahmen melden müssen. Die Angaben werden dann automatisch an die betroffenen nationalen Behörden weitergeleitet. In diesem Zusammenhang soll die Datenbank EUDAMED ausgeweitet und öffentlich zugänglich werden. Neben Vigilanzdaten sollen hier zukünftig etwa auch Informationen zu erteilten Prüfbescheinigungen, zur Rückverfolgbarkeit, zur UDI und zu klinischen Prüfungen gespeichert und verwaltet werden. B/%,-&-()/$0! Die Aufbereitung von Einmalprodukten wird in dem Kommissionsvorschlag einheitlich geregelt. Insbesondere die Aufbereitung "in besonders sensiblen Bereichen" (z.b. bei Produkten für chirurgische Eingriffe) soll beschränkt werden. Künftig soll eine Aufbereitung nur noch für solche Kategorien oder Gruppen von Einmalprodukten zulässig sein, die in eine spezielle Liste aufgenommen worden sind. Den Mitgliedstaaten bleibt darüber hinaus vorbehalten, die Aufbereitung weiter zu beschränken. 83&355-5('C#&)! Um den Parallelimport von Medizinprodukten zu erleichtern, werden einheitliche Bedingungen für Unternehmen festgelegt, die Medizinprodukte neuetikettieren und/oder umpacken. Nach Art. 14 Nr. 2 des Verordnungsentwurfes soll der Parallelimporteur Übersetzungen des Etiketts und der Gebrauchsinformationen und die Änderung der äußeren Verpackung (einschließlich der Packungsgröße) vornehmen dürfen - falls dies erforderlich ist, um das Produkt im betroffenen Mitgliedstaat zu vermarkten und soweit der Originalzustand des Produktes dadurch nicht beeinträchtigt werden kann -, ohne dass es einer neuen Konformitätserklärung für das veränderte Produkt bedarf. Der Parallelimporteur muss jedoch namentlich auf dem Etikett des unverpackten Produktes genannt werden und er muss über ein Qualitätsmanagementsystem verfügen, unter dem er übersetzt und umverpackt. Der Hersteller und die zuständige Behörde des Mitgliedstaates, in den importiert werden soll, sind über den Parallelimport zu informieren. Die Verordnung orientiert sich danach an den Voraussetzungen, unter denen nach der Rechtsprechung des EuGH der Parallelimport von Arzneimitteln grundsätzlich zulässig ist. Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über Medizinprodukte und zur Änderung der Richtlinien 2001/83/EG, der Verordnung (EG) Nr. 178/2002 und der Verordnung (EG) Nr. 1223/2009, abrufbar unter: http://ec.europa.eu/health/medicaldevices/documents/revision/index_en.htm v. Boetticher Hasse Lohmann Partnerschaft von Rechtsanwälten - 4 -

Mitteilung der Kommission vom 30.12.2003 über Paralleleinfuhren von Arzneispezialitäten, abrufbar unter: http://europa.eu/legislation_summaries/internal_market/ single_market_for_goods/pharmaceutical_and_cosmetic_p roducts/l23110_de.htm 4. Patientenrechtegesetz Am 29. November 2012 hat der Bundestag das Patientenrechtegesetz verabschiedet. Mit diesem werden verschiedene von der Rechtsprechung entwickelte Grundsätze zur ärztlichen Behandlung und Haftung erstmals kodifiziert. Hierzu wird im BGB ein neuer Untertitel "Behandlungsvertrag" geschaffen, in dem als 630a bis 630h BGB Regeln zum Behandlungsvertrag, zu Informations-, Dokumentations- und Aufklärungspflichten sowie zur Beweislast bei Behandlungsfehlern aufgenommen werden. Im Hinblick auf die Arzthaftung setzt der Gesetzgeber dabei im Wesentlichen das bisher schon geltende Richterrecht um. Nach der Gesetzesbegründung soll mit der Kodifizierung erreicht werden, dass Patienten ihre Rechte klarer erkennen und im Gesetz nachlesen können. Zudem haben Patienten nach dem geplanten 630g BGB künftig das Recht, ihre Patientenakten vollständig einzusehen. Die Einsichtnahme darf danach nur noch in begründeten Ausnahmefällen versagt werden. Eine Neuregelung enthält das Gesetz zudem mit dem geplanten 630c Abs. 2 S. 2 BGB. Danach sollen Ärzte verpflichtet werden, Patienten über erkennbare (eigene oder fremde) Behandlungsfehler aufzuklären, wenn dies zur Abwehr von Gesundheitsgefahren erforderlich ist oder wenn der Patient, z.b. im Vorfeld eines Haftungsprozesses, danach gefragt hat. Der neue 630c Abs. 2 S. 3 BGB sieht zugleich ein strafprozessuales Beweismittelverbot vor. Danach dürfen die vom Arzt an den Patienten weitergegebenen Informationen in einem Strafprozess oder Ordnungswidrigkeitsverfahren gegen den Arzt nicht ohne seine Zustimmung verwendet werden. Damit soll die Bereitschaft zur Erfüllung der zivilrechtlichen Verpflichtung des Arztes gefördert werden. Im Zivilverfahren, in dem über die finanzielle Entschädigung des Patienten entschieden wird, sind die Informationen dagegen uneingeschränkt verwertbar. Diese Neuregelungen des BGB dürften es klagenden Patienten künftig erleichtern, das Vorliegen erkennbarer Behandlungsfehler zu beweisen. Das Patientenrechtegesetz muss noch durch den Bundesrat gebilligt werden und soll unmittelbar im Anschluss nach seiner Verkündung im Bundesgesetzblatt in Kraft treten. http://www.bmg.bund.de/praevention/patientenrechte/pa tientenrechtegesetz.html Ansprechpartner: Wenn Sie Fragen haben oder weitere Informationen zu einem der Themen wünschen, wenden Sie sich bitte an: Dr. Claudia Böhm Dr. Katharina Reus E-Mail: cboehm@boetticher.com E-Mail: kreus@boetticher.com Tel. +49 / 89 / 22 33 11 Tel. +49 / 69 / 71 71 29 80 oder Ihren üblichen Ansprechpartner bei v. Boetticher Hasse Lohmann. Dieses Update stellt lediglich eine Auswahl von aktuellen Entwicklungen zu den besprochenen Themen dar, dient der allgemeinen Information und ersetzt keinesfalls eine spezifische Beratung im Einzelfall. Wenn Sie Fragen zu den hier angesprochenen Themen oder zu anderen Rechtsgebieten haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Ansprechpartner bei v. Boetticher Hasse Lohmann oder an die oben unter Ansprechpartner angegebenen Personen. Wenn Sie keine weiteren Informationen von v. Boetticher Hasse Lohmann über aktuelle Rechtsentwicklungen erhalten möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an eine der oben als Ansprechpartner genannten Personen. v. Boetticher Hasse Lohmann v. Boetticher Hasse Lohmann v. Boetticher Hasse Lohmann Widenmayerstraße 6 Freiherr-vom-Stein-Straße 11 Oranienstraße 164 80538 München 60323 Frankfurt am Main 10969 Berlin 2013 v. Boetticher Hasse Lohmann Partnerschaft von Rechtsanwälten. Alle Rechte vorbehalten. v. Boetticher Hasse Lohmann Partnerschaft von Rechtsanwälten ist eine eingetragene Partnerschaftsgesellschaft (AG München PR 516). Sitz: Widenmayerstr. 6, 80538 München. Impressum und weitere Informationen unter http://www.boetticher.de/impressum.html. v. Boetticher Hasse Lohmann Partnerschaft von Rechtsanwälten - 5 -