Energieberater für Baudenkmale. Aus Sicht der Denkmalpflege. Aus Sicht der Fördergebers (II) Aus Sicht eines Sachverständigen



Ähnliche Dokumente
Herzlich Willkommen zum 16. Energieberatersymposium

EnEV und Ausnahmetatbestände für Denkmale

6.2 Energieeffizienz-Experten

Gut beraten Energieeffizienz im erhaltenswerten Bestand

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

Anforderungen an die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude Magdeburg

Fach-Informationsveranstaltung

Energieberater - Was sind die Aufgaben eines Energieberaters?

Klimaschutzkonzept für die Stadt Geesthacht Energie und Kosten sparen im eigenen Haus

Energieaudit RBS 76-77

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

IBB wenn es um Wohneigentum geht

Bleib gesund, altes Haus!

Fördermöglichkeiten bei der energetischen Sanierung. Die EnEV 2014 Anforderungen. Wolfgang Seitz Alexander Schrammek /

Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus

Ihre Informationen zum neuen Energieausweis.

3. Solarteurforum der Sparkasse Heidelberg Neuerungen / Hinweise 2013 für Einspeiseanlagen 4. Juli 2013

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Effizienzhaus, EnEV & Co.

Kulturdenkmale Steuerliche Vorteile

Möglichkeiten der energetischen Gebäudesanierung

ENEV-NACHWEISE PREISLISTE 2013

(H)ausweispflicht und weitere Verordnungen und Gesetze

Energieausweis / Energieberatung / Wärmegesetz

Mit BAFA-Förderung und KSB- Produkten bares Geld sparen!

Optimierung der Heizungsanlage

Fördermittel. Referent: Dipl.-Ing. Uwe Neumann. Energieberater Margaretenweg Höchstadt/Aisch

60% der Deutschen. halten sich sich für für gut gut informiert zum Thema Energieeffizienz. 60% der Deutschen

16. Netzwerktreffen Status und Entwicklung der KfW-Programme für energieeffizientes Bauen und Sanieren

Energieeffiziente Hallenbauten Energieeffizienz von Nichtwohngebäuden Ziele der Bundesregierung und Weiterentwicklung gesetzlicher Vorgaben


FINANZIERUNGSMÖGLICHKEITEN BEI WEG. Christian Bergmann

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) Förderperiode

Energieausweis. Der Energieausweis. Wichtiges Dokument für Ihre Immobilie. Jetzt zum Mainova- Vorteilspreis bestellen! Klimaaktiv!

Energetische Sanierung KfW-Zuschüsse

Details zu den ab gültigen Neuerungen im Programm Altersgerecht Umbauen entnehmen Sie bitte dem Programm-Merkblatt 04/2012.

Energieeffizient Sanieren Kredit

Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf. 14. Oktober 2014

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Energieaudit. Energieaudit.

Befähigte Person Wer ist das?

KfW-Sonderfonds Energieeffizienz in KMU. Dipl.-Ing. Gerd Marx, EnergieAgentur.NRW

EnEV 2014 und die KfW-Förderung Altbausanierung

Der Energieausweis nach EnEV 2007

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

TARIFE FÜR DIE QUALITÄTSZERTIFIZIERUNG KLIMAHAUS IN DER AUTONOMEN PROVINZ BOZEN In Kraft ab

P r e s s e i n f o r m a t i o n

Das Service-Paket für Businesskunden

das KfW - Förderprogramm

Je nach Bedarf und Planungsphase werden verschiedene Varianten der Energieberatung angeboten. Wir geben Ihnen hier einen kurzen Überblick.

Einführung in das Urheberrecht Referent: RA Patrick Imgrund (Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Fachanwalt für gewerblichen

Übersicht KfW-Programme aus Sicht des Dachs ab 01. April SenerTec GmbH Schweinfurt 1

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

ENEV 2014 Energieeffizienz - Gesetzliche Vorgaben und spezifische Herausforderungen für Käufer und Besitzer von Bestandsimmobilien

Jetzt bis zu KfW-Zuschuss sichern. Rückzahlungsfrei. Das BauderPIR Zuschussdach

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

HAUSHALTS- GROSSGERÄTE

Pflicht zum Energieaudit Stichtag: 05. Dezember 2015

Der Beitrag der Wohnungsbaufinanzierung zur Energieeffizienz

Die Richtlinie 2006/126/EG. Auswirkungen auf Nutzfahrzeugrelevante Fahrerlaubnisklassen

Versicherungspflichtverhältnis auf Antrag ( 28a SGB III)

Energieberatung bei Neubau oder Renovierung

Übersicht KfW-Programme aus Sicht des Dachs ab 01. März 2013

I. ABSCHNITT ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN... 2

Ich will den Bachelor!

Herzlich willkommen! Energetische Sanierung Förderung und Finanzierung

Berliner Mieterverein e.v.

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Die neue DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention

Thema: Sanierung Wohngebäude, Praxisbeispiele und Fördermöglichkeiten

Neues aus der Praxis der Energieeffizienz. EnBW Vertrieb GmbH Rudolf Schiller Biberach, 28. November 2013 Energie braucht Impulse

Fachgebiet Massivbau, Univ.-Prof. Dr.-Ing. C.-A. Graubner

Energieeffizient Sanieren Investitionszuschuss

Sie bauen oder sanieren wir finanzieren: KfW!

Beschlussvorschläge für die ordentliche Hauptversammlung der CA Immobilien Anlagen Aktiengesellschaft, Wien, am 28. April 2015

Energieberatung Energieausweis

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR

EnergieBonusBayern Häuser- Programm

R I C H T L I N I E N für ein Förderprogramm Umwelt und Wirtschaft der Gemeinde Leutenbach

Änderungen bei der Windenergie

Betriebliche Gestaltungsfelder

Technische Universität Dresden Dezernat 4 Bergstraße Dresden Institutsgeb. für Lehre und Forschung

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Ausschreibung Theaterprojekte mit Zeugnissen von Opfern des Nationalsozialismus

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr: 377. Satzung über die Zulassung zum Bachelor-Studiengang Informatik dual praxisintegriert

Marktgemeinde Straßwalchen Bezirk Salzburg-Umgebung - Land Salzburg 5204 Straßwalchen, Mayburgerplatz 1

Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

Was ist das Budget für Arbeit?

Das Rücktrittsrecht I

Bildungsvertrag Duales Studium

Was ist das Tekla Warehouse

Neuerungen EnEV Stand 5/2016

Mehr Wissen spart Geld.

Für die Bearbeitung dieser Aufgabe sendet die Kundin Ihnen die Baupläne und Bilder von ihrem Haus zu.

Torben Weber. Datensammlung nach den Boarderline Engineering Essentials by systemtrading24 Fachverlag

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Transkript:

Energieberater für Baudenkmale Aus Sicht der Denkmalpflege Aus Sicht der Fördergebers (I) Aus Sicht der Fördergebers (II) Aus Sicht eines Sachverständigen 2. KfW-Programm - Effizienzhaus Denkmal 3. Vorausschau Baudenkmäler und EnEV 2014

Dipl.-Ing. Michael Krätschell ö.b.u.v. Sachverständiger für Wärme- und Feuchteschutz (IHK Berlin) Prüfsachverständiger für energetische Gebäudeplanung (Oberste Bauaufsicht Berlin) Zertifizierter Energieberater (AK Berlin) Energieberater für Baudenkmale (WTA - Erstliste) www.crp-bauingenieure.de Bauphysik Energieberatung Bausubstanzbeurteilung Instandsetzung denkmalgeschützter Bauwerke Fassadenberatung Materialforschung Bauwerkssicherheit Baudynamik Tragwerksplanung Sachverständigenwesen Berlin Hamburg Hannover - München Foto: de Winder Architekten GbR

Blick auf den aktuellen Markt der Energieberatung für Bestandsgebäude Ziel bei Bestandsgebäuden: optimale Reduzierung der Energieverluste Sachverständiger für Energieeffizienz Sachverständiger zur energetischen Bewertung von Gebäude zertifizierter Energiemanager Sachverständiger für Hochbau und Energieeffizienz Bewertungsmaßstab: 1) Finanzieller Aspekt Kosten-Nutzen [ ] Amortisationszeit [a] 2) Ökologischer Aspekt Einsparung Energie [kwh] Gebäudeenergieberater Einsparung CO2 [kg] Staatlich geprüfter Energieberater Energieberater für Wohngebäude im Bestand zertifizierter Technischer Energiemanager Sachverständiger für energiesparendes Bauen Energieberater Energieberater für Nichtwohngebäude im Bestand Energieberater Vor-Ort-Beratung Foto: Universität Zürich - mediadesk Bewertungsgrundlage: Normative Regelwerke Offizielle Bekanntmachungen Gesetzliche Grenzwertvorgaben Mathematisch-physikalische Modelle Leistungsnachweis: Berechnung / Messung konkrete Werte

Grundsätzlicher Unterschied bei Baudenkmälern Ziel bei Bestandsgebäuden: optimale Reduzierung der Energieverluste Bewertungsmaßstab: 1) Finanzieller Aspekt Kosten-Nutzen [ ] Amortisationszeit [a] 2) Ökologischer Aspekt Einsparung Energie [kwh] Einsparung CO2 [kg] Bewertungsgrundlage: Normative Regelwerke Offizielle Bekanntmachungen Gesetzliche Grenzwertvorgaben Mathematisch-physikalische Modelle Ziel bei Baudenkmälern: optimale energetische Aufwertung bei Erhalt des Denkmalwerts Bewertungsmaßstab: 1) Denkmalverträglichkeit materieller Zeugniswert [-] Gestaltwert [-] Reversibilität [-] 2) Finanzieller Aspekt [, a] 3) Ökologischer Aspekt [kwh, kg] Bewertungsgrundlage: Einzelfallregelung keine allgemeingültigen gesetzlichen Grenzwertvorgaben Grundsätzlicher Unterschied für Energieberater: Leistungsnachweis: Berechnung / Messung konkrete Werte Leistungsnachweis: Neue Bezugsgröße 1) Neuer Bewertungsmaßstab und Bewertungsgrundlage -> erfordert z.t. direktes Zusammenwirken mit den zuständigen Denkmalbehörden und fachämtern -> Aneignung der dafür erforderlichen denkmalpflegerischen Sachkunde 2) Neue Bezugsgröße und Einzelfallregelung: -> Planungsrisiko / Haftungsrisiko / Kostenrisiko -> Höhere Eigenverantwortung

Grundsätzlicher Unterschied bei Baudenkmälern: neue Bezugsgröße / höhere Eigenverantwortung

Spezielle Unterschiede bei Baudenkmälern: spezielle Kenntnisse/Erfahrung bei der Substanzbeurteilung (historische Materialien und Bauweisen, häufige Umnutzung)

Spezielle Unterschiede bei Baudenkmälern: spezielle Kenntnisse/Erfahrung bei der Substanzbeurteilung (historische Materialien und Bauweisen, häufige Umnutzung)

Spezielle Unterschiede bei Baudenkmälern: spezielle Kenntnisse/Erfahrung bei der Substanzbeurteilung (historische Materialien und Bauweisen, häufige Umnutzung) spezielle Kenntnisse/Erfahrungen im Umgang mit vorherrschenden Abweichungen zu aktuellen Regeln der Technik (z.b. unzureichende Hinterlüftung von Schrägdächern)

Spezielle Unterschiede bei Baudenkmälern: spezielle Kenntnisse/Erfahrung bei der Substanzbeurteilung (historische Materialien und Bauweisen, häufige Umnutzung) spezielle Kenntnisse/Erfahrungen im Umgang mit vorherrschenden Abweichungen zu aktuellen Regeln der Technik (z.b. unzureichende Hinterlüftung von Schrägdächern) spezielle Kenntnisse/Erfahrungen zur Verwendbarkeit von Materialien abseits der Standardfälle (häufig kleinteilige Maßnahmen, d.h. flexibel einsetzbare Materialen erforderlich)

Spezielle Unterschiede bei Baudenkmälern: spezielle Kenntnisse/Erfahrung bei der Substanzbeurteilung (historische Materialien und Bauweisen, häufige Umnutzung) spezielle Kenntnisse/Erfahrungen im Umgang mit vorherrschenden Abweichungen zu aktuellen Regeln der Technik (z.b. unzureichende Hinterlüftung von Schrägdächern) spezielle Kenntnisse/Erfahrungen zur Verwendbarkeit von Materialien abseits der Standardfälle (häufig kleinteilige Maßnahmen, d.h. flexibel einsetzbare Materialen erforderlich) spezielle Kenntnisse/Erfahrungen zum Einfluss selektiver Maßnahmen auf das Raumklima (insbesondere bei Erhöhung der Luftdichtheit)

Spezielle Unterschiede bei Baudenkmälern: spezielle Kenntnisse/Erfahrung bei der Substanzbeurteilung (historische Materialien und Bauweisen, häufige Umnutzung) spezielle Kenntnisse/Erfahrungen im Umgang mit vorherrschenden Abweichungen zu aktuellen Regeln der Technik (z.b. unzureichende Hinterlüftung von Schrägdächern) spezielle Kenntnisse/Erfahrungen zur Verwendbarkeit von Materialien abseits der Standardfälle (häufig kleinteilige Maßnahmen, d.h. flexibel einsetzbare Materialen erforderlich) spezielle Kenntnisse/Erfahrungen zum Einfluss selektiver Maßnahmen auf das Raumklima (insbesondere bei Erhöhung der Luftdichtheit) spezielle Kenntnisse/Erfahrungen über Einsatzbedingungen außenseitiger Maßnahmen: insbesondere Dauerhaftigkeit

Spezielle Unterschiede bei Baudenkmälern: spezielle Kenntnisse/Erfahrung bei der Substanzbeurteilung (historische Materialien und Bauweisen, häufige Umnutzung) spezielle Kenntnisse/Erfahrungen im Umgang mit vorherrschenden Abweichungen zu aktuellen Regeln der Technik (z.b. unzureichende Hinterlüftung von Schrägdächern) spezielle Kenntnisse/Erfahrungen zur Verwendbarkeit von Materialien abseits der Standardfälle (häufig kleinteilige Maßnahmen, d.h. flexibel einsetzbare Materialen erforderlich) spezielle Kenntnisse/Erfahrungen zum Einfluss selektiver Maßnahmen auf das Raumklima (insbesondere bei Erhöhung der Luftdichtheit) spezielle Kenntnisse/Erfahrungen über Einsatzbedingungen außenseitiger Maßnahmen: insbesondere Dauerhaftigkeit spezielle Kenntnisse/Erfahrungen über die Einsatzbedingungen raumseitiger Maßnahmen: insbesondere Innendämmung

Spezielle Unterschiede bei Baudenkmälern: spezielle Kenntnisse/Erfahrung bei der Substanzbeurteilung (historische Materialien und Bauweisen, häufige Umnutzung) spezielle Kenntnisse/Erfahrungen im Umgang mit vorherrschenden Abweichungen zu aktuellen Regeln der Technik (z.b. unzureichende Hinterlüftung von Schrägdächern) spezielle Kenntnisse/Erfahrungen zur Verwendbarkeit von Materialien abseits der Standardfälle (häufig kleinteilige Maßnahmen, d.h. flexibel einsetzbare Materialen erforderlich) spezielle Kenntnisse/Erfahrungen zum Einfluss selektiver Maßnahmen auf das Raumklima (insbesondere bei Erhöhung der Luftdichtheit) spezielle Kenntnisse/Erfahrungen über Einsatzbedingungen außenseitiger Maßnahmen: insbesondere Dauerhaftigkeit spezielle Kenntnisse/Erfahrungen über die Einsatzbedingungen raumseitiger Maßnahmen: insbesondere Innendämmung Häufigere Durchführung von Bauteilsimulation (z.b. bei Innendämmung, individuellen Lösungen) Spezieller Unterschied für Energieberater: deutlich umfassenderes und detailliertes Bauphysikwissen erforderlich um die Aufgaben in der Praxis lückenfrei zu lösen -> klassischer Fall Innendämmung

2. KfW-Programm Effizienzhaus Denkmal Erforderliche Flexibilität der Fördervoraussetzung ist gegeben. Fördervoraussetzung bei Überschreitung Qp 160% : Begriff optimale Reduzierung oder Durchführung aller technisch möglichen Maßnahmen zur Senkung der Transmissionswärmeverluste ist nicht näher definiert. -> Unsicherheit insbesondere hinsichtlich Kostenplanung; Konkretisierung/Anhaltswert wünschenswert (H T 175%?) Fördervoraussetzung allgemein: Diese Zusage erfolgt unter der Voraussetzung, dass mit dem beantragten Sanierungsvorhaben nicht vor dem Eingang ihres Antrages bei der KfW am.. begonnen wurde. -> Bei Baudenkmälern oft hoher Umfang an Bauteilöffnungen zur Bestimmung der optimalen Maßnahmen erforderlich; daher zeitlich schwierig den Antrag und den Baubeginn klar voneinander zu trennen; Angepasste Regelung bei Baudenkmälern wünschenswert Allgemeiner Wunsch zur KfW-Förderung auf Basis von Praxiserfahrung: Aufgrund der Vielzahl an Programmen, Kombinationen, und stetigen Änderungen herrscht eine breite Unsicherheit ( Förderdschungel ) -> Vermarktung des Produkts Förderung vorrangig über einheitlich strukturierte Ablaufdiagramme

3. Vorausschau Baudenkmäler und EnEV 2014 EnEV 2009 - Baudenkmäler EnEV 2014 - Baudenkmäler 9 Abs. 1 Änderung bestehender Gebäude zulässige U-Werte: auch bei Kern- und Innendämmung Entlastung 9 Abs. 1 Änderung bestehender Gebäude Keine Erhöhung der U-Werte und Entfall der Anforderungen an Kern- und Innendämmung 9 Abs. 1 Änderung bestehender Gebäude zulässig Qp = Neubau EnEV 2009 * 1,40 (140%-Regel) unverändert 9 Abs. 1 Änderung bestehender Gebäude Zulässig Qp = Neubau EnEV 2009 * 1,4 16 Abs. 4 Energieausweise keine Vorlage- oder Aushangpflicht. unverändert 16 Abs. 5 Energieausweise keine Vorlage- oder Aushangpflicht. 24 Abs. 1 Ausnahmen Abweichung möglich. unverändert 24 Abs. 1 Ausnahmen Abweichung möglich. Energieberater für Baudenkmale auch zentraler Ansprechpartner zur Bestätigung der Ausnahmevoraussetzung nach 24 Abs. 1 EnEV

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit Vortrag unter: www.crp-bauingenieure.de Dipl.-Ing. Michael Krätschell Kontakt: CRP Ingenieurgemeinschaft Cziesielski, Ruhnau + Partner GmbH Max-Dohrn-Straße 10 10589 Berlin Tel.: (030) 34 99 06 0 E-Mail: michael.kraetschell@crp-berlin.de