Ersteller des Berichtes: Energieberatung Kolb Gerhard Kolb Dipl.-Ing. (FH) Hasenlohe 6 91257 Pegnitz



Ähnliche Dokumente
Bewertung einer Gebäudesanierung

Anforderungen an die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude Magdeburg

REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN

Fördermöglichkeiten bei der energetischen Sanierung. Die EnEV 2014 Anforderungen. Wolfgang Seitz Alexander Schrammek /

Ist-Zustand der Gebäude - Ansichten -

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

R I C H T L I N I E N für ein Förderprogramm Umwelt und Wirtschaft der Gemeinde Leutenbach

ENEV-NACHWEISE PREISLISTE 2013

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Der Bürgerverein Hörnle & Eichgraben begrüßt Sie zur Informationveranstaltung:

Für die Bearbeitung dieser Aufgabe sendet die Kundin Ihnen die Baupläne und Bilder von ihrem Haus zu.

Energetische Klassen von Gebäuden

Technische Universität Dresden Dezernat 4 Bergstraße Dresden Institutsgeb. für Lehre und Forschung

Die wichtigsten Informationen zum Energieausweis im Überblick

Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus

Herzlich willkommen zum. 1. Infoabend

(H)ausweispflicht und weitere Verordnungen und Gesetze

Marktgemeinde Straßwalchen Bezirk Salzburg-Umgebung - Land Salzburg 5204 Straßwalchen, Mayburgerplatz 1

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

EnEV 2014 und die KfW-Förderung Altbausanierung

Bauschäden beim Vollwärmeschutz Schimmelbildung durch Wärmedämmung?

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Fach-Informationsveranstaltung

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Neuerungen EnEV Stand 5/2016

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Thermografische Inspektion

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ABM-Datenerfassungsbogen und Bestellung des Wohngebäude 1 -Energieausweises auf Verbrauchsbasis

Überschlägiger hydraulischer Abgleich bestehender Fußbodenheizungskreise

Herzlich Willkommen! Info-Forum Kerndämmung, VHS Minden Arnold Drewer, IPEG-Institut, Paderborn

Checkliste zur Bestellung eines Online-Energieausweises für Wohngebäude

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren

Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Dämmung eines Dachbodens

Energieberater KfW-Beraterbörse Industrie / Gewerbe. LEHMEYER

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

BERECHNUNG DER WÄRMEBRÜCKENBEIWERTE FÜR DIE VERBINDUNG WAND-FENSTER UNTER EINBEZIEHUNG VON ZIERLEISTENPROFILEN MIT PROFILSTÄRKEN VON 25 MM.

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

P r e s s e i n f o r m a t i o n

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Energieausweis / Energieberatung / Wärmegesetz

Kurz-Bericht Nr / Flughafen Leipzig Halle. Start- und Landebahn Süd mit Vorfeld

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert) nach ÖNORM EN ISO Copyright 1999 LandesEnergieVerein, Burggasse 9, 8010 Graz. Autor: G.

TARIFE FÜR DIE QUALITÄTSZERTIFIZIERUNG KLIMAHAUS IN DER AUTONOMEN PROVINZ BOZEN In Kraft ab

Energieberatung bei Neubau oder Renovierung

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

E N E R G I E A U S W E I S

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

RICHTLINIE ZUR FÖRDERUNG STIPENDIENPROGRAMM ZUR VERBESSERUNG DER MEDIZINISCHEN VERSORGUNG IM LÄNDLICHEN RAUM

2. Förderbedingungen, Empfängerin oder Empfänger sowie Art und Höhe der Förderung

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Rechtsanwaltskanzlei Germer

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 60er Jahren ( ) Gebäudetyp R 60 S

1 Mathematische Grundlagen

Stellungnahme der Bundesärztekammer

White Paper - Umsatzsteuervoranmeldung Österreich ab 01/2012

Ener g!eaus?els für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Programmmoduls für die CEMES-Plattform zur onlinebasierten Ermittlung der Leistungspunkte

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: Karte 2.1 S /3 St32

VfW-Sachverständigenordnung

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll

Der Energieausweis: Aus der Praxis

klima plus saar das Förderprogramm für private haushalte zur senkung der energiekosten

Fördermittelübersicht

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

Monolithische Bauweise aus Sicht der Energieberatung

Die Richtlinie 2006/126/EG. Auswirkungen auf Nutzfahrzeugrelevante Fahrerlaubnisklassen

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße Münster

Übersicht zu den möglichen Vorgehensweisen von Patienten bei Zahnarztsachen

Sichern auf den zentralen TSM-Servern unter Windows. Sichern auf den zentralen TSM-Servern unter Windows

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Herzlich Willkommen zum 16. Energieberatersymposium

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

Informationen für Enteignungsbetroffene

Statistische Berichte

Prüfung der Mehrkosten für erhöhte Energiestandards im Baugebiet Westlicher Ortsrand in Ditzingen

Projektierung und Ausführung von Gebäude-Sanierungen zur Energieeinsparung

Transkript:

Ersteller des Berichtes: Energieberatung Kolb Gerhard Kolb Dipl.-Ing. (FH) Hasenlohe 6 91257 Pegnitz Tel: 09241-808458 Fax: 09241-808116 info@energieberatung-kolb.de Auftrag vom 29.04.2015 Auftraggeber: Tischler-Unglaub Hausverwaltung Werner-Siemens-Str. 5 95444 Bayreuth Objekt: Mehrfamilienhaus Rückertweg 21 27 95444 Bayreuth Erstellt am: 08.06.2015 Seitenzahl: 14 Seite 1 von 14 Bericht vom 08.06.2015

Inhalt 1. Vorbemerkung Seite 3 2. Aufgabenstellung Seite 3 3. Ortstermin Seite 4 4. Beschreibung des Ist-Zustandes Seite 4 ff 4.1 Gebäudedaten Seite 4 4.2 Energetische Qualität des Gebäudes Seite 5 4.3 Ermittlung des vorhandenen U-Wertes Seite 6 der Außenwände 5. Anforderungen der Energieeinspar-VO (EnEV) 2014 Seite 7 ff 5.1 Nachträgliche Dämmung Seite 7 5.2 Beurteilung der Obersten Baubehörde Seite 8 5.3 Bagatellgrenze Seite 9 5.4 Wirtschaftlichkeitsgebot Seite 9 6. Fördermittel der KfW Seite 11 7. Juristische Bewertung Seite 11 8. Anlagen Seite 12 ff Seite 2 von 14 Bericht vom 08.06.2015

1. Vorbemerkung: Der Verfasser des Berichtes, Gerhard Kolb, ist als Sachverständiger bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zugelassen. Ebenfalls ist Gerhard Kolb in der so genannten BAFA-Energieberaterliste eingetragen. Voraussetzung hierzu ist eine neutrale, überparteiliche Beratertätigkeit. Es besteht aber keine öffentliche Bestellung als vereidigter Sachverständiger für das Bauwesen. 2. Aufgabenstellung: Derzeit laufen Planungen für eine Sanierung der Außenwände des Bestandsgebäudes Rückertweg 21 27, 95444 Bayreuth. Hierzu gibt es Überlegungen, die Vorhandfassade (Asbestzementplatten) zu erneuern. Die Fläche dieser zu sanierenden Bauteile beträgt ca. 4.800 m². Geplant ist folgende Sanierung: Abnehmen und Entsorgung der Asbestzementplatten Erneuerung der Lattenkonstruktion Aufbringen einer schwachen Dämmung (ca. 6 cm bzw. 12 cm) zwischen der Lattenkonstruktion Geprüft soll im Rahmen dieses Berichtes deshalb werden, welche Anforderungen die aktuell gültige Energieeinspar-VO (EnEV 2014) notwendigerweise für die genannte Sanierung vorsieht. Ebenfalls soll festgestellt werden, ob für die Fassaden eine zusätzliche Dämmung erforderlich wird. Seite 3 von 14 Bericht vom 08.06.2015

3. Ortstermine: Am 29.04.2015 fand hierzu von 13:00 Uhr bis 13:30 Uhr ein Ortstermin statt. 4. Beschreibung des Ist-Zustandes 4.1 Gebäudedaten Art des Gebäudes Mehrfamilien-Wohnhaus Baujahr 1970/1971 Standort Rückertweg 21-27, Bayreuth Bauweise Massiv - Geschoßwohnungsbau mit 9 Vollgeschossen Wohnfläche nach WoFl-VO 5.411 m² Nutzer 72 Wohnungen Keller nicht beheizt Heizungstechnik Zentralheizung Das Gebäude stammt aus dem Jahr 1970/1971. Eine detaillierte Baubeschreibung liegt leider nicht vor. Für eine exakte Ermittlung des U-Wertes ist aber die genaue Kenntnis des Aufbaues erforderlich. Hierzu müssen detaillierte Informationen (z.b. Bauschreibung) vorliegen! Durch das Architekturbüro Schertel, Warmensteinach, erfolgte am 11.07.2006 ein Bericht im Rahmen des Vor-Ort-Beratungsprogrammes des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Die darin festgehaltenen Angaben werden für diesen Bericht genutzt. Seite 4 von 14 Bericht vom 08.06.2015

4.2 Energetische Qualität des Gebäudes Eine verbindliche Aussage zu den Außenbauteilen, wie Außenwand, Fenster, Dachfläche oder Kellerdecke ist leider aufgrund fehlender Unterlagen nicht möglich. Die Fenster im Objekt weisen unterschiedliche Qualitäten auf. Der energetische Stand der Außenwände kann als verbesserungswürdig bezeichnet werden. Die aktuell gültige Energieeinspar-VO (EnEV) mit Stand 2014 stellt hier höhere Anforderungen an den Aufbau der Außenwände. Bild 1: Außenfassade Seite 5 von 14 Bericht vom 08.06.2015

Bild 2: Balkonseite des Gebäudes 4.3 Ermittlung des vorhandenen U-Wertes der Außenwände Wie bereits erwähnt, konnte leider im Bauamt der Stadt Bayreuth keine Baubeschreibung beschafft werden. Es liegt aber im BAFA-Bericht des Architekturbüro Schertel eine entsprechende Berechnung vor. Aufgrund dieser Information wurde für die Außenwände ein Wert ermittelt von: U = 1,23 W/(m² K). Vgl. hierzu Anlage 1. Inwieweit dieser Wert dem tatsächlichen ursprünglichen Aufbau der Außenwände entspricht, kann aber nicht eindeutig beurteilt werden. Seite 6 von 14 Bericht vom 08.06.2015

Damit liegt der ermittelte Wert nahe des Pauschalansatzes der Bauteiltabelle (sh. Anlage 2) gemäß Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung für Gebäude des BJ 1969 bis 1978 (dort genannt: U = 1,0 W/(m² K)). Vgl. hierzu Anlage 2. 5. Anforderungen der Energieeinspar-VO (EnEV) 2014 5.1 Nachträgliche Dämmung Die Energieeinspar-VO (EnEV 2014) fordert im Abschnitt 3 9 Änderung, Erweiterung und Ausbau von Gebäuden (1) Soweit bei beheizten oder gekühlten Räumen von Gebäuden Änderungen im Sinne der Anlage 3 Nummer 1 bis 6 ausgeführt werden, sind die Änderungen so auszuführen, dass die Wärmedurchgangskoeffizienten der betroffenen Flächen die für solche Außenbauteile in Anlage 3 festgelegten Höchstwerte der Wärmedurchgangskoeffizienten nicht überschreiten. Folgt Anlage 3 Anlage 3 (zu den 8 und 9) Anforderungen bei Änderung von Außenbauteilen und bei Errichtung kleiner Gebäude; Randbedingungen und Maßgaben für die Bewertung bestehender Wohngebäude 1. Außenwände Soweit bei beheizten oder gekühlten Räumen Außenwände a) ersetzt, erstmalig eingebaut oder in der Weise erneuert werden, dass b) Bekleidungen in Form von Platten oder plattenartigen Bauteilen oder Verschalungen sowie Mauerwerks-Vorsatzschalen angebracht werden, c) Dämmschichten eingebaut werden oder d) bei einer bestehenden Wand mit einem Wärmedurchgangskoeffizienten größer 0,9 W/(m² K) der Außenputz erneuert wird, sind die jeweiligen Höchstwerte der Wärmedurchgangskoeffizienten nach Tabelle 1 Zeile 1 einzuhalten. Seite 7 von 14 Bericht vom 08.06.2015

5.2 Beurteilung der Obersten Baubehörde Zur Klärung der Anforderungen und zur Klärung, ob eine zusätzliche Dämmung der Bauteile erforderlich ist, wurde in einer ähnlich gelagerten Sanierungsmaßnahme die Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Inneren befragt. Die Sachlage wurde der Behörde geschildert, die für die Umsetzung der Energieeinspar-VO in Bayern verantwortlich ist. Daraufhin erfolgte am 29.11.2010 eine schriftliche Stellungnahme der Obersten Baubehörde. Demnach besteht für die Eigentümergemeinschaft die Verpflichtung, bei einem Austausch der Fassadenplatten auch die in Anlage 3 der EnEV genannten Wärmedurchgangskoeffizienten einzuhalten. 5.2.1 Dies führt dazu, dass bei der geplanten Sanierung der mit Asbestzementplatten verkleideten Wände der Höchstwert des Wärmedurchgangskoeffizienten von U = 0,24 W/(m² K) einzuhalten ist. Um diesen Höchstwert des Wärmedurchgangskoeffizienten einzuhalten, ist beispielweise eine nachträgliche Wärmedämmung mit 12 cm Dämmstärke der Wärmeleitgruppe (WLG) 035 erforderlich (vgl. Berechnungen in der Anlage 3). Seite 8 von 14 Bericht vom 08.06.2015

5.2.2 Alternativ kann der Nachweis für das komplette Gebäude geführt werden: Dabei werden alle Gebäudeteile sowie die Anlagentechnik der Heizungsanlage bewertet. Die Anforderungen des Satzes 1 gelten als erfüllt, wenn 1. geänderte Wohngebäude insgesamt den Jahres-Primärenergiebedarf des Referenzgebäudes nach 3 Absatz 1 und den Höchstwert des spezifischen, auf die wärmeübertragende Umfassungsfläche bezogenen Transmissionswärmeverlusts nach Anlage 1 Tabelle 2, 2. geänderte Nichtwohngebäude insgesamt den Jahres-Primärenergiebedarf des Referenzgebäudes nach 4 Absatz 1 und die Höchstwerte der mittleren Wärmedurchgangskoeffizienten der wärmeübertragenden Umfassungsfläche nach Anlage 2 Tabelle 2 um nicht mehr als 40 vom Hundert überschreiten. 5.3 Bagatellgrenze: Die so genannte Bagatellgrenze im 9 Änderung, Erweiterung und Ausbau von Gebäuden regelt im Absatz (3): (3) Absatz 1 ist nicht anzuwenden auf Änderungen von Außenbauteilen, wenn die Fläche der geänderten Bauteile nicht mehr als 10 vom Hundert der gesamten jeweiligen Bauteilfläche des Gebäudes betreffen. Da jeweils die komplette Verkleidung einer Außenwandseite erneuert werden soll - und nicht nur ein kleiner Flächenanteil - greift die Bagatellgrenze nicht. Ausnahme: 5.4 unbillige Härte Wirtschaftlichkeitsgebot Energiesparmaßnahmen müssen wirtschaftlich vertretbar sein - das Wirtschaftlichkeitsgebot ist ein Prinzip des Energieeinsparungsgesetzes und somit der EnEV übergeordnet. Hierbei ist im Einzelfall auf Antrag durch die nach Landesrecht zuständige Behörde zu entscheiden, inwieweit solche Dämmmaßnahmen nach 25 Absatz 1 EnEV 2014 wegen fehlender Wirtschaftlichkeit eine unbillige Härte darstellen und deswegen im Einzelfall von den Anforderungen der EnEV zu befreien ist. 9 Befreiungen (zu 25 EnEV) (1) Das Vorliegen der Voraussetzungen für eine Befreiung wegen besonderer Umstände, die durch unangemessenen Aufwand zu einer unbilligen Härte führen ( 25 Abs. 1 Satz 1 Alternative 1, Satz 2 EnEV) muss von einem Sachverständigen im Sinn des 2 Abs. 1 bescheinigt werden. Seite 9 von 14 Bericht vom 08.06.2015

ODER: Falls die Eternitplatten nicht demontiert werden, sondern z.b. lediglich mit einer Versiegelung versehen werden, muss in diesem Fall keine zusätzliche Wärmedämmung erfolgen. Hierzu fand am 15.01.2015 mit dem Gewerbeaufsichtsamt Coburg und der Bauberufsgenossenschaft ein Ortstermin mit dem Ergebnis statt, dass durch Probennahmen zu untersuchen ist, ob die an der Fassade angebrachten Asbestzementplatten (zwei unterschiedliche Typen) mit einer noch intakten Beschichtung versehen sind, so dass entsprechend der TGRS 519 (Technische Regeln für Gefahrstoffe) eine Überholungsbeschichtung zulässig ist. Eine Überholungsbeschichtung der vorhandenen Fassadenplatten ist aufgrund des Ergebnisses der durchgeführten Untersuchungen nicht möglich. Daraufhin wurde das Büro BEN Umwelt GmbH, Bayreuth zur Schadstoffuntersuchung eingeschaltet. Aufgrund der Laboruntersuchungen der zwei Plattentypen wurde festgestellt: Da auch in der putzähnlichen Beschichtung, die in einer Stärke von ca. 1 mm auf dem Trägermaterial aufgebracht ist, Asbest enthalten ist, gelten die Fassadenplatten als nicht beschichtet. Eine Reinigung oder Überholungsbeschichtung ist daher nicht zulässig. Seite 10 von 14 Bericht vom 08.06.2015

6. Fördermittel der KfW Sollen Fördermittel der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) in Anspruch genommen werden, wird hier ein U 0,20 W/(m² K) gefordert. Dies entspricht z.b. einer nachträglichen Dämmung von beispielweise 14 cm Dämmstärke der Wärmeleitgruppe (WLG) 032 erforderlich (vgl. Berechnungen in der Anlage 3). Ein entsprechender Antrag für einen Zuschuss von 10 % auf alle förderfähigen Maßnahmen in diesem Fall bei der KfW gestellt werden. Als förderfähige Maßnahmen gelten in diesem Zusammenhang z.b.: Baustelleneinrichtung (Bautafel, Schilder, Absperrung von Verkehrsflächen) Rüstarbeiten (Gerüst, Schutzbahnen, Fußgängerschutztunnel, Bauaufzüge) Maßnahmen zur Wärmebrückenreduktion wie thermische Ertüchtigung bestehender Balkone/Loggien (inklusive nachträgliche Verglasung von unbeheizten Loggien) Einbau neuer bzw. Erneuerung der bestenden Fensterbänke Erneuerung Windfang, Vordachkonstruktionen, Geländer und Eingangsstufen Erneuerung der Briefkasten- und Klingelanlage Verlegung der Regenrohre Wiederherstellung der Außenanlage/Rabatte Austausch von Glasbausteinen 7. Juristische Bewertung: In den vorherigen Ausführungen wurde versucht, die gültigen technischen Anforderungen zu bewerten. Wie letztendlich eine juristische Bewertung der Sachlage z.b. durch ein Gericht ausfallen würde, kann aber nicht beurteilt werden! Für die gemachten Daten und Aussagen kann deshalb keine Gewähr übernommen werden. Pegnitz, 08.06.2015 Seite 11 von 14 Bericht vom 08.06.2015

Anlage 1: Das Gebäude stammt aus dem Jahr 1970/1971. Eine detaillierte Baubeschreibung liegt leider nicht vor. Durch das Architekturbüro Schertel, Warmensteinach, erfolgte anlässlich des am 11.07.2006 erstellten BAFA-Berichtes folgende Berechnung des U-Wertes der Außenwände (vgl. BAFA-Bericht): s s λ R 1/α [cm] [m] [W/m*K] [m²*k/w] Übergang innen 0,130 1 HECK-Reibeputz 1,5 0,015 0,87 0,017 2 Ziegel 30 0,3 0,5 0,600 3 Kalk-, Kalkzementmörtel 2 0,02 0,87 0,023 Übergang außen 0,040 U-Wert [W/m²*K] Summe 33,5 0,810 1,23 Seite 12 von 14 Bericht vom 08.06.2015

Anlage 2: Bauteiltabelle gemäß Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Auszug aus den Vereinfachungen für die Aufnahme geometrischer Abmessungen und die Ermittlung energetischer Kennwerte von Bauteilen und Anlagensystemen sowie Erfahrungswerte für Bauteile und Anlagenkomponenten von bestehenden Wohngebäuden vgl. hier Werte für Baualtersklasse 1969 bis 1978) Seite 13 von 14 Bericht vom 08.06.2015

Anlage 3: Um die Anforderungen der Energieeinspar-VO (EnEV) mit Stand 2014 für den U-Wert der Außenwände - U = 0,24 W/(m² K) - zu erfüllen, wäre z.b. eine Wärmedämmung mit 12 cm Dämmstärke der Wärmeleitgruppe (WLG) 035 erforderlich. Hierzu erfolgt die Berechnung: s s λ R 1/α [cm] [m] [W/m*K] [m²*k/w] Übergang innen 0,130 1 HECK-Reibeputz 1,5 0,015 0,87 0,017 2 Ziegel 30 0,3 0,5 0,600 3 Wärmedämmung 12 0,12 0,035 3,429 Übergang außen 0,130 U-Wert [W/m²*K] Summe 43,5 4,306 0,23 Um die aktuell gültigen Anforderungen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) für den U-Wert der Außenwände - U 0,20 W/(m² K) - zu erfüllen, wäre z.b. eine Wärmedämmung mit 14 cm Dämmstärke der Wärmeleitgruppe (WLG) 032 erforderlich. Hierzu erfolgt die Berechnung: s s λ R 1/α [cm] [m] [W/m*K] [m²*k/w] Übergang innen 0,130 1 HECK-Reibeputz 1,5 0,015 0,87 0,017 2 Ziegel 30 0,3 0,5 0,600 3 Wärmedämmung 14 0,14 0,032 4,375 Übergang außen 0,130 U-Wert [W/m²*K] Summe 45,5 5,252 0,19 Seite 14 von 14 Bericht vom 08.06.2015