"Der Fluch der Atomtechnologie und die Alternativen"



Ähnliche Dokumente
Greenpeace Energy und die Energiewende

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit:

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009

Papa - was ist American Dream?

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28.

Was ist das Budget für Arbeit?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Kulturelle Evolution 12

Wichtige Parteien in Deutschland

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Mobile Intranet in Unternehmen

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Video-Thema Manuskript & Glossar

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Statuten in leichter Sprache

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Was mache ich mit den alten Meilern?

Die Captimizer BTZ-Datei 2015

Strom in unserem Alltag

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen

Markus Demary / Michael Voigtländer

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Windkraft, überall ein heißes Thema!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

weitergegeben haben. Der Ingenieur war bei Scope für die Maschinenproduktion zuständig. Mitarbeiter der Firma berichten der Staatsanwaltschaft, der

Erfahrungsbericht. Ich erkläre mich mit der Veröffentlichung meines Erfahrungsberichtes (ohne

DollarIndex? AUD/JPY, AUD/USD? CHF/JPY - EUR/CHF, EUR/GBP, EUR/JPY, EUR/USD -

Besser leben in Sachsen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Bankgeheimnis hat sich erledigt

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

1. Weniger Steuern zahlen

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Wasserkraft früher und heute!

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Leichte-Sprache-Bilder

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Das Russlandbild der Deutschen

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Bestandskauf und Datenschutz?

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

2010 Jugend recherchiert: Energieeffizienz

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Urteil des OLG Oldenburg:

Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie

Mt 22, Leichte Sprache

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Elternzeit Was ist das?

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Solar Dorf Projekt. Von. Arthegan Sivanesan & Tieu Long Pham

Alle gehören dazu. Vorwort

Transkript:

Vortrag von Eric Tschöp und Andreas Frank "Der Fluch der Atomtechnologie und die Alternativen" im Rahmen der Wochen der Alternativen am 19.4.2007 im Jugendkulturzentrum Forum in Mannheim und am 26.4.2007 im Eine-Welt- Zentrum im Karlstorbahnhof in Heidelberg. Teil 2: Andreas Frank

Inhalt Einleitung Der Transfer von Nukleartechnologie in andere Länder und der Atomwaffensperrvertrag Der Atomwaffensperrvertrag Die Länder im Einzelnen Fazit Die nicht existierende Trennung von ziviler und militärischer Nutzung der Nukleartechnologie Alternativen zum gegenwärtigen Energiesystem Der Zeitpunkt des Wandels Die Strategie des Wandels Probleme des Wandels

1. Einleitung Nukleartechnologie ist komplex und gefährlich. Deren Verbreitung unterliegt gewissen Beschränkungen, die abhängen vom Entwicklungsstand eines Landes und dessen politischen Regimes. Anhand der Beispiele dreier verschiedener Länder soll aufgezeigt werden, wie Nukleartechnologie auf der Welt verbreitet oder auch nicht verbreitet wird und dass die international aufgestellten Regeln durchaus Ausnahmen zulassen. Der Technologietransfer wird in Zusammenhang mit dem Atomwaffensperrvertrag betrachtet, welcher einer der wichtigsten Verträge in Zusammenhang mit der Verbreitung der Nukleartechnologie ist. Die Beispielländer sind Brasilien, Iran und Indien. Danach wird kurz eine alternative Energieversorgung skizziert und damit verbundene Probleme angesprochen. 2. Der Transfer von Nukleartechnologie in andere Länder und der Atomwaffensperrvertrag 2.1. Der Atomwaffensperrvertrag Ziel des Atomwaffensperrvertrages, der 1968 unterzeichnet wurde und seit 1970 in Kraft ist, ist die Verhinderung der Proliferation, also der Ausbreitung, von Atomwaffen. Die Unterzeichnerländer verzichten auf nukleare Aufrüstung, bestehende Atomwaffen der Atommächte China, Russland, England, Großbritannien und den USA sollen abgerüstet werden. Die so genannte zivile Nutzung der Atomenergie ist erlaubt und soll sogar gefördert werden, wenn der Vertrag unterzeichnet ist. Fast alle Länder haben diesen Vertrag unterzeichnet, Ausnahmen sind Israel, Indien, Pakistan, Nordkorea. Darüber hinaus gibt es ein Zusatzprotokoll des Vertrages, welches nicht angekündigte Kontrollen von IAEO-Inspektoren ermöglicht i. 2.2. Die Länder im Einzelnen Brasilien: Brasiliens Nuklearprgramm geht zurück bis in die 60er Jahre. In Zusammenarbeit mit deutschen Wissenschaftlern wurde unter der Militärdiktatur ein Atomprogramm entwickelt, das Atomwaffen mit einschloss. Nach einer milliardenschweren Pleite (das Sie-

mens-akw Angra 3 steht seit den achtzigern als nicht fertiggestellte Bauruine, eine Fertigstellung würde mindestens 1,3 Milliarden Dollar kosten ii ) wurde Anfang Mai 2006 eine Urananreicherungsanlage (Resende II) in Betrieb genommen, ohne das Brasilien mit Krieg gedroht wird, obwohl auch dort die IAEO nicht ungehindert alle Anlagenteile inspizieren können. Als Grund für die Verweigerung der Inspektion der Zentrifugen der WAA wird der Schutz einer selbst entwickelten Anreicherungstechnologie und damit verbundener nationaler Handelsinteressen angegeben iii. Das Land verfügt über große Uranreserven und strebt langfristig den Export von angereichertem Uran an. Brasilien hat den Atomwaffensperrvertrag 1998 unterzeichnet, allerdings nicht das Zusatzprotokoll des Vertrages. Darüber hinaus gibt es einen Vertrag mit Argentinien aus dem Jahre 1994, in dem Lateinamerika zum atomwaffenfreien Kontinent erklärt wurde iv. Im Bereich der so genannten zivilen Nutzung der Nukleartechnik wird eine engere Zusammenarbeit mit Venezuela und China angestrebt, wobei die Zusammenarbeit mit Venezuela erst akzeptiert wurde, als das Land sich von dem Wunsch, auch den Iran in die Kooperation mit einzubeziehen, abrückte. Die USA haben sich nach anfänglichem Protest gegen die Urananreicherung damit arrangiert und Brasilien als Regionalmacht anerkannt. Iran: Erste Schritte zum Aufbau eines Atomprogramms wurden bereits in den siebziger Jahren unternommen. Die Siemens-Tochter Kraftwerke Union begann mit dem Bau eines 1300 MW-Reaktors in Busher am Persischen Golf. Nach der Machtübernahme Khomenies im Jahre 1979 wurde das Projekt zunächst gestoppt. Im Jahre 1995 wurde der Bau in Zusammenarbeit mit Russland weitergeführt und darüber hinaus die Lieferung einer Zentrifugenanlage zur Anreicherung von Uran, ein Forschungsreaktor, eine Uranlieferung, Einrichtungen zur Weiterverarbeitung von Uranerzen sowie die Ausbildung von iranischen Technikern vereinbart. Doch auch schon in den achtziger Jahren wurde aus Pakistan eine Zentrifugalanlage gekauft und der Vater der pakistanischen Atombombe und im Forschungszentrum Jülich ausgebildete Abdul Qadeer Kahn soll über Jahre hinweg im Iran gesehen worden sein. Schließlich kaufte der Iran im Jahre 1991 1,9 Tonnen Natururan in China v. Die Diskussion um ein iranisches Atomprogramm bei der IAEO kam im Jahre 2002 ins Rollen, als eine seit 1997 im Bau befindliche UAA in Natanz entdeckt wurde. Deren Bau ist zwar legal, doch wurde er gegenüber der IAEO verschwiegen vi. Eine Kontrolle der Anlage im Jahre 2003 ergab, dass die Kapazität auf 50.000 Zentrifugen ausgelegt sein soll und auch schon Tests durchgeführt worden sind, was allerdings von iranischer Seite bestritten wurde. Daneben wurden weitere Anlagen nicht gemeldet, in denen atomwaffenfähiges Material anfallen kann. Der Iran beteuert immer wieder, dass der Bau von Atom-

waffen nicht angestrebt wird. Das diplomatische Tauziehen um das iranische Atomprogramm dauert seitdem an und der Druck auf den Iran, auf die Urananreicherung zu verzichten, wird stetig erhöht. Der Iran hat den Atomwaffensperrvertrag unterzeichnet und dürfte demnach Uran anreichern. Auch das Zusatzprotokoll wurde 2003 unterzeichnet. Indien: Indien hat seit 1948 ein eigenes Atomprogramm und verfügt über alle wesentlichen Anlagen sowie über Uranvorkommen. Indien verfügt ebenfalls über Atomwaffen, welche seit dem Krieg mit China 1962 und deren Atomwaffentests 1964 insgeheim entwickelt wurden. 1974 wurde in Indien der erste Atomwaffentest durchgeführt, 1998 wurden weitere Tests vollzogen. Seitdem gibt es ein nukleares Embargo gegenüber Indien vii. Den Atomwaffensperrvertrag hat es nicht unterzeichnet. Im März 2006 vereinbarten die USA und Indien eine strategische Partnerschaft, welche eine militärische und nukleare Zusammenarbeit bedeutet. Amerikanische Konzerne liefern Atomkraftwerke und angereichertes Uran sowie F-16 und F-18 Kampfflugzeuge. Im Gegenzug öffnet Indien einen Teil seiner Atomanlagen für Kontrollen der IAEO. Allerdings sind acht der 22 Reaktoren davon ausgenommen. Gerade in diesen fällt jedoch waffenfähiges Material an viii. Eine Zustimmung der Nuclear Supplier Group, ein Zusammenschluss der Länder die Atomtechnologie besitzen, steht aber noch aus. Unmittelbare Folge des Atomgeschäfts zwischen den USA und Indien war eine Vereinbarung Chinas mit Pakistan über die Lieferung von sechs 300-MW-Reaktoren. Auch die USA vereinbarten mit Pakistan zu deren Besänftigung eine Lieferung von 18 F-16-Kampfflugzeugen und der Umrüstung von 26 weiteren Flugzegen. Die von US-Vizepräsident Dick Cheney als eine der wichtigsten außenpolitischen Initiativen der Regierung angesehene Vereinbarung mit Indien hat laut Business Week ein Volumen von 60 Milliarden Dollar in den nächsten Jahrzehnten, die sich Atom- und Rüstungskonzerne, wie General Electric, Boeing, Lockheed Martin oder Bechtel untereinander aufteilen wollen ix. Die Motivation der USA liegen, neben wirtschaftlichen Interessen, wahrscheinlich darin, Indien als regionale Gegenmacht gegenüber China aufzubauen sowie den globalen Erdölwettbewerb zu mildern, da Indien verstärkt als Nachfrager nach Erdöl auftritt, wobei Öl nur in bestimmten Bereichen und in begrenzter Menge durch Strom ersetzt werden kann. 2.3. Fazit Der Atomwaffensperrvertrag ist nur Makulatur. Der Transfer von Nukleartechnologie (oder

auch nicht), folgt geostrategischen und ökonomischen Interessen. Die Lieferländer lassen sich die Technologie teuer bezahlen oder sie liefern sie nicht, wenn das Regime des anderen Landes nicht genehm ist. Daniel Flemes kommt zu dem Schluss, dass der indische Präzedenzfall... den internationalen Konsens gegen die Weitergabe von Atomwaffen schwächt. Wer den Atomwaffensperrvertrag unterzeichnet wird sanktioniert, weil er dessen Regeln nicht befolgt. Wer die Unterzeichnung verweigert, dem wird alles verziehen, was er eigenständig entwicklet hat einschließlich der Atombombe x. Im Falle Brasiliens wird die Urananreicherung geduldet, weil sich das Land den internationalen Spielregeln angepasst hat und mittlerweile eine gefestigte Position im kapitalistischen System erreichen konnte. Ganz unabhängig vom Atomwaffensperrvertrag und der nicht militärischen Verwendung der Technologie führt Technologietransfer im Nuklearbereich zu Ängsten und Begehrlichkeiten in den Nachbarstaaten und dadurch auch zu Aufrüstung. Eine Weiterverbreitung von Nukleartechnologie ist deshalb in keinster Weise akzeptabel und nur vermittelbar, wenn gleichzeitig selbst der Ausstieg vollzogen wird. 3. Die nicht existierende Trennung von ziviler und militärischer Nutzung der Nukleartechnologie Der Zugriff auf die Bombe war und ist immer Teil der Motivation eines Nuklearprogramms. In der BRD verkörperte dies Franz Josef Strauß, der erste Atomminister der BRD, Protagonist und Hardliner in Wackersdorf sowie derjenige, der wenige Wochen nach der Reaktorkatastrophe in Tschernobyl die Genehmigung für den Bau des Forschungsreaktors Garching II erteilt hat. Der Betrieb von AKW ist nicht möglich, ohne dass dabei waffenfähiges Material anfällt. Es wäre zwar möglich, dieses Material nicht für den Bau von Bomben zu nutzen, doch zeigt die Geschichte, dass der Bau der Bombe stets Teil der nuklearen Ambitionen der jeweiligen Akteure war. Urananreicherungsanlagen, wie in Gronau, liefern waffenfähiges Material und sind für den Betrieb von AKW notwendig. Aber auch Natururan- oder Schwerwasserreaktoren liefern waffenfähiges Material. So wurde in Karlsruhe in den 60er Jahren zunächst mal ein Versuchreaktor auf Schwerwasserbasis gebaut und in Garching wurde jüngst ein Reaktor mit hochangereichertem Uran in Betrieb genommen. Auch die zu keiner Zeit wirtschaftlich zu betreibenden Wiederaufarbeitungsanlagen liefern Plutonium, das sich hervorragend für Bomben eignet. In Frankreich heißen diese Anlagen bezeichnender Weise auch Plutoniumfabriken. Erwähnenswert in Deutschland ist noch das Forschungszentrum von Geesthacht, nahe des AKW Krümmel. Dort gibt

es seit Jahren erhöhte Krebsraten bei Kindern und mittlerweile verdichtet sich immer mehr, dass die Ursache nicht das AKW, sondern das Forschungszentrum ist. Die gefundenen radioaktiven Partikel in der Umgebung fallen nur bei der Forschung oder Entwicklung von Atomwaffen an xi. Der ganze Sachverhalt wird vom Institut bestritten und eine offizielle Untersuchung des Vorfalls findet nicht statt. 4. Alternativen zum gegenwärtigen Energiesystem 4.1. Der Zeitpunkt des Wandels Der Zeitpunkt des Wandels ist momentan günstig und der Wandel auch dringend nötig. Günstig deshalb, weil in den nächsten Jahren erhebliche Kraftwerkskapazitäten stillgelegt werden, sei es aus Altersgründen oder weil die als Atomausstieg verkaufte Vereinbarung zwischen der damaligen Regierung und der Energiewirtschaft nicht wieder aufgekündigt wird. Aktuelle Studien gehen von einem Neubaubedarf in der Größenordnung zwischen 30 unnd 70 GW aus xii. Außerdem hat sich das Problembewußtsein in der Bevölkerung bezüglich der Energieversorgungsstruktur aufgrund der verstärkten Diskussion um den Klimawandel erhöht. Wie sieht der Wandel aus? 4.2. Die Strategie des Wandels Die Strategie des Wandels hat drei wesentliche Elemente: - Energie sparen - Energieeffizienz - dezentrale Versorgung auf Basis erneuerbarer Energieträger Beim Energie sparen und der effizienten Verwendung von Energie geht es darum, unnötige Verluste zu vermeiden. Bekannte Beispiele sind Stand-By-Schaltungen, Energie sparende Geräte oder Wärmedämmung bei Gebäuden. Aber auch in industriellen Prozessen ist einiges denkbar und möglich, die Deutsche Energieagentur spricht von Einsparmöglichkeiten in Höhe von 20 % xiii. Auch ohne "Wohlstandsverlust" sind erhebliche Einspa-

rungen möglich, im Gegenteil, weniger Energieverbrauch macht Ressourcen frei für andere Dinge. Dies setzt einen Wertewandel voraus und damit einhergehend einen Wandel des Konsumverhaltens. Die Frage, ob wir wirklich alles brauchen, was wir konsumieren, muss gestellt werden. Die einzigen Verlierer dabei sind die Energiekonzerne, die dann weniger Geld verdienen. Eine wichtige Rolle bei der effizienten Nutzung von Energie spielt auch die Kraft-Wärme-Kopplung, also die Nutzung der Wärme und des Stroms, was beides in bestimmten Kraftwerkstypen anfällt und derzeit nur in geringem Maße eingesetzt wird. Ein Großteil der Wärme in den vorhandenen Kraftwerken wird ungenutzt an die Umgebung abgegeben. Erneuerbare Energieträger sind bekannt: Sonne, Wind, Wasser, Biomasse und Geothermie. Diese reichen aus, um die in der BRD benötigte Energiemenge bereitzustellen. Der Anfang der Nutzung ist auch schon gemacht, durch das EEG konnte der Anteil der Erneuerbaren an der Stromerzeugung auf knapp 13 % gesteigert werden. Der Umsetzung der Potentiale stehen im Wesentlichen die großen Energiekonzerne E-On, RWE, Vattenfall und EnBW im Weg. Deshalb ist es bei der Umwandlung des Energiesystems wichtig, gleichzeitig eine Dezentralisierung und Demokratisierung des Energiesystems zu erreichen. Es geht darum, viele kleine Erzeugungseinheiten in Bürgerhand umzusetzen. Diese können von Stadtwerken und kleinen Unternehmen betrieben werden. Das stärkt regionale Wirtschaftskreisläufe und verhindert überhöhte Monopolpreise, wie sie seit Jahrzehnten abkassiert werden. 4.3. Probleme des Wandels Die großen vier kontrollieren derzeit ca. 80 % der Stromerzeugung, das Gas- und Mineralölgeschäft liegt ebenfalls in der Hand weniger großer Konzerne. Das soll sich nach deren Willen auch nicht ändern. Deshalb gibt es auch schon Pläne, wie mit den Erneuerbaren die alten Strukturen erhalten werden können. Es sollen Solarkraftwerke in der Sahara und Windparks an der nordafrikanischen Atlantikküste aufgebaut werden. Der Strom soll dann über tausende von Kilometern nach Europa transportiert werden, entweder durch Hochspannungsleitungen oder durch Speicherung der Energie in Form von Wasserstoff xiv. Damit wäre die Erhaltung der zentralen Strukturen sichergestellt. Ob die behauptete Wirtschaftlichkeit dieser Art der Nutzung tatsächlich gegeben ist, darf bezweifelt werden. Darüber hinaus wäre das nur eine neue Form der Kolonisierung anderer Länder, die als bil-

liger Rohstofflieferant herhalten sollen. Dieser Form der Nutzung erneuerbarer Energien muss eine Absage erteilt werden. Weiter kritisch zu betrachten bei der Nutzung erneuerbarer Energien ist die Nutzung von Biomasse. Hier zeichnen sich bereits erste Probleme ab. In Südostasien wird großflächiger Monokulturanbau für Palmöl auf ehemaligem Regenwaldgebiet betrieben, das in Deutschland zur Strom- und Wärmeerzeugung eingesetzt wird xv. In Mexiko steigen die Preise bei Lebensmitteln wie Mais, weil die Ernte als Treibstoff in die USA verkauft wird xvi. Auch in der BRD sind ausgelaugte Böden durch intensiven Rapsanbau zu befürchten. Mit anderen Worten: ohne eine massive Reduktion des Verbrauchs wird die Energiewende nicht zu schaffen sein. Alle sind aufgefordert, sich hier einzubringen. Energie sparen ist leicht und spart auch noch Geld. Eine weitere Möglichkeit ist der Wechsel des Stromanbieters zu einem korrekten Stromunternehmen. Wichtige Kriterien sind hier die Herkunft des Stroms und die Unterstützung des Baus von Neuanlagen. Zu empfehlen sind EWS, Naturstrom und Greenpeace Energy. Wichtig ist auch, den Bau von dezentralen Versorgungsanlagen direkt zu unterstützen. Dies geht, wenn man Zugang zu einem Hausdach hat oder indem das Geld nicht einfach bei der Bank angelegt wird, sondern in Projekten, die Erzeugungsanlagen auf Basis erneuerbarer Energieträger umsetzen.

i Ohne Rüstung Leben (ORL), Nr. 111, 04.2004 ii Dilger, Gerhard; Streit über Hilfe für Brasilien, Neues Deutschland, 05.03.2007 iii Flemes, Daniel; Urananreicherung im Hinterhof: Brasiliens Nuklearpolitik und die USA, aus: GIGA Focus, Nr. 6, Juni 2006 iv Rötzer, Florian; Brasielien und die friedliche Urananreicherung, Telepolis, 08.04.2004 v Ebbing, Martin; Atomprogramm im Verdacht, 27.09.2003 vi ORL, op. cit. vii Reinert, Jochen; Ein Milliarden-Dollar-Kuchen, Neues Deutschland, 28.03.2007 viii Flemes, Daniel; op. cit. ix Langhans, Dago; Atomare Rüstungsspirale, Junge Welt, 14.09.2006 x Flemes, Daniel; op. cit. xi Radiointerview von Radioaktiv, Hamburg mit Sebastian Pflugbeil, September 2006 xii Uwe Leprich et. al.; Strompreisszenarien und Strompreisvergleich, IZES-Studie, Oktober 2004 xiii Mannheimer Morgen, 18.04.07, S. 7 xiv Pontenagel, Irm; Sonnenstrom aus der Sahara, Solarzeitalter 1/2007 und Nitsch, Joachim;, Universitas 10/1989 xv Lingenfelser, Mike, Brendel, Frank; Das schmutzige Geschäft mit Blockheizkraftwerken, www.tagesschau.de, 12.03.2007 xvi Die Zeit, 08.02.2007