1. Akkreditierungen. 3. 2. Evaluation und Befragungen. 8. 3. SPO-Änderungen 11. 4. Modulhandbücher 11. 5. Verbesserungsmanagementsysteme..

Ähnliche Dokumente
Wirtschaftsingenieurwesen

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE:

Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA

QM-Konzept FB 5, Universität Bremen 27. April Qualitätsmanagement in den Fachbereichen Fachbereich 05

Akkreditierter Masterstudiengang Informatik im Fachbereich Informatik der Fachhochschule Augsburg

Personalentwicklung. Master-Studiengang (M. A.)

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Qualitätssatzung (Satzung) der Fachhochschule Kiel

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg

1 Ziel der Evaluation. (3) Alle Mitglieder und Angehörige der DHPol haben das Recht und die Pflicht, bei der Evaluation aktiv mitzuwirken.

Datenbasiertes QM von Lehre und Studium und seine Verknüpfung mit Akkreditierungsverfahren

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Vom 25. April 2013

Evaluationsordnung (Satzung) der Fachhochschule Kiel

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master Elektro-Mechanische Systeme

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Systemakkreditierung Für welche Hochschule lohnt sich dieser Schritt?

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Masterstudium Wirtschaft und Recht

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Master Immobilien- und Vollstreckungsrecht

Das Siegel des Akkreditierungsrates wurde am 17. Februar 2009 allen Studiengängen verliehen.

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/ Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Absolventenbefragung 2011

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Marketing/Vertrieb/ Medien. Master of Arts.

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

vom Präambel

Termin: 14. September 2009 Universität Konstanz

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe

Studieren mit Zukunft: Das Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft

Wirtschaftsinformatik

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch

Master Wirtschaftsingenieur/in Energie und Umweltressourcen

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Willkommen. Master. Print & Publishing. Hochschule der Medien, Stuttgart. Seite 1

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

1 Studienziel, akademischer Grad

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Interkulturelles Unternehmens- und Technologiemanagement an der Hochschule Amberg-Weiden

Angewandte Informatik

Neueinrichtung von Studiengängen - Kurzbeschreibung des Studiengangs (Konzeption)

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der BTU Cottbus

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

Amtliche Bekanntmachungen

Biomedizinische Technik

Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen

Evaluation des QM-Systems der FH Braunschweig/Wolfenbüttel

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Produktionsmanagement der Hochschule Ruhr West

Duale Studiengänge WERKSTATT FIBAA CONSULT. Monika Schröder, Dipl.-Ing. Projektmanagerin FIBAA Consult

Das Qualitätsmanagementsystem der Hochschule der Medien in Stuttgart

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Steuerwissenschaften

Ideen zu funktionierenden Systemen machen

Vorgehensweise bei einer

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Mittleres Unternehmen ( Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Angewandte Informatik

Entscheiden Sie sich...

Grundsätzliche Anforderungen der Systemakkreditierung an das QM einer Hochschule Dr. Sibylle Jakubowicz

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Antrag an den Lehrförderungsfonds

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg (SPO M BW)

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz

INHALTE DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG

450 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam

Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Master-Studiengänge der Wirtschaftsinformatik

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Mechatronik. Bachelor Master

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik!

Allgemeine Regeln für die Durchführung von Verfahren der Systemakkreditierung

Ergebnisse der Bewertung von Lehrveranstaltungen WS 09/10

Studiengangreglement «Certificate of Advanced Studies (CAS) in Grundlagen moderner Webanwendungen» der Universität Basel

Bachelorstudium. Informationstechnik. Studienzweig Wirtschaftsingenieurwesen. technik.aau.at

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Transkript:

Jahresbericht über die Qualitätssicherungsmaßnahmen der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hof März 2014 Juli 2015

Inhalt: 1. Akkreditierungen. 3 2. Evaluation und Befragungen. 8 3. SPO-Änderungen 11 4. Modulhandbücher 11 5. Verbesserungsmanagementsysteme.. 11 6. Prozesse und Organigramme 12 7. Projekt Campus Management System 12 Seite 2 von 13

1. Akkreditierungen a. Systemakkreditierung Die Hochschule hat das Systemakkreditierungsverfahren von September 2011 bis September 2014 beim Akkreditierungs-, Certifizierungs- und Qualitätssicherungs-Institut ACQUIN erfolgreich durchlaufen. Das Gütesiegel des Akkreditierungsrats wurde zunächst befristet bis 31.03.2016 mit folgenden Auflagen erteilt: 2. Die abgeleiteten Aktionen und Wirkungen umzusetzender Qualitätssicherungsmaßnahmen sind in geeigneter Form zu dokumentieren. Hierbei ist nachvollziehbar festzulegen, wer für die Umsetzung der vorgesehenen Maßnahmen verantwortlich ist, zu welchem Zeitpunkt und durch wen die Überprüfung erfolgt. 3. Die Hochschule hat sicherzustellen, dass die Öffentlichkeit in geeigneter Weise mindestens einmal jährlich über Verfahren und Resultate der Qualitätssicherungsmaßnahmen im Bereich Studium und Lehre unterrichtet wird. 4. Die Hochschule hat sicherzustellen, dass bei Joint Programmes die Qualität der an der Partnerhochschule angebotenen Komponenten gewährleistet ist. 5. Die Hochschule hat für den Akkreditierungszeitraum sicherzustellen und nachzuweisen, dass das interne Qualitätssicherungssystem über personelle und sächliche Ressourcen verfügt, die Nachhaltigkeit gewährleisten. 6. Die Hochschule hat sicherzustellen, dass den im System erkannten Mängeln (z.b. kompetenzorientierte Prüfungen, überarbeitungsbedürftige Modulbeschreibungen, interne Gutachterberichte) auch bei anderen Studiengängen systematisch durch adäquate Vorbeugemaßnahmen begegnet wird. Dies ist mittels geeigneter Dokumentation nachzuweisen. Bei Feststellung der Erfüllung der Auflagen durch die Akkreditierungskommission nach Vorlage des Nachweises bis 01.07.2015 wird das interne Qualitätssicherungssystem im Bereich Studium und Lehre bis 30.09.2020 akkreditiert. b. Programmakkreditierungen Im Rahmen des Systemakkreditierungsverfahrens durchliefen folgende Studiengänge sowohl das interne, wie auch das externe Programmakkreditierungsverfahren: I. Personal & Arbeit (M.A. oder LL.M.) II. Informatik (B.Sc.) III. Werkstofftechnik (B.Eng.) Seite 3 von 13

I. Personal & Arbeit Personal und Arbeit, Master, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof Studienfach Personal und Arbeit Abschlussgrad Master of Laws (LL.M.) oder Master of Arts (M.A.) Studienform Vollzeitstudium Regelstudienzeit 3 Semester Hochschule Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof Fakultät Wirtschaftswissenschaften Kontaktperson Prof. Dr. Dietmar Boerner Telefon 09281/4094380 Email dietmar.boerner@hof-university.de Akkreditiert Ja Von ACQUIN / Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof im Rahmen des Systemakkreditierungsverfahrens Erstakkreditierung 16.07.2015 Akkreditiert bis 14.03.2016, nach Auflagenerfüllung bis 14.03.2022 Auflagen Stärkung der interdisziplinären Verknüpfung von betriebswirtschaftlichen und juristischen Sichtweisen Auflagen erfüllt Empfehlungen Wichtiger als ein noch stärkerer Wissenschaftsfokus wäre die Befähigung zum selbstgesteuerten Qualifikationserhalt, weil im Personalwesen Kenntnisse schnell veralten. Profil des Studiengangs Die Sicherstellung des Spracherwerbs in Englisch auf dem Niveau B 2 wäre mit Blick auf das genannte Studiengangziel wünschenswert. Das Modul Personalentwicklung und beratung in globalen Unternehmen würde sich als Modul in englischer Sprache anbieten Nutzung der Qualitätssicherungsmethoden zur Weiterentwicklung des Studiengangs Ziel des Masterstudiengangs "Personal und Arbeit" ist es, die Studierenden für anspruchsvolle Fach- und Leitungsaufgaben im Personalwesen von Unternehmen, Verbänden und Behörden zu qualifizieren. Das Studienangebot richtet sich an Absolventinnen und Absolventen rechts- und wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge. Der Studiengang ist interdisziplinär angelegt und berücksichtigt auch die internationale Perspektive global agierender Unternehmen. Sein Lehrangebot geht in Inhalt und Umfang weit über die Schwerpunkte "Personal" und "Arbeitsrecht" eines juristischen oder betriebswirtschaftlichen Bachelorstudiums hinaus: Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse im Arbeits- und Sozialrecht sowie im Personalmanagement. Hinzu kommen Kompetenzen auf den Gebieten Compliance und Corporate Social Responsibility. Daneben werden die Schlüsselqualifikationen der Studierenden weiterentwickelt, etwa in den Bereichen Kommunikation, Konfliktmanagement und Interkulturelles Management. Der Verzahnung von Theorie und Praxis dienen Projekte und Fallstudien sowie ein Praktikum und die Masterarbeit. Der Lehrstoff des Masterstudiengangs wird von erfahrenen Dozentinnen und Dozenten aus Wissenschaft und Praxis wissenschaftlich fundiert und anwendungsorientiert vermittelt. Nach bestandener Masterprüfung wird Seite 4 von 13

Studierenden mit einem rechtswissenschaftlichen Erststudium der akademische Grad eines Masters of Laws (LL.M.) verliehen. Absolventinnen und Absolventen eines wirtschaftswissenschaftlichen Erststudiums erhalten den Titel Master of Arts (M.A.). Zusammenfassende Bewertung Mitglieder der Gutachtergruppe www Weitere Informationen Der Studiengang Personal und Arbeit (M.A. bzw. LL.M.) orientiert sich an Qualifikationszielen, die nachvollziehbar und valide sind. Die im Studiengang angestrebte interdisziplinäre Verknüpfung von betriebswirtschaftlichen und juristischen Sichtweisen, die sich am Arbeitsalltag eines idealen Personalers orientiert, sollte im Studiengang allerdings noch weiter gestärkt werden. Aus Sicht der Gutachter sollten die Prüfungsformen stärker auf die angestrebten Lernziele ausgerichtet werden. Dafür wäre es hilfreich, wenn die Modulbeschreibungen hinsichtlich der Lernergebnisse und Qualifikationsziele präzisiert werden. Für den Studiengang stehen in angemessenen Umfang personelle, sächliche und räumliche Ressourcen zur Verfügung. Auf der Ebene des Studiengangs und hochschulweit werden verschiedene Instrumente der Qualitätssicherung eingesetzt. Diese sollten zukünftig noch systematischer zur Weiterentwicklung des Studiengangs genutzt werden. Insbesondere sollten dafür die Evaluationsergebnisse, Untersuchungen der studentischen Arbeitsbelastung, des Studienerfolgs und des Absolventenverbleibs genutzt werden. Prof. Dr. Stefanie Deinert, Professur für Wirtschaftsrecht, insb. Arbeitsund Gesellschaftsrecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung, Fachbereich Wirtschaft, Hochschule Fulda Prof. Dr. Volker Rieble, Lehrstuhl für Arbeitsrecht und Bürgerliches Recht, ZAAR Zentrum für Arbeitsbeziehungen und Arbeitsrecht, Ludwig-Maximilians-Universität München Dipl. Betriebswirt (FH) Thomas Riemann, Personalmanagement Riemann, Greifenberg am Ammersee Dipl. Wirtschaftsjurist (FH) Björn Stecher, Student im Masterstudiengang Non-Profit Management & Public Governance Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Prof. Dr. Anja Thies, Professur für Allgemeine BWL, insb. Personalmanagement, Fachbereich Wirtschaft, Hochschule Fulda http://www.hofuniversity.de/studieninteressierte/studienangebot/personal-und-arbeitllm-oder-ma.html / II. Informatik Informatik, Bachelor, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof Studienfach Abschlussgrad Studienform Regelstudienzeit Hochschule Informatik Bachelor of Science Vollzeitstudium; Ausbildungsintegrierend; Duales Studium 7 Semester Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof Seite 5 von 13

Fakultät Informatik Kontaktperson Prof. Dr. Philipp Schaible Telefon 09281/4094860 Email philipp.schaible@hof-university.de Akkreditiert Ja Von ACQUIN / Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof im Rahmen des Systemakkreditierungsverfahrens Erstakkreditierung 16.07.2015 Akkreditiert bis 14.03.2016, nach Auflagenerfüllung bis 14.03.2022 Auflagen Die Modulbeschreibungen sind hinsichtlich der Lernergebnisse und Qualifikationsziele zu überarbeiten; die Literaturlisten sind zu ergänzen Die Lehr-, Lern- und Prüfungsformen sind in Bezug auf die angestrebten Lernziele zu überprüfen. Insbesondere beim Englisch- Modul passt die Prüfungsform schriftliche Prüfung nicht zum Lernziel, sich mündlich äußern zu können. Für dieses Modul ist eine kompetenzorientierte Prüfungsform zu definieren. Es ist deutlicher darzustellen, wie die Ziele des Studiengangs in den einzelnen Modulen erreicht werden und wie die Module zur Gesamtkompetenz beitragen Auflagen erfüllt Empfehlungen Für Vorrückungsregeln als Fortschrittskontrolle sollten Ausnahmeregelungen gefunden werden, da diese auch verhindern, dass Module vorgezogen werden können Nutzung der Qualitätssicherungsmethoden zur Weiterentwicklung des Studiengangs Profil des Studiengangs Zusammenfassende Bewertung Der Studiengang Informatik erschließt den Absolventinnen und Absolventen berufliche Perspektiven in der Softwareentwicklung. Neben allgemeinen Themen der Informatik konzentriert sich daher die Ausbildung an der Hochschule Hof auf die Vermittlung von Wissen für den Entwurf und die Realisierung anspruchsvoller Programmsysteme. In dem Spezialisierungsbereich haben außerdem Studentinnen und Studenten die Möglichkeit, einzelne Themen entsprechend ihres Interesses zu vertiefen. Dazu können Studentinnen und Studenten Veranstaltungen zu Themen wie Informationssysteme, Multimedia, Computergrafik und Automatisierung aus einem umfangreichen Angebot auswählen. Gerade im Spezialisierungsbereich ist das Studium auf aktuelle Themen der Informatik ausgerichtet. Im siebten Semester besteht die Möglichkeit, ein Praxisprojekt sowie die Abschlussarbeit im Rahmen innovativer Projekte durchzuführen. Damit erhalten Studentinnen und Studenten eine umfassende Ausbildung die dem aktuellen Stand der Wissenschaft und Technik entspricht. Der Studiengang Informatik (B.Sc.) orientiert sich an Qualifikationszielen, die nachvollziehbar und valide sind. So werden die Studierenden befähigt, Programmier-, Design-, Konzeptions- und Entwicklungsaufgaben großer Programmsysteme wahrzunehmen. Für die Gutachter könnte allerdings deutlicher dargestellt werden, wie die Ziele des Studiengangs in den einzelnen Modulzielen erreicht werden und wie die Module zur Gesamtkompetenz beitragen. Insgesamt ist das Studiengangkonzept geeignet die angestrebten Ziele zur erreichen. Aus Sicht der Gutachter sollten die Lehr-, Lern- und Prüfungsformen stärker auf die angestrebten Lernziele ausgerichtet werden. Dafür wäre es Seite 6 von 13

Mitglieder der Gutachtergruppe www Weitere Informationen hilfreich, wenn die Modulbeschreibungen hinsichtlich der Lernergebnisse und Qualifikationsziele präzisiert werden. Für den Studiengang stehen in angemessenem Umfang personelle, sächliche und räumliche Ressourcen zur Verfügung. Auf der Ebene des Studiengangs und hochschulweit werden verschiedene Instrumente der Qualitätssicherung eingesetzt. Diese sollen zukünftig noch systematischer zur Weiterentwicklung des Studiengangs genutzt werden. Thomas Bach, Student der Informatik an der FH Kaiserslautern Prof. Dr. Christoph Beierle, Lehrgebiet Wissensbasierte Systeme, Fakultät für Mathematik und Informatik, Fernuniversität Hagen Prof. Dr. Martin Buchheit, Fakultät Wirtschaftsinformatik, Hochschule Furtwangen Walter Leonhardt, DATEV eg, Nürnberg Prof. Dr.-Ing. Peter Peinl, Fachbereich Angewandte Informatik, Hochschule Fulda http://www.hofuniversity.de/studieninteressierte/studienangebot/informatik-bsc.html / III. Werkstofftechnik Werkstofftechnik, Bachelor, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof Studienfach Werkstofftechnik Abschlussgrad Bachelor of Engineering (B.Eng.) Studienform Vollzeitstudium Regelstudienzeit 7 Semester Hochschule Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof Fakultät Ingenieurwissenschaften Kontaktperson Prof. Dr. Margarete Blank-Bewersdorff Telefon 09281/4094660 Email margarete.blank-bewersdorff@hof-university.de Akkreditiert Ja Von ACQUIN / Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof im Rahmen des Systemakkreditierungsverfahrens Erstakkreditierung 20.10.2011 Akkreditiert bis 14.03.2016, nach Auflagenerfüllung bis 15.03.2022 Auflagen Der Modulplatzhalter FWPM ist genauer zu definieren. Der Themenbereich Nachhaltigkeit ist besser darzustellen (z.b. in der Studiengangbeschreibung, Modulbeschreibungen etc.) Auflagen erfüllt Empfehlungen Aufnahme Modul Technisches Englisch und / oder englischsprachige Module Profil des Studiengangs Erhöhung der Vielfalt an Prüfungsformen, da schriftliche Prüfung sehr dominant Unterscheidung von formalen und inhaltlichen Voraussetzungen für die Module Das Studium der Werkstofftechnik vermittelt den Studierenden die Basis, den schnellen Wandel auf diesem Gebiet zu erfassen und geeignete Konzepte und Lösungen zu entwickeln, um den Seite 7 von 13

Zusammenfassende Bewertung Mitglieder der Gutachtergruppe www Weitere Informationen Anforderungen der Industrie und des Marktes zu entsprechen. Es werden den Studierenden im Rahmen des Studiums die Grundlagen der Werkstoffkunde und der dazugehörigen Herstellungs- und Verarbeitungstechnologien vermittelt. Im weiteren Studium können sie sich gezieltes Fachwissen in einer der angebotenen Spezialisierungen (Oberflächentechnik oder Kunststofftechnik) aneignen. Dabei wird besonderer Wert darauf gelegt, dass moderne und innovative Ansätze und Verfahren sowie neueste Technologien zum Einsatz kommen. Im Studiengang Werkstofftechnik an der Hochschule Hof soll neben dem Erwerb gezielten Fachwissens die Fähigkeit geschult werden, fachübergreifende Zusammenhänge zu erfassen, flexibel zu reagieren und Projekte erfolgreich zu bearbeiten. Entscheidungsfreudigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Kooperationsbereitschaft sollen entwickelt werden. Typische Berufsfelder für Absolventen dieses Studiengangs sind Tätigkeiten im Bereich der Werkstoffentwicklung, der Leitung von werkstoffintensiven Produktionsbereichen, des Qualitätsmanagements sowie der Werkstoffberatung und Kundenbetreuung. Es steht somit ein breites Betätigungsfeld im Industrie- und Dienstleistungssektor offen. Im Rahmen der fortschreitenden Globalisierung findet die Entwicklung, Produktion und Vermarktung der Produkte verstärkt im internationalen Raum statt. Deshalb enthält die Studien- und Prüfungsordnung die Möglichkeit, Vorlesungen in englischer Sprache anzubieten. Der Studiengang Werkstofftechnik (B.Eng.) orientiert sich an Qualifikationszielen, die nachvollziehbar und valide sind. Der Modulplatzhalter FWPF für ein fachwissenschaftliches Wahlpflichtfach bleibt ohne Erläuterung zur Verfahrensweise, Nennung von Beispielen, bisher durchgeführten Veranstaltungen oder Erfahrungswerten. Hier wäre mehr Transparenz wünschenswert. Der Studiengang ist logisch aufgebaut, sinnvoll strukturiert und modularisiert und damit gut studierbar. Für den Studiengang stehen in angemessenem Umfang personelle, sächliche und räumliche Ressourcen zur Verfügung. Die Hochschule Hof und somit auch der Studiengang Werkstofftechnik verfügt mit den genannten Instrumenten ein gut ausgebautes Qualitätsmanagementsystem. Insbesondere durch die Implementierung eines kontinuierlichen Verbesserungsmanagement-Systems ist sichergestellt, dass Ideen zur Weiterentwicklung der Hochschule oder des Studiengangs niederschwellig aufgenommen und verarbeitet werden. Prof. Dr.-Ing. Christian Glockner, Fachbereich Ingenieurwissenschaften, Hochschule RheinMain Prof. Dr.-Ing. Holger Klose, Institut für Produktionstechnik, Fakultät Automobil- und Maschinenbau, Westsächsische Hochschule Zwickau http://www.hofuniversity.de/studieninteressierte/studienangebot/werkstofftechnikbeng.html Der Studiengang wurde bereits im November 2011 akkreditiert. Die erneute Begutachtung im Rahmen des Systemakkreditierungsverfahrens erfolgte ohne Vor-Ort-Begehung. Seite 8 von 13

Anzahl der Bewertungen Anzahl Bewertungen 2. Evaluationen und Befragungen a. Lehrveranstaltungsevaluation Im Sommersemester 2014 wurden 234 Veranstaltungen evaluiert. Drei Veranstaltungen wurden mit 3,0 oder schlechter bewertet. Die Studiendekane haben entsprechende Gespräche geführt und in alle drei Fällen mit den Lehrenden Verbesserungsmaßnahmen eingeleitet. Über alle Fakultäten hinweg lag die Beteiligung bei knapp 62%. Gesamtergebnis im SS 2014: 160 140 120 100 80 60 40 20 0 145 56 33 1,00-1,49 1,50-2,45 2,50-3,49 Gesamtnote Im Wintersemester 2014/2015 wurden 248 Veranstaltungen evaluiert. Sieben Veranstaltungen wurden mit 3,0 oder schlechter bewertet. Die Studiendekane führten in allen sieben Fällen Gespräche mit den Lehrenden. In 2 Fällen wird von Ausreißern ausgegangen, in 5 Fällen Verbesserungsmaßnahmen abgeleitet, zweimal wurden Seminarbesuche beim DiZ Zentrum für Hochschuldidaktik vereinbart. Über alle Fakultäten hinweg lag die Beteiligung bei knapp 62%. Gesamtergebnis im WS 2014/2015: 200 150 163 100 50 0 54 29 2 1,00-1,49 1,50-2,49 2,50-3,49 3,50-4,49 Gesamtnote Seite 9 von 13

b. Absolventenbefragung Der Prozess der Absolventenbefragung wurde überarbeitet und zeigt eine deutliche Steigerung im Rücklauf. Die Ergebnisse werden an Studiengangleiter, Dekan und Hochschulleitung zur Maßnahmenableitung weitergegeben. Zum Berichtszeitpunkt ist die Absolventenbefragung noch kein Jahr im neuen Verfahren gelaufen. Eine Auswertung liegt daher noch nicht vor. c. Studienqualitätsmonitor Die Beteiligung an der Befragung des Studienqualitätsmonitors lag im Berichtszeitraum bei nur 4% und kann daher keine repräsentativen Ergebnisse aufweisen. Abgeleitete Maßnahmen aus der vorjährigen Befragung: Auf den Wunsch zur besseren Betreuung zu Studienbeginn wurde eingegangen. Alle Fakultäten bieten nun Einführungstage für die neuen Erstsemester an. Insgesamt zeigten sich die neuen Studierenden sehr zufrieden mit dem Angebot. Kritik wurde im Bereich der Prüfungsanmeldung und -organisation geäußert. Dieser Kritik wurde durch die Ergreifung zweier Maßnahmen begegnet: Im Rahmen des Campus-Management-Projekts werden die Prozesse zur Prüfungsanmeldung erfasst, geprüft und im nächsten Schritt optimiert. Weiterhin wurde eine AG Prüfungen gegründet, die das Thema Prüfungsorganisation und durchführung bearbeitet. Im ersten Schritt konnten mit Hilfe der Nachbarhochschule (Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern) weitere Räumlichkeiten bereitgestellt werden. Weitere Maßnahmen sollen folgen. Seite 10 von 13

d. CHE-Ranking Im Rahmen des CHE-Ranking wurde für den Studiengang Informatik (B.Sc.) folgende Befragungen durchgeführt: Vorerhebung Fachbereiche Vorerhebung Studierendenbefragung Fachbereichsbefragung Studierendenbefragung Befragung der Zentralen Verwaltung. Ergebnis: In der Spitzengruppe liegt der Fachbereich bei: Abschluss in angemessener Zeit Im Mittelfeld liegt der Fachbereich bei: Studiensituation insgesamt Betreuung durch Lehrende In der Schlussgruppe liegt der Fachbereich bei: Internationale Ausrichtung e. Bayerisches Absolventenpanel Im Berichtszeitraum fand keine Befragung statt. Die Vorbereitungen für die nächste Befragung im November 2015 sind angelaufen. 3. SPO-Änderungen Im Berichtszeitraum wurden 9 Studien- und Prüfungsordnungen geändert. An allen Änderungen war die AG Studium & Lehre beteiligt. Es waren nur kleinere Anpassungen nötig, sodass alle Änderungen fristgerecht in den Senat eingebracht werden konnten. 4. Modulhandbücher Da sich in den Programmakkreditierungsverfahren Schwächen in den Modulbeschreibungen gezeigt haben wurden die Modulhandbücher überarbeitet. Insbesondere im Hinblick auf die Learning Outcomes und der Vollständigkeit der Beschreibungen wurden in der Fakultät Wirtschaftswissenschaften alle Modulhandbücher komplett überarbeitet, in den Fakultäten Informatik und Ingenieurwissenschaften punktuell nachgebessert. Seite 11 von 13

5. Verbesserungsmanagement a. Move! Im Berichtszeitraum wurden über Move!, dem Verbesserungsmanagement für Studierende der Hochschule Hof, insgesamt 28 Vorschläge eingereicht. 9 Vorschläge konnten direkt umgesetzt werden, 7 befinden sich noch in Klärung. Großer Dank gilt den Studierenden für ihre konstruktiven Vorschläge, ebenso wie den Mitarbeitern, die so positiv reagierten und sich Veränderungsbereit zeigten. Prämiert wurden folgende Vorschläge: Erwerb einer Campuslizenz für die Software Citavi-Literaturverwaltung und Wissensorganisation Anbringen von Aufklebern zur Mülltrennung auf Müllbehältern in Vorlesungsräumen b. Clever! Über Clever!, dem Verbesserungsmanagement für alle Mitarbeiter der Hochschule Hof, erreichten das QM insgesamt 28 Vorschläge. 11 Vorschläge konnten bereits umgesetzt werden, weitere 11 befinden sich noch in Klärung. Als Prämie für die Mitarbeiter, die Vorschläge einreichten wurde eine Führung durch die Freiheitshalle Hof sowie pro Semester je ein Frühstück mit der Hochschulleitung organisiert. 6. Prozesse und Organigramme Im Rahmen des jährlichen Review-Verfahrens wurden alle Organigramme auf Aktualität überprüft und angepasst. Unterjährig wurden die Organigramme immer wieder aktualisiert, z.b. wenn Personal gewechselt hat, Organisationseinheiten umbenannt wurden, oder Strukturen geändert wurden. Ebenso wie die Organigramme wurden auch die bereits modellierten Prozesse überprüft und gegebenenfalls aktualisiert. Neue Prozesse wurden aufgenommen und visualisiert. Das Prozessportal wird von den Mitarbeitern gut angenommen 7. Projekt Campus-Management-System CAMPUS Management ist das Projekt zur Einführung eines Campus Management Systems für alle Prozesse der Lehre, Weiterbildung und Forschung an der Hochschule Hof. Am 03.06.2014 startete das Projekt CAMPUS Management mit einer Kick-Off Veranstaltung. Im Juli 2014 folgte ein Workshop zur Erarbeitung einer neuen Prozesslandkarte verbunden mit der Sammlung von relevanten Prozessen, Schnittstellen und Ansprechpartnern. Seite 12 von 13

Projektgegenstand ist: die Bestandsaufnahme aller die Studierenden, Studiengänge und Forschungsvorhaben betreffenden Prozesse Durchführung einer Prozessoptimierung/ -standardisierung, Schaffung effizienterer Prozesse Vorbereitung und Durchführung der Auswahl eines Softwaresystems oder Ausbau des vorhandenen Systems zur integrierten und durchgängigen Abbildung des Prozesses hochschulweite Einführung eines Softwaresystems Die für das Thema Prozesse verantwortliche Mitarbeiterin aus dem Qualitätsmanagement, ist als Kernteammitglied im Projekt CAMPUS Management fest eingebunden und hat hierbei unterschiedliche Arbeitspakete verantwortet. Z.B wurde ein Interviewleitfaden und Standards zur Prozessdokumentation entwickelt sowie die Modellierungssoftware (ARIS Express) ausgewählt und die Studierendengruppen für die IST-Prozessaufnahme geschult. Der Einsatz von ARIS Express hat zum Vorteil, dass die IST-Prozesse, welche im Rahmen des Projektes aufgenommen werden in die bestehende Modellierungssoftware (ARIS Vollversion) integriert werden können und somit über das Prozessportal veröffentlicht werden. Als weiterer Baustein wurden diverse Modellierungswerkzeuge evaluiert und nach zuvor festgelegten Kriterien und Prioritäten bewertet. Erste Einladungen von potenziellen Softwareanbietern sind erfolgt und werden in 2015 getestet, so dass im Nachgang die Ablösung der vorhandenen Modellierungssoftware erfolgen soll. Des Weiteren wurde ein Fragebogen erarbeitet, um die Studierenden zum Thema Prozesse zu befragen. Die Kernteammitglieder wurden durch Studierendengruppen aus diversen Bachelorstudiengängen und dem Masterstudiengang Projektmanagement unterstützt. Die Mitarbeit im Projekt CAMPUS Management erweist sich für die QM-Mitarbeiterin als sehr umfangreich, jedoch auch als sehr wichtig für das QM-System der Hochschule. Britta Steinhanses Im Juli 2015 Seite 13 von 13