Dokumentation Projekt Virtuelles Tagebuch



Ähnliche Dokumente
Anleitung über den Umgang mit Schildern

Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright CMS.R Revision 1

Lehrer: Einschreibemethoden

4.1 Wie bediene ich das Webportal?

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Installation der Demoversion vom M-Doc AutoSigner

Dokumentenverwaltung im Internet

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

Dokumentenarchivierung mit SelectLine-Produkten

teamsync Kurzanleitung

Password Depot für ios

Kurz-Anleitung Veranstaltungskalender AHG

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Eine Datei mit dem BvLArchivio -Plug-in archivieren

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

ASDI Benchmarking Projekt. Anleitung zum Datenexport

So wird s gemacht - Nr. 24

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen

Dokumentenverwaltung

Einführungskurs MOODLE Themen:

Jederzeit Ordnung halten

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

CodeSaver. Vorwort. Seite 1 von 6

ecaros2 - Accountmanager

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

GSD-Radionik iradionics Android-App

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Import Zertifikate ELM

ecall sms & fax-portal

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten

Gezielt über Folien hinweg springen

Kontakte Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Import und Export von Übergängern

Umleiten von Eigenen Dateien per GPO

Erstellen der Barcode-Etiketten:

Einzel- s und unpersönliche Massen-Mails versenden

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel?

Leitfaden Internet-Redaktion kursana.de

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Inhalt Im Main-Netz einloggen:... 2 Im Main-Netz registrieren:... 2 Gruppen in Unser Echo:... 2 Gruppe beitreten:... 2 Gruppe anlegen:...

Anleitung zum Erstellen eines Freihaltetermins

Hochschulrechenzentrum

BOKUbox. Zentraler Informatikdienst (ZID/BOKU-IT) Inhaltsverzeichnis

Hinweise zur Datensicherung für die - Prüfmittelverwaltung - Inhalt

Installationshinweise für OpenOffice Portable auf einem Wechseldatenträger Stand: 27. März 2003 LS Stuttgart, Kaufmännische ZPG

UMSTELLUNG DER RÖNTGEN-SCHNITTSTELLE DÜRR-DBSWIN AUF DÜRR-VDDS

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Textgestaltung mit dem Editor TinyMCE Schritt für Schritt

MINDMAP. HANDREICHUNG (Stand: August 2013)

Erstellung von Reports mit Anwender-Dokumentation und System-Dokumentation in der ArtemiS SUITE (ab Version 5.0)

Speicher in der Cloud

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

Kaiser edv-konzept, Inhaltsverzeichnis

Funktionsbeschreibung Website-Generator

LIP Formulare Anleitung zum Speichern, Öffnen und Drucken

Dokumentation IBIS Monitor

Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung

Treppensoftware Programme. Hilfe - 3D Plus Online. konstruieren/präsentieren

Internet online Update (Mozilla Firefox)

Anleitung für das Content Management System

Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

EventAvenue: Event planen und unsere Planungshilfen im Detail

Produktschulung WinDachJournal

Folgeanleitung für Fachlehrer

Dokumentation zum Inco- FORM

Hinweise zum elektronischen Meldeformular

Anleitung für die Einrichtung weiterer Endgeräte in 4SELLERS SalesControl

Benutzer Handbuch für das Grundevaluierungstool von eval.at

Erweiterung AE WWS Lite Win: AES Security Verschlüsselung

104 WebUntis -Dokumentation

Kurzanleitung RACE APP

Erstellen eines Wordpress-Blogs

Print2CAD 2017, 8th Generation. Netzwerkversionen

Aufklappelemente anlegen

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Der Kalender im ipad

STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird

Inhaltsverzeichnis. Vergabe von Funktionen... 3 Vergeben einer Funktion...4 Vergebene Funktionen entziehen oder Berechtigungszeitraum festlegen...

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

User Manual Data 24. Login und Layout

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Sie können diesen Service verwenden, um fast beliebig große Dateien auch über 2 GB zu versenden.

ELSTER Daten versenden

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Transkript:

Priv.Doz. Dr. Michael Hahsler Institut für Informationswirtschaft Dokumentation Projekt (Matr. Nr. 9806106) - 1 -

1 Problembeschreibung Das Ziel dieses Projektes ist es, ein Tagebuch in elektronischer Form zu entwickeln. Den Benutzern soll dabei ermöglicht werden, in einem mit einer GUI gestalteten Textfeld Einträge anzulegen, die automatisch mit der aktuellen Uhrzeit und dem dazugehörigen Datum versehen werden und auch einen eigenen Titel tragen können. Die Daten sollen anschließend in einer vorher definierten Datei gespeichert werden können. Nach dem ursprünglichen Festhalten in einfacher Textform hat sich im Lauf der Entwicklung die Speicherung als XML-Dokument für die weitere Nutzung der Einträge als sinnvoll herausgestellt. Das XML-Format hat den Vorteil, dass es die Daten sehr portabel macht bzw. die Weiterverarbeitung stark vereinfacht. So können z.b. im Fall des virtuellen Tagebuchs die Einträge Hilfe eines Stylesheet im Browser betrachtet werden. 2 Analyse und Modellierung Use-Case Diagramm Wie Abbildung 1 zeigt ist der Aufbau des Use-Case Diagramms nicht allzu komplex. Benutzer können Einträge anlegen, dazu müssen sie zuerst einen Text schreiben und ihn dann speichern. Das Tagebuch, das aus den einzelnen Einträgen besteht, kann schließlich unter Einbeziehung zusätzlicher Hilfsmittel (Stylesheet, Browser) betrachtet werden. Abbildung 1 Use-Case Diagramm - 2 -

Beschreibung des Use-Case: Use-Case Name: Diary Akteure: User (Benutzer des Tagebuchs) Vorbedingungen: Computer, Java-Entwicklungsumgebung (JDK, Eclipse) Nachbedingungen: Ein Eintrag wurde angelegt. Auslöser: Wunsch einen Eintrag anzulegen Ablaufbeschreibung: - Der Benutzer startet das Programm. - Die GUI erscheint. - Optional: der Benutzer trägt einen Titel ein. - Der Benutzer schreibt einen Text. - Der Benutzer speichert den Eintrag. - Der Benutzer schließt das Fenster. - Der Benutzer liest im Browser alte Einträge. Fehlsituationen: Der Benutzer möchte gleichzeitig zwei Einträge anlegen. Der Benutzer möchte gleichzeitig Einträge speichern und lesen. Der Benutzer benutzt Zeichen, die von XML nicht richtig interpretiert werden. Variationen: der Benutzer legt mehrere Einträge hintereinander an. Instanzen: Esra ist auf Urlaub und möchte mehrmals täglich ihre Erlebnisse festhalten. Sie hat ihren Computer dabei und startet deshalb das virtuelle Tagebuch. Das Fenster erscheint, Esra trägt einige Erlebnisse des Vormittags ein und speichert sie. Am Abend schreibt sie einen weiteren Eintrag. Da es sich um eine längere und besonders interessante Episode handelt, vergibt Esra einen Titel für diesen Eintrag. Wieder zurück zuhause sieht sich Esra ihre Urlaubseinträge im Browser an. Ergebnisse: Fertigstellung des Eintrags, Abspeicherung als XML. Nicht-funktionale Anforderungen: Freude über festgehaltene Erinnerungen Autor: Ursprung: Dokumentation des Programms virtuelles Tagebuch - 3 -

Klassendiagramm Abbildung 2 - Klassendiagramm Klasse Entry: diese Klasse repräsentiert die kleinste Einheit innerhalb des Programms einen einzelnen Eintrag. Wie anhand der Variablen entrydate und entrytime zu sehen ist, kann jedem Eintrag ein Datum und eine Uhrzeit zugeordnet werden. Außerdem besitzen Einträge selbstverständlich einen Textkörper (entrytext) und können mit einem Titel (entrytitle) versehen werden. Die Methoden settime und setdate benutzen die Klasse GregorianCalendar aus der Java API und weisen den Variablen entrydate und entrytime das aktuelle Datum bzw. die Uhrzeit zu. Die Methode resetall aktualisiert Datum und Uhrzeit und setzt Text und Titel zurück. Klasse XML: hier werden alle Vorkehrungen getroffen, damit ein gültiges XML- Dokument angelegt werden kann, das anschließend unter einem angegebenen Pfad (path) gespeichert wird. Dazu greift diese Klasse auf die Klasse Entry zu und verwandelt die dortigen Variablen in XML-Elemente. Die Methode createxml überprüft zuerst, ob die vorgegebene Datei bereits besteht. Ist dies der Fall, dann werden die einzelnen Elemente eines Eintrags zum bestehenden Dokument hinzugefügt. Die Grundeinheit Eintrag sieht in XML folgendermaßen aus: <entry> <entrydate/> <entrytime/> <entrytitle/> <entrytext/> </entry> - 4 -

Wurde die Datei hingegen noch nicht angelegt, so sorgt die Methode dafür, dass ein gültiges Dokument erstellt wird. Es wird ein Grundgerüst gebildet, in das die Einträge nach und nach eingefügt werden können. Eine vollständige, gültige XML-Datei könnte beispielsweise wie folgt aussehen: <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <?xml-stylesheet href="tagebuch.css" type="text/css"?> <!DOCTYPE diary SYSTEM "Tagebuch.dtd"> <diary> <entry> <entrydate>11.02.2007</entrydate> <entrytime>14:48</entrytime> <entrytitle>neuer Titel</entryTitle> <entrytext>neuer Text</entryText> </entry> </diary> Die Methode outputfile speichert schließlich das zuvor erstellte Dokument ab. Klasse GUI: dieser Bereich stellt die Schnittstelle mit dem Benutzer dar. Es wird ein Fenster (window) erzeugt, das im oberen Bereich (top) Felder für das Datum, die Uhrzeit und den Titel des Eintrags hat (datefield, timefield, titlefield), wobei Datum und Uhrzeit automatisch eingetragen werden. Titel und Text können händisch in die vorgesehenen Bereiche eingetragen werden. Bei anschließender Betätigung des Speicherknopfes (save) werden die einzelnen Elemente des Eintrags in XML- Elemente umgewandelt und im Zuge der Speicherung in eine neue bzw. bestehende Datei geschrieben. Gleichzeitig werden die einzelnen Felder der GUI zurückgesetzt, sodass der Benutzer sieht, dass er einen neuen Eintrag beginnen kann. Beim Schließen des Fensters wird das Programm beendet. Die Klasse GUI greift sowohl auf die Klasse Entry, als auch auf die Klasse XML zu. Klasse Diary: diese Klasse beinhaltet die main Methode, welche die GUI aufruft. - 5 -

Sequenzdiagramm Das Sequenzdiagramm zeigt besonders gut die Interaktion der einzelnen Klassen. Der Benutzer interagiert eigentlich nur mit der GUI, indem er den Eintrag schreibt und speichert. Die GUI wiederum legt mit Hilfe der Klassen Entry und XML den Eintrag an. Entry liefert die Definition von Datum und Uhrzeit, XML überprüft, ob es sich um einen Eintrag in ein neues oder bestehendes Dokument handelt und speichert die Daten als XML-Datei. Abbildung 3 Sequenzdiagramm 3 Ein Blick auf das Programm Die Benutzung des virtuellen Tagebuchs ist äußerst einfach. Datum und Uhrzeit werden vom Programm automatisch ermittelt und eingetragen. Das Feld für den Titel kann, muss aber nicht beschriftet werden, dasselbe trifft auch auf das Textfeld zu. Sobald der Benutzer den Eintrag abschließen möchte, muss er nur den Speicherknopf drücken. - 6 -

Abbildung 4 - Ein neuer Eintrag Die Felder in der GUI werden dabei zurückgesetzt bzw. geleert, sodass für den Benutzer zu erkennen ist, dass ein neuer Eintrag angelegt werden kann. Abbildung 5 - Zurückgesetzte Felder - 7 -

4 Installation und Wartung Das Programm benötigt zur Ausführung eine Java-Entwicklungsumgebung, wie JDK 5.0 oder Eclipse (im Internet verfügbar: http://java.sun.com/j2se/1.5.0/download.jsp bzw. unter: http://www.eclipse.org). Des Weiteren wird JDOM (API zur Bearbeitung von XML) benötigt ein Werkzeug, das ebenfalls im Internet kostenlos zur Verfügung steht (http://www.jdom.org). Nach dem Download muss die Datei jdom.jar dem Klassenpfad hinzugefügt werden, damit das Programm korrekt kompiliert werden kann. Die Tagebuch-Dateien werden beim Speichern unter C:\ abgelegt. Es ist empfehlenswert, die dazugehörige DTD-Datei und das CSS-Stylesheet (beide können gemeinsam mit dem Programmcode heruntergeladen werden) am selben Ort zu speichern, damit das XML-Dokument formatiert im Browser betrachtet werden kann. Für das virtuelle Tagebuch ist keine Wartung vorgesehen. - 8 -