Erziehungsdirektion des Kantons Bern, Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Herr Stefan Arni Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern



Ähnliche Dokumente
Die Post hat eine Umfrage gemacht

Fragebogen Seite 1 von 7

Anlage: Elektronischer Fragebogen

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Alle gehören dazu. Vorwort

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt]

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gesundheitsvorsorge in der Schule

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Barrierefreie Arbeitsstätten Mit dem Arbeitsschutz zur Inklusion? Statements aus baurechtlicher Sicht. 23. September 2013

Besser leben in Sachsen

Bürgerhilfe Florstadt

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016


Sächsischer Baustammtisch

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

DOKUMENTATION. Verfahren bei Schliessungen und Verlegungen von Poststellen und Postagenturen (Art. 34 VPG)

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN Der Kommunalverband der hessischen Kreise und kreisfreien Städte

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Elternumfrage Grundschule. Phorms Campus München

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Was ist das Budget für Arbeit?

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße Münster

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Lausanne, den XX yyyyy Sehr geehrte Frau/ Herr,

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

Vorbemerkung: Die folgenden Aussagen gelten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, für das Gebiet der Stadt München.

Statuten in leichter Sprache

Behindert ist, wer behindert wird

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Kindergarten Schillerhöhe

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

GOTTFRIED-KELLER-GYMNASIUM Olbersstr Berlin Berlin, im Juni 2015 Tel

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Förderzentrum am Arrenberg

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

An die Gläubiger der ALPHA Events UG

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Kinderhaus Westendstraße Westendstr. 8 a Bad Aibling Tel.: 08061/5839 (Hort/Leitung) 08061/3126 (Kindergarten)

Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz. Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

AW: AW: AW: AW: Kooperationsanfrage anwalt.de

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

)XQNWLRQVWDVWH8PEXFKHQ

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Düren

Das Schul- und Wohnzenturm Schachen (SWZ) stellt sich Ihnen vor...

Neues Themenheft zum Behindertengleichstellungsgesetz

Knigge für Kids -Kurse

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Familienversicherung. Voraussetzungen für die beitragsfreie Familienversicherung 2015.

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Versetzungsregeln in Bayern

INKLUSIVE BILDUNG IN TIROL

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

1. Weniger Steuern zahlen

Transkript:

Erziehungsdirektion des Kantons Bern, Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Herr Stefan Arni Sulgeneckstrasse 70 3005 Bern Burgdorf, 30. Oktober 2014 Broschüre zum Thema Schulraum Sehr geehrter Herr Arni Besten Dank, dass Sie uns die Gelegenheit geben, Stellung zum Entwurf der Broschüre Schulraum zu nehmen. Sie geben uns damit die Möglichkeit, frühzeitig Impulse zu setzen, damit Schulen in Zukunft für alle Kinder und Jugendlichen mit Behinderung zugänglich sind. Mit Genugtuung haben wir festgestellt, dass Sie ans Thema Hindernisfreies Bauen gedacht haben. Allerdings sind wir der Meinung, dass die punktuellen Hinweise nicht ausreichen. Die Anliegen des hindernisfreien Bauens müssen in der Broschüre stärker und vertieft thematisiert werden. Darüber hinaus ist bei der Schulraumplanung von Beginn weg daran zu denken, wie der Schulraum gestaltet werden kann, damit nicht nur die Schülerinnen und Schüler mit Körper- oder Sinnesbehinderung den Schulunterricht in ihrer Wohngemeinde besuchen können, sondern auch Schülerinnen und Schüler mit geistiger Behinderung oder mit Verhaltensauffälligkeiten. Konkret ist die Schulraumplanung gemeinsam mit der örtlichen bzw. der regionalen Heilpädagogischen Schule und den andern Sonderschulen in der Region anzugehen. Dabei sind, wenn immer möglich, die räumlichen Voraussetzungen zu schaffen, damit Kinder mit einer Behinderung, den Unterricht im selben Schulhaus wie die RegelschülerInnen besuchen können; optimal ist, wenn die Schulräume so gestaltet werden, dass inklusive Unterrichtsformen möglich sind. Die Fachstelle hindernisfreies Bauen Kanton Bern Procap prüft sämtliche Projekte für die Schulen im Kanton Bern. Sie stellt immer wieder fest, dass bei der Schulplanung das hindernisfreie Bauen zu wenig oder überhaupt nicht berücksichtigt wird. Ein Beispiel: Die Behörden der Stadt Bern projektierten die Integration einer Tagesstätte (Kita) in einer alten Villa mit Garten. Das Hochparterre war erhöht und hatte keinen ebenerdigen Zugang, eine Rampe oder ein Aufzug war nicht geplant. Im 1. Obergeschoss waren Nutzungen der Kita integriert, die nur über eine Treppe erschlossen waren, ein Aufzug fehlte. Die Baute war für Kinder und Erwachsene mit einer Mobilitätsbehinderung weder zugänglich noch nutzbar, obwohl gemäss Behindertengleichstellungsgesetz BehiG die Baute öffentlich zugänglich sein müsste. Die Schul- und Baubehörden der Stadt beurteilten dieses Projekt als sehr geeignet und zweckmässig, obschon es den gesetzlichen und technischen Vorschriften nicht entsprochen hatte. Die Fachstelle prüfte im Moment weitere Projekte der Stadt Bern, welche die Vorschriften nicht einhalten. Aufgrund dieser Erfahrung ist es zentral, dass das hindernisfreie Bauen in der geplanten Broschüre differenziert abgehandelt wird und als möglicher Stolperstein aufgeführt wird. Wir bitten Sie folgende Textpassagen in die Broschüre aufzunehmen: Einleitung ergänzen: Integration und Inklusion der Kinder mit Behinderung in die Regelschule

Art. 20. des Behindertengleichstellungsgesetzes beauftragt die Kantone, die Integration von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung in die Regelschule zu fördern. Kürzlich ist die Schweiz der UN- Behindertenrechtskonvention beigetreten, der Art. 24 verpflichtet die Vertragsstaaten auf allen Ebenen ein inklusives 1 Bildungssystem zu gewährleisten. Menschen mit Behinderungen dürfen nicht aufgrund ihrer Behinderung vom allgemeinen Bildungssystem ausgeschlossen werden, vielmehr müssen sie gleichberechtigt mit anderen in der Gemeinschaft, in der sie leben, Zugang zu einem inklusiven, hochwertigen und unentgeltlichen Grundschulunterricht und einer entsprechenden Sekundarschulbildung haben. Die Vertragsstaaten haben angemessene Vorkehrungen für die Bedürfnisse des Einzelnen zu treffen. Entsprechende pädagogische Konzepte sind zu entwickeln und das räumliche Konzept hat darauf zu antworten. Oft erschweren oder verhindern heute ungeeignete Schulräumlichkeiten die integrative bzw. inklusive Schulung von Kindern mit Behinderungen, bauliche Hindernisse verunmöglichen den Zugang und die Nutzung von Schulen für Menschen mit Behinderungen. Gemäss dem Behindertengleichstellungsgesetz (BehiG - siehe 6.1 Rechtsgrundlagen) gelten alle Schulbauten, von der Basisstufe bis zur Hochschule, als öffentliche zugängliche Bauten und Anlagen, dementsprechend müssen Neu- und Umbauten hindernisfrei ausgeführt werden. Hindernisfreies Bauen ist nicht nur für Menschen mit Mobilitätsbehinderung zu thematisieren, vielmehr sind auch die Bedürfnisse der Menschen mit einer Seh- oder einer Hörbehinderung einzubeziehen. Schliesslich ist nicht nur der Zugang von Kindern mit einer Behinderung zu gewährleisten, auch für Lehrkräfte mit einer Behinderung und für Besucherinnen und Besucher mit Behinderung häufig ältere Menschen, die an einer Weiterbildung oder an kulturellen Anlässen teilnehmen, müssen Schulhäuser zugänglich und nutzbar sein. Darüber hinaus sind Schulräume so zu planen, dass sie inklusive Unterrichtsformen ermöglichen und unterstützen. S.5 / 2.1 Verschiedene Lehr- und Lernformen im Wechsel Absatz zu Heterogenität Den Begriff der Heterogenität überprüfen und allenfalls durch Diversität ersetzen weil Heterogenität tendenziell negativ bzw. problembeladen konnotiert wird, während im Begriff Diversität eher das Potenzial der Vielfalt angesprochen wird am Schluss folgenden Satz ergänzen: Schülerinnen und Schüler mit Behinderungen sind vermehrt in die Regelklasse zu integrieren. Den zweitletzten Absatz ergänzen: Die Schülerinnen und Schüler sollten einander im Rahmen ihrer Gruppenarbeiten nicht stören. Es sind räumliche Rahmenbedingungen zu schaffen, die Schülerinnen und Schüler mit einer Sinnesbehinderung oder mit einem Aufmerksamkeitsdefizit das Arbeiten und Lernen ermöglichen. S.6 / 2.2 Arbeitsort für Lehrpersonen und Schulleitung Die Anforderungen des hindernisfreien Bauens gelten (gemäss BehiG) nicht nur für die Kinder und Jugendlichen, sondern auch für die Lehrpersonen und die Schulleitung. Die Personen mit Handicap in der Lehre und der Leitung brauchen Arbeitsplätze, Besprechungszimmer, rollstuhlgerechte Toiletten etc. S.7 / 2.3 Lebens-Raum... Die räumliche Umgebung spricht verschiedene Sinne an. Aspekte: Akustik (Lärmpegel, Hall) Norm SIA 181, Schallschutz im Hochbau Der Lebens-Raum Schule ist sicher und gesund: 1 Im englischen Original werden durchgängig die Begriffe Inklusion und inklusiv verwendet, in der deutschen Übersetzung sind diese durch Integration und integrativ ersetzt worden.

Barrierefreiheit/Behindertengerechtigkeit BV, BehiG, BehiV, BauG, BauV, Norm SIA 500 Geräte, Spiel- und Sportplatz Leitfaden Spielplatz für alle S.9 /3.1 Schuleingangsphase: Kindergarten, Basisstufe und Cycle élémentaire Abschnitt 7 ergänzen: Der Standort eines Neubaus ist nach Möglichkeit bestehenden Primarschulanlagen anzugliedern. Mit der Heilpädagogischen Schule und den übrigen Sonderschulen vor Ort oder in der Region ist zu prüfen, welche Räumlichkeiten in den Neubau integriert werden können. Dies erleichtert die stufenübergreifende Zusammenarbeit sowie die Zusammenarbeit zwischen Regel- und Sonderschule, die Teilnahme. Zudem können Kinder Ängste gegenüber grösseren Schulkindern oder Kindern mit Behinderung abbauen. S.10 / 3.2 Tagesschule Abschnitt 1 ergänzen: Welche Ruheräume und Sanitärräume braucht es für Kinder mit Behinderung, die einen Mittagsschlaf benötigen und auch einmal gewickelt und geduscht werden müssen? S11 / 3.3 Klassenräume Mittlere Nennbeleuchtungsstärke 500 lux (...) S. 12 / 3.4 Spezialräume für Fachbereiche des Lehrplans Kultur in der Schule: Auftrittsmöglichkeiten und Anlässe (Saal/Aula: Integration Höranlage gemäss Hörbehindertengerechtes Bauen ; Bühne, modulares Podest: Rampe laut Norm SIA 500, Hindernisfreies Bauen) S. 14 / 3.7 Schulhausumgebung In den Aussenräumen müssen auch die wichtigsten Nutzungen (Bereiche wie Wege, Plätze, Spielplatz und Spielelemente) für Kinder und Erwachsenen mit einer Behinderung zugänglich und nutzbar sein. Besondere Aspekte der Schulhausumgebung: Spiel- und Sportanlagen. siehe Kap. 3.4 Leitfaden Spielplätze für alle Richtlinien Behindertengerechte Fusswegnetze S. 15 / 4.1 Nutzungskonzepte integrieren Stichworte ergänzen: Umsetzung BehiG Förderung der integrativen Schulung / Umsetzung UNO-Behindertenrechtskonvention Inklusion Integration von Schülerinnen und Schülern mit Behinderung und/oder Integration von Klassen der Heilpädagogischen Schule Umsetzung BehiG hindernisfreies Bauen Bei der Zusammensetzung des runden Tisches unbedingt Fachstelle hindernisfreies Bauen und Heilpädagogische Schulen/Sonderschulen erwähnen. S.16 / 4.3 Perspektive der Verwaltung und Politik Bei der Schulraumentwicklung ist die Integration / Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit Behinderung zu thematisieren, das hindernisfreie Bauen ist vermehrt zu thematisieren. S. 18 / 5.1 Verhandlungsthemen Zusätzlicher Punkt Inklusion: Die Schule richtet sich konsequent auf die Bedürfnisse aller Schülerinnen und Schüler aus (z.b. auch der Kinder mit Behinderung) S.18 / 5.2 Standardsituationen Beispiele:

Bestehende Gebäude und Anlagen eignen sich nicht für Schulen (da die Anforderungen an öffentlich zugängliche Bauten gemäss BehiG nicht erfüllt sind) Zugang mit Stufen, nicht hindernisfrei (rollstuhl-/ rollatorgerecht) Nicht alle Schulräume sind mit einem Aufzug erschlossen Die Heilpädagogische Schule vor Ort möchte vermehrt mit der Regelschule kooperieren, die räumliche Distanz erschwert die Zusammenarbeit. S. 19 / 5.3 Beispiele Heilpädagogische Schule ist fester Bestandteil der Volksschule / Heilpädagogische Klassen sind organisatorisch in Regelschule integriert Allenfalls Beispiel inklusiver Schulen aus dem Ausland: Grundschule Berg Fidel Schule Dennigkofen, Ostermundigen erfüllt die Anforderungen des hörbehindertengerechten Bauens besonders gut. Schulräume sind zugänglich und nutzbar für Menschen mit Behinderungen. S.20 / 6.1 Rechtsgrundlagen Ergänzen mit: Bundesverfassung vom April 1999 (BV) Behindertengleichstellungsgesetz vom 13. Dezember 2002 (BehiG) Behindertengleichstellungsverordnung vom 19. November 2003 (BehiV) UNO-Behindertenrechtskonvention vom 13. Dezember 2006 (BRK) S. 20 / 6.2 Literatur Ergänzen mit: Procap (2010): Hindernisfreie Schulbauten: Gesetzliche Grundlagen, Anforderungen und Umsetzung. Schweizerische Fachstelle für behindertengerechtes Bauen (2003): Richtlinien Behindertengerechte Fusswegnetze. Schweizerische Fachstelle für behindertengerechtes Bauen (2014): Richtlinien Hörbehindertengerechtes Bauen, Bauliche und technische Anforderungen. Schweizerische Fachstelle für behindertengerechtes Bauen (2014): Richtlinien (Vorabzug) Planung und Bestimmung visueller Kontraste. Stiftung Denk an mich (2013): Spielplätze für alle. Ein Leitfaden. S. 21/ 6.3 Beratungsangebote Fachstelle Hindernisfreies Bauen Kanton Bern - Procap: www.hindernisfrei-be.ch Die Stellungnahme erarbeiteten wir gemeinsam mit der Fachstelle Hindernisfreies Bauen Kanton Bern Procap.

Wir danken Ihnen für die Berücksichtigung unserer Anliegen, für Rückfragen steht Ihnen die Geschäftsleiterin gerne zur Verfügung. Wir sind Ihnen dankbar, wenn Sie uns über den weiteren Verlauf der Arbeiten und über das Endprodukt informieren. Freundliche Grüsse Kurt W. Meier Präsident Yvonne Brütsch Geschäftsleiterin