Der Schwimmunterricht an der Volksschule des Kantons Bern unter der Lupe



Ähnliche Dokumente
AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Schwimmen für alle. Jedes Kind soll schwimmen lernen! Schwimmunterricht in der Volksschule des Kantons Bern

Mobile Intranet in Unternehmen

Anstellung und Unterrichtspensum im Kindergarten, Informationsschreiben

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien

Forum 2: Fort- und Weiterbildung der Lehrkräfte

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

Anleitung Scharbefragung

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Statuten in leichter Sprache

Schriftliche Auswertung der Selbstevaluation Rhythmisierung des Schultags am PGH

teamsync Kurzanleitung

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Deutschland-Check Nr. 35

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Was ist das Budget für Arbeit?

Der Klassenrat entscheidet

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

SwissSupplyChain Musterprüfung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Internationales Altkatholisches Laienforum

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße Münster

«Ambulante Pflege und Betreuung wird immer komplexer»

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Lehrplan für die Volksschule des Kantons Bern Änderungen ab 1. August 2012

Analytische Kundenfindung und bindung

nic.at - Salzamt im (österreichischen) Internet?

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

AHVplus D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I Die AHVplus-Varianten. Antrag: Abstimmung.

Installation OMNIKEY 3121 USB

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse. Blitz-Umfrage Thema: Social Media in Fachverlagen

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Studienplatzbeschaffung

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

Multicheck Schülerumfrage 2013

Private Altersvorsorge

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lichtbrechung an Linsen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Erfolg beginnt im Kopf

Krawatten- und Schal-Konfigurator Gestalten Sie Ihre eigene Krawatte, Ihren eigenen Schal!

Erläuternder Bericht zur Verordnung betreffend die Änderung der Verordnung des Regierungsrates über die Rechtsstellung der Berufs- und Mittelschulen

Transkript:

Der Schwimmunterricht an der Volksschule des Kantons Bern unter der Lupe Referat von Sandra Crameri zum Projekt Schwimmunterricht 201X anlässlich der Fachtagung Schwimmsport vom 27. Oktober 2010 1. Ausgangslage 2006 führte swimsports.ch eine Umfrage betreffend Sicherheit und Qualität im Schwimmunterricht durch. Die Kantone wurden im Anschluss daran gebeten, ihre kantonalen Bestimmungen zu überprüfen und nach Möglichkeit den folgenden Empfehlungen anzupassen: Gültiges SLRG-Brevet für alle schwimmunterrichtenden Lehrpersonen Gruppengrösse max. 12 16 Schüler/innen Kontrolle durch die zuständige Aufsichtsbehörde Auf Beginn des Schuljahres 2007/2008 kommunizierte die Erziehungsdirektion des Kantons Bern diese Empfehlungen an die Schulen. Dies führte bei zahlreichen Lehrpersonen zu einer Verunsicherung um die Sicherheit und die Haftung im Zusammenhang mit Schwimmunterricht, woraufhin einzelne Schulen vorübergehend sogar den Schwimmunterricht einstellten. Gespräche und ergänzende Empfehlungen im August 2008 führten dazu, dass viele Gemeinden in der Zwischenzeit nach tauglichen Lösungen gesucht und diese auch gefunden haben. Gleichzeitig wurde den Schulen aber versprochen, dass die Situation des Schwimmunterrichts an den Volksschulen im Kanton Bern umfassend überprüft werde und eine Neuregelung geplant sei, welche auch konkrete Aussagen in Bezug auf die zu erwerbende Schwimmfähigkeit von Schülerinnen und Schülern innerhalb der Primarschule beinhalten soll. Zu diesem Zweck wurde 2009 das Projekt Schwimmunterricht 201X lanciert. 2. Zielsetzung des Projekts Das Projekt Schwimmunterricht 201X verfolgt folgende Ziele: Überprüfung der aktuellen Situation zum Schwimmunterricht in den Volksschulen des Kantons Bern Handlungsbedarf im Zusammenhang mit dem Schwimmunterricht erkennen Massnahmenplan erarbeiten und umsetzen 3. Vorgehen Um möglichst viele Informationen zur aktuellen Situation zu erhalten, wurde Januar/Februar 2010 eine flächendeckende Online-Erhebung an allen Volksschulen des Kantons Bern durchgeführt. Von den 565 angeschriebenen Schulen haben sich erfreulicherweise 484 Schulen an der Umfrage beteiligt. Dies entspricht einem Rücklauf von 85 %! Zudem wurden im Juni 2010 mit 25 ausgewählten Schulen Hearings durchgeführt. Dadurch konnten zusätzliche Informationen im qualitativen Bereich gewonnen werden und zudem mögliche Lösungsansätze zu den erkannten Problembereichen diskutiert werden.

4. Ausgewählte Ergebnisse Wird überhaupt Schwimmunterricht durchgeführt? Die Frage, ob an Ihrer Schule Schwimmunterricht durchgeführt wird, beantworteten 323 Schulen mit ja. 161 Schulen gaben an, dass an Ihrer Schule kein Schwimmunterricht durchgeführt wird. Es zeigt sich also, dass an rund 2/3 der Schulen (66.7 %) Schwimmunterricht durchgeführt wird. An den 323 Schulen mit Schwimmunterricht werden gemäss den gemachten Angaben gesamthaft 59 807 Schülerinnen und Schüler (SuS) unterrichtet, an den 161 Schulen ohne Schwimmunterricht sind es 28 724 SuS. Das heisst, dass 32.4 % der Schülerinnen und Schüler eine Schule besuchen, an welcher kein Schwimmunterricht durchgeführt wird. Dies entspricht in etwa den Resultaten einer 2006 von swimsports.ch durchgeführten Umfrage, wonach ca. 1/3 der Kinder in der Schule keinen Schwimmunterricht erhalten. In Bezug auf die Sprachregion zeigen sich deutliche Unterschiede (vgl. Tabelle 1). Während im französischsprachigen Teil des Kantons Bern 79.2 % der an der Umfrage teilgenommenen Schulen Schwimmunterricht durchführen, sind es im deutschsprachigen Kantonsteil nur 65.4 %. Tabelle 1: Auswertung nach Sprachregion Deutschsprachiger Kantonsteil Französischsprachiger Kantonsteil Ganzer Kanton Schwimmunterricht ja 285 Schulen (65.4 %) 38 Schulen (79.2 %) 323 Schulen (66.7%) Schwimmunterricht nein 151Schulen (34.6 %) 10 Schulen (20.8 %) 161 Schulen (33.3 %) Die Auswertung nach der Grösse der Schulen zeigt, dass an grösseren Schulen eher Schwimmunterricht durchgeführt wird. Während von den kleinen Schulen ( 50 SuS) nur knapp 60 % Schwimmunterricht durchführen, so sind es bei den grossen Schulen (> 250 SuS) fast 80 % (vgl. Tabelle 2). Tabelle 2: Auswertung nach Schulgrösse Schwimmunterricht ja Schwimmunterricht nein 50 SuS (83 Schulen) 57.8 % 42.2 % 51 150 SuS (161 Schulen) 62.7 % 37.3 % 151 250 SuS (114 Schulen) 65.8 % 34.2 % > 250 SuS (126 Schulen) 78.6 % 21.4 % Die Auswertung nach Stadt Land zeigt, dass der Anteil an Schulen, welche Schwimmunterricht durchführt, in den Städten bzw. in stadtnahen Schulen mit 75.4 % etwas höher ist, als an den Schulen auf dem Land (vgl. Tabelle 3). Tabelle 3: Auswertung nach Stadt Land Schwimmunterricht ja Schwimmunterricht nein Stadt (114 Schulen) 75.4 % 24.6 % Land (369 Schulen) 64 % 36 % S. Crameri geht davon aus, dass die Schulen in Stadtnähe einen besseren Zugang zu Bädern haben und der Schwimmunterricht somit einfacher durchgeführt werden kann.

Ist der Schwimmunterricht zielorientiert?? Abbildung 1: Zielorientierter Schwimmunterricht Von den 323 Schulen mit Schwimmunterricht, bezeichnen 284 Schulen S ihren Schwimmunterricht als zielorientiert oder eher zielorientiert (vgl. Abbildung 1). Somit kann gesagt werden, dass die Mehrheit der Schulen (81.7 %) einen zielorientierten Schwimmu nterricht durchführt. Anzahl Schwimmlektionen pro Schuljahrr Die Antwortenn auf die Frage, wie viele Lektionen Schwimmunterricht pro werden, zeigen sehr grosse Unterschiede zwischen den Schulenn auf. Schuljahr durchgeführt Während es Schulen gibt, welche in allen 9 Schuljahren eine Lektion pro Woche für den Schwimmunterricht einsetzen (also rund 39 Lektionen pro Schuljahr, d.h. total ca. 350 Schwimmlektionen), gibt es andere Schulen, welche in einzelnen Schuljahren gar keinen Schwimmunterricht durchführen. In den Schuljahren, in den Schwimmunterricht durchgeführt wird, setzt die grosse Mehrheit der Schulen (rund 85 %) jedoch mindestens 6 Lektionen dafür ein. Am häufigsten wird Schwimmunterricht in der 3. und 4. Klasse, am seltensten im Kindergarten durchgeführt. Als Grund dafür wird angenommen, dass die SuS S der Mittelstufe bereits recht selbständig sind und die Organisation des Schwimmunterrichts (z.b. Transport, Umziehen) somit einfacher ist. Zudem stellen sich auf dieser Stufe auch noch selten geschlechtsspezifische Probleme ein, wie sie später auf der Sekundarstufe 1 vorkommen.

Schwimmfähigkeit der Schülerinnen und Schüler Aus den Hearings wurde ersichtlich, dass es auch hier grosse Unterschiede gibt. Als Minimalziel wurde angegeben, dass alle SuS am Ende der Primarschule mit dem Wasser vertraut sind und irgendwie Schwimmen können. In Bezug auf die Standards von qims.ch (Qualität im Sport- und Bewegungsunterricht) geben die Schulen an, dass das Niveau A (Bestehen des WSC) realistisch ist. Das Erreichen der Niveaus B und C (25 bzw. 50 Meter Kraul, Rückenkraul und Brustgleichschlag) ist jedoch nur für Schulen mit optimaler Infrastruktur und regelmässigem Schwimmunterricht in allen Schuljahren zu realisieren. Der Anteil an Nichtschwimmer/innen liegt gemäss den Schätzungen der Schulleiter/innen bei rund 10 % aller Schüler/innen. Es handelt sich dabei aber ganz klar um eine Schätzung, welche mit Vorsicht zu interpretieren ist. Wer erteilt den Schwimmunterricht? Bei dieser Frage waren Mehrfachantworten möglich. 1. Fachpersonen (Sport- oder Schwimmlehrer/innen) 221 2. Klassenlehrperson 216 3. Andere (Bademeister, Eltern.) 16 Neben den Klassenlehrpersonen sind es vor allem Fachpersonen, welche für den Schwimmunterricht verantwortlich sind. Da die maximale Gruppengrösse für den Schwimmunterricht im Kanton Bern bei 14 Schülerinnen und Schülern liegt, können die Schulen für den Schwimmunterricht Halbklassenlektionen in Anspruch nehmen. Viele Schulen haben diese Regelung dazu genutzt, für den Schwimmunterricht Fachpersonen anzustellen. Zudem sind es auf der Sekundarstufe 1 oft ausgebildete Turn- und Sportlehrer/innen, welche den Schwimmunterricht durchführen. 2/3 der Schulen geben an, im Schwimmunterricht Begleitpersonen einzusetzen. An 1. Stelle werden dabei Eltern genannt, gefolgt von Lehrpersonen der Schule, Fachpersonen und anderen Personen wie Praktikant/innen, Bekannten oder dem Bademeister. Hauptprobleme im Zusammenhang mit dem Schwimmunterricht Die Frage, welches im Zusammenhang mit dem Schwimmunterricht die Hauptprobleme sind, richtete sich nur an die 323 Schulen, welche Schwimmunterricht durchführen. Die Auswertung zeigt, dass der Zeitaufwand für gut einen Drittel der Schulen (= 35.3 %) das Hauptproblem ist. 34 Schulen (= 10.5 %) geben an, dass für sie der Zeitaufwand ein sehr grosses Problem darstellt, für 80 Schulen (= 24.8 %) ist es ein grosses Problem. Der Zeitaufwand ist natürlich stark davon abhängig, in welchem Umkreis zur Schule ein geeignetes Bad um Schwimmunterricht durchzuführen liegt. Für Schulen, welche in der Nähe ein Bad zur Verfügung haben, stellt der Zeitaufwand kaum ein Problem dar. 105 Schulen (= 32.5 %) geben an, dass für sie der Wasseranteil bzw. der Platz im Bad ein sehr grosses oder grosses Problem darstellt. Vor allem die öffentlichen Hallenbäder sind zum Teil so stark frequentiert, dass den einzelnen Klassen für den Schwimmunterricht zu wenig Wasser zur Verfügung steht.

Für 95 Schulen (= 29.4 %) ist es ein sehr grosses oder grosses Problem, dass nicht alle Lehrpersonen im Besitz eines gültigen SLRG-Brevets sind. 115 Schulen geben dagegen an, dass alle ihre Schwimmunterricht erteilenden Lehrpersonen im Besitz eines gültigen SLRG- Brevets sind, bei 81 Schulen trifft es immerhin für die meisten Lehrpersonen zu. Weitere oft genannte Hauptprobleme sind der Stundenplan und die Verfügbarkeit von geeigneten Begleitpersonen. Kaum Schwierigkeiten bereiten anscheinend kulturelle bzw. religiöse Probleme. Tabelle 4 zeigt die weitere Rangfolge bei den Hauptproblemen auf. Unter Anderes wurden als sehr grosses bzw. grosses Problem v.a. die Sicherheit und Verantwortung beim Transport durch die Eltern, die neue Kindersitzpflicht und die Schwierigkeit der Organisation des Schwimmens im Freibad aufgrund von unsicherem Wetter genannt. Tabelle 4: Hauptprobleme im Zusammenhang mit dem Schwimmunterricht Sehr grosses bzw. grosses Problem Kleines bzw. kein Problem Weiss nicht 1. Zeitaufwand 35.3 % 64.1 % 0.6 % 2. Genügend Wasseranteil bzw. Platz im Bad 32.5 % 66.6 % 0.9 % 3. Lehrperson(en) ohne gültiges SLRG-Brevet 29.4 % 69.4 % 1.2 % 4. Stundenplan 29.1 % 70.3 % 0.6 % 5. Verfügbarkeit von geeigneten Begleitpersonen 27.2 % 69.7 % 3.1 % 6. Zusatzlektionen für Halbklassenunterricht 23.5 % 60.1 % 16.4 % 7. Fragen der Sicherheit 23.2 % 75.6 % 1.2 % 8. Zugang zu einem geeigneten Bad 22.9 % 76.5 % 0.6 % 9. Kosten (Transport / Eintritte) 21.1 % 78 % 0.9 % 10. Fachkompetenz der Lehrpersonen 18.9 % 80.2 % 0.9 % 11. Organisation des Halbklassenunterrichts 16.1 % 72.1 % 11.8 % 12. Anderes 2.5 % 36.8 % 60.7 % 13. Kulturelle bzw. religiöse Probleme 1.6 % 97.2 % 1.2 % Gründe, weshalb kein Schwimmunterricht durchgeführt wird Die Frage, aus welchen Gründen kein Schwimmunterricht durchgeführt wird, richtete sich an die 161 Schulen, welche keinen Schwimmunterricht durchführen. Als Hauptgrund, weshalb kein Schwimmunterricht durchgeführt wird, geben 79.5 % (= 128 Schulen) den zu grossen Zeitaufwand um ein geeignetes Bad zu erreichen an. Die Auswertung zeigt, dass viele Schulen keine Möglichkeit haben, ein Bad in vernünftiger Zeit mit dem Fahrrad oder öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Für einige Schulen beträgt der Zeitaufwand sogar mit Privatfahrzeugen 30 Minuten oder mehr. Dies erklärt auch, weshalb 114 Schulen (= 70.8 %) angeben, dass für sie ein geeignetes Bad nicht oder nur sehr schlecht erreichbar ist. 109 Schulen (= 67.7 %) haben Vorbehalte im Zusammenhang mit der Sicherheit im Schwimmunterricht und Haftungsfragen. Dies steht sicher auch im Zusammenhang damit, dass bei 99 Schulen nicht alle Lehrpersonen über ein gültiges SLRG-Brevet verfügen und bei 96 Schulen keine geeigneten Begleitpersonen zur Verfügung stehen.

Tabelle 5 zeigt die Rangfolge der weiteren Gründe auf. Unter Anderes wurde u.a. aufgeführt, dass die Verbindlichkeit des Schwimmunterrichts zu wenig klar geregelt ist und zu viele Fragen im Zusammenhang mit den Rahmenbedingungen offen sind. Tabelle 5: Gründe, weshalb kein Schwimmunterricht durchgeführt wird Trifft genau zu bzw. trifft eher zu Trifft eher nicht zu bzw. trifft nicht zu Keine Aussage möglich 1. Zu grosser Zeitaufwand um ein geeignetes Bad zu erreichen 79.5 % 18.6 % 1.9 % 2. Ein geeignetes Bad für den Schwimmunterricht ist nicht oder nur sehr schlecht erreichbar 70.8 % 27.3 % 1.9 % 3. Vorbehalte im Zusammenhang mit Sicherheit und Haftungsfragen 67.7 % 27.3 % 5 % 4. Lehrpersonen verfügen über kein gültiges SLRG-Brevet 61.5 % 28.6 % 9.9 % 5. Es stehen keine geeigneten Begleitpersonen zur Verfügung 59.6 % 28 % 12.4 % 6. Die Hauptverantwortung für das Schwimmen liegt bei den Eltern 58.4 % 25.5 % 16.1 % 7. Problem des Stundenplans 57.8 % 35.4 % 6.8 % 8. Unsicherheit durch Empfehlungen der Erziehungsdirektion 49.1 % 42.2 % 8.7 % 9. Organisation von Halbklassenunterricht ist zu aufwändig 47.8 % 33.6 % 18.6 % 10. Zu hohe Kosten für den Halbklassenunterricht 44.7 % 31.7 % 23.6 % 11. Zu hohe Kosten für Transport und Eintritt 39.1 % 50.9 % 10 % 12. Mangelnde Fachkompetenz der Lehrperson(en) 37.9 % 51.5 % 10.6 % 13. Zu wenig Wasseranteil im Bad zur Verfügung 32.3 % 39.7 % 28 % 14. Schwimmen wird in unserer Schulgemeinde 28.6 % 60.9 % 10.5 % durch andere Angebote abgedeckt 15. Anderes 8.7 % 6.2 % 85.1 % 16. Kulturelle bzw. religiöse Gründe 1.2 % 84.5 % 14.3 % Was müsste anders sein, damit an Ihrer Schule Schwimmunterricht durchgeführt werden kann? Auf diese Frage nannten die Schulen, welche zurzeit keinen Schwimmunterricht durchführen, folgende Punkte (Rangfolge entspricht der Gewichtung): 1. Schwimmbad in der Nähe 2. Bessere Aus- und Weiterbildung 3. Fachliche Unterstützung 4. Finanzielle Unterstützung 5. Organisatorische Unterstützung 6. Klare und zumutbare Vorgaben 7. Verbindlichkeit des Schwimmens

5. Weiteres Vorgehen Aus den gewonnenen Erkenntnissen können folgendee Handlungsfelder definiert werden: Mangelnde Infrastruktur Problem: Keine Schwimmmöglichkeit in der Nähe, zu grosser Zeitaufwand und ein geeignetes Bad zu erreichen Wasserbewirtschaftung Problem: Schulen haben zu wenig Waser zur Verfügung, keine k Priorität im Hallenbad Aus- und Weiterbildung Problem: Lehrpersonen fühlen sich z.t. zu wenig kompetent Fachliche Unterstützung Problem: Überforderung der Lehrpersonen Finanzielle Unterstützung Problem: Schwimmunterricht verursacht Kosten (z.b. Transport und Eintritt.) Auch Halbklassenunterricht kostet. Aktuell beansprucht aber nur 1/3 der Schulen Lektionen für den Halbklassenunterricht! Organisatorische Unterstützung Problem: Schwimmunterricht ist aufwändig (Transport / Begleitpersonen) Fragen der Haftung Problem: Einige Lehrpersonen haben Angst, bei Unfällen zu z haften. Vorgaben (Information) Problem: Nicht alle Lehrpersonen finden die Vorgaben klarr oder zumutbar (z.b.. Brevet- Pflicht oder maximale Gruppengrösse) ). Abbildung 2: Schwimmunterricht mit Hindernissen In der nächsten Phase des Projektes geht es nun darum, einen Massnahmenplan zu diesen Handlungsfeldern zu erarbeiten. Dieser soll die Schulen bei der Durchführung des Schwimmunterrichts unterstützen und dazu beitragen, dass möglichst alle Schülerinnen und Schüler in den Genuss von Schwimmunterricht kommen und Schwimmen lernen können.