Entwicklung der erneuerbaren



Ähnliche Dokumente
Entwicklung der erneuerbaren

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2008

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Energiewende Status und zukünftige

Jahren 2010 und 2011

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014

Marktentwicklung und Beschäftigungspotenzial der Windenergiebranche. --- Vortrag bei

Biogasanlagen im Landkreis Ravensburg

Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen. Vortrag Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Krauter 1

Die Solarwirtschaft in Deutschland aktueller Stand und Ausblick

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2009

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007 Stand: 12. März 2008

Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2009

Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland

Solarthermische Anlagen

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Regionale Wertschöpfung durch Einsatz von Erneuerbaren Energien

Die Bedeutung und Entwicklung der regenerativen Energien in Deutschland

Landschaftsveränderungen durch die Energiewende. - Einschätzung des Bundesamtes für Naturschutz -

Erneuerbare Energien. Entwicklung in Deutschland 2010

Ein Jahr Energiewende - wie geht die Reise weiter?

Biomassenutzung in Deutschland

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2008

Erneuerbare Energien in Deutschland Stand und Perspektiven

Erneuerbare Energien im Jahr 2013

Windenergie die gelebte Vision

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse

Erneuerbare Energien 2011

Buy Smart - Beschaffung und Klimaschutz

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006

Fachtagung: Erneuerbare Energien in der Region Hohenlohe Was ist machbar, was ist gewollt und wo liegen die Grenzen. 04 / Dez / 2014 / HFR

Daten zur Strombereitstellung erneuerbarer Energien Deutschland, Hessen und Nordhessen (Stand 03/16)

Arbeitsplätze im Sektor der Erneuerbaren Energien Was steht hinter den Zahlen?

Erneuerbare Energien 2012

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2006 in Deutschland

ERNEUERBARE ENERGIEN UMSATZ, BESCHÄFTIGUNG, WERTSCHÖPFUNG

gws Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbh

Energiedaten: Ausgewählte Grafiken

Projekttag Zukunft der Energie Johannes Jaenicke Universität Erfurt 7. Oktober 2010

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk

Energetische Biomassenutzung in Deutschland

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg 2011 Erste Abschätzung, Stand März 2012

Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2017

Ab wann sind die Erneuerbaren reif für den Markt? Dr. Dirk Bessau Hauptgeschäftsführer Bundesverbandes WindEnergie e.v.

Arbeitsplatzeffekte der erneuerbaren Energien in Deutschland

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg

Zum aktuellen Stand und zu den Herausforderungen der energetischen Biomassenutzung in Deutschland

PROF. DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING JÖRG PROBST ERNEUERBARE ENERGIE

Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland Entwicklung im Zeitraum und mögliche Ausbaupfade 2020/2030

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2017

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im 1. Halbjahr 2016

Wasserkraft Erneuerbare Energie für die Zukunft

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Energiewende und Naturschutz

Förderung der dezentralen Energieversorgung für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung

gws Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbh

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Bioenergie aus Energiepflanzen Möglichkeiten und Grenzen. Energiewende in Mainfranken Erneuerbare Energien Chancen für die Region?

Verbrauch von Primärenergie pro Kopf

Erneuerbare Energien 2014

Erneuerbare Energien Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat)

Erneuerbare Energien als Chance für das Handwerk. MinDirig Berthold Goeke

Primärenergiebedarf (PEV) Deutschland

Energiewende: Landschaftsveränderungen und Akzeptanz in der Bevölkerung Chancen und Risiken aus Sicht des BfN

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2016

KFW-RESEARCH. Akzente KFW-PROGRAMME: WICHTIGER BAUSTEIN ZUM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im ersten Quartal 2017

Erneuerbare Energien

Politische Rahmenbedingungen für Energiedienstleistungen für Energieeffizienz im Gebäudebereich

Main-Kinzig-Kreis. ENDENERGIEVERBRAUCH Strom

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Robert Wagner, Consultant im Auftrag des BMWi

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen. Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln

GEOTHERMISCHE ENERGIE LUTZ B. GIESE. ZUKUNFSPERSPEKTIVEN im Rahmen der ENERGIEWENDE. MAFZ Schönwald Glien bei Berlin

Ralf Fücks. Intelligent Wachsen Die grüne Revolution

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Harmonisierung oder Koordinierung?

Erneuerbare Energien in Deutschland: Rahmenbedingungen für eine dynamische Marktentwicklung

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2016

Wasserkraftnutzung in Thüringen

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

Haupthandelsströme Erdöl

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

N.N. Allensbach-Studie zu Energieversorgung und Energiepolitik. Zusammenfassung des Bundespresseamtes) (Zugriffsdatum: ).

Vortrag STAHL Wirtschaftsvereinigung Stahl. Stahldialog. Energiewende und industrielle Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Kontext

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Transkript:

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr Grafiken und Tabellen Stand: Juli 212 unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Die Weiternutzung der Schaubilder mit entsprechender Quellenangabe zum Zwecke der allgemeinen Information ist möglich. Änderungen in den Schaubildern sind nicht zulässig. Von jeder Veröffentlichung im Druck bitte dem Referat KI III 1 ein kostenloses Belegexemplar zusenden. Bei Online-Veröffentlichung bitte einen präzisen Link per E-Mail an: KIIII1@bmu.bund.de senden. 1

Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch in Deutschland im Jahr Gesamt: 8.692 PJ 1) Windenergie: 2, % Wasserkraft:,7 % Photovoltaik: 8%,8 fossile Energieträger (Steinkohle, Braunkohle, Mineralöl, Erdgas) und Kernenergie: 87,5 % Anteile EE 12,5 % Biomasse 2) : 84% 8,4 Solarthermie, Geothermie:,5 % 1) Quelle: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.v. (AGEB); 2) Feste und flüssige Biomasse, Biogas, Deponie- und Klärgas, biogener Anteil des Abfalls, Biokraftstoffe; Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik ti tik (AGEE-Stat) t) und ZSW, unter Verwendung von Angaben der AGEB; EE: Erneuerbare Energien; 1 PJ = 1 15 Joule; Abweichungen in den Summen durch Rundungen; Stand: Juli 212; Angaben vorläufig 2

4 35 Anteile erneuerbarer Energien an der Energiebereitstellung in Deutschland mind. 35, 1) 3 Anteile e in [%] 25 2 15 1 5 7,8 2,3 Anteile EE am gesamten Stromverbrauch 4,3 11, Anteile EE an der gesamten Wärmebereitstellung 14, 1),9 22 24 26 27 28 29 21 Ziele: 22 5,5 1, 1,2) Verkehrssektor Anteile EE am gesamten Kraftstoffverbrauch (2) 4,5 12,5 18, 1) Bruttoendenerg gieverbrauch Anteile EE am gesamten Endenergieverbrauch (Strom, Wärme, Kraftstoffe) 3,2 11, Anteile EE am gesamten Primärenergieverbrauch (3) 1) Quellen: Ziele der Bundesregierung; Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG); Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG), EU-Richtlinie 29/28/EG; 2) Der gesamte Verbrauch an Motorkraftstoff, ohne Flugbenzin, Militär und Binnenschifffahrt; 3) Berechnet nach Wirkungsgradmethode - Quelle: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.v. (AGEB); EE: Erneuerbare Energien; Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Hintergrundbild: BMU / Brigitte Hiss; Stand: Juli 212; Angaben vorläufig 3

Beitrag der erneuerbaren Energien zur Endenergiebereitstellung in Deutschland im Jahr Anteil erneuerbarer Energien am gesamten Endenergieverbrauch 12,5 am gesamten Stromverbrauch 2,3 an der gesamten Wärmebereitstellung [%] 11, am gesamten Kraftstoffverbrauch 1) 5,5 am gesamten Primärenergieverbrauch 2) 11, Vermiedene Emissionen durch erneuerbare Energien Vermiedene THG-Emissionen rd. 13 [Mio. t] davon EE-Strom mit EEG-Vergütungsanspruch rd. 7 1) Der gesamte Verbrauch an Motorkraftstoff, ohne Flugbenzin, Militär und Binnenschifffahrt; 2) Quelle: Berechnet nach Wirkungsgradmethode; Quelle: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.v. (AGEB); Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) und Umweltbundesamt (UBA); Stand: Juli 212; Angaben vorläufig 4

Beitrag der erneuerbaren Energien zur Endenergiebereitstellung in Deutschland im Jahr Strom Wasserkraft 18,11 Windkraft 48,9 an Land 48,3 auf See (offshore),6 Photovoltaik 19,3 Biomasse (gesamt) 36,9 davon: biogene Festbrennstoffe [TWh = Mrd. kwh] 11,3 biogene flüssige Brennstoffe, inkl. Pflanzenöl 1,4 Biogas 17,5 Klärgas 1,1 Deponiegas,6 biogener Anteil des Abfalls 5, Geothermie,19 Summe Strom 123,2 Wärme Biomasse (gesamt) 131,6 davon: biogene Festbrennstoffe 97,9 biogene flüssige Brennstoffe, inkl. Pflanzenöl 7,7 Biogas 17, Klärgas 1,1 [TWh = Mrd. kwh] Deponiegas,3 biogener Anteil des Abfalls 7,6 Solarthermie 5,6 tiefe Geothermie 3,3 oberflächennahe Geothermie 6, Summe Wärme 143,5 Biogene Kraftstoffe Biodiesel (rd. 2,4 Mio.t) 24,9 Pflanzenöl (rd.,2 Mio.t),2 [TWh = Mrd. kwh] Bioethanol (rd. 1,2 Mio. t) 9,1 Summe biogene Kraftstoffe 34,2 Summe Endenergie aus erneuerbaren Energien: 3,9 Abweichungen in den Summen durch Rundungen; Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Stand: Juli 212; Angaben vorläufig 5

Vermeidung von Treibhausgas-Emissionen in Deutschland im Jahr Vermeidung von THG-Emissionen [Mio. t] Stromerzeugung 86,3 davon EE-Strom mit EEG-Vergütungsanspruch rd. 7 Wärmebereitstellung 39,1 Kraftstoffbereitstellung 4,8 Summe 13,1 Abweichungen in den Summen durch Rundungen; THG: Treibhausgas; EEG: Erneuerbare-Energien-Gesetz; Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) und Umweltbundesamt (UBA); Stand: Juli 212; Angaben vorläufig 6

Anteile erneuerbarer Energien an der Energiebereitstellung in Deutschland 199 1995 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 21 Endenergieverbrauch (EEV) [%] Stromerzeugung (bezogen auf gesamten 31 3,1 45 4,5 68 6,8 67 6,7 78 7,8 75 7,5 92 9,2 1,11 11,6 14,3 15,11 16,4 17,11 2,3 Bruttostromverbrauch) Wärmebereitstellung (bezogen auf gesamte Wärmebereitstellung) Kraftstoffverbrauch 1) (bezogen auf gesamten Kraftstoffverbrauch) 2,1 2,1 3,9 4,2 4,3 5, 5,5 6, 6,2 7,4 7,6 8,9 1,7 11,,,6,4,6,9 1,4 1,8 3,7 6,3 7,4 6, 5,4 5,8 5,5 Anteil EE am gesamten EEV 1,9 2,2 3,9 4,1 4,5 5, 5,8 6,8 8, 9,5 9,3 1,2 11,2 12,5 Primärenergieverbrauch (PEV) [%] Anteil EE am gesamten PEV 2) 1,3 1,9 2,9 2,9 3,2 3,8 4,5 5,3 6,3 7,9 8,1 8,9 9,9 11, 1) Bis 22 Bezugsgröße Kraftstoffverbrauch im Straßenverkehr; ab 23 der gesamte Verbrauch an Motorkraftstoff, ohne Flugbenzin, Militär, Binnenschifffahrt; 2) Berechnet nach Wirkungsgradmethode; Quelle: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.v. (AGEB); Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Stand: Juli 212; Angaben vorläufig 7

Anteile erneuerbarer Energien am gesamten Endenergieverbrauch in den Jahren 21 und 25 Wasserkraft Windenergie Biomasse Biokraftstoffe 2 3,2 Photovoltaik Geothermie Solarthermie in [%] 15 1,9 6,1 Anteile i 1 5,5,4,5,4,4 6,2 81 8,1 5 9,9 1,1 5,8 5,5 3,4 3, 21 (17,1 %) (2,3 %) 21 (1,7 %) (11, %) 21 (5,8 %) (5,5 %) Strom * Wärme * Kraftstoff * Biomasse: Feste und flüssige Biomasse, Biogas, Deponie- und Klärgas, biogener Anteil des Abfalls; aufgrund geringer Strommengen ist die Tiefengeothermie i nicht dargestellt; Abweichungen in den Summen durch Rundungen; Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Hintergrundbild: BMU / Dieter Böhme; Stand: Juli 212; Angaben vorläufig 8

Beitrag der erneuerbaren Energien zur Endenergiebereitstellung in Deutschland 3. 25. Kraftstoffbereitstellung : 34.216 GWh Wärmebereitstellung : 143.467 GWh Strombereitstellung : 123.186186 GWh 2. [GWh] 15. 1. 5. 199 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 21 1 GWh = 1 Mio. kwh; Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Hintergrundbild: BMU / Bernd Müller; Stand: Juli 212; Angaben vorläufig 9

Struktur der Endenergiebereitstellung aus erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr Gesamt: 3,9 TWh biogene Brennstoffe, Wärme: 43,7 % biogene Kraftstoffe: 11,4 % Geothermie: 2,1 % Wasserkraft: 6, % Solarthermie: 1,9 % Photovoltaik: 6,4 % biogene Brennstoffe, Strom: 12,3 % Windenergie: 16,2 % gesamte Biomasse *), einschl. biogene Kraftstoffe: 67 % *) Feste und flüssige Biomasse, Biogas, Deponie- und Klärgas, biogener Anteil des Abfalls; 1 TWh = 1 Mrd. kwh; Abweichungen in den Summen durch Rundungen; Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Stand: Juli 212; Angaben vorläufig 1

Struktur der Endenergiebereitstellung aus der gesamten Biomasse im Strom-, Wärme- und Kraftstoffbereich in Deutschland im Jahr Gesamt: 22,7 TWh Flüssige Biomasse und Pflanzenöl 4,5 % Biogas 17, % Biogene Festbrennstoffe 539% 53,9 Klärgas 1,1 % Anteil der Biomasse an der erneuerbaren Endenergie: 67 % Biokraftstoffe 16,9 % Deponiegas,4 % Biogener Anteil des Abfalls 6,2 % 1 TWh = 1 Mrd. kwh; Abweichungen in den Summen durch Rundungen; Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Stand: Juli 212; Angaben vorläufig 11

Beitrag erneuerbarer Energien zur Strombereitstellung in Deutschland in den Jahren 199 bis Wasserkraft 1) Biomasse 2) biogener Anteil des Abfalls 3) Windenergie Photovoltaik Geothermie Summe Stromerzeugung Anteil am Bruttostromverbrauch [GWh] [GWh] [GWh] [GWh] [GWh] [GWh] [GWh] [%] 199 15.58 71 221 1.213,6 17.86 3,1 1991 15.42 1 26 1.211 1,6 16.974 3,1 1992 18.91 275 296 1.262 3,2 19.927 3,7 1993 18.526 6 433 1.23 5,8 2.768 3,9 1994 19.51 99 569 1.36 8, 22.293 4,2 1995 2.747 1.5 665 1.348 11 24.271271 4,5 1996 18.34 2.32 759 1.343 16 22.49 4,1 1997 18.453 2.966 88 1.397 26 23.722 4,3 1998 18.452 4.489 1.642 1.618 32 26.233 4,7 1999 2.686 5.528 1.849 1.74 42 29.845 5,4 2 24.867 9.513 2.893 1.844 64 39.181 6,8 21 23.241 1.59 3.348 1.859 76 39.33 6,7 22 23.662 15.786 4.89 1.949 162 45.648 7,8 23 17.722 18.713 6.86 2.161 313 44.995 7,5 24 19.91 25.59 7.96 2.117 556,2 56.52 9,2 25 19.576 27.229 1.978 3.47 1.282,2 62.112 1,1 26 2.42 3.71 14.841 3.844 2.22,4 71.657 11,6 27 21.169 39.713 19.76 4.521 3.75,4 88.238 14,3 28 2.446 4.574 22.872 4.659 4.42 17,6 92.989 15,1 29 19.36 38.639 25.989 4.352 6.583 18,8 94.618 16,4 21 2.956 37.793 29.85 4.781 11.729 27,7 14.372 17,1 18.74 48.883 31.92 4.95 19.34 18,8 123.186 2,3 1) Bei Pumpspeicherkraftwerken nur Stromerzeugung aus natürlichem Zufluss; 2) Feste und flüssige Biomasse, Biogas, Deponie- und Klärgas; bis 1998 nur Einspeisung in das Netz der allgemeinen Versorgung, Angaben ab 23 beinhalten auch die industrielle Stromerzeugung aus flüssiger Biomasse inklusive Pflanzenöl; 3) Anteil des biogenen Abfalls zu 5 % angesetzt; Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Stand: Juli 212; Angaben vorläufig 12

Installierte Leistung zur Strombereitstellung aus erneuerbaren Energien in Deutschland in den Jahren 199 bis Wasserkraft Windenergie Biomasse * biogener Anteil des Abfalls Photovoltaik Geothermie Gesamte Leistung [MW] [MW] [MW] [MW] [MW p ] [MW] [MW] 199 3.429 55 85 499,6 4.69 1991 3.394 16 96 499 2, 4.97 1992 3.55 174 15 499 3, 4.331 1993 3.59 326 144 499 5, 4.483483 1994 3.563 618 178 499 6, 4.865 1995 3.595 1.121 215 525 8, 5.464 1996 3.51 1.549 253 551 11 5.874 1997 3.525 2.89 318 527 18 6.476 1998 3.61 2.877 432 54 23 7.473 1999 3.523 4.435 467 555 32 9.12 2 3.538 6.97 579 585 76 1.875 21 3.538 8.75 696 585 186 13.755 Anmerkungen: Bis einschließlich 1999 22 3.785 11.989 843 585 296 17.498 beinhalten die Angaben zur installierten elektrischen Leistung der 23 3.934 14.64 1.91 847 435 2.911 Biomassenanlagen nur die Kraftwerke 24 3.819 16.623 1.444 1.16 1.15,2 24.7 der allgemeinen Versorgung sowie die sonstigen EE-Einspeiser ; 25 4.115 18.39 1.964 1.21 2.56,2 27.735 Die Angaben zur instaliierten Leistung 26 4.83 2.579 2.62 1.25 2.899 2,2 31.431 beziehen sich jeweils auf den Stand zum Jahresende; 27 4.169 22.194 3.434 1.33 4.17 3,2 35.3 * Feste und flüssige Biomasse, Biogas, 28 4.138 23.826 3.969 1.44 6.12 3,2 39.497 Deponie- und Klärgas; 29 4.151 25.73 4.519 1.55 1.566 7,5 46.497 Quelle: BMU-KI III 1 nach 21 4.395 27.191 5.14 1.65 17.554 7,5 55.812 Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien- Statistik (AGEE-Stat); 4.41 29.71 5.479 1.7 25.39 7,5 65.698 Stand: Juli 212; Angaben vorläufig 13

Beitrag der erneuerbaren Energien zur Strombereitstellung in Deutschland 14. 12. Wasserkraft Biomasse * Windenergie Photovoltaik EEG: Januar 29 1. EEG: April 2 EEG: August 24 [GWh h] 8. 6. Novelle BauGB: November 1997 4. StromEinspG: Januar 1991 - März 2 2. 199 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 21 * Feste und flüssige Biomasse, Biogas, Deponie- und Klärgas, biogener Anteil des Abfalls; 1 GWh = 1 Mio. kwh; Aufgrund geringer Strommengen ist die Tiefengeothermie i nicht dargestellt; StromEinspG: Stromeinspeisungsgesetz; i t BauGB: Baugesetzbuch; EEG: Erneuerbare-Energien-Gesetz; E Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Hintergrundbild: BMU / Christoph Edelhoff; Stand: Juli 212; Angaben vorläufig 14

Struktur der Strombereitstellung aus erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr Gesamt: 123,2 TWh Windenergie: 39,7 % Wasserkraft: 14,7 % biogener Anteil des Abfalls: 4, % Deponiegas:,5 % Klärgas:,9 % Biogas: 14,2 % biogene flüssige Brennstoffe 1) : 1,1 % biogene Festbrennstoffe: 9,2 % Photovoltaik: 15,7 % Biomasseanteil 2) : 3 % 1) Inklusive Pflanzenöl; 2) Feste und flüssige Biomasse, Biogas, Deponie- und Klärgas, biogener Anteil des Abfalls; aufgrund geringer Strommengen ist die Tiefengeothermie nicht dargestellt; 1 TWh = 1 Mrd. kwh; Abweichungen in den Summen durch Rundungen; Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Stand: Juli 212; Angaben vorläufig 15

Struktur der Strombereitstellung aus Biomasse in Deutschland im Jahr Gesamt: 36,9 TWh biogene Festbrennstoffe: 3,6 % biogene flüssige Brennstoffe * ) : 3,8 % biogener Anteil des Abfalls: 13,4 % Deponiegas: 1,7 % Klärgas: 3, % Biogas: 47,5 % *) Inklusive Pflanzenöl; Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); 1 TWh = 1 Mrd. kwh; Abweichungen in den Summen durch Rundungen; Stand: Juli 212; Angaben vorläufig 16

Einspeisung und Vergütung nach dem Stromeinspeisungsgesetz (StromEinspG) und dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) in Deutschland 18. 16. Einspeisung StromEinspG [TWh/a] Einspeisung EEG [TWh/a] EEG: Januar 29 1 9 14. Vergütung [Mio. Euro] 8 12. EEG: April 2 EEG: August 24 7 [Mio. Euro] 1. 8. 6. Novelle BauGB: November 1997 6 5 4 3 [TWh/a] 4. 2. 1, StromEinspG: Januar 1991 - März 2 1,3 1,6 2,3 2,8 3,7 4,8 6,8 7,9 3,5 1,4 18,1 25, 28,4 38,5 44, 51,5 67, 71,1 75,1 8,7 91,2 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 21 StromEinspG: Stromeinspeisungsgesetz; BauGB: Baugesetzbuch; EEG: Erneuerbare-Energien-Gesetz; 1 TWh = 1 Mrd. kwh; Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Hintergrundbild: BMU / Bernd Müller; Stand: Juli 212; Angaben vorläufig 2 1 17

Kostenanteile für eine Kilowattstunde Strom für Haushaltskunden 3 Erzeugung,Transport,Vetrieb KWKG 25 EEG Konzessionsabgabe Stromsteuer Umsatzsteuer 23,2 24, 25,2 21,7 2 18, 19,4 [cent/kwh h] 15 13,9 16,1 1 5 2 22 24 26 28 29 21 Quelle: BMU-KI III 1 nach Institut für neue Energien Teltow (IfnE) und Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. (BDEW); Hintergrundbild: Deutsche Bundesbank; Stand: Juli 212; Angaben vorläufig 18

3. 25. Entwicklung der energetischen Wasserkraftnutzung in Deutschland Energiebereitstellung [GWh] installierte Leistung [MW] 6. 5. 2. 4. [GWh] 15. 3. [MW] 1. 2 2. 5. 1. 15.58 15.42 18.91 18.526 19.51 2.747 7 18.34 18.453 18.452 2.686 6 24.867 23.241 199 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 21 23.662 2 17.722 2 19.91 19.576 2.42 2 21.169 2.446 19.36 2.956 18.74 Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); 1 GWh = 1 Mio. kwh; 1 MW = 1 Mio. Watt; Hintergrundbild: BMU / Bernd Müller; Stand: Juli 212; Angaben vorläufig 19

Entwicklung der Strombereitstellung und installierten Leistung von Windenergieanlagen in Deutschland 5. 45. 4. Stromerzeugung [GWh] installierte Leistung [MW] : 29.71 MW 3. 25. 35. 2. [GWh h] 3. 25. 2. StromEinspG: Januar 1991 - März 2 Novelle BauGB: November 1997 EEG: April 2 15. [MW] 15. 1. 5. 71 1 275 6 9 9 5 1. 2.32 2.966 4.489 5.528 9.513 1.5 9 15.78 86 EEG: August 24 18.71 13 25.5 9 27.22 29 3.71 1 39.71 13 EEG: Januar 29 199 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 21 4.57 74 38.63 39 37.79 93 48.88 83 1. 5. Quellen: C. Ender, J. P. Molly, Internetauftritt Deutsches Windenergie-Institut (DEWI) und DEWI-Magazin 4, S. 3-42: "Windenergienutzung in Deutschland, Stand: 31.12."; StromEinspG: Stromeinspeisungsgesetz; EEG: Erneuerbare-Energien-Gesetz; BauGB: Baugesetzbuch; 1 MW = 1 Mio. Watt; 1 GWh = 1 Mio. kwh; BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Hintergrundbild: BMU / Christoph Edelhoff; Stand: Juli 212; Angaben vorläufig 2

Entwicklung der Anzahl und installierten Leistung von Windenergieanlagen in Deutschland 3. Anlagenanzahl, kumuliert [-] : 29.71 MW 3. installierte Leistung, kumuliert [MW] 25. 25. Anlagenza ahl [-] 2. 15. StromEinspG: Januar 1991 - März 2 Novelle BauGB: November 1997 EEG: April 2 2. 15. [MW] 1. 5. 45 7 1.84 1.67 75 2.4 467 3.528 4.326 5.178 6.185 7.864 9.351 EEG: August 24 EEG: Januar 29 199 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 21 11.415 13.739 15.371 16.518 17.474 18.578 19.344 2.147 2.965 21.572 22.284 1. 5. Quellen: C. Ender, J. P. Molly, Internetauftritt Deutsches Windenergie-Institut (DEWI) und DEWI-Magazin No. 4, S. 3-42: Windenergienutzung in Deutschland, Stand: 31.12."; 1 MW = 1 Mio. Watt; 1 GWh = 1 Mio. kwh; StromEinspG: Stromeinspeisungsgesetz; EEG: Erneuerbare-Energien-Gesetz; BauGB: Baugesetzbuch; Hintergrundbild: BMU / Brigitte Hiss; Angaben vorläufig 21

6 Entwicklung der Strombereitstellung aus Windenergie in den Jahren 27 bis Mrd. kwh (Monatssumm men kumulier rt) 5 4 3 2 1 : 48.883 GWh 27: 39.713 GWh 28: 4.574 GWh 29: 38.639 GWh 21: 37.793 GWh Σ ÜNB 27 (Monate kumuliert) Σ ÜNB 28 (Monate kumuliert) Σ ÜNB 29 (Monate kumuliert) Σ ÜNB 21 (Monate kumuliert) Σ ÜNB (Monate kumuliert) Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) auf Basis der Daten der Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) 5Hertz Transmission, Amprion, TenneT TSO und TransnetBW sowie www.eeg-kwk.net (EEG-Jahresabrechnung); 1 GWh = 1 Mio. kwh; Hintergrundbild: BMU / Udo Paschedag; Stand: Juli 212; Angaben vorläufig 22

Regionale Verteilung der installierten Windenergieleistung in Deutschland im Jahr 12. 11. 1. installierte Leistung [MW] Leistungszubau [MW] 5 25 [MW] 9. 8. 431 3 258 181 165 16 149 99 98 49 33 2 17 16 3 3 [M MW] 7. 6. 5. 4. 3. 2. 1. Niedersachsen 7.38 3.276 Schleswig- Holstein 1.663 Rheinland- Pfalz 4.61 Brandenburg 3.642 3.67 684 684 Bayern Nordrhein- Westfalen Sachsen- Anhalt Hessen 1.627 Mecklenburg- Vorpommern 81 976 141 : Windenergieanlagen: 22.284 Installierte Leistung: 29.71 MW Leistungszubau (brutto): 2.7 MW 486 127 53 2 155 48 Quellen: C. Ender, J. P. Molly, Internetauftritt Deutsches Windenergie-Institut (DEWI) und DEWI-Magazin No. 4, S. 3-42: "Windenergienutzung in Deutschland, Stand: 31.12."; Abweichungen in den Summen durch Rundungen; 1 MW = 1 Mio. Watt; Hintergrundbild: BMU / Thomas Härtrich; Angaben vorläufig Thüringen Sachsen Bremen Baden- Württemberg Saarland Hamburg Berlin Nordsee Ostsee -25-5 -75-1. 23

Anteile der Anbieter von Windenergieanlagen an der im Jahr in Deutschland neu installierten Leistung Leistungszubau (brutto): 2.7 MW Enercon: 59,5 % Sonstige: 3,8 % Bard: 2,1 % Vestas: Nordex: 21% 21, 3,9 % REpower Systems: 9,7 % Quellen: C. Ender, J. P. Molly, Internetauftritt Deutsches Windenergie-Institut (DEWI) und DEWI-Magazin No. 4, S. 3-42: "Windenergienutzung in Deutschland, Stand: 31.12."; 1 MW = 1 Mio. Watt; Abweichungen in den Summen durch Rundungen; Angaben vorläufig 24

Vergleich der Leistungsklassen von Windenergieanlagen in Deutschland in den Jahren 21 und 6 54, 21 5 49,7 4 [%] 32,1 Anteile in 3 26,4 2 1 12,9 7,2 9,8 1,2 1,5 1,7 2,4 1,2 < 1,5 MW 1,5-1,8 MW 2, MW 2,1-2,9 MW 3, - 5, MW >= 5, MW Quellen: C. Ender, J. P. Molly, Internetauftritt Deutsches Windenergie-Institut (DEWI) und DEWI-Magazin No. 4, S. 3-42: "Windenergienutzung in Deutschland, Stand: 31.12."; 1 MW = 1 Mio. Watt; Abweichungen in den Summen durch Rundungen; Hintergrundbild: H.-G.Oed; Angaben vorläufig 25

12 kumuli erte, installie erte Leistung [GW] 1 8 6 4 2 21 61,1 86,6 82, 96,6 46,3 55,1 1,1 1,1 2,5 2,9 Afrika Asien Europa Amerika Australien Ozeanien Global: Kumulierte Leistung : 237.67 MW Rest der Welt: 12,5 % neu installierte Leistung (gesamt): 4.564 MW VR China: 43,5 % Dänemark:,4 % Italien: 2,3 % Portugal:,9 % Kanada: 3,1 % Großbrittanien: 3,2 % Indien: 7,4 % USA: 16,8 % Frankreich: 2, % Spanien: 2,6 % Deutschland: 5,1 % Quelle: Global Wind Energy Council (GWEC): Global Wind Report - Annual Market Update ; Abweichungen in den Summen durch Rundungen; Stand: Juli 212; Angaben vorläufig 26

Entwicklung der Strombereitstellung und installierten Leistung von Photovoltaikanlagen in Deutschland 26. 24. 22. Energiebereitstellung [GWh] installierte Leistung [MWp] : 25.39 MW p 26. 24. 22. 2. 2. 18. 18. 16. 16. [GWh] 14. 12. 14. 12. [MW p ] 1. 1. 8. 8. 6. 4. 2. 1 2 3 6 8 11 16 26 32 42 64 76 162 313 556 1.282 2.22 3.75 4.42 6.583 11.729 19.34 199 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 21 6. 4. 2. Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); 1 GWh = 1 Mio. kwh; 1 MW = 1 Mio. Watt; Hintergrundbild: BMU / Bernd Müller; Stand: Juli 212; Angaben vorläufig 27

Weltmarkt Photovoltaik 2 bis kumulierte, installierte Leistung 7. 6. Rest der Welt China APEC-Staaten * Afrika und mittlerer Osten Amerika Europa 69.684 5. 4.2 [MW p ] 4. 3. 23.21 2. 15.773 1. 1.425 1.753 2.22 2.798 3.911 5.341 6.915 9.443 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 21 Mitglieder der Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftlichen Zusammenarbeit (APEC) sind: Australien, Brunei, Kanada, Indonesien, Südkorea, Malaysia, Neuseeland, Philippinen, Singapur, Thailand, USA, Panama, Taiwan, Hongkong, Japan, Mexiko, Papua-Neuguinea, Chile, Peru, Russland, Vietnam sowie China (hier gesondert dargestellt). Quelle: European Photovoltaik Industry Association (EPIA): "Global Market Outlook for Photovoltaics until 216"; Hintergrundbild: BMU / Brigitte Hiss; Stand: Mai 212; Angaben vorläufig 28

Weltmarkt Photovoltaik, Zubau Gesamtzubau Welt : 29,7 GW Gesamtzubau EU : 21,9 GW Italien: 9.284 MW Deutschland: 7.485 MW VR China: 2.2 MW Europa: 21.939 MW USA: 1.866 MW Japan: 1.296 MW Australien: 774 MW Indien: 3 MW Canada: 364 MW Rest der Welt: 925 MW Rest der EU: 622 MW Slowakische Republik: 321 MW Griechenland: 426 MW Frankreich: 1.671 MW Großbrittannien: 784 MW Belgien: 974 MW Spanien: 372 MW Quelle: European Photovoltaik Industry Association (EPIA); "Global Market Outlook for Photovoltaics until 216"; Stand: Mai 212; Angaben vorläufig 29

Entwicklung der Strombereitstellung aus Biomasseanlagen* in Deutschland 4. 35. 3. 25. [GWh] 2. 15. 1. 5. 4 1 1.43 1.47 1.55 58 1.63 36 1.87 75 2.1 13 2.1 2 2.2 77 3..26 3.589 4.737 5.27 6.38 8.247 1.77 7 199 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 21 14.25 18.685 24.281 27.531 3.341 33.866 6 36.87 * Feste und flüssige Biomasse, Biogas, Deponie- und Klärgas, biogener Anteil des Abfalls; 1 GWh = 1 Mio. kwh; Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Hintergrundbild: BMU / Brigitte Hiss; Stand: Juli 212; Angaben vorläufig 3

Beitrag der erneuerbaren Energien zur Wärmebereitstellung in Deutschland in den Jahren 199 bis Biomasse 1) Summe Anteil am biogener Anteil Geothermie, Solarthermie 3) Wärme- Wärmedes Abfalls 2) Umwelt-wärme 4) erzeugung verbrauch [GWh] [GWh] [GWh] [GWh] [GWh] [%] 199 28.265 2.38 131 1.515 32.219 2,1 1991 28.36 2.38 169 1.517 32.354 2,1 1992 28.362 2.38 221 1.522 32.413 2,1 1993 28.368 2.38 28 1.53 32.486 2,1 1994 28.375 2.38 355 1.537 32.575 2,2 1995 28.387 2.38 44 1.54 32.675 2,1 1996 28.277 2.538 549 1.551 32.915 2, 1997 45.591 2.29 69 1.569 5.14 3,2 1998 49.74 3.45 848 1.64 55.597 3,6 1999 5.858 3.674 1.26 1.645 57.23 3,8 2 51.419 3.548 1.261 1.694 57.922 3,9 21 58.22 3.421 1.587 1.765 64.993 4,2 22 57.242 3.295 1.884 1.855 64.276 4,3 23 69.182 3.169 2.144 1.956 76.451 5, 24 75.376 3.69 2.443 2.86 83.595 5,5 25 79.746 4.692 2.778 2.294 89.51 6, 26 83.23 4.911 3.218 2.762 93.914 6,2 27 86.67 4.783 3.638 3.415 98.56 7,4 28 93.133 5.2 4.134 4.168 16.455 7,6 29 12.43 6.832 4.733 4.931 118.899 8,9 21 132.843 7.566 5.2 5.585 151.194 1,7 123.97 7.6 5.6 6.297 143.467 11, 1) Feste und flüssige Biomasse, Biogas, Deponie- und Klärgas; Erhebungsmethode 1996/1997 geändert; abweichend zu den Vorjahren ab 23 Angaben nach 3, 5 (Heizkraft- und Heizwerke) und 8 (Industrie) des Energiestatistikgesetzes von 23 sowie Wärmenutzung in Klärgasanlagen; 2) Angaben 199 bis 1994 gleichgesetzt mit 1995, Angaben 2 bis 22 geschätzt mit Orientierung an Werten 1999 und 23; Anteil des biogenen Abfalls zu 5 % angesetzt; Steigerung bei Wärme 29 gegenüber dem Vorjahr durch erstmalige Berücksichtigung neu verfügbarer Daten. Es handelt sich um eine statistische Anpassung, die keine Aussage über den tatsächlichen Nutzungsausbau zulässt; 3) Nutzenergie; Rückbau von Altanlagen ist berücksichtigt; 4) einschließlich h Wärme aus Tiefengeothermie i sowie durch Wärmepumpen nutzbar gemachte erneuerbare Wärme (Luft/Wasser-, Wasser/Wasser- und Sole/Wasser- Wärmepumpen); Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare euebaeenergien-statistik ege Sa (AGEE-Stat); Sa); Stand: Juli 212; Angaben vorläufig 31

Beitrag der erneuerbaren Energien zur Wärmebereitstellung in Deutschland in den Jahren 1997 bis 16. 14. Biomasse * Solarthermie Geothermie 12. 1. [GWh] 8. 6. 4. Anteil der Biomasse an der EE-Wärme : 92 % 2. 1997 1998 1999 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 21 * Feste und flüssige Biomasse, Biogas, Deponie- und Klärgas, biogener Anteil des Abfalls; 1 GWh = 1 Mio. kwh; EE: Erneuerbare Energien; Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Hintergrundbild: BMU / Brigitte Hiss; Stand: Juli 212; Angaben vorläufig 32

Struktur der Wärmebereitstellung aus erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr oberflächennahe Geothermie: 4,2 % biogene Festbrennstoffe (Haushalte): 47, % Gesamt: 143,5 TWh biogene Festbrennstoffe (Industrie): 16,4 % tiefe Geothermie:,2 % biogener Anteil des Abfalls: Klärgas: Solarthermie: 5,3 %,8 % 3,9 % Deponiegas:,2 % Biogas: 11,8 % biogene flüssige Brennstoffe 1) : 5,4 % biogene Festbrennstoffe (HW/HKW): 4,7 % Biomasseanteil 2) : 92 % 1) Inklusive Pflanzenöl; 2) Feste und flüssige Biomasse, Biogas, Deponie- und Klärgas, biogener Anteil des Abfalls; 1 TWh = 1 Mrd. kwh; Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Abweichungen in den Summen durch Rundungen; Stand: Juli 212; Angaben vorläufig 33

Struktur der Wärmebereitstellung aus Biomasse in Deutschland im Jahr Gesamt: 131,6 TWh biogene Festbrennstoffe (Haushalte): 51,3 % biogene Festbrennstoffe (Industrie): 17,9 % biogener Anteil des Abfalls: 5,8 % Deponiegas:,2 % Klärgas:,8 % Biogas: 12,9 % biogene flüssige Brennstoffe * ) : 5,9 % biogene Festbrennstoffe (HW/HKW): 5,2 % *) Inklusive Pflanzenöl; Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); 1 TWh = 1 Mrd. kwh; Abweichungen in den Summen durch Rundungen; Stand: Juli 212; Angaben vorläufig 34

Entwicklung der Biomassenutzung* zur Wärmebereitstellung in Deutschland in den Jahren 1997 bis 14. 13. 12. 11. 1. 9. [GWh] 8. 7. 6. 5. 4. 3. 2. 1. 45.591 49.74 5.858 8 51.419 58.22 57.242 2 69.182 75.376 1997 1998 1999 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 21 79.746 83.23 3 86.67 93.133 3 12.4 3 132.84 43 123.97 7 * Feste und flüssige Biomasse, Biogas, Deponie- und Klärgas; 1 GWh = 1 Mio. kwh; Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Hintergrundbild: BMU / Brigitte Hiss; Stand: Juli 212; Angaben vorläufig 35

Entwicklung der Pelletheizungen in Deutschland in den Jahren 2 bis 18. erter Anlagen nbestand [-] kumuli 16. 14. 12. 1. 8. 6. 4. 2. 155. 14. 125. 15. 83. 7. 44. 27. 19. 13. 8. 3. 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 21 Quelle: Deutsches Pelletinstitut tit t (DEPI) auf Basis der Zahlen des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) sowie des Bundesindustrieverbandes Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e.v. (BDH); Hintergrundbild: BMU / Bernd Müller; Stand: März 212; Angaben vorläufig 36

Entwicklung der bedarfsabhängigen Pelletproduktion in Deutschland in den Jahren 24 bis 1.8. 1.6. Produktion Inlandsbedarf 2.. 1.8. kumulie erte Pellets-Pr roduktion [t] 1.4. 1.2. 1.. 8. 6. 4. 2. 174.7 18. 385.35 35. 47. 47. 1.1. 6. 24 25 26 27 28 29 21 1.48. 9. 1.6. 1.1. 1.75. 1.2. 1.88. 1.4. 1.6. 1.4. 1.2. 1.. 8. 6. 4. 2. kumulierter P ellets-inlands sbedarf [t] Quelle: Deutsches Pelletinstitut (DEPI) nach Deutscher Energieholz- und Pellet-Verband e.v. (DEPV); Hintergrundbild: BMU / Bernd Müller; Stand: März 212; Angaben vorläufig 37

6. 5. Entwicklung der Kollektorfläche und Wärmebereitstellung aus solarthermischen Anlagen in Deutschland Wärmebereitstellung [GWh] installierte Fläche, kumuliert [m²] 16. 14. 12. [GWh] 4. 3. 2. 1. 8. 6. 4. [1 1. m 2 ] 1. 13 1 16 69 2 21 28 355 44 549 69 848 1.26 1.261 1.587 1.884 2.144 2.443 2.778 3.218 3.638 4.134 4.733 5.2 5.6 199 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 21 2 2. Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) und ZSW; 1 GWh = 1 Mio. kwh; Hintergrundbild: ZSW / Ulrike Zimmer; Stand: Juli 212; Angaben vorläufig 38

Entwicklung der oberflächennahen Geothermie- und Umweltwärmenutzung* in Deutschland in den Jahren 1995 bis 65 6.5 6. 5.5 5 5. 4.5 4. [GWh] 3.5 3. 2.5 2. 1.5 1. 5 1.44 1.44 1.458 1.491 1.532 1.581 1.651 1.741 1.842 1.972 2.156 2.62 3.255 3.962 4.64 5.3 5.99 1995 1996 1997 1998 1999 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 21 * Inkl. Luft/Wasser-, Wasser/Wasser- und Sole/Wasser-Wärmepumpen; Wä 1 GWh = 1 Mio. kwh; Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) und ZSW; Hintergrundbild: ZSW / Ulrike Zimmer; Stand: Juli 212; Angaben vorläufig 39

Entwicklung des Wärmepumpenmarktes in Deutschland in den Jahren 2 bis 22. 2. 18. Luft / Wasser Wasser / Wasser Sole / Wasser Anla agenzahl, kum muliert [-] 16. 14. 12. 1. 8. 6. 4. 2. 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 21 Quellen: Jahre 2 bis 28: GeothermieZentrum Bochum (GZB): "Studie: Analyse des deutschen Wärmepumpenmarktes, Bestandsaufnheme und Trends", Stand November 29; Jahre 29 bis : Bundesverband Wärmepumpe e.v. (BWP), Pressemitteilungen zur "Branchenstatistik", Stand: Juli 212; Hintergrundbild: BMU / Brigitte Hiss; Angaben vorläufig 4

Beitrag erneuerbarer Energien zum Kraftstoffverbrauch in Deutschland in den Jahren 199 bis Biodiesel Pflanzenöl Bioethanol Summe Biokraftstoffe Anteil am Kraftstoff- verbrauch 1) [GWh] [GWh] [GWh] [GWh] [%] 199 k.a. 1991 2,1 k.a. 2,1 1992 52 21 73,1 1993 52 31 83,1 1994 258 31 289,5 1995 31 53 363,6 1996 516 53 569,9 1997 825 14 929,1 1998 1.32 115 1.147,2 1999 1.341 146 1.487,2 2 2.579 167 2.746,4 21 3.611 29 3.82,6 22 5.674 251 5.925,9 23 8.253 292 8.545 1,4 24 1.493 345 481 11.319 1,8 25 18.57 2.47 1.763 22.38 3,7 26 2) 29.62 7.426 3.792 4.28 6,3 27 34.239 8.748 3.437 46.424 7,4 28 27.81 4.192 4.673 36.675 6, 29 25.86 1.44 6.673 32.83 5,4 21 26.95 636 8.713 35.444 5,8 3) 24.92 25 9.91 34.216 5,5 1) Bezogen auf den gesamten Kraftstoffverbrauch ohne Flugkraftstoffe, Militär und Binnenschifffahrt; 2) In der Biodieselmenge 26 ist auch Pflanzenöl enthalten, da bis August 26 Biodiesel und Pflanzenöl gemeinsam erhoben wurden; 3) Biokraftstoffmengen : Biodiesel: 2.426. Tonnen, 2.748 Mio. Liter, Pflanzenöl: 2. Tonnen, 21 Mio. Liter, Bioethanol: 1.233. Tonnen, 1.554 Mio. Liter; Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) nach Angaben des Bundesamtes für Wirtschaft- und Ausfuhrkontrolle (BAFA); k.a. = keine Angabe; Stand: Juli 212; Angaben vorläufig 41

Beitrag erneuerbarer Energien zum Kraftstoffverbrauch in Deutschland 5. 45. Bioethanol Pflanzenöl 4. Biodiesel 35. 3. [GWh] 25. 2. 15. 1. 5. 199 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 21 Keine Biokraftstoffe im Jahr 199; Pflanzenöl bereits seit 1992 für biogene Kraftstoffe verwendet, Bioethanol seit 24; 1 GWh = 1 Mio. kwh; Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Hintergrundbild: BMU / Dieter Böhme; Stand: Juli 212; Angaben vorläufig 42

Struktur der biogenen Kraftstoffe in Deutschland im Jahr Gesamt: 34,2 TWh Biodiesel: 728% 72,8 Pflanzenöl: 6%,6 Bioethanol: 26,6 % Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); 1 TWh = 1 Mrd. kwh; Abweichungen in den Summen durch Rundungen; Stand: Juli 212; Angaben vorläufig 43

Vermiedene Treibhausgas-Emissionen durch die Nutzung erneuerbarer Energien in Deutschland im Jahr Strom 86,3 Mio. t 14,1 35,2 24,1 12,8 1,2 Wärme 39,1 Mio. t 37,33 Kraftstoffe 4,8 Mio. t 4,8,5 Gesamte THG-Vermeidung (Strom/Wärme/Verkehr): rd. 13 Mio. t CO 2 -Äq., davon THG-Vermeidung durch EE-Strom mit EEG-Vergütungsanspruch rd. 7 Mio. t CO 2 -Äq. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 THG-Vermeidung [Mio. t CO 2 -Äquivalente (Äq.)] Wasser Wind Biomasse Photovoltaik Geothermie Solarthermie Biokraftstoffe EEG: Erneuerbare-Energien-Gesetz; THG: Treibhausgas; Abweichungen in den Summen durch Rundungen; aufgrund geringer Strommengen ist die Tiefengeothermie nicht dargestellt; Quelle: Umweltbundesamt (UBA) nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Hintergrundbild: H. G. Oed; Stand: Juli 212; Angaben vorläufig 44

Struktur der vermiedenen Treibhausgas-Emissionen durch die Nutzung erneuerbarer Energien im Jahr Gesamt rd. 13 Mio. t CO 2 -Äquivalente Wind: 27,1 % Wasser: 1,8 % Biomasse: 47,2 % Biokraftstoffe: 3,7 % Solarthermie: 1, % Geothermie:,4 % Photovoltaik: 9,9 % Quelle: Umweltbundesamt (UBA) nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Abweichungen in den Summen durch Rundungen; Stand: Juli 212; Angaben vorläufig 45

Investitionen in die Errichtung von Erneuerbare- Energien-Anlagen in Deutschland im Jahr Investitionen in Erneuerbare-Energien-Anlagen: 22,9 Mrd. Euro Wasserkraft 7 Mio. Euro Biomasse (Wärme) 88 Mio. Euro Geothermie * 96 Mio. Euro Solarthermie 1.5 Mio. Euro Biomasse (Strom) 2Mi 2. Mio. Euro Windenergie Photovoltaik 2.95 Mio. Euro 15. Mio. Euro 2. 4. 6. 8. 1. 12. 14. 16. [Mio. Euro] *G Großanlagen und dwärmepumpen; Abweichungen in den Summen durch hrundungen; Quelle: BMU-KI III 1 nach Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW); Stand: Juli 212; Angaben vorläufig 46

Investitionen in die Errichtung von Erneuerbare-Energien- Anlagen in Deutschland in den Jahren 24 bis 3 Investitionen in erneuerbare Energien 27,9 Investitionen im Strombereich 25 25, 22,9 Inves stitionen [Mrd d. Euro] 2 15 1 5 8,8 6,8 1,6 8,4 12,5 9,2 13,7 1,8 16,8 12,8 2, 16,5 2,1 24 25 26 27 28 29 21 Quelle: BMU-KI III 1 nach Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW); Jahre 24 und 25 geschätzt; Hintergrundbild: BMU / Dieter Böhme, Stand: Juli 212; Angaben vorläufig 47

Umsätze aus dem Betrieb von Erneuerbare- Energien-Anlagen in Deutschland im Jahr Umsätze aus dem EE-Anlagenbetrieb: 13,8 Mrd. Euro Solarthermie 23 Mio. Euro Wasserkraft 33 Mio. Euro Geothermie, Umweltwärme 7 Mio. Euro Photovoltaik 1.1 Mio. Euro Windenergie 138Mio 1.38 Mio. Euro Biomasse (Kraftstoffe) Biomasse (Strom & Wärme) 3.67 Mio. Euro 6.5 Mio. Euro 5 1. 1.5 2. 2.5 3. 3.5 4. 4.5 5. 5.5 6. 6.5 Abweichungen in den Summen durch Rundungen; EE: Erneuerbare Energien; Quelle: BMU-KI III 1 nach Zentrum für Sonnenenergie-und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW); Stand: Juli 212; Angaben vorläufig [Mio. EUR] 48

Entwicklung der Bruttobeschäftigung durch erneuerbare Energien in Deutschland Windenergie Biomasse Solarenergie 7.3 7.6 7.8 8.1 9.5 25.1 49.2 56.8 63.9 8.6 85.7 11.1 96.1 12.1 124.4 122. 128. 119.5 125. 12.9 Wasserkraft Anstieg: rd. 138 % 14.2 13.3 Geothermie 14.5 1.3 1.8 16.5 277.3 339.5 367.4 381.6 Öffentlich Arbeitsplätze Arbeitsplätzplätzplätzplätze Arbeits- Arbeits- Arbeits- 9.6 geförderte 7.5 6.5 Forschung/ 4.5 Verwaltung 3.4 24 27 29 21 2. 4. 6. 8. 1. 12. 14. Quelle: O Sullivan (DLR), Edler (DIW), Nieder (ZSW), Rüther (ZSW), Lehr (GWS), Peter (Prognos): "Bruttobeschäftigung durch erneuerbare Energien im Jahr eine erste Abschätzung", Stand: März 212; Zwischenbericht des Forschungsvorhabens Kurz- und langfristige Auswirkungen des Ausbaus erneuerbarer Energien auf den deutschen Arbeitsmarkt ; Angaben für 21 und Abschätzungen; Hintergrundbild: BMU / Christoph Busse / transit 49

Anteilsmäßige Verteilung der rd. 381.6 Arbeitsplätze im Bereich der erneuerbaren Energien im Jahr Biomasse: 32,6 % Solarenergie: 32,8 % Wasserkraft: 1,9 % Geothermie: 3,7 % Öffentlich geförderte Forschung/Verwaltung: 2,5 % Windenergie: 26,5 % Angaben für Abschätzungen; Abweichungen in den Summen durch Rundungen; Quelle: O Sullivan (DLR), Edler (DIW), Nieder (ZSW), Rüther (ZSW), Lehr (GWS), Peter (Prognos): "Bruttobeschäftigung durch erneuerbare Energien im Jahr eine erste Abschätzung", Stand: März 212; Zwischenbericht des Forschungsvorhabens Kurz- und langfristige Auswirkungen des Ausbaus erneuerbarer Energien auf den deutschen Arbeitsmarkt 5

www.erneuerbare-energien.de Rubrik Datenservice: Informationen und Daten rund um die erneuerbaren Energien und die AGEE-Stat 51

Quellen: Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) Umweltbundesamt (UBA) Statistisches Bundesamt (StBA) Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.v. (AGEB) Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e.v. Berlin (DIW Berlin) Deutsches BiomasseForschungsZentrum ggmbh (DBFZ) Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) Deutsches Windenergie-Institut GmbH (DEWI) Gesellschaft für wirtschaftliche Strukturforschung mbh (GWS) Institut für Solare Energieversorgungstechnik (ISET Kassel) Öko-Institut e.v. (Institute for Applied Ecology) Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW) Bundesverband Wärmepumpe e.v. (BWP) Bundesverband Windenergie e.v. (BWE) Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. (BDEW) Deutscher Energie-Pellet-Verband e.v. (DEPV) Deutsches Pelletinstitut GmbH (DEPI) Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.v. (FNR) Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Global Wind Energy Council (GWEC) Impressum: Herausgeber: Bundesministerium i i für Umwelt, Naturschutz t und Reaktorsicherheit h it (BMU), Referat KI III 1 (Allgemeine und grundsätzliche Angelegenheiten der Erneuerbaren Energien) - 1155 Berlin E-Mail: KIIII1@bmu.bund.de Redaktion: Dipl.-Ing. (FH) Dieter Böhme, BMU Referat KI III 1 Fachliche Bearbeitung: Dipl.-Ing. Thomas Nieder, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Thorsten Rüther, Dipl.-Ing. (FH) Marion Walker Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW), Stuttgart Stand: Juli 212 52