Anja Göttsche. Diplom-Pädagogin Akademische Sprachtherapeutin Fachpädagogin für Unterstützte Kommunikation



Ähnliche Dokumente
Frühtherapie. für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen

Finanzierung von UK-Beratungsleistung durch die gesetzliche Krankenversicherung

Unterstützte Kommunikation

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Fragebogen Seite 1 von 7

Frühtherapie. für autistische Kinder. Eine Information für Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen

Wie beginne ich mit der UK- Gelegenheiten für Kommunikation? Noch mal!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Konzeption zur Unterstützten Kommunikation der Seebergschule, Bensheim

Persönlichkeitstraining mit Pferden

ipad und UK ipad und Unterstützte Kommunikation Tablet-Einsatz bei Menschen ohne Lautsprache ipad und UK ipad und UK

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Förderzentrum am Arrenberg

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

Power Speaking. Gehirngerecht vortragen - wirkungsvoll überzeugen. So überzeugen Sie in Präsentationen, Vorträgen und Besprechungen

Weiterbildung und Organisationsentwicklung

Reizdarmsyndrom lindern

Zeichenerklärung Rot = Transkript vom Flip-Chart Schwarz = Vorgaben im Workshop. Dabei Job Coaching Fachtage 2011, Wien

Workflows verwalten. Tipps & Tricks

Mobiler. Vernetzter. Emotionaler. Wie SBG auf die Entwicklung des Internets reagiert

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID?

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Lasst sie doch trinken und rauchen?- Suchtprävention für Menschen mit Behinderungen zwischen Laissez-faire und fürsorglicher Belagerung

Training und Beratung bei: Lese-Rechtschreibstörung. Rechenschwäche. Wahrnehmungsstörungen. Konzentrationsstörungen. Heilpädagogische Förderung

Vorlage-Raster für. ein Ich-Buch

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

STLB-Bau Kundenmanager

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

PRD-WÖRTER DES MONATS

Lehrer: Einschreibemethoden

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

1. Wie empfindet die Dame auf dem Foto? Darf sich Ihr Verehrer Hoffnung machen?

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Erfolg beginnt im Kopf

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Wie nimmt man am Wettbewerb teil? Ihre Bewerbung richten Sie bitte elektronisch in Dateiform oder schriftlich in Papierform an:

Kreativ visualisieren

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Leit-Bild der Sonnenhofschule

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten Katrin Pischetsrieder, Karin Schlipphak

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

Elternzeit Was ist das?

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden

Business Model Canvas

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Netzwerkversion PVG.view

Verbesserungspotentiale im Bereich der internen Kommunikation. Ing. Philipp Kern, MBA

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

RÜSTZEITEN SENKEN, PRODUKTION BESCHLEUNIGEN DER SMED-PRAXIS-WORKSHOP IN IHREM HAUS

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA)

Wie Sie in 7 Schritten überzeugen Kommunikations-Strategien

In der Kürze liegt die Würze. Metaphern systemischer Praxis. Systemische Praxis als Perspektivenwechsel

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Statuten in leichter Sprache

... ein didaktisch-handlungsorientiertes Primär- und Sekundärpräventionsprogramm für erwachsene Menschen mit einer geistigen Behinderung.

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse Liestal ATG

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Progressive Muskelentspannung

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Schnellstart - Checkliste

Führungstraining: Vom Mitarbeiter zum Laborleiter. Vom Mitarbeiter zum erfolgreichen Stellvertreter des Laborleiters. Führungstraining für Laborleiter

Schulungseinheit Nr. 4: Herausforderndes Verhalten bei Demenz

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt?

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Change-Management. h e l m u t h u b e r e n t w i c k l u n g

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

UNSER WISSEN FÜR IHREN ERFOLG: UX UND USABILITY ENGINEERING SEMINARE

Fit & Sexy für erfolgreiche Kundenakquisition?

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

Transkript:

Anja Göttsche Diplom-Pädagogin Akademische Sprachtherapeutin Fachpädagogin für Unterstützte Kommunikation

Unterstützte Kommunikation (UK) ist die deutsche Bezeichnung für das Fachgebiet der Augmentative (ergänzenden) and Alternative (ersetzenden) Communication (AAC) (vgl. Braun, in: Handbuch der Unterstützten Kommunikation)

Unterstützte Kommunikation (UK) Methoden alle pädagogischen und therapeutischen Hilfen, die Personen ohne oder mit erheblich eingeschränkter Lautsprache zur Verständigung und zur Verbesserung ihrer kommunikativen Möglichkeiten angeboten werden (Wilken, Etta: Unterstützte Kommunikation. 2002, S.3)

Unterstützte Kommunikation (UK) Ziel Verbesserung der kommunikativen Möglichkeiten von Menschen mit schwer verständlicher bzw. fehlender Lautsprache (vgl. Braun, in: Handbuch der Unterstützten Kommunikation)

Unterstützte Kommunikation (UK) Historische Entwicklung International Society for Augmentative and Alternative Communication (ISAAC) 1983 Gründung in den USA von Vertretern aus 7 Ländern mit Sitz in Toronto 1985 Fachzeitschrift AAC 1990 Gründung in Deutschland Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.v. mit Regionalgruppen in den einzelnen Bundesländern Gründungsmitglieder überwiegend aus dem beruflichen Umfeld der Sonderschulen Heute in 45 Ländern Mitglieder

Unterstützte Kommunikation (UK) Zielgruppe nach Tetzchner & Martinsen Personenkreis Expressive Sprachgruppe Supportive Sprachgruppe Situationsuntergruppe Entwicklungsuntergruppe Alternative Sprachgruppe Funktion der UK Bei gutem Sprachverständnis Als Ausdrucksmittel (permanent) Sprache zu lernen Sprache wieder zu erlernen Unterstützung im Sprachgebrauch (temporär) Ersatzsprache Input / Output

Ursachen angeborene Behinderungen erworbene Behinderungen progressive Erkrankungen temporäre Erkrankungen

Grundlegende Positionen Primäres Ziel der Maßnahmen von UK ist es, nichtsprechende Menschen aus ihrer kommunikativen Isolation zu befreien und dafür zu sorgen, dass Kommunikation für sie nicht zu einem permanenten Frustrationserlebnis wird.

??? ODER Der Weg zur kommunikativen Kompetenz als Voraussetzung für Partizipation und Selbstbestimmung

Selbstbestimmung und Partizipation heißt: Eigene Wünsche äußern können Sich einmischen können Auswählen können Aus dem hier und jetzt auf eine Vergangenheit und eine Zukunft zugreifen zu können Mitmachen und mitbestimmen können Mit entscheiden und mit kontrollieren können Kontrolle und Einfluss auf die eigene Lebensgestaltung und den eigenen Alltag zu haben

Entwicklungsfördernde Faktoren im ökosystemischen Ansatz Vereinbarkeit verschiedener Systeme Übertragbarkeit von Erfahrungen Übertragbarkeit von erlernten Verhaltensweisen Möglichkeit der Einflussnahme auf die Gestaltung verschiedener Systeme Ökosystem bedeutet im Sinne von U. Bronfenbrenner die gesamte materielle und soziale Umwelt eines Menschen. Für ihn stehen das Zusammenspiel zwischen Systemen und der Übergang von Menschen aus einem System in ein anderes im Vordergrund seiner Überlegungen. (Urie Bronfenbrenner: Die Ökologie der menschlichen Entwicklung. Natürliche und geplante Experimente. Klett-Cotta, 1981)

Beratung Organisation, Begleitung und Evaluation einer Erprobung von Hilfsmitteln Erstellen einer Expertise, Interventionsplanung, Fachdienstlichen Stellungnahme Unterstützung im Prozess der Hilfsmittelversorgung Kooperation mit Leistungsträgern Umsetzung des Teilhabekonzepts (Nachgehende Hilfen, Unterweisung in alternative Kommunikationssysteme, Gebrauchsschulungen, Evaluation und ggf. Modifikation, Begleitung bei biographischen Übergängen) Workshops und Fortbildungen, In-House-Schulungen, UK-Coaching für Mitarbeiter

Diagnostikraster in der UK Boenisch / Sachse: Diagnostik und Beratung in der Unterstützen Kommunikation Blackstone / Berg: Manual Soziale Netzwerke Blomberg / West / Johnson: The Triple C Murphy: Talking Mats Beukelmann / Mirenda: Das Partizipationsmodell Leber: Kommunikation einschätzen und unterstützen Diagnostiktest: TASP

Beukelmann / Mirenda: das Partizipationsmodell Entwickelt von David Beukelmann & Pat Mirenda 1988,1998 Systematischer Ablauf Basis: Vergleich mit Gleichaltrigen Alltagssituation im Mittelpunkt Konsensbildung

http://bidok.uibk.ac.at/library/guttenbergzukunftsplanungdipl00.png

Aktivitätenliste Vergleich mit Peers Partizipationsmuster und Kommunikations- Barrieren einschätzen Gelegenheitsbarrieren Zugangsbarrieren Planen Implementieren Interventionen Evaluation Ja Nein bedürfnisse identifizieren

Grafik: A. Göttsche

Grafik: A. Göttsche

Fazit: Kein Fall ist wie der andere! Deshalb brauchen wir: Individuelle Lösungen und keine Patentrezepte.

Nichtelektronische Kommunikationshilfen Konkrete Gegenstände, Referenzobjekte, Miniaturobjekte Bildkarten (Fotos, Symbole) Kommunikationstafeln Kommunikationsbücher Tagebuch, ICH-Buch Foto: A. Göttsche

Foto: A. Göttsche

Vokabelheft für J.

Foto: A. Göttsche

Elektronische Kommunikationshilfen Einfache Hilfen zur Kommunikationsanbahnung z. B. Batterieunterbrecher, Power Link, adaptiertes Spielzeug, BigMack und andere Taster

Elektronische Kommunikationshilfen Statische Kommunikationshilfen z. B. Go Talk, Super Talker, Activity Pad, Tobii S 32

Elektronische Kommunikationshilfen Dynamische Kommunikationssysteme, zum Beispiel: - Dyna Vox - Tobii - Aladin - Momobil - Geräte mit Minspeak Codierung, z. B. Small Talker, XL Talker - HE Communikator - Geräte mit Augensteuerung

Elektronische Kommunikationshilfen Schriftsprachbasierte Geräte Spok Lightwriter

Autismus Auffällige Verhaltensweisen Mangelndes Interesse Mitmenschen Weiß nicht, wie er Kontakt aufnehmen soll Sprache wird nicht kommunikativ genutzt Auffälliges Spielverhalten Ungewöhnliche, z. T. dominierende Interessen Joint Attention, geteilte Aufmerksamkeit, Triangulieren fehlt Bedürfnisse und Interesse anderer Menschen werden nicht beachtet Insgesamt oft schwierig im Umgang Z. T. extreme Anhänglichkeit an eine Person

Autismus tritt häufig auf in Zusammenhang mit Geistiger Behinderung ADHS Tics Auto- und Fremdaggressionen Wutanfällen Schwieriger Sauberkeitserziehung Schlaf- und Essproblemen Epilepsien Psycho-motorische Retardierung Ungeschicklichkeit Hypotonie Hyper- und/oder Hyposensibilität Auffälligen Reizverarbeitungen

Interaktion Kommunikation Interessen ASS Kernsymptome

Interaktion Probleme, Beziehungen aufzunehmen Probleme, soziale Interaktion mit nonverbalem Verhalten zu regulieren Entwicklung der Joint Attention ist verzögert/bleibt aus Kommunikation Störungssymptome in den Bereichen: Sprache, nonverbale Kommunikation, Sprachverständnis, Pragmatik Echolalie, Pronomenvertauschung, Neologismen Eingeschränktes Bedürfnis zu kommunizieren Interessen Spezialinteressen Motorische / sensorische Stereotypien Beschäftigung mit Teilobjekten Ängste vor Veränderungen im Hinblick auf Abläufe / Strukturen

Kommunikation unterstützen Visualisierung, Strukturierung Unterstützung des Sprachverständnisses In Alltagssituationen arbeiten Positive Erfahrungen durch Kommunikation ermöglichen Interaktion auf basalem Niveau Joint Attention Unterstützte Kommunikation Kommunikation und Kommunikation unterstützen Interaktion Verständnis und Rücksichtnahme Beziehungsaspekt von Kommunikation

Autismus Geeignete Hilfen Entlastung der Eltern Wissen und Verständnis um das Thema Autismus Orientierungshilfen (TEACCH) Verhaltenstherapeutische Ansätze (ABA, VB, PECS) Basale Kommunikation Vorbeugung / Behandlung von Sekundärsymptomen

Picture Exchange Communication System Weitere Infos zu PECS unter: http://www.pecs-germany.com/aboutus.php

Entwicklung begann 1985 Basiert auf Grundsätzen von ABA und Verbal Behavior (Skinner) PECS lehrt funktionale Kommunikation, die sofort wirkt Keine Beschränkung durch Alter oder Behinderung PECS verbindet Verstärkersysteme, zielgerichtete Aktivitäten und ein kreatives Kommunikationstraining mit wissenschaftlichen Lehrmethoden Oma`s Geheimnis Kein Verstärker kein Unterricht

Picture Exchange Communication System Situation: Lautsprache fehlt Imitationsverhalten fehlt Geteilte Aufmerksamkeit fehlt Zeigegeste fehlt Das heißt, Gebärden oder Zeigetafeln können nicht eingesetzt werden.

Funktioniert PECS? Beobachtung von 67 Kindern, 5 Jahre oder jünger, die PECS > 1 Jahr anwenden: 59 % Kinder entwickeln unabhängige Sprache 30 % Kinder sprechen mit gleichzeitiger PECS Anwendung Weitere Effekte: Reduzierung von sozial unangemessenem Verhalten Verbessertes Sozialverhalten Verbesserung der Sprachentwicklung

TEACCH Treatment and Education for autistic and other communication related Children Wichtige Prinzipien Visuelle Struktur Zeitliche Struktur Räumliche Struktur Tagesplan Arbeitssysteme Soziales Lernen

TEACCH Methoden Kommunikationstafeln Pläne (Ablaufpläne, Tagespläne) Konsequenzmappen Arbeitssysteme Spezifische Aufgaben (Schuhkarton-, Tablett-, Ordneraufgaben ) Social Stories Gruppentraining

Räumliche Struktur Klare Grenzen zwischen einzelnen Bereichen Ablenkung minimieren Räume / Funktionen beschildern http://2.bp.blogspot.com/_ehl_ksyfd8a/tuspp_exdki/aaaaaa AAAEE/JOg7Whf-FWU/s1600/TEACCH.JPG

Zeitliche Struktur

Foto: A. Göttsche

Tagespläne Pläne für einzelne Arbeitsvorgänge, für den ganzen Tag, Mit Fotos, Symbolen, Bildern, Schrift

Spezifische Arbeitsaufgaben Wie viel Arbeit? Welche Arbeit? Wann bin ich fertig? Was passiert dann? Methoden: von links nach rechts zuordnen schriftlich / bildlich

Foto: A. Göttsche

Foto: A. Göttsche

Ziele der UK Der Mensch soll erfahren, dass es sich lohnt, zu kommunizieren dass Kommunikation Spaß machen kann dass er Aufmerksamkeit auf sich lenken kann dass er mit Kommunikation seine Umwelt beeinflussen kann dass er Bedürfnisse ausdrücken kann dass er Gefühle ausdrücken kann dass er Fragen stellen kann und diese auch beantwortet werden können

Was können wir mit dem Einsatz von UK erreichen? Intensivierung von Kommunikation Abbau von Missverständnissen Abbau von Verhaltensauffälligkeiten Vertiefung von Beziehungen Förderung der Gesamtentwicklung Förderung der Persönlichkeitsentwicklung Wachsendes Selbstbewusstsein Aktive Lebensgestaltung erleichtern Innersprachliche Prozesse fördern Den Menschen verstehen lassen, was mit ihm passiert

Was können wir mit UK erreichen? Literaturstudie von Pat Miranda (1997) 52 Personen mit massiven Auto- und Fremdaggressionen 50 % hatten keinerlei Lautsprache oder Kommunikationssysteme 50 % verfügten über wenige Gesten, Gebärden, Wörter Hypothese: Intervention: Ergebnis: Aggressives Verhalten wird als Versuch der Kommunikation gewertet Beobachtung und Analyse von aggressivem Verhalten, Implementierung von Maßnahmen Unterstützter Kommunikation in 85 % aller Fälle kam es zu einer sofortigen und wesentlichen Reduktion von auffälligem Verhalten (in: AAC 13/4, 207-226)

Kontakt: Anja Göttsche: info@einfach-miteinander-reden.de