Vereinsstrategie Mission, Ziele, Finanzierung



Ähnliche Dokumente
Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Kommuniqué der 14. Sitzung der Deutsch-Russischen Regierungskommission für die Angelegenheiten der Russlanddeutschen

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung


offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland.

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Tipps für den Aufbau von Sponsoring-Partnerschaften

Katalog Unterstützungsleistungen zur Umsetzung Kantonales Kinder- und Jugendleitbild

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Landessportverband Baden-Württemberg e. V. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Europass in Wiener Schulen

FINANZORDNUNG. Thüringer Fechtverband e.v. (TH FV)

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Vertragsnummer: Deutsche Krankenhaus TrustCenter und Informationsverarbeitung GmbH im folgenden "DKTIG"

Großbeerener Spielplatzpaten

Vermarktung. 1. Warum ist der Begriff Ambush Marketing, der eine bestimmte Form der Werbung beschreibt, ungenau oder sogar irreführend?

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Stornierungsbedingungen und weitere Voraussetzungen

Menschen und Natur verbinden

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Berufsqualifikationen und Ethik der Steuerberater in Europa

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

AMS Leitbild. April Willkommen in der mobile family...

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss

Medizinische Praxiskoordinatorin Praxisleitende Richtung (eidg. FA) Modul Personalführung

Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

FLUGHAFENREGION ZÜRICH Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

Vereinbarung. zwischen. dem Bundesministerium für Frauen und Jugend der Bundesrepublik Deutschland. und

VDI-Gesellschaft Systementwicklung und Projektgestaltung VDI-GSP. Kompetenz in. Projektmanagement Wertanalyse

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG -

Digital terrestrisches Fernsehen

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Richtlinien für die Vergabe von Mitteln des Fonds der Evangelischen Kirche im Rheinland zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit

Am Puls von Entwicklung und Innovation. Als persönliches Mitglied bei Electrosuisse!

»Infografik GIS«bei der Stadt Erlangen. Version 1.0 Stand August 2015

347/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. Anfragebeantwortung

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Kommunikationskonzept der Einwohnergemeinde Menzingen

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und

VEREINBARUNG. zwischen dem. Bayerischen Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen. und der

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Anleitung zur Nutzung des Blogs

3 Gemeinnützigkeit. 4 Mitgliedschaft

Breitband-Initiative Ländlicher Raum Baden-Württemberg

PRESSE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013

Kunde. Verantwortung der Leitung - Zusammenwirken. Q-Politik. Q-Ziele. Q-Planung. Bewertung. Organisation. Mittel. Verbesserungs- Maßnahmen.

Statuten in leichter Sprache

igrow für Unternehmen

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland

Vereinbarung über die E-Government- und Informatikstrategie sowie den gemeinsamen Informatikbetrieb

Sales Events. Mit Workshops & Tagungen Vertriebserfolge sicherstellen

ENTWICKLUNG VON MARKETINGZIELEN UND DIE AUSGESTALTUNG EFFEKTIVER MARKETINGINSTRUMENTE IM TOURISMUSMARKETING. Bad Schmiedeberg 20.

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Leitbild WIR ÜBER UNS GRUNDAUSSAGEN ZUR BAM

Direktspenden- Verbindung

s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

)XQNWLRQVWDVWH8PEXFKHQ

Leitfaden zum Antrag auf Förderung von TalentTagen in Paralympischen Sportarten

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater" über eine Prüfung

Stadtmarketing Langenselbold

STATUTEN. Verein ungerwägs

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Zur Vorlage in der Sitzung der E 4 am

1. DAS PRAKTIKUM IM UNTERNEHMEN: ein Leitfaden.

Gefährdungsbeurteilungen im Bereich der Elektrotechnik

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger Starnberg Tel / Fax / info@kinderhort-starnberg.

Kontakte knüpfen und pflegen, Themen gemeinsam Diskutieren, Termine bekannt geben, oder die. ideal dazu, also sollten wir es auch nutzen!

Arten und Formen der Weiterbildung

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Fassung gemäss Beschluss der Generalversammlung vom 12. Mai 2015

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier

Kyudojo Kiel e. V. Japanisches Bogenschießen

Aktualisierung des Internet-Browsers

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

UpToNet xrm und Mobiles Büro Kommunikation intelligent steuern

Transkript:

Vereinsstrategie Mission, Ziele, Finanzierung Beschluss der Delegiertenversammlung vom 5. Dezember 014 Inhalt 1. Mission: Den audiovisuellen Service public betreiben und seine Unabhängigkeit und gesellschaftlich verankerte Entwicklung gewährleisten.... Strategische Ziele....1. Personen ansprechen, die den Service public der SRG SSR und sein Angebot miterleben und an der Ausrichtung und Beurteilung mitwirken wollen..... Die Mitwirkung der Gremien und der Mitglieder der Regionalgesellschaften verbessern... 3.3. Ein Forum für Medienpolitik und audiovisuellen Service public auf Vereinsebene einführen... 3.4. Die Zusammenarbeit zwischen den Regionalgesellschaften ausbauen... 4.5. Den Dialog zwischen den Sprachregionen fördern... 4.6. Das SRG-SSR-Label bei allen Regionalgesellschaften einführen... 4.7. Einen gut durchmischten Mitgliederbestand erreichen... 4.8. Die Mitgliederbeiträge oder Genossenschaftsanteile beibehalten... 5.9. Die Zusammenarbeit zwischen Regionalgesellschaften und Unternehmen regeln... 5 3. Finanzierung... 5

1. Mission: Den audiovisuellen Service public betreiben und seine Unabhängigkeit und gesellschaftlich verankerte Entwicklung gewährleisten 1 Der Verein SRG SSR veranstaltet durch sein Unternehmen und unter Wahrung der Grundsätze des Föderalismus den audiovisuellen Service public der Schweiz und ihrer Sprachregionen und erfüllt den Auslandauftrag gemäss Gesetz und Konzession. Er wahrt seine Unabhängigkeit und diejenige des Angebots gegenüber dem Staat und gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Gruppierungen. 3 Die Regionalgesellschaften verankern SRF, RTS, RSI, RTR und SWI (Swissinfo) in der Bevölkerung. Sie führen und fördern die öffentliche Diskussion zu den Grundsätzen und zur Entwicklung des audiovisuellen Service public. 4 Aus befreundeter Distanz, offen, selbstständig und konstruktiv wirken sie durch ihre Mitglieder an der Beurteilung, Ausrichtung und Qualität des Angebots und des audiovisuellen Service public mit.. Strategische Ziele.1. Personen ansprechen, die den Service public der SRG SSR und sein Angebot miterleben und an der Ausrichtung und Beurteilung mitwirken wollen 1 Die Regionalgesellschaften ermöglichen mit öffentlichen Veranstaltungen das Miterleben des regionalen Service-public-Angebots und seiner Bedeutung für die kulturelle Vielfalt und Besonderheit der Region. Sie organisieren öffentliche Diskussionen zum breiten Verständnis der Medien und zur Art und Weise ihrer Vermittlung der Welt sowie zu den Grundsätzen und zur Weiterentwicklung des audiovisuellen Service public.

3 Sie bieten den Mitgliedern Ausbildungen und weitere Aktivitäten zur Angebotsbeurteilung und Weiterentwicklung des audiovisuellen Service public an... Die Mitwirkung der Gremien und der Mitglieder der Regionalgesellschaften verbessern Zur wirksamen Wahrnehmung ihrer Zuständigkeiten erhöhen die Regionalgesellschaften die Sachkompetenz ihrer Gremien und die Mitwirkungsmöglichkeiten und Sachkompetenz der Mitglieder durch eine Kombination verschiedener Massnahmen, wie zum Beispiel: a. Publikation der zur Wahl stehenden Mandate der Gremien öffentlich oder in der Regionalgesellschaft, soweit diese nicht gemäss Statuten von Amtes wegen besetzt werden b. Erweiterung des Regionalrats c. Einsetzen von Ausschüssen des Regionalrats zu vereinsbezogenen oder zu allgemeinen angebotsbezogenen Fragen, erweiterbar durch Mitglieder ausserhalb des Regionalrats und abgestimmt mit den Aufgaben des Regionalvorstands und des Publikumsrats d. Geregelter Erfahrungsaustausch zwischen Regionalrat bzw. Regionalvorstand und Publikumsrat bei der Vorbereitung der Entscheide zu den Programmkonzepten e. Einbezug der Publikumsräte bei Prüfungsanträgen f. Vorschlagsmöglichkeit zu Prüfungsanträgen an den Regionalrat für alle Mitglieder der Regional- oder Mitgliedgesellschaften g. Definition des Wissens- und Informationsbedarfs zu Programmkonzepten und Zahlungsrahmen im Einvernehmen mit dem Unternehmen h. Wirkungskontrolle im Einvernehmen mit dem Unternehmen..3. Ein Forum für Medienpolitik und audiovisuellen Service public auf Vereinsebene einführen Der Verein schafft ein Forum für eine offene Diskussion zur Medienpolitik und zur Entwicklung des audiovisuellen Service public, das eine fundierte Auseinandersetzung, Publikationsmöglichkeiten und vernetzte Aktivitäten zu diesen Themen anbieten soll. 3

.4. Die Zusammenarbeit zwischen den Regionalgesellschaften ausbauen 1 Die Regionalgesellschaften können gemeinsam Veranstaltungs- und Ausbildungsangebote entwickeln. Sie nutzen bestehende oder schaffen überregionale koordinierende Arbeitsgruppen ohne Leitungsaufgaben und Weisungsrechte gegenüber dem Unternehmen, z. B. für Öffentlichkeitsarbeit oder Ausbildung, und entwickeln dazu Plattformen zum Erfahrungsaustausch..5. Den Dialog zwischen den Sprachregionen fördern Zur Förderung des gesamtschweizerischen Dialogs kann eine über die Sprachregionen vernetzte, nach Massgabe der finanziellen Möglichkeiten moderierte, teilweise öffentlich zugängliche, teilweise nur den Mitgliedern vorbehaltene Internet-Plattform geschaffen werden, mit zusammenfassenden Übersetzungen der aktuellen Diskussionen in die anderen Sprachen..6. Das SRG-SSR-Label bei allen Regionalgesellschaften einführen Alle Regionalgesellschaften verwenden das Label SRG SSR oder stellen zumindest in ihrem Logo einen direkten Bezug dazu her..7. Einen gut durchmischten Mitgliederbestand erreichen Der Bevölkerungsentwicklung und dem gesellschaftlichen Wandel folgend sollen die Regionalgesellschaften durch ihr Angebot eine gute Durchmischung des Mitgliederbestands erreichen und insbesondere auch junge Leute und Menschen mit Migrationshintergrund gewinnen. 4

.8. Die Mitgliederbeiträge oder Genossenschaftsanteile beibehalten Die Regional- oder Mitgliedgesellschaften verlangen bescheidene Mitgliederbeiträge oder Genossenschaftsanteile..9. Die Zusammenarbeit zwischen Regionalgesellschaften und Unternehmen regeln 1 Im Rahmen ihrer Verpflichtungen zum tatkräftigen Zusammenwirken vereinbaren das Unternehmen und die Regionalgesellschaften die Aufgabenteilung und Zusammenarbeit insbesondere in folgenden Bereichen: a. Verankerung des Unternehmens und des Service public in der regionalen Öffentlichkeit und bei den Mitgliedern der Regionalgesellschaft b. Publikationen und öffentliche oder interne Veranstaltungen und Diskussionen zum Service public c. Kontakte und Beziehungspflege zu regionalen Institutionen, privaten oder öffentlichen Körperschaften, zivilgesellschaftlichen Organisationen und öffentlichen Meinungsträgern Die Regionalgesellschaften unterstützen das Unternehmen mit ihrem Know-how und ihren Beziehungen in die Zivilgesellschaft. 3 Das Unternehmen unterstützt die Regionalgesellschaften, indem es seine Exponenten zur Verfügung stellt, Sendungen und Studios öffnet und seine vielfältigen Kommunikationsplattformen auch in den Dienst von Veranstaltungen und Diskussionen der Regionalgesellschaften stellt. 3. Finanzierung Der Verwaltungsrat beantragt der Delegiertenversammlung jährlich die für die Umsetzung erforderlichen Mittelzuweisungen an die Regionalgesellschaften und unterbreitet ihr einen Bericht zur Mittelverwendung des Vorjahres. *** 5