Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung



Ähnliche Dokumente
Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Was ist das Budget für Arbeit?

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

Informationsblatt Induktionsbeweis

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

1 topologisches Sortieren

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Kraftmessung an einer Slackline

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen:

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Wie kann ich mein Profil pflegen und/oder ihm ein PDF hinzufügen? Sie vermissen die Antwort auf IHRE Frage? Bitte lassen Sie uns Ihnen weiterhelfen:

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Anzeige von eingescannten Rechnungen

Alltag mit dem Android Smartphone

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

In der Folge hier nun einige Bilder, welche bei der Herstellung der Modellier Ständer entstanden sind.

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien

Verfasser: M. Krokowski, R. Dietrich Einzelteilzeichnung CATIA-Praktikum. Ableitung einer. Einzelteilzeichnung. mit CATIA P2 V5 R11

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Produktschulung WinDachJournal

Installation OMNIKEY 3121 USB

Inhaltsverzeichnis PROGRAMMDOKUMENTATION SPCM

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

Viele Bilder auf der FA-Homepage

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Klicke auf den Button "Hinzufügen" und wähle die Option " ", um einen neuen -account

Lichtbrechung an Linsen

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Lernmaterial für die Fernuni Hagen effizient und prüfungsnah

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Outlook und Outlook Express

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Einführungskurs MOODLE Themen:

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 2: Tabellenkalkulation Arbeiten mit Pivot-Tabellen

Telefon. Fax. Internet.

Lehrer: Einschreibemethoden

Anleitung zum Einstieg bei Cadenas

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

Kontakte Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

PIXMA MG3500. series. Einrichtungshandbuch

Dokumentenverwaltung im Internet

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Mach's grün! macht Schule

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Kurzanleitung für die Abgabe der Abrechnung über das Mitgliederportal der KV Sachsen

Technical Note Nr. 101

Konfiguration eduroam

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Bürgerhilfe Florstadt

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung)

Übernahme von Daten aus einem bestehenden Outlook-Profil bzw. einem anderen Exchange Server

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Online Gitarrenkurs: Deine ersten Akkorde!!!! Seite 1 / 5

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Alle gehören dazu. Vorwort

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Mobile Intranet in Unternehmen

Transkript:

363 Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung Jürgen Edelmann-Nusser 1 (Projektleiter), Sándor Vajna 2 & Konstantin Kittel 2 1 Universität Magdeburg, Institut für Sportwissenschaft 2 Universität Magdeburg, Lehrstuhl für Maschinenbauinformatik 1 Einleitung Die Entwicklung der Bogenmittelteile von Recurve-Bögen (vgl. Abb. 1) in den letzten 15 Jahren ist durch eine Reduktion des Gewichts gekennzeichnet: So wurden Ende der 1980er Jahre die Mittelteile zwar aus Aluminiumlegierungen hergestellt, sie waren von der Konstruktion her aber sehr massiv und deshalb entsprechend schwer. Anfang der 1990er Jahre wurden zunehmend höherwertige Aluminiumlegierungen (höhere Streckgrenzen und größere Elastizitätsmodule) eingesetzt. Dies ermöglichte weniger massive Konstruktionen und führte zu leichteren Mittelteilen. So weisen die heute erhältlichen Mittelteile verschiedene Konstruktionsarten wie Fachwerk-, Stab- oder Lochbauweise auf und erfüllen damit die wichtige Eigenschaft der hohen Festigkeit bei geringem Eigengewicht. Abb. 1: Links: Schematische Zeichnung eines Recurve-Bogens mit Stabilisatoren. Rechts: Fotografien zweier Recurve-Bögen ohne Stabilisatoren.

364 Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung Kriterien für ein gutes Bogenmittelteil eines Recurve-Bogens sind damit geringes Gewicht bei hoher Steifigkeit. Im Rahmen des Projektes Optimiertes Bogenmittelteil wurde ein handelsübliches Bogenmittelteil aus Aluminium vor allem im Hinblick auf eine Reduktion der Masse bei hoher Steifigkeit optimiert: So gelang gegenüber dem Mittelteil RADIAN des Herstellers Hoyt eine Gewichtsersparnis von 243 g bzw. 22 % (Masse RADIAN: 1114 g; Masse optimiertes Aluminiummittelteil: 871 g) bei vergleichbarer Steifigkeit (vgl. Edelmann-Nusser, 2005). Ziel dieses Projekts war nun die Entwicklung eines Mittelteils mit einer deutlich höheren Steifigkeit und nur etwas geringerer Masse im Vergleich zu dem Mittelteil RADIAN des Herstellers Hoyt. Als Material für das Bogenmittelteil sollte eine Magnesiumlegierung (MgZn 3 Zr) verwendet werden. Der Vorteil von Magnesium gegenüber Aluminium ist seine geringere Dichte (Mg: 1,8 g/cm 3 ; Al: 2,7 g/cm 3 ), wobei Magnesium allerdings auch einen geringeren E- Modul (Mg: 45 kn/mm 2 ; Al: 70 kn/mm 2 ) aufweist. Dies führt dazu, dass ein zylindrischer Körper der Länge l und der Masse m aus Magnesium zwar bei Beanspruchungen auf Zug keinen Vorteil gegenüber einem zylindrischer Körper der Länge l und der Masse m aus Aluminium aufweist (der Quotient aus E-Modul/Dichte ist für Mg und Al ungefähr gleich), wohl aber bei Biegebeanspruchungen, da der Magnesiumzylinder einen größeren Durchmesser und somit ein höheres Biegewiderstandsmoment aufweist. 2 Methoden Als erstes wurden eine Analyse der auf das Mittelteil wirkenden Kräfte und Strukturanalysen durchgeführt: Auf der Basis eines statischen Lastfalls eines gespannten Bogens (siehe Abb. 2) wurden über ein Finite-Element-Modell des Mittelteils RADIAN die aus dem Lastfall (Auszugskraft FA = 200N) resultierenden mechanischen Spannungen und Verformungen bestimmt (siehe Abb. 2). Mit Hilfe einer Neuro-Fuzzy-Datenanalyse (NEFCLASS-Modell, vgl. Nauck et al., 1996) konnte unter Verwendung der Ergebnisse aus dem Projekt Optimiertes Bogenmittelteil folgende Regel für die Konstruktion guter Mittelteile abgeleitet werden: Die Breite im Griffbereich muss groß sein (vgl. Abb. 3). Anschließend erfolgten die Konstruktion eines parametrischen CAD Modells eines Magnesiummittelteils mit 21 Parametern und die Optimierung der Parameter des CAD- Modells mittels Evolutionärer Algorithmen (vgl. Edelmann-Nusser, 2005). Ziel der Optimierung mittels Evolutionärer Algorithmen war es, Werte für die 21 Parameter zu finden, so dass das Mittelteil möglichst steif (geringe max. Verformung) und möglichst leicht

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung 365 wird: Der Algorithmus startet hierzu unten rechts in Abbildung 3 mit 31 zufällig initialisierten Individuen (= Mittelteile). Diese werden über Strukturanalysen bewertet, d. h. es werden die Masse, die max. Verformung und die mechanischen Spannungen im statischen Lastfall bestimmt. Anschließend erfolgt die Selektion von Paaren mittels Roulette-Wheel- Selektion, worauf dann über Rekombination, Mutation und Reinitialisierung neue Individuen oder Mittelteile generiert werden, die dann wieder über Strukturanalysen bewertet werden. Diese Schleife wurde 23 mal durchlaufen, wobei 690 Mittelteile generiert und bezüglich ihrer Eigenschaften analysiert wurden. Abschließend wurde das Mittelteil gefertigt und am Olympiastützpunkt in Berlin in der Praxis getestet. Abb. 2: Links: Schematische Darstellung eines gespannten Bogens, der an ihm wirkenden äußeren Kräfte F A (Auszugskraft) und F H (Kraft der Bogenhand) und der inneren Kräfte F S (Sehnenkräfte). L A : Auszugslänge; L M : Länge des Mittelteils; L W : Länge des Wurfarms in gespanntem und ausgezogenem Zustand des Bogens. Rechts oben: Analyse der in dem Hoyt-Bogenmittelteil RADIAN auftretenden mechanischen Spannungen. Die Grautöne geben entsprechend der oben rechts dargestellten Zuordnung die Spannungswerte in N/mm² wieder. Der maximale Wert der Spannung beträgt 135 N/mm². Rechts unten: Analyse der Verformung des Hoyt-Bogenmittelteils RADIAN. Die Grautöne geben den vektoriellen Betrag der räumlichen Verschiebung oder Verformung in mm an. Die räumliche Verschiebung wurde dabei bezüglich des Kraftangriffspunkt der Kraft F H am Griff (siehe in der Abb. links) definiert. Die maximale Verformung des Mittelteils beträgt 1,85mm.

366 Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung Abb. 3: Links: Zwei Ansichten des parametrischen CAD-Modells mit Beispielen für einige der 21 Parameter. Rechts: Schema des Evolutionären Algorithmus. Abb. 4: Bogen mit Magnesiummittelteil. 3 Ergebnisse Das gefertigte Magnesiummittelteil (vgl. Abb. 4) weist eine Masse von 1006g bei einer maximalen Verformung von 1,05 mm auf. (RADIAN: 1114 g bei max. Verformung von 1,85 mm; optimiertes Aluminiummittelteil: 871 g bei max. Verformung von 1,94 mm). D. h. trotz deutlich erhöhter Steifigkeit im Vergleich zum Mittelteil RADIAN konnte die Masse noch um über 100 g reduziert werden.

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung 367 4 Literaturverzeichnis Edelmann-Nusser, J. (2005). Sport und Technik - Anwendungen moderner Technologien in der Sportwissenschaft. Aachen: Shaker. Nauck, D., Klawonn, F. & Kruse, R. (1996). Neuronale Netze und Fuzzy-Systeme. Braunschweig: Vieweg.

368 Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung