Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland

Ähnliche Dokumente
Bioenergie in Deutschland

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Die Bedeutung und Entwicklung der regenerativen Energien in Deutschland

Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland

Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland

Solarthermische Anlagen

Ein Jahr Energiewende - wie geht die Reise weiter?

Energiewende Status und zukünftige

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse

Fachtagung: Erneuerbare Energien in der Region Hohenlohe Was ist machbar, was ist gewollt und wo liegen die Grenzen. 04 / Dez / 2014 / HFR

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2008

Biomassenutzung in Deutschland

Erneuerbare Energien. Entwicklung in Deutschland 2010

Erneuerbare Energien zur Wärmeerzeugung

Die Solarwirtschaft in Deutschland aktueller Stand und Ausblick

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Energetische Biomassenutzung in Deutschland

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

ERNEUERBARE ENERGIEN UMSATZ, BESCHÄFTIGUNG, WERTSCHÖPFUNG

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg

Buy Smart - Beschaffung und Klimaschutz

Landschaftsveränderungen durch die Energiewende. - Einschätzung des Bundesamtes für Naturschutz -

Windenergie die gelebte Vision

Marktentwicklung und Beschäftigungspotenzial der Windenergiebranche. --- Vortrag bei

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007 Stand: 12. März 2008

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Entwicklung der erneuerbaren

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007

Biogasanlagen im Landkreis Ravensburg

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Jahren 2010 und 2011

Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland Entwicklung im Zeitraum und mögliche Ausbaupfade 2020/2030

Harmonisierung oder Koordinierung?

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz

Uwe Schlick/Pixelio.de. Windenergie. Ziele und Grundlagen. Bürgerinformationsveranstaltung Wind Castrop-Rauxel Castrop-Rauxel, 16.

Globale Biomassenutzung

Förderung der dezentralen Energieversorgung für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung

Strom und Wärme aus Biomasse Optionen und deren Anwendungsfelder

Bioenergie aus Energiepflanzen Möglichkeiten und Grenzen. Energiewende in Mainfranken Erneuerbare Energien Chancen für die Region?

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Erneuerbare Energien in Deutschland: Rahmenbedingungen für eine dynamische Marktentwicklung

Soll Ist Vergleich erneuerbarer Energien zu den Zielen der Energie- und Klimaschutzstrategie des Landes Brandenburg. Carsten Linke

Erneuerbare Energien 2014

Ralf Fücks. Intelligent Wachsen Die grüne Revolution

Thermodynamik Primärenergie

Regenerative Energiewirtschaft NRW

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

Bayerisches Gesamtkonzept Energie innovativ und novelliertes EEG Welche Chancen ergeben sich für die bayerische Land-und Forstwirtschaft?

Energie aus Biomasse

Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?

Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende?

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden

Klimaschutz im Rahmen des Energie-Managements Rechnung getragen.

Biomasse zur energetischen Nutzung Kosten und Verfügbarkeit

Geothermie in NRW - Das Angebot der EnergieAgentur.NRW. Leonhard Thien Workshop p oberflächennahe Geothermie,

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

Wasserkraft Erneuerbare Energie für die Zukunft

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

KFW-RESEARCH. Akzente KFW-PROGRAMME: WICHTIGER BAUSTEIN ZUM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN

Main-Kinzig-Kreis. ENDENERGIEVERBRAUCH Strom

Zum aktuellen Stand und zu den Herausforderungen der energetischen Biomassenutzung in Deutschland

Beat Moser, Geschäftsführer swisselectric Conférence annuelle, Jahrestagung 2008 e mobile Neuchâtel

Haupthandelsströme Erdöl

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Robert Wagner, Consultant im Auftrag des BMWi

Biomethaneinspeisung in Ungarn

Aktuelle politische Rahmenbedingungen für Biogasanlagen BioFit Schulungs-Seminar in Hannover

Energie Schlüssel der Zukunft?

Entwicklung der erneuerbaren

Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen. Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006

Daten zur Strombereitstellung erneuerbarer Energien Deutschland, Hessen und Nordhessen (Stand 03/16)

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien

Zunächst möchte ich gerne ein paar allgemeine Fragen zur Energienutzung stellen.

Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen. Vortrag Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Krauter 1

Energiegewinnung aus Holz - effizient und umweltschonend

Welche Rolle spielen Biogasanlagen bei der Energiewende in Bayern?

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

Kommunales Energiekonzept der Stadt Schwedt / Oder

Auswirkungen des Referentenentwurfs des EEG 2016 auf das Ausschreibungsvolumen der Windenergie an Land

GEOTHERMISCHE ENERGIE LUTZ B. GIESE. ZUKUNFSPERSPEKTIVEN im Rahmen der ENERGIEWENDE. MAFZ Schönwald Glien bei Berlin

Der Markt für erneuerbare Energien in der Türkei. Zafer Koç Proketleiter Markterkundung Markterschließung AHK Türkei

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill

ECO21, ein Energieeffizienz Programm für Energieversorger Cédric Jeanneret SIG, Membre de la direction de la transition énergétique

FACHTHEMA ENERGIE Kohle, Was kostet Erdgas und die Uran

ThEGA-Forum Thesen zur Wärmewende

Transkript:

Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland Martin Kaltschmitt Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft, Technische Universität Hamburg-Harburg, Eissendorfer Str. 40, D-21073 Hamburg, www.tuhh.de/iue

www.gletscherarchiv.de Herausforderungen Klimaschutz Pasterzegletscher

Herausforderungen Klimaschutz

Energiebedingte CO 2 -Emissionen in Mt/a www.gletscherarchiv.de Herausforderungen Klimaschutz Pasterzegletscher

Inhalt odeutsches Energiesystem obioenergie im Energiesystem o Wärme o Strom o Kraftstoffe obiomasseverfügbarkeit oschlussbemerkungen

Deutsches Energiesystem Summe 2010 11% 22% 9% 1% 34% PEV 14 057 PJ Mineralöl Steinkohle Braunkohle Erdgas Kernenergie Erneuerbare Sonstiges 11% 12% Quelle: BMWi 2011

Deutsches Energiesystem Endenergie aus regenerativen Energien 2010 Struktur der Endenergiebereitstellung aus erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2010 Gesamt: Gesamt: 1024284,5 PJ bzw. TWh 284,5 TWh biogene Brennstoffe, Wärme: 47,1 % biogene Kraftstoffe: 12,5 % Wasserkraft: 7,4 % Geothermie: 2,0 % Solarthermie: 1,8 % Photovoltaik: 4,1 % biogene Brennstoffe, Strom: 11,9 % Windenergie: 13,3 % gesamte Biomasse*, einschl. biogene Kraftstoffe: 71 % * Feste und flüssige Biomasse, Biogas, Deponie- und Klärgas, biogener Anteil des Abfalls; 1 TWh = 1 Mrd. kwh; Abweichungen in den Summen durch Rundungen; Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Stand: Dezember 2011; Angaben vorläufig

Quelle: UBA nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Abweichungen in den Summen durch Rundungen; Stand: Dezember 2011; Angaben vorläufig Deutsches Energiesystem Struktur Vermiedene der Treibhausgas-Emissionsvermeidung Klimagasemissionen 2010 in Deutschland im Jahr 2010 Gesamt rd. 120 Mio. t CO 2 -Äquivalent Wind: 23,2 % Wasser: 13,9 % Biomasse: 50,8 % Biokraftstoffe: 4,1 % Solarthermie: 1,0 % Geothermie: 0,4 % Photovoltaik: 6,6 %

Quelle: UBA nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Abweichungen in den Summen durch Rundungen; Stand: Dezember 2011; Angaben vorläufig Deutsches Energiesystem Struktur Vermiedene der Treibhausgas-Emissionsvermeidung Klimagasemissionen 2010 in Deutschland im Jahr 2010 Gesamt rd. 120 Mio. t CO 2 -Äquivalent Wind: 23,2 % Zum Vergleich: 937 Mio. t CO 2 -Äquivalent-Emissionen (2009) (d. h. 12,8 % Reduktion) Wasser: 13,9 % Biomasse: 50,8 % Biokraftstoffe: 4,1 % Solarthermie: 1,0 % Geothermie: 0,4 % Photovoltaik: 6,6 %

Bioenergie im Energiesystem Stromerzeugung allgemein 2010 Struktur der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2010 Gesamt: 104,3 TWh Wasserkraft: 20,1 % Windenergie: 36,2 % biogener Anteil des Abfalls: 4,6 % Deponiegas: 0,6 % Klärgas: 1,1 % Biogas: 13,9 % biogene flüssige Brennstoffe: 1,6 % biogene Festbrennstoffe: 10,7 % Photovoltaik: 11,2 % Biomasseanteil*: 32,5 % * Feste und flüssige Biomasse, Biogas, Deponie- und Klärgas, biogener Anteil des Abfalls; aufgrund geringer Strommengen ist die Tiefengeothermie nicht dargestellt; 1 TWh = 1 Mrd. kwh; Abweichungen in den Summen durch Rundungen; Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Stand: Dezember 2011; Angaben vorläufig

Bioenergie im Energiesystem Struktur der Stromerzeugung Biomasse aus Biomasse 2010 in Deutschland im Jahr 2010 biogene Festbrennstoffe: 33,1 % Gesamt: 33,9 TWh biogene flüssige Brennstoffe: 4,9 % biogener Anteil des Abfalls: 14,1 % Deponiegas: 1,9 % Klärgas: 3,3 % Biogas: 42,7 % Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); 1 TWh = 1 Mrd. kwh; Abweichungen in den Summen durch Rundungen; Stand: Dezember 2011; Angaben vorläufig

Biomasse im Energiesystem - Biogene Festbrennstoffe -

Anlagenanzahl [ ] Leistung [MW] Biomasse im Energiesystem - Strom aus biogenen Festbrennstoffen - 300 1250 250 200 150 Größer 5 MW Größer 0,5 bis 5 MW bis 0,5 MW Leistung 1000 750 100 500 50 250 0 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 0 Stromerzeugung ca. 8,4 TWh (2010, nur EEG-Anlagen)

Stand 2010 Biomasse im Energiesystem - Strom aus biogenen Festbrennstoffen - Stromerzeugung ca. 8,4 TWh (2010, nur EEG-Anlagen)

Bioenergie im Energiesystem - Biogas -

Anlagenanzahl [ ] Leistung [MW] Bioenergie im Energiesystem - Strom aus Biogas - Potenzielle Stromerzeugung ca. 15,8 TWh (2010) Tatsächliche Stromerzeugung ca. 14,7 TWh (2010) 6 000 2500 5 000 Größer 500 kw 70 kw bis 500 kw bis 70 kw Leistung 2000 4 000 1500 3 000 1000 2 000 1 000 500 0 0

Bioenergie im Energiesystem Stand 2009 - Strom aus Biogas -

Bioenergie im Energiesystem Wärmeerzeugung allgemein 2010 Struktur der Wärmebereitstellung aus erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2010 Gesamt: 144,7 TWh biogene Festbrennstoffe (Haushalte): 50,2 % oberflächennahe Geothermie: 3,7 % biogene Festbrennstoffe (Industrie): 16,5 % tiefe Geothermie: 0,2 % biogener Anteil des Abfalls: 5,2 % Solarthermie: 3,6 % Klärgas: 0,8 % Deponiegas: 0,2 % Biogas: 9,4 % biogene flüssige Brennstoffe: 5,5 % biogene Festbrennstoffe (HW/HKW): 4,7 % Biomasseanteil*: 92,5 % * Feste und flüssige Biomasse, Biogas, Deponie- und Klärgas, biogener Anteil des Abfalls; 1 TWh = 1 Mrd. kwh; Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Abweichungen in den Summen durch Rundungen; Stand: Dezember 2011; Angaben vorläufig

Bioenergie im Energiesystem Wärmeerzeugung Biomasse 2010 Struktur der Wärmebereitstellung aus Biomasse in Deutschland im Jahr 2010 Gesamt: 133,9 TWh biogene Festbrennstoffe (Haushalte): 54,3 % biogener Anteil des Abfalls: 5,7 % biogene Festbrennstoffe (Industrie): 17,9 % Deponiegas: 0,2 % Klärgas: 0,8 % Biogas: 10,2 % biogene flüssige Brennstoffe: 5,9 % biogene Festbrennstoffe (HW/HKW): 5,0 % Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); 1 TWh = 1 Mrd. kwh; Abweichungen in den Summen durch Rundungen; Stand: Dezember 2011; Angaben vorläufig

Bioenergie im Energiesystem Biogene Festbrennstoffe

Pelletproduktion Kapazität und Absatz [Mio. t/a] Bioenergie im Energiesystem Entwicklung des Pelletmarktes 4 Pelletproduktionskapazität in Dtl. Pelletproduktion 3 Inlandsverbrauch 2 1 0

01 03 05 07 09 10 01 03 05 07 09 10 03 05 07 09 10 01 03 05 07 09 10 01 03 05 07 09 10 01 03 05 07 10 05 07 09 10 01 03 05 07 10 05 07 09 10 03 05 07 09 10 09 10 09 10 01 03 05 07 09 10 05 07 09 10 03 05 07 09 Holzpellets in 1.000 t/a Bioenergie im Energiesystem Entwicklung des Pelletmarktes 3.200 2.800 2.400 Kapazität in 1.000 t/a Produktion in 1.000 t/a inländischer Gesamtverbrauch in 1.000 t/a Kleinverbrauchermarkt in 1.000 t/a 2.000 1.600 1.200 800 400 0 DBFZ 2011 DE AT IT SE DK FI BE NL UK PL PT FR CA RU US

Bioenergie im Energiesystem Biogene Festbrennstoffe

Anlagenzahlen [1000] Pelletabsatz [Mio. t/a] Bioenergie im Energiesystem Wärme aus Pellets 160 4 140 120 Jährlicher Zubau an Pelletanlagen Gesamtzahl der Pelletanlagen 3 100 80 Inlandsverbrauch 2 60 40 1 20 0 0

Bioenergie im Energiesystem Struktur Kraftstoffe der biogenen allgemein Kraftstoffe 2010 in Deutschland im Jahr 2010 Gesamt: 35,4 TWh Biodiesel: 73,6 % Bioethanol: 24,6 % Pflanzenöl: 1,8 % Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); 1 TWh = 1 Mrd. kwh; Abweichungen in den Summen durch Rundungen; Stand: Dezember 2011; Angaben vorläufig

Bioenergie im Energiesystem Biodiesel

Quelle: CropEnergies 2006 Bioenergie im Energiesystem Bioethanol

Bioenergie im Energiesystem Biomethan als Kraftstoff

[GWh] Bioenergie im Energiesystem Biokraftstoffe Nutzung Beitrag erneuerbarer Energien zum Kraftstoffverbrauch in Deutschland 50.000 45.000 40.000 Bioethanol Pflanzenöl Biodiesel 35.000 30.000 25.000 20.000 15.000 10.000 5.000 0 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Keine Biokraftstoffe im Jahr 1990; Pflanzenöl bereits seit 1992 für biogene Kraftstoffe verwendet, Bioethanol seit 2004; 1 GWh = 1 Mio. kwh; Quelle: BMU-KI III 1 nach Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Bild: BMU / Dieter Böhme; Stand: Dezember 2011; Angaben vorläufig

Ethanolproduktion global in Mio. t Bioenergie im Energiesystem Biokraftstoffe Nutzung 80 70 60 Andere Kanada China Europa Brasilien USA 52,09 57,62 67,18 69,65 50 40 39,07 30 20 13,51 14,57 16,21 19,23 22,52 24,75 30,78 Zum Vergleich: Biodiesel 10-2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Schätzung Quelle: DBFZ 2011 auf Basis F.O.Licht s World Ethanol and Biofuels Report Vol. 9, No.16

Bioenergie im Energiesystem Zukünftige Entwicklung Quelle: Prognos, EWI, GWS 2010

Quelle: Prognos, EWI, GWS 2010 Bioenergie im Energiesystem Zukünftige Entwicklung Quelle: Prognos, EWI, GWS 2010

Bioenergie im Energiesystem Zwischenfazit o Biomasse trägt heute merklich zur Deckung der Energienachfrage in Deutschland bei und das im Strom-, Wärme- und Kraftstoffmarkt o Im Vergleich der regenerativen Energien untereinander leistet Biomasse insgesamt über 70 %; sehr hohe Beiträge liefert sie im Wärmeund im Kraftstoffmarkt o Biomasse trägt mit rund der Hälfte zu den etwa 120 Mio. t Klimagasminderung durch regenerative Energien bei o Alle Bioenergiemärkte außer der Kraftstoffmarkt waren die letzten Jahre durch erhebliche Wachstumsraten gekennzeichnet; insbesondere infolge der (politischen) Energiewende sind die Weichen im Hinblick auf ein weiteres Wachstum gestellt o Damit drängt sich u. a. aufgrund der Teller-oder-Tank-Diskussion zwingend die Frage nach der Verfügbarkeit der benötigten Biomasseressourcen in und für Deutschland immer mehr in den Vordergrund der politischen Diskussionen

Biomasseverfügbarkeit Magisches Dreieck der Biomassemärkte Nutzung als Nahrungsmittel Energetische Nutzung Stoffliche Nutzung... und a priori begrenzt verfügbare Anbauflächen!

Veränderung in % Biomasseverfügbarkeit Entwickl. Nahrungsmittelnachfrage (134 St.) Quelle: Zeddies / Uni Hohenheim 2008

Biomasseverfügbarkeit Biomasseeinsatz als Rohstoff (Beispiele) Globale Nachfrage nach Textilfasern Quelle: Cotton Council International

Biomasseverfügbarkeit Biomasseeinsatz als Rohstoff (Beispiele) Beispiel: Marktentwicklung für biomassebasierte Kunststoffe Globale Nachfrage nach Textilfasern Quelle: Cotton Council International Quelle: PRO-BIP 2009 / Shen et al / Uni Utrecht

Biomasseverfügbarkeit Entwicklung der Energienachfrage Quelle: BP Energy Outlook 2011 Keine Berücksichtigung der nicht-kommerziellen Biomasse

Schlussbemerkungen o Biomasse trägt heute merklich global und national zur Deckung der Energienachfrage bei; und dieser Anteil wird bei hohen und potenziell weiter steigenden Energiepreisen zunehmen o Biomasse wird aber auch in anderen Märkte eingesetzt, in denen sie nicht direkt substituierbar ist; auch diese Märkte wachsen deutlich o Konkurrenzen um das aufgrund der begrenzten Produktionsfläche nicht beliebig vermehrbare Biomasseaufkommen sind damit möglich mit allen damit verbundenen Konsequenzen o Damit nimmt die Notwendigkeit zu, Biomasse vollständig und hocheffizient zu nutzen und mit der verfügbaren Biomasse möglichst viele (Teil-)Märkte parallel zu bedienen o Dazu müssen im Verlauf der gesamten Bereitstellungskette entsprechende Maßnahmen implementiert werden; d. h. Ausweitung der Biomasseressourcenbasis, effizientere Biomassebereitstellung und -nutzung, integrierte und optimierte Produktions- und Nutzungskonzepte

Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft (IUE), Technische Universität Hamburg-Harburg Eissendorfer Str. 40; D-21073 Hamburg Tel. / Fax: 040 42878 3008 / 2315 Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Martin Kaltschmitt