Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick



Ähnliche Dokumente
Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Energiewende Status und zukünftige

Solarthermische Anlagen

Die Solarwirtschaft in Deutschland aktueller Stand und Ausblick

Ein Jahr Energiewende - wie geht die Reise weiter?

Die Bedeutung und Entwicklung der regenerativen Energien in Deutschland

Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Buy Smart - Beschaffung und Klimaschutz

Einspeisevergütung nach EEG (ct/kwh) Photovoltaik

Förderung der dezentralen Energieversorgung für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Fachtagung: Erneuerbare Energien in der Region Hohenlohe Was ist machbar, was ist gewollt und wo liegen die Grenzen. 04 / Dez / 2014 / HFR

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg

Bioenergie im Kontext der erneuerbaren Energien in Deutschland

Exportinitiative Erneuerbare Energien:

Biogasanlagen in Deutschland

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Robert Wagner, Consultant im Auftrag des BMWi

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick, , Prag

Erneuerbare Energien. Entwicklung in Deutschland 2010

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb?

FÖRDERMÖGLICHKEITEN BEI DER ERRICHTUNG VON HOLZHACKSCHNITZELANLAGEN

Vorreiter Deutschland? Das Erneuerbare Energiengesetz (EEG) 04. Juni 2008

ERNEUERBARE ENERGIEN UMSATZ, BESCHÄFTIGUNG, WERTSCHÖPFUNG

Windenergie die gelebte Vision

Energiepolitische Rahmenbedingungen für Windenergieprojekte in Griechenland. Ulrich Laumanns Hamburg, 22. September Seite 1

Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien. (Erneuerbare-Energien-Gesetz) EEG

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Energie- und Klimaschutzpolitik in Rheinland-Pfalz

Strom und Wärme aus Biogas - Politischer Rahmen und Perspektiven in NRW

Biomassenutzung in Deutschland

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Name (über Ansicht-> Master -> Folienmaster auf je erster Folie vor Titelfolie ändern) Thema Seite 1

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Aktuelle politische Rahmenbedingungen für Biogasanlagen BioFit Schulungs-Seminar in Hannover

2a. Wasserkraft bis 5 MW (Neuanlagen, 40 Abs. 1) Netto-Vergütung

Landschaftsveränderungen durch die Energiewende. - Einschätzung des Bundesamtes für Naturschutz -

Stromzukunft Schweiz. Welche Optionen haben wir für unsere Stromversorgung von morgen? Axpo Holding AG

Wasserkraftnutzung in Thüringen

Energieeffiziente Sportanlagen

Arbeitsplatzeffekte der erneuerbaren Energien in Deutschland

Energie Schlüssel der Zukunft?

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014

Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland Entwicklung im Zeitraum und mögliche Ausbaupfade 2020/2030

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill

KFW-RESEARCH. Akzente KFW-PROGRAMME: WICHTIGER BAUSTEIN ZUM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz

Erneuerbare Energien

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

Hinweise zur Registrierungspflicht gemäß 6 Anlagenregisterverordnung (AnlRegV) Im März Guten Tag,

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Biogasanlagen im Landkreis Ravensburg

Klimapolitische Notwendigkeit von Blockheizkraftwerken auf Basis von Stirling-Motoren

Geothermie in NRW - Das Angebot der EnergieAgentur.NRW. Leonhard Thien Workshop p oberflächennahe Geothermie,

Erneuerbare Energien in Deutschland: Rahmenbedingungen für eine dynamische Marktentwicklung

Masterpräsentation Erneuerbare Energien. R+V-KompetenzZentrum Erneuerbare Energien. Ihr Partner im Maklermarkt

Experteninterview mit Tobias Rothacher, Manager Germany Trade & Invest

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien


Anlage 1 zum Bericht nach 52 Abs. 1 Nr. 2 EEG

Urteil des OLG Oldenburg:

Erste Erfahrungen mit dem SDL- Bonus für Windenergieanlagen und Herausforderungen für andere Erzeugungsanlagen

Tirol energieautonom Beitrag der Bioenergie zur Tiroler Energiestrategie

Energetische Biomassenutzung in Deutschland

Bayerisches Gesamtkonzept Energie innovativ und novelliertes EEG Welche Chancen ergeben sich für die bayerische Land-und Forstwirtschaft?

Märkte für erneuerbare Nahwärme- und Kältenetze auf Basis der Marktanalyse der Exportinitiative Erneuerbare Energien

Dezentrale vs. zentrale Wärmeversorgung für Haushalte in Schleswig Holstein am Beispiel Energieregion WindWärme Dithmarschen und Nordfriesland

Wasserkraft Erneuerbare Energie für die Zukunft

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

oekostrom flow sauberster strom mit maximaler flexibilität Informations- und Preisblatt

Das EEG Erneuerbare-Energien-Gesetz Was bringt die geplante Novellierung? Achim Hill, Geschäftsführer eart

Zunächst möchte ich gerne ein paar allgemeine Fragen zur Energienutzung stellen.

Windkraft: Wohin geht die Reise? Dr. Michael Frey Regierungspräsidium Freiburg Kompetenzzentrum Energie Tel.: 0761/

Die Rolle der Entsorgungswirtschaft bei der Energieversorgung

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Welche Rolle spielen Biogasanlagen bei der Energiewende in Bayern?

Soll Ist Vergleich erneuerbarer Energien zu den Zielen der Energie- und Klimaschutzstrategie des Landes Brandenburg. Carsten Linke

CONTRACTING - GRUNDLAGEN UND FÖRDERMÖGLICHKEITEN

Kommunale Energiestrategien

Wissenswerte Auszüge aus. BMWFW : Energiestatus Österreich 2006 bis 2014 und E-CONTROL : Stromkennzeichnungsbericht 2006 bis 2014

Leitstern Brandenburg. Brandenburg führend im Bereich Windenergie

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz

Das Energiekonzept der Bundesregierung

Chancen und Risiken bei der gegenwärtigen Umsetzung von Biomasseprojekten zur Strom- und Wärmeerzeugung in Bosnien-Herzegowina und Serbien

Stromerzeugung aus Atom und Kohle was sie uns und die Umwelt kostet

Bioenergie aus Energiepflanzen Möglichkeiten und Grenzen. Energiewende in Mainfranken Erneuerbare Energien Chancen für die Region?

Biogasanlagen in Rheinland-Pfalz 2007

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit

VERBUND Am Strom der Zukunft

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

GEOTHERMISCHE ENERGIE LUTZ B. GIESE. ZUKUNFSPERSPEKTIVEN im Rahmen der ENERGIEWENDE. MAFZ Schönwald Glien bei Berlin

Transkript:

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick 12. März 2012 in Bratislava, Slowakei Antje Kramer, eclareon GmbH Management Consultants im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie

Energiewende und gesetzliche Rahmenbedingungen

Headline diagram (Verdana Bold 18)

Energiewende 2011 // Ziele Ausstieg aus der Atomenergie bis 2022 Reduzierung von Treibhausgasemissionen: um 40% bis 2020 und um 80-95% bis 2050 (im Vergleich zu 1990) Steigerung des Anteils an EE am Endenergieverbrauch: auf 35% bis 2020 und auf 60% bis 2050 Anteil an der Stromproduktion bis 2050: 80% Energieeffizienz Reduzierung des Primärenergieverbrauchs um 20% bis 2020 und um 50% bis 2050 (im Vergleich zu 2008) Steigerung der Sanierungsrate um 100% Zügigerer Ausbau der Stromnetze Entwicklung von Smart Grids und effizienten Speicherlösungen Photo: Reuters

Gesetzliche Rahmenbedingungen (Strom & Wärme) Rahmenbedingungen Stromproduktion Wärmeproduktion 1. 1. 2. 3. 2. Photo: Reuters EEG 2012 Erneuerbare-EnergienGesetz BiomasseVerordnung EEWärmeG Marktanreizprogramm Kredite über die kfw-bank

Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) Grundlegendes Konzept Vergütungssystem festgelegter Preis für jede kwh aus EE für 20 Jahre Verpflichtung der Netzbetreiber zur Zahlung der Einspeisevergütung gefördert wird die Stromerzeugung aus allen EE-Quellen, Vergütungssätze variieren je nach Technologie und Anlagengröße Vorrangige Netzeinspeisung Technische Neuerungen und Entwicklungen werden gefördert Öffentliche Haushalte werden nicht belastet Photo: Reuters

EEG 2012 (seit 01.01.2012) - Biomasse Photo: Reuters Neues Vergütungssystem basierend auf die Größe der Anlage sowie die verwendeten Einsatzstoffe Erhöhung der Degression von 1 auf 2% Für Strom aus Biogas wird der Einsatz von Mais und Getreidekorn auf 60% begrenzt Mindestanforderungen für Biogasanlagen: Entweder 60% Wärmenutzung oder 60% Gülleeinsatz müssen nachgewiesen werden oder Direktvermarktung (z.b. Marktprämie) Keine Förderung mehr von Strom aus flüssiger Biomasse und Altholzverbrennung für Neuanlagen Einführung einer Flexibiliitäts-Prämie für Biogasanlagen

Deutschlands Erfahrungen mit dem EEG Klar festgelegte gesetzliche Rahmenbedingungen Starke Förderbedingungen Planungssicherheit Flexible Anpassung der Vergütungen möglich, um Marktentwicklungen gerecht zu werden Flexible Anpassungen möglich, je nach technologiespezifischer Entwicklung Die Förderung von EE hat lange vor der Entscheidung zum Atomausstieg begonnen! Photo: Reuters

Erneuerbare Energien in Deutschland

Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch in Deutschland in 2011 Gesamt: 8.685 PJ 1) Windenergie: 1,9 % Wasserkraft: 0,8 % Photovoltaik: 0,8 % fossile Energieträger (Steinkohle, Braunkohle, Mineralöl, Erdgas) und Kernenergie: 87,8 % Anteile EE 2011 12,2 % Biomasse 2) : 8,2 % Solarthermie, Geothermie: 0,5 % Source: BMU

Struktur der EE beim Endenergieverbrauch in Deutschland im Jahr 2011 Source: BMU

Struktur der Strombereitstellung aus erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2011 Wasserkraft: 16,0 % Gesamt: 121,9 TWh Windenergie: 38,1 % biogener Anteil des Abfalls: 4,1 % Deponiegas: 0,5 % Klärgas: 0,9 % Biogas: 14,4 % biogene flüssige Brennstoffe: 1,1 % biogene Festbrennstoffe: 9,3 % Photovoltaik: 15,6 % Biomasseanteil*: 30 % Source: BMU

Struktur der Wärmebereitstellung aus erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2011 Gesamt: 138,4 TWh biogene Festbrennstoffe (Haushalte): 44,8 % biogene Festbrennstoffe (Industrie): 17,5 % oberflächennahe Geothermie: 4,3 % tiefe Geothermie: 0,2 % Solarthermie: 4,0 % biogener Anteil des Abfalls: 5,7 % Deponiegas: 0,2 % Klärgas: 0,8 % Biogas: 11,9 % biogene flüssige Brennstoffe: 5,6 % biogene Festbrennstoffe (HW/HKW): 4,9 % Biomasseanteil*: 91 % Source: BMU

Erneuerbare Energien in Deutschland und der Beschäftigungsmarkt

Investitionen in die Errichtung von EE-Anlagen in Deutschland in den Jahren 2004-2011 30 25 Investitionen in erneuerbare Energien Investitionen im Strombereich 27,8 25,0 22,9 Investitionen [Mrd. Euro] 20 15 10 5 8,8 6,8 10,6 8,4 12,9 9,2 14,0 10,8 16,7 12,8 20,1 16,5 20,1 Source: BMU 0 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

Umsatz in Deutschland ansässiger Hersteller von EE-Anlagen inkl. der Exporte im Jahr 2011 in Mio. Source: BMU

Source: BMU Entwicklung der Beschäftigung durch EE in Deutschland

Beschäftigung im Energiesektor 2004-2010 Hard coal mining Brown coal mining District heating Petroleum processing Extraction of mineral oil and natural gas Gas supply Power supply 2 000 563 0-2 000-4 000-632 -74-2 023-2 102-6 000-5 585-8 000-10 000 RES: +206.500-12 000-14 000-16 000-18 000-20 000-18 584 Change 2004:2010 Source: BMU

Exportinitiative Erneuerbare Energien

Exportinitiative Erneuerbare Energien Die Exportinitiative Erneuerbare Energien wurde 2002 ins Leben gerufen und wird seitdem vom BMWi finanziert und koordiniert. Hauptziele: Austausch von Know-how und Technologien, Ausweitung des Anteiles an EE in der Energiebilanz im Ausland, Unterstützung der Exportaktivitäten von KMUs in der EE-Branche, Beitrag zum internationalen Klimaschutz.

Teilnehmende deutsche Unternehmen

Exportinitiative Erneuerbare Energien Unternehmen Agraferm Technologies AG Dreyer & Bosse GmbH GICON Großmann Ingenieure Consult GmbH Präzi Fördertechnik GmbH Schnell Motoren AG Stela Laxhuber GmbH Steros GmbH Stirl Anlagenbau GmbH Vertreter Markus Ott Simon Kocjan Ulrich Busmann Sascha Hocke Petr Malik Petr Pawlica Steffen Rosenbaum Dr. Armin Stirl

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! eclareon GmbH Antje Kramer Giesebrechtstrasse 20 10629 Berlin Germany www.eclareon.com