Open Data Portal Österreich



Ähnliche Dokumente
Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Entwicklung in Weiden

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Konzentration auf das. Wesentliche.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Migration von statischen HTML Seiten

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen

Thema 1: Fotos im Internet verwenden

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Internationales Altkatholisches Laienforum

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

2005. Marcus Beyer, Carola Kolouschek

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Lausanne, den XX yyyyy Sehr geehrte Frau/ Herr,

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Reizdarmsyndrom lindern

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Mobile Intranet in Unternehmen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Home Connect. Ihr Alltag wird sich wundern. Die erste Lösung, die verschiedene Hausgeräte unterschiedlicher Marken steuert.

Ein Lächeln ist die schönste Sprache der Welt. Das Service-Scheckheft Ihrer Kreissparkasse Rottweil.

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

Holen Sie das Beste aus Ihrer Kampagne heraus mit unserer Landingpage!

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse Liestal ATG

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

BÜRGERBETEILIGUNG ALS ZENTRALER ERFOLGSFAKTOR

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Lösungen mit Strategie

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile

Menschen und Natur verbinden

Blog Camp Onlinekurs

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Sponsoringkonzept. Unser Partnerkonzept basiert auf dem Prinzip von. Leistung und Gegenleistung!

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Datenbanken Kapitel 2

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Der Klassenrat entscheidet

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Innovative Kommunikations- und Verwaltungslösung für Unternehmen in der Pflege- und Gesundheitsbranche

Schnellstart - Checkliste

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Leitfaden. zur Registrierung und Beschaffung einer elektronischen Signatur für die IKK classic Ausschreibungsplattform.

Kulturelle Evolution 12

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung

Alumni Club. Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Zukunftskonferenz. Behinderten-Sportverband Berlin e.v.

So versprüht man digitalen Lockstoff

Elternzeit Was ist das?

Was ist das Budget für Arbeit?

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

Lehrer: Einschreibemethoden

Die Verwaltungslösung für Ihre Räumlichkeiten

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Für uns ist es nicht nur ein Möbelstück.

Transkript:

PRESSEINFORMATION Open Data Portal Österreich Wien, am 1. Juli 2014 Mit 1. Juli wird ein neues Kapitel in der Open Data Geschichte aufgeschlagen. Nach den erfolgreichen Open Data Aktivitäten der österreichischen Verwaltung (data.gv.at), geht nun auch das zentrale Portal für alle Nichtregierungsdaten online das Open Data Portal Österreich www.opendataportal.at. Eine Chance für Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, NGOs und Zivilgesellschaft, allen NutzerInnen nicht-personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen. Open Data entwickelte sich in den vergangenen Jahren zu einem weltweiten Trend. Dabei steht die Öffnung (die einfache Verfügbarmachung) von Daten der Öffentlichen Verwaltung (Open Government Data) in maschinenlesbaren Formaten im Vordergrund. So sollen Innovationen vorangetrieben, Wachstum gefördert und die nachhaltige Entwicklung der Datenwirtschaft forciert werden. Wikimedia Österreich arbeitet gemeinsam mit der Open Knowledge Foundation Österreich, der Cooperation OGD Österreich und dem Bundeskanzleramt seit Herbst 2013 an dem zentralen Portal für alle Nichtregierungsdaten. Dank einer Förderung von netidee konnten die Arbeiten zügig vorangetrieben werden. Für die Community stellt das Open Data Portal Österreich eine erhebliche Arbeitserleichterung dar: Bisher mussten alle Datenquellen, die nicht in den bestehenden Verwaltungsportalen zu finden waren, einzeln gesucht und falls sie nicht vorhanden waren, die Nutzung mit den jeweiligen EigentümerInnen vereinbart werden. Die neue Plattform stellt die vorhandenen Datenquellen mit einer Beschreibung zur Verfügung und bietet den NutzerInnen zudem die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme. Nachdem die Plattform nun online ist, gilt es die Hülle mit Leben zu füllen und Datenquellen zu sammeln. Diese eröffnen NutzerInnen komplett neue Anwendungsmöglichkeiten Open Data wird dadurch zu einem Motor für Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft. Für Österreich ist diese Plattform ein wichtiger Schritt: Mit dem Open Data Portal wird ein einmaliges Service geschaffen, das europaweite Vorbildwirkung haben wird.

STATEMENTS OPEN DATA PORTAL ÖSTERREICH Offene Daten sind zentral für eine funktionierende und transparente Wissensund Informationsgesellschaft. Doch wie entsteht aus abstrakten Daten eigentlich Wissen und Information? Verschiedene Communities arbeiten daran, dass Open Data als Ressource ihr Potenzial voll entfalten kann. Dazu gehören nicht nur ProgrammiererInnen cleverer Anwendungen sondern auch die Community von Wikipedia. Denn auch WikipedianerInnen bauen auf offene Daten und verwandeln sie mit viel Engagement und Leidenschaft in freies Wissen. So entstehen allgemein verständliche und nachvollziehbare Informationen, die über die Online-Enzyklopädie jedem interessierten Menschen zur Verfügung stehen. Open Data ist für Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte (z.b. Wikimedia) somit unter anderem deshalb ein zentrales Thema, weil offene Daten eine wichtige Basis für die Community des freien Wissens darstellen. In Österreich haben wir in Bezug auf offene Regierungsdaten sehr gute Voraussetzungen für unsere Projekte. Mit unserem Engagement rund um das Open Data Portal möchten wir gemeinsam mit unseren ProjektpartnerInnen dazu beitragen, diese Rahmenbedingungen noch weiter zu verbessern, damit es auch künftig heißt: Tu felix Austria. - Claudia Garad, Geschäftsführerin Wikimedia Österreich Mit data.gv.at hat die österreichische Verwaltung bereits die ersten, sehr erfolgreichen OGD-Schritte gemacht. Open Government Data allein deckt jedoch nicht alle Bereiche ab, die von der Community gewünscht, gefordert und benötigt werden, um Anwendungen zu erstellen, die der Allgemeinheit dienen. Nun ist der Missing Link gefunden das Open Data Portal bietet die perfekte Ergänzung dazu. Basierend auf den gleichen Standards und Funktionalitäten werden umfassende Angebote und Anwendungen ermöglicht. Durch diese Öffnung der Daten anderer Organisationen und der Gesellschaft werden wir Synergien und wertvolle Erfahrungen für die Weiterentwicklung in beiden Bereichen gewinnen. - Brigitte Lutz, Sprecherin Cooperation OGD, Stadt Wien Open Government Data Österreich wurde kürzlich mit dem UN Public Services Award ausgezeichnet. Eine große Anerkennung aber gleichzeitig auch Auftrag, dieses erfolgreiche Projekt konsequent fortzusetzen. - Dr. Josef Ostermayer, Bundesminister für Kunst und Kultur, Verfassung und öffentlichen Dienst

Das Gesamtkonzept Open Data in Österreich mit dem Verwaltungsportal data.gv.at und der Schwesterplattform opendataportal.at sind Vorzeigebeispiele in Europa. In Kooperation mit den Bundes- und Länderstellen aus der Schweiz und Deutschland werden diese auch bereits erfolgreich in den europäischen Raum getragen. Österreich nimmt hier eine klare Vorreiterrolle ein. Mit opendataportal.at bekommen auch NGOs, NPOs, die Wirtschaft und Zivilbevölkerung die Möglichkeit, in den gleichen Formaten und unter den gleichen Kriterien wie data.gv.at ihre offenen Daten zu veröffentlichen. - Roland Ledinger, Bereichsleiter IKT-Strategie im Bundeskanzleramt Das Open Data Portal Österreich (ODP) schließt eine wichtige Lücke in der digitalen Infrastruktur in Österreich. Immer häufiger werden Stimmen laut, dass Open Data nicht auf offene Regierungsdaten (OGD) beschränkt sein kann. Vielmehr sollten auch Daten von Wirtschaft, Wissenschaft, sowie NGO/NPO, der Zivilgesellschaft und des GLAM Sektors (Galleries, Libraries, Archives and Museums) geöffnet und als Open Data bereitgestellt werden. Das ODP stellt einen wichtigen Baustein in der österreichischen digitalen Infrastruktur dar: In einem Zeitalter der Datenwirtschaft gewinnt die Dateninfrastruktur als Standortfaktor zunehmend an Bedeutung. Wie wir diese digitale Infrastruktur nutzen und weiterentwickeln werden, wird sich in den kommenden Monaten und Jahren erst zeigen denn das ODP hängt, wie Open Data generell, stark von der aktiven Teilnahme ALLER Stakeholder ab. - Martin Kaltenböck, Managing Partner Semantic Web Company und Boardmember Open Knowledge Foundation Österreich Das Open Data Portal Österreich bedeutet für HP, sich an einem höheren Standard an Integrität, Transparenz und Verantwortung zu orientieren. Diese Werte sind wichtige Pfeiler unserer Arbeit und sie helfen uns, das Gleichgewicht zwischen Geschäftszielen und unserer Verantwortung gegenüber der Wirtschaft und den Behörden zu finden. Unser Ziel ist es, die Grundidee des Open Data Portal Österreich positiv und nachhaltig zu unterstützen. - Norbert Schöfberger, Generaldirektor Hewlett-Packard Österreich

Die netidee fördert jährlich zukunftsweisende Projekte, die das Internet in Österreich voran bringen das Open Data Portal Österreich war daher prädestiniert für diese Förderung. In der heutigen Informationsgesellschaft wird laufend eine unglaubliche Vielzahl an Daten produziert. Die zentrale Online- Bereitstellung der Daten der öffentlichen Verwaltung gemeinsam mit jenen der Wirtschaft, NPO/NGO, Zivilgesellschaft und Privatpersonen sowie der Privatwirtschaft schafft enormes Potenzial Daten als Treibstoff der Informationsgesellschaft. Das Projekt trifft mit seinem ganzheitlichen Ansatz genau den Nerv der Zeit. Diese Plattform wird einen entscheidenden Beitrag zur digitalen Infrastruktur Österreichs leisten, und somit nicht nur der Wirtschaft, sondern auch der Forschung sehr förderlich sein und mit darauf basierenden Produkten und Dienstleistungen uns allen. Mit Wikimedia Österreich, der Open Knowledge Foundation Österreich und der Cooperation OGD Österreich liegt dieses Vorhaben in den besten Händen und wir freuen uns über einen erfolgreichen Launch! - Ernst Langmantel, Vorstand Internet Foundation Austria die Stiftung hinter der Förderaktion netidee

HINTERGRUND Sie haben mehr Daten als Sie denken! Wollen auch Sie Ihre Daten sichtbar machen? Tim Berners-Lee, der Vater des World Wide Web, erklärte Open Data bereits 2009 zur eigentlichen Chance des Internets. Je mehr Daten frei zur Verfügung stehen und miteinander in Verbindung gebracht werden können, desto größer wird ihr Potenzial. Mit dem Open Data Portal Österreich www.opendataportal.at steht nun die Infrastruktur bereit, um auch für Daten aus den Bereichen Wirtschaft, Kultur NGO/NPO, Forschung und Zivilgesellschaft eine zentrale Anlaufstelle zu bieten. Ich habe Daten wie kann ich mitmachen? Alles was Sie brauchen ist Maschinenlesbarkeit und schon wird Ihr Datensatz zum Innovationsschatz! 1) Identifizieren Sie einen geeigneten Datensatz 2) Bringen Sie Ihre Daten in ein geeignetes Format 3) Beschreiben Sie Ihre Daten (Metadaten) 4) Laden Sie Ihren Datensatz hoch oder verlinken Sie ihn 5) Halten Sie Ihre Daten aktuell 6) Lehnen Sie sich zurück und sehen Sie zu, was aus den Daten entsteht! Was ist ein geeigneter Datensatz? Geeignet sind alle Daten, die nicht personenbezogen sind, beispielsweise eine Liste Ihrer Standorte, Öffnungszeiten, Angebote, statistischen Daten aller Art, der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt! Was bedeutet Maschinenlesbarkeit? Die ideale Form für Open Data sind strukturierte Daten, zum Beispiel Tabellen. Damit sind Daten für Menschen nicht auf den ersten Blick verständlich, für Maschinen aber ist diese Form der Informationsbereitstellung die einzig direkt verarbeitbare. Eine Liste passender Formate findet sich auf www.opendataportal.at.

Was bedeutet offen im Kontext von Open Data? Ihr wahres Potenzial eröffnen Daten erst durch die Möglichkeit, sie mit anderen Daten in Verbindung setzen zu können. Eines der wichtigsten Kriterien hierfür ist die Bereitstellung von Daten unter einer Lizenz, die erlaubt, sie direkt weiter zu verwenden wie die Creative Commons Lizenzen. Um alles andere kümmern wir uns. Was sind Metadaten? Um mit strukturierten Daten möglichst einfach arbeiten zu können, ist es notwendig, diese zu beschreiben. Werden beispielsweise Filialstandorte in Tabellen angegeben, erklären die Metadaten, wo im Datensatz die Daten zu Postleitzahl, Straße, Hausnummer, Telefonnummer oder Öffnungszeiten zu finden sind. Was passiert mit meinen Daten? Veröffentlichte Daten lassen sich gut mit anderen Daten in Verbindung setzen. So können etwa ihre Standort- und Angebotsdaten mit Geodaten aus dem Schwesterportal data.gv.at in einer App für Smartphones zusammengeführt und auf einer Karte dargestellt werden. Welche Services bietet das Open Data Portal? Wir pflegen die Plattform, kümmern uns um den Kontakt zwischen Ihnen und unserer Community, stellen die Datensätze auf Veranstaltungen vor und organisieren CreateCamps für EntwicklerInnen. Wer betreibt das Open Data Portal Österreich? Betrieben wird das Open Data Potal Österreich von Wikimedia Österreich in Kooperation mit der Open Knowledge Foundation Österreich und der Cooperation OGD Österreich. Wer ist schon dabei? Eine Liste unserer PartnerInnen und DatenlieferantInnen sowie viele weitere Informationen finden Sie auf www.opendataportal.at.

Team: Ein Projekt dieser Dimension bedarf viel Energie und eines engagierten Teams. Das Kernteam besteht aus: Günther Tschabuschnigg (BKA) Peter Parycek (Donau-Universität Krems) Brigitte Lutz (Cooperation OGD) Clara Landler (ODP) Martin Kaltenböck (Semantic Web Company, Board Member OKF) Claudia Garard (Wikimedia Österreich) Helmuth Bronnenmayer (Open Knowledge Foundation Österreich) Info-Video: tinyurl.com/odp-vid Kontakt: info@opendataportal.at Wir freuen uns auf Sie, Ihr Interesse und Ihre Daten! Ihr ODP-Team Rückfragen Presse: Open Data Portal Österreich Helmuth Bronnenmayer E-Mail: helmuth.bronnenmayer@opendataportal.at Tel: +43 664 451 05 71 Bundeskanzleramt / Sprecher der Plattform Digitales Österreich Christian Rupp E-mail: christian.rupp@bka.gv.at Tel: +43 1 53115 202558 corporate identity prihoda gmbh gudrun wolfschluckner e-mail: gudrun.wolfschluckner@cip.at tel.: +43 1 47 96 366-24