Gelungene Präsentationen und. Wissenschaftliches Schreiben

Ähnliche Dokumente
Checkliste Hausarbeit

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti

Wie soll s aussehen?

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen)

Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit

Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck

Studienmethodik und Selbstmanagement

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.


Seminar. NoSQL Datenbank Technologien. Michaela Rindt - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015)

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Quellen zitieren. Arten. Formatierung

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

Bewertung der Diplomarbeit

Für die Erstellung von Masterarbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt für

Wie schreibe ich eine

Erstellung einer Projektarbeit

Executive Summary das Startelement des Businessplanes

Verfassen von Hausarbeiten. Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien

laut Rechtsverordnung vom 27. Juni 2003

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Fakultät für Philologie - Prüfungsamt -

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3

Wie schreibt man eine Seminararbeit?

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Wissenschaftliche Abschlussarbeiten. Khadija El Amrani Seminar " Soft Skills"

Tipps für die Erstellung einer Hausarbeit

Claus Ebster, Lieselotte Stalzer, Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler

Formale Vorgaben für die Seminararbeit

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Übung: Einführung in die Politikwissenschaft Wissenschaftliches Arbeiten Herbstsemester 2012

Verfahrensanweisung zur Anfertigung von Studienarbeiten im Bachelor Tourismusmanagement

Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit

1 Mathematische Grundlagen

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK. Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design DIPLOMARBEIT

Facharbeit Was ist das?

Dokumentation von Ük Modul 302

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Zitierweise. Zitierstil: The Chicago Manual of Style (CMS)

Schreiben von Hausarbeiten. Ziele und Vorgehensweise am Beispiel Sallust, De Catilinae coniuratione

LAYOUT und GLIEDERUNG. Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen!

Hinweise zum Anfertigen eines wissenschaftlichen Berichtes - Master-Abschlussarbeit SS

ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN

Die erste wissenschaftliche Arbeit

Grundlagen der Gesprächsführung: Argumentation

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Richtig Zitieren. Merkblatt für das Zitieren in Studienarbeiten und Masterarbeit. September, 2015

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten

Gestaltung einer Hausarbeit. 1 Formales. 1.1 Aufbau. Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg. Institut für Bildungswissenschaft

Informationen zum Praktikumsbericht

Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung

Seminar Programmierung und Reaktive Systeme

Regieassistent/-in IHK

Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik:

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Entwurf eines Deckblattes für die Diplom-/Bachelor-/Masterarbeit

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG M ASTERARBEIT AM LEHRSTUHL FÜR MARKETING 8. FEBRUAR 2011

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Richtlinie für die Anfertigung der Diplomarbeit

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

4 Aufzählungen und Listen erstellen

QM: Prüfen -1- KN

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Informationsblatt Induktionsbeweis

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Interdisziplinäre Einführung in die Umweltwissenschaften

Einführung in. Logische Schaltungen

Plümper, Thomas, 2003, Effizient Schreiben, München, Oldenbourg,

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

VO Projektmanagement Präsentationstechnik

Access Grundlagen für Anwender. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA

Antrag zur Zulassung zur Abschlussprüfung 1. Abschnitt: Hausarbeit

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen

10. Fachtagung IT-Beschaffung 2014 Fachforum 6

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

2 Vortrag oder Präsentation: Wo liegt der Unterschied?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB

Recherche- und Schreibseminar für Linguistinnen und Linguisten. Melanie Seiß

Ein Leitfaden für hochschulexterne Betreuer von Bachelor- und Masterarbeiten aus Unternehmen und anderen Organisationen

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

1 topologisches Sortieren

Transkript:

Gelungene Präsentationen und Johannes Muck Veit Böckers Düsseldorfer Institut für Wettbewerbsökonomie

7. Literaturtipp und gelungene Präsentationen Agenda 1. Allgemeine Anmerkungen 2. Formale Bedingungen 3. Inhaltliche Bedingungen 4. Sprachliche Bedingungen 5. Literaturtipps 6. Praktische Beispiele Düsseldorfer Institut für Wettbewerbsökonomie

Allgemeine Anmerkungen Eine wissenschaftliche Arbeit muss insgesamt folgende grundlegenden Anforderungen erfüllen o Klare Motivation und Formulierung der Forschungsfrage o Transparentes und nachvollziehbares Vorgehen o Einhaltung der Regeln guten wissenschaftlichen Arbeitens Die aktuellen Plagiatsfälle sollten als warnendes Beispiel für die Missachtung dieser Regeln gelten!

Allgemeine Anmerkungen Bei der Verfassung der Arbeit ist ein strukturiertes Vorgehen unerlässlich: o Einstiegsliteratur lesen o Erste Literaturrecherche o Formulierung der Zielfrage o Erstellung einer (ersten) Gliederung o Besprechung der Gliederung mit dem Betreuer o Extensive Literaturrecherche o Analyse des Problems und Verfassen der Arbeit

Allgemeine Anmerkungen Erfolgsfaktoren schriftlicher Arbeiten Vorbereitung Extensive Literaturbzw. Quellensuche Systematisches Arbeiten Idee Umsetzung Gelungene schriftliche Arbeiten Unter Kenntnis formaler inhaltlicher sprachlicher Konventionen

7. Literaturtipp und gelungene Präsentationen Agenda 1. Allgemeine Anmerkungen 2. Formale Bedingungen 3. Inhaltliche Bedingungen 4. Sprachliche Bedingungen 5. Literaturtipps 6. Praktische Beispiele Düsseldorfer Institut für Wettbewerbsökonomie

Zu den formale Bedingungen gehören Umfang, Formatierung sowie die richtige Verwendung von Zitaten Formale Bedingungen Formale Bedingungen Umfang Formatierung Zitation Abhängig vom Typ Bachelorarbeit: 25-40 Seiten 10 Wochen Masterarbeit: 40-60 Seiten 4 Monate Seminararbeit: 12-20 Seiten etwa 6-8 Wochen Beachtung der Lehrstuhl-Vorgaben zur Formatierung des Textes Zitierfähigkeit Verwendung von Zitaten Zitatformatierung Von Lehrstuhl zu Lehrstuhl Abweichung möglich. Das Thema beeinflusst die Seitenzahl ebenfalls erheblich. Daher sollen diese Zahlen als Orientierungshilfe dienen und nicht als absolutes Fixum. Ein Übersteigen der Seitenzahlen kann nach Rücksprache mit dem Lehrstuhl akzeptiert werden. Jedoch sollte dafür eine triftige Begründung vorliegen. Empirische oder mathematische Arbeiten können im Falle eines Bachelorabschlussarbeit um 2 Wochen und im Fall einer Masterarbeit auf insgesamt 5 Monate verlängert werden. Verlängerungsfrist von 2 Wochen auch bei begründetem Antrag generell möglich

Beim Verfassen des Textes sind die Vorgaben des Lehrstuhls zu beachten Vorgaben zur Abgabe der schriftlichen Arbeit Projektarbeit /Zusatzleistung 1x elektronisch (E-Mail), 2x ausgedruckt (ungebunden vollkommen o.k.) Bachelor 1x elektronisch (CD/DVD), 3x ausgedruckt und gebunden, bei empirischen Arbeiten Daten ebenfalls auf CD/DVD einreichen Master 1x elektronisch (CD/DVD), 3x ausgedruckt und gebunden, bei empirischen Arbeiten Daten ebenfalls auf CD/DVD einreichen

Beim Verfassen des Textes sind die Vorgaben des Lehrstuhls zu beachten Vorgaben zur Textformatierung Text Times New Roman Schriftgröße 12 Blocksatz Zeilenabstand Rand Text: 1,5-fach Fußnoten: einfach Links: 4 cm Rechts: 2 cm Oben: 2,5 cm Unten: 2 cm Hinweis für LaTex: Typus article Schriftgröße 12 1,5-facher Zeilenabstand Schrifttypus für Seitenzahlen Römische Ziffern für Vorwort, Inhalts-, Abkürzungs,- Abbildungsund Tabellenverzeichnis Arabische Ziffern für Textteil, Literaturverzeichnis und Anhang

Beim Verfassen des Textes sind die Vorgaben des Lehrstuhls zu beachten Vorgaben zur Formatierung von Tabellen, Grafiken und Formeln Tabelle 1: Titel der Tabelle Merkmal x y Ausprägung A B Anmerkung: Hier ist Platz für wichtige Erläuterungen. Quelle: Autor (Jahr, Seite). o Bei der Erstellung der Tabellen muss die Kernaussage selbiger klar ersichtlich sein. Notwendige Anmerkungen zum Verständnis der Tabelle gehören ebenfalls in die Unterschrift

Beim Verfassen des Textes sind die Vorgaben des Lehrstuhls zu beachten Vorgaben zur Formatierung von Tabellen, Grafiken und Formeln Grafik 1: Titel der Grafik Preis Gewinn Menge Anmerkung: Hier ist Platz für wichtige Erläuterungen. Quelle: Autor (Jahr, Seite). o Eine Grafik soll ohne notwendige Erklärungen im Fließtext verständlich sein o Es gilt zu bedenken, dass die Grafiken nicht in Konflikt mit dem Seitenformat geraten

Beim Verfassen des Textes sind die Vorgaben des Lehrstuhls zu beachten Vorgaben zur Formatierung von Tabellen, Grafiken und Formeln o Bei der Beschreibung der Annahmen theoretischer Modelle ist häufig eine Darlegung der formalen Bedingungen notwendig. Dies kann so aussehen: G=(p(x)-c)*x-F (1) o Es gilt zu beachten, dass jede Komponente einer Formel zu definieren ist o Nicht jede Formel ist für die Darstellung eines formal-theoretischen Konstrukts notwendig. Daher gilt es, sich auf die wichtigsten Formeln zu beschränken, wie etwa die Ausgangsformel, wichtige Bedingungen und das Endresultat.

Beim Zitieren ist auf die Zitierfähigkeit, die korrekte Verwendung und das richtige Format zu achten Wissenschaftliches Zitieren Wissenschaftliches Zitieren Zitierfähigkeit Quellen und Literatursuche Verwendung Jede verwendete Literatur und Datenquelle ist anzugeben Nicht zitierfähig sind: Publikumszeitschriften (z.b. Hörzu, Bild der Frau) Allgemeinwissen (z.b. Satz des Pytagoras) Wikipedia (Seriösität fragwürdig) Vorlesungsskripte und -folien Wissenschaftliche Zeitschriften und Bücher sind die Hauptquellen und nur in sehr begrenztem Umfang sind seriöse Zeitungen (z.b. für Interviews) oder Gutachten akzeptabel Literatursuche über Bibliotheken und wissenschaftliche Datenbanken o z.b.: Jstor, Scirus, EconPapers, Scholar Google, EconBiz, HBZ SSRN, Business Source Premier, EconLit Verwendung direkter Zitate nur für besonders wichtige Passagen, die wortgetreu wiedergegeben werden sollen Verwendung indirekter Zitate, wenn die Argumentation eines Autors sinngemäß wiedergegeben wird

Der Aufbau eines Zitats folgt einem festen Baukasten-Prinzip Zitations-Baukasten anhand eines beispielhaften indirekten Zitats: Hier steht ein Fakt zu einer bestimmten Problematik (Autor, Jahr, Seite). Autor Ein Autor: Haucap Jahr Seite Zwei Autoren: Haucap & Wey Drei Autoren: Haucap, Pauly, Wey Mehr als drei Autoren: Haucap et al. Ein veröffentlichtes Werk: 1990 Mehrere veröffentlichte Werke: 1990a Eine Seite zitiert: Keine Seitenangabe Zwei Seiten zitiert: S. 128f. + + = Mehrere Seiten zitiert: S. 128 ff. (Haucap & Wey, 1990, S. 128f.) Gleicher Nachname: W. Mayer & C. Mayer

7. Literaturtipp und gelungene Präsentationen Agenda 1. Allgemeine Anmerkungen 2. Formale Bedingungen 3. Inhaltliche Bedingungen 4. Sprachliche Bedingungen 5. Literaturtipps 6. Praktische Beispiele Düsseldorfer Institut für Wettbewerbsökonomie

Der Aufbau einer schriftlichen wissenschaftlichen Arbeit umfasst 8 Bereiche Aufbau einer schriftlichen Arbeit Aufbau Titelblatt Inhaltsverzeichnis Einleitung Hauptteil Schluss Literaturverzeichnis Anhang Versicherung Bildet das Deckblatt der Arbeit Beinhaltet Gliederung, Tabellen-, Abbildungs- und Abkürzungsverzeichnis Beschreibt Ausgangslage und Zielsetzung der Arbeit Beinhaltet Darstellung und Diskussion der Literatur / Daten / Methoden Fasst Ergebnisse zusammen, zieht ein Fazit, gibt einen Ausblick Listet verwendete Literatur auf Optional, beinhaltet Zusatzinformationen, die im Text nicht zwingend benötigt werden Erklärung, dass die Arbeit den Richtlinien des Prüfungsamtes entspricht

Das Titelblatt bildet das Deckblatt der Arbeit und umfasst Informationen zum Thema, Verfasser und Betreuer Titelblatt Das Titelblatt enthält: Name des Lehrstuhls Titel der Arbeit Name des Verfassers +Matrikelnummer Name des Betreuers Ort und Datum

Das Inhaltsverzeichnis soll die Struktur der Arbeit aufzeigen und dem Leser die Kerngedanken verdeutlichen Inhaltsverzeichnis Die Verzeichnisse sind nicht Teil der Gliederungsstruktur Untergliederung des Hauptteils in sinnvolle Unterpunkte, die klaren Überblick ermöglichen und Kerngedanken offenlegen Gliederung streng nach arabischen Ziffern Abbildungsverzeichnis enthält Liste aller verwendeten Schaubilder

Die Einleitung soll dem Leser die Relevanz des Themas und das Ziel der Arbeit verdeutlichen Einleitung Beschreibung der Ausgangslage z.b. bestimmte Entwicklung, Ergebnisse bestimmter Arbeiten Beschreibung der Forschungslücke z.b. Widerspruch in Literatur, offene Frage, nicht beachtete Fragestellung Beschreibung des Ziels der Arbeit Wie füllt die vorliegende Arbeit die beschriebene Forschungslücke? Beschreibung des Vorgehens Wie ist das Vorgehen, um das Ziel der Arbeit zu erreichen?

Der Hauptteil der Arbeit dient der Beantwortung der Fragestellung und umfasst drei Teilbereiche Hauptteil Zielsetzung Möglichst strukturierte Bearbeitung der zu beantwortenden Fragestellung Ausarbeitung des eigenen Standpunkts Inhalt Üblicherweise Gliederung in drei Abschnitte: 1. Erläuterung der zu Grunde liegenden Theorie(n) 2. Einbindung der Theorie(n) in die Fragestellung 3. Analyse und Ausarbeitung der Argumentation

Der Schluss fasst die Kernaussagen der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf weitere Forschungsansätze Schluss Zusammenfassung Zusammenfassung der wesentlichen Aussagen der Arbeit (Anhaltspunkt: Je Überpunkt ein Absatz) Keine ausführlichen Erläuterungen und neue Argumente Limitationen Optional Grenzen und Einschränkungen (z.b. zu wenig Daten etc. )der eigenen Arbeit aufzeigen Ausblick Mögliche Ansatzpunkte für die weitere Forschung aufzeigen Mögliche Ausgangspunkte: Limitationen der Arbeit, nicht berücksichtigte Aspekte

Das Literaturverzeichnis beinhaltet die verwendete Literatur in alphabetischer Reihenfolge Literaturverzeichnis Zeitschriftenaufsatz Name, Vorname (Jahr), Titel des Aufsatzes, Name der Zeitschrift (kursiv!), Bandnummer, Seite. Diskussionspapier Name, Vorname (Jahr), Titel des Aufsatzes, Diskussionspapier Nr. Aufbau Monographien Name, Vorname (Jahr), Titel des Buches (kursiv!). Auflage (erst ab 2. Auflage), Verlag: Ort. Sammelwerke Name, Vorname (Jahr), Titel des Aufsatzes, in: Name des Herausgebers (Hrsg.), Titel des Buches (kursiv), Verlag: Ort, Seite. Internetquellen Name, Vorname (Jahr), Titel, exakte URL-Adresse (http://www.adresslinks.de/genauerpfad), Datum des Abrufs.

Das Literaturverzeichnis beinhaltet die verwendete Literatur in alphabetischer Reihenfolge Literaturverzeichnis Beispiele Zeitschriftenaufsatz Normann, Hans-Theo (2009), Vertical Integration, Raising Rival s Cost and Upstream Collusion, European Economic Review, 53, 451-480. Diskussionspapier Klein, Gordon Jochem (2010), "Cartel Destabilization and Leniency Programs - Empirical Evidence", ZEW Discussion Paper No. 10-107, Mannheim. Aufbau Monographien Breyer, F., Zweifel, P. und M. Kifmann (2005), Gesundheitsökonomik, Springer: Berlin. Sammelwerke Internetquellen Sickmüller, B. und C. Lietz (2007), Methoden der Nutzenbewertung von Arzneimitteln national und im internationalen Vergleich, in: Ulrich, V. und W. Ried (Hrsg.), Effizienz, Qualität und Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen, Nomos-Verlagsgesellschaft: Baden-Baden, 579-592. o.v. (2011), Hürde für Innovationen? Das AMNOG im Jahr 1, Eine Sonderbeilage der Ärzte Zeitung, Springer Medizin, Neu-Isenburg, http://www.aerztezeitung.de/pdf/2011-12-01- AMNOG-2012.pdf, abgerufen am 05.09.2012.

7. Literaturtipp und gelungene Präsentationen Agenda 1. Allgemeine Anmerkungen 2. Formale Bedingungen 3. Inhaltliche Bedingungen 4. Sprachliche Bedingungen 5. Literaturtipps 6. Praktische Beispiele Düsseldorfer Institut für Wettbewerbsökonomie

Ein gelungener wissenschaftlicher Sprachstil zeichnet sich durch drei zentrale Aspekte aus Wissenschaftlicher Sprachstil Sprache Verwendung eigener Worte Füllwörter vermeiden Keine Umgangssprache Keine Betroffenheitsbekundungen Abkürzungen Vor Verwendung das Wort zunächst ausschreiben und Abkürzung in Klammern Keine Erläuterung gebräuchlicher Abkürzungen Gelungener wissenschaftlicher Sprachstil Fremdwörter Arbeit nicht mit Fremdwörtern künstlich aufblähen Wenn möglich durch deutsche Entsprechung ersetzen

Ein gelungener wissenschaftlicher Sprachstil zeichnet sich durch drei zentrale Aspekte aus Tipps zum inhaltlichen und logischen Aufbau einer Arbeit* unterscheidet sich erheblich von übrigen Schreibstilen (z.b. journalistische Texte.). Es sollte vor allem viel Wert auf die Strukturierung der Arbeit gelegt werden, d.h. der Text dient im Prinzip als Struktur zu Darstellung und Erläuterung der wissenschaftlichen Untersuchung. Daher ist auch keine Kreativität bezüglich des Schreibstils notwendig. Der Grundgedanke dieser Ausführungen ist, dass Sie danach in der Lage sind, eine wissenschaftliche Arbeit strukturiert und den jeweiligen formellen Anforderungen entsprechend zu verfassen, ohne den berühmten roten Faden zu verlieren. Der rote Faden wird zum ersten mal im Inhaltsverzeichnis erkennbar. Dann eine Strukturebene tiefer in der Einleitung, wo das Thema vorgestellt und die Analyseschritte zusammenfassend umschrieben werden. Im Detail, d.h. der tatsächlichen Analyse, lässt sich der rote Faden dann absatzweise wiederfinden. Somit bilden alle Absätze zusammen die einzelnen Kapitel, welche dann die gesamte Arbeit inhaltlich darstellen. *Basierend auf einem Kurs von Prof. Normann.

Ein gelungener wissenschaftlicher Sprachstil zeichnet sich durch drei zentrale Aspekte aus I. Aufbau eines Absatzes Die Baueinheit einer wissenschaftlichen Arbeit Absätze sind als Baueinheiten zu verstehen, anhand derer die gesamte wissenschaftliche Arbeit sprachlich konstruiert wird. Absätze sollten im besten Fall eine Idee bzw. ein Thema abhandeln und sich darauf fokussieren, d.h. nicht mehrere Themen auf ein Mal mit einander verknüpfen. Dies formt die Struktur des Papiers In Absätzen sollen Informationen, Erklärungen, Beispiele oder Darstellungen eingebaut werden, welche den zentralen Gedanken des Absatzes ausmachen. Ein Beispiel ist etwa die Wiedergabe einer Studie innerhalb eines Absatzes. Vermeiden Sie bitte Absätze die nur aus einem Satz bestehen ebenso wie Seiten, die nur aus einem Absatz bestehen Ein Absatz kann beispielsweise wie folgt aufgebaut sein: 1. Einleitender Satz (Was passiert hier? Worauf will ich hinaus?) 2. Fundierung mit Fakten, Theorien, logischen Argumenten usw. 3. Abschließende Bemerkung (oder auch Beginn einer Überleitung zum nächsten Thema). In der Einleitung kann ebenso eine Aussage getätigt werden, welche dann im Folgenden bewiesen oder widerlegt wird.

Ein gelungener wissenschaftlicher Sprachstil zeichnet sich durch drei zentrale Aspekte aus II. Aufbau mehrere Absätze Die Verknüpfung mehrerer Absätze erzeugt den inhaltlichen roten Faden der Arbeit Inhaltlich sollten die Absätze ineinander übergehen, was bedeutet, dass diese sinnvoll miteinander verknüpft werden. So kann der letzte Satz aus dem ersten Absatz schon den inhaltlichen Einstieg in den zweiten Absatz einleiten. Ebenso kann ein Absatz mit einer Aussage enden, an die der zweite Absatz dann anknüpft, d.h. also die Überleitung geschieht im zweiten Absatz. Lesen Sie die jeweils ersten Sätze eines jeden Absatzes Ihrer Arbeit und fragen Sie sich, ob dies ein logischer Aufbau ist.

7. Literaturtipp und gelungene Präsentationen Agenda 1. Allgemeine Anmerkungen 2. Formale Bedingungen 3. Inhaltliche Bedingungen 4. Sprachliche Bedingungen 5. Literaturtipps 6. Praktische Beispiele Düsseldorfer Institut für Wettbewerbsökonomie

Literatur zum Thema Wissenschaftliches Arbeiten Literaturtip 1: Eco, Umberto (2010), Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. 13. Auflage, UTB Uni-Taschenbücher-Verlag. Wo bekomme ich das Buch? Verbundbibliothek Geisteswissenschaften, Signatur :gera520.e19 8 (4. Auflage, Präsenzbestand) Literaturtip 2: Zentralbibl./Lesesaal 1. Etage, Signatur: algd500.e17 (2. Auflage) Theisen, M. R. (2008), Wissenschaftliches Arbeiten: Technik- Methodik- Form. 14. Auflage, Vahlen-Verlag: München. Wo bekomme ich das Buch? Zentralbibl. Erdgeschoss, Signatur: algd104.t378, algd21/0001- algd21/0010

7. Literaturtipp und gelungene Präsentationen Agenda 1. Allgemeine Anmerkungen 2. Formale Bedingungen 3. Inhaltliche Bedingungen 4. Sprachliche Bedingungen 5. Literaturtipps 6. Praktische Beispiele + Tipps Düsseldorfer Institut für Wettbewerbsökonomie

Tipp Literatur + Struktur der Arbeit Eine der Leistungen im Rahmen von Seminar-, Bachelor- oder Masterarbeiten ist es, die essentiellen ökonomischen Theorien bzw. Methoden zu erfassen und die dazugehörigen wissenschaftlichen Artikel und Aufsätze zu finden und aufzuarbeiten. Bei der schriftlichen Darstellung ist stets auf einen angemessenen Seitenumfang zu achten. Und genau bei dem Wort angemessen liegt der Spielraum, den es auszuloten gilt. Das heißt, dass etwa ein Grundlagenkapitel in seinem Umfang nicht den eigentlichen Analyseteil groß übersteigen sollte. Daher wäre beispielsweise ein Verhältnis von 30 Seiten Grundlagen zu 5 Seiten Analyseteil nicht akzeptabel. Beim Verfassen der Arbeit ist unbedingt auf einen inhaltlichen roten Faden zu achten. Das bedeutet, dass dem Leser stets klar sein muss, wo er sich gerade befindet und welchem Zweck die angewendeten Methoden dienen. Verwendet hauptsächlich wissenschaftliche Artikel! Solltet ihr Berechnungen anstellen bzw. statistische Auswertungen vornehmen, dann macht eure Quellen und die Vorgehensweise klar und deutlich!

Praktische Beispiele Wie man es nicht macht: Ich bin der Meinung, dass der Autor eine Niete ist Unseriös, unsachlich Griechen raus aus dem Euro (Bild-Zeitung, 2010, Seite 1) unseriöse Quelle 90% der Bevölkerung haben eine Meinung zu Dingen Nutzlose Aussage Das Modell basiert auf einigen Annahmen, welche ich als unnötig erachte und nicht beschreiben werde Annahmen immer wichtig, schlechte Argumentation Den Adverse-Selection-Effekt habe ich erfunden Unnötiger Anglizismus, Lüge Dieser tolle Satz muss unbedingt betont werden!! Formatfehler Aufgrund empirischer Ergebnisse gilt als bewiesen.. Empirie kann nicht beweisen Nur unter Anwendung einer komplexen Strategie gelingt es den Anbietern, Investoren an Bord zu holen und Konsumenten für sich zu gewinnen Sprachduktus

Praktische Beispiele Wie man es nicht macht es aber schon vorgekommen ist Ganze Arbeit ohne Quellenangabe Seitenumfang aufblähen durch Verwendung sinnloser Füllwörter und -sätze sowie sich ständig wiederholender Argumente Völlige Missachtung theoretischer/empirischer Grundlagen Offensichtliche inhaltliche Gedankensprünge sowie Lücken in der Argumentation

Praktische Beispiele Wie man es nicht macht es aber schon vorgekommen ist Beispiele für Verdacht auf Plagiate Aberkannter Doktorgrad: Georgios Chatzimarkakis Aberkannter Doktorgrad: Veronica Saß Quelle: VroniPlag (aufgerufen am 20.04.2012)

Praktische Beispiele Wie man es nicht macht es aber schon vorgekommen ist Beispiele für Verdacht auf Plagiate Original Plagiat Quelle: Dissertation von Frau Saß, VroniPlag (aufgerufen am 20.04.2012

Praktische Beispiele Wie man es macht Cramton und Stoft (2006a, S.12ff.) sehen den Hauptgrund für das Scheitern eines Energy-Only-Marktes in der Unterfinanzierung von Kraftwerken, dem sogenannten Missing Money -Problem. Dieses Problem entsteht jedoch nur in bestimmten Situationen, was im folgenden Abschnitt dargestellt werden soll. Für den deutschen Strommarkt ist bisher keine solche Unterfinanzierung in den Kalkulationen der Kraftwerksfinanzierung festgestellt worden, da die Reservekapazitäten konstant geblieben sind und die Erlöse an der Strombörse als ausreichend erachtet wurden (BNETZA, 2009, S.15ff.).

Danke für Ihre Aufmerksamkeit Düsseldorfer Institut für Wettbewerbsökonomie