Berufsinformationen einfach finden



Ähnliche Dokumente
Berufsinformationen einfach finden. Ingenieur/in - Bahnbetrieb und Infrastruktur

Berufsinformationen einfach finden. Fachkaufmann/-frau - Handwerkswirtschaft

Beauftragte für Chancengleichheit. Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin (Leiterplattenfertigung) vom

Berufsinformationen einfach finden. Fachwirt/in - Arbeitsstudium und Betriebsorganisation

ONE PERSON CAN MAKE A DIFFERENCE

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

AUFSTIEGSFORTBILDUNGEN GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ.

Berufsinformationen einfach finden. Fachkaufmann/-frau - Verwaltung von Wohnungseigentum

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

AUFSTIEGSFORTBILDUNGEN GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ.

Mittendrin und dazwischen -

Berufsinformationen einfach finden. Industriemeister/in - Techn. Wagenbehandlung - Eisenbahn

INFORMATION: I-EBK

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Wir sprechen. mittelständisch!

So bereiten Sie sich auf Betriebsrevisionen von Gewerbeaufsicht und Berufsgenossenschaft vor

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Mehr Wissen spart Geld.

Schön, dass ich jetzt gut

Darum geht es in diesem Heft

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE

Mittleres Unternehmen ( Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

Nr. Antwort Anzahl Prozent

Außerdem muß die Ausbildungsstätte von Art und Einrichtung her für die Ausbildung geeignet sein.

Das Technikstudium an der PH. Ein Studienführer ohne Haftung

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Sicherheit und Gesundheit in Kleinbetrieben Die Schlüssel zum Erfolg

Betriebs-Check Gesundheit

Fragebogen zur Bewerbung

Anleitung zur Arbeit mit der Klassifikation der Berufe 2010 (KldB 2010)

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Der -Online- Ausbilderkurs

Weiterbildungen 2014/15

FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Wann und wie muss ein Arbeitsvertrag abgeschlossen werden?

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

Jetzt dabei sein: Check-in Energieeffizienz.

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

Jugend und Beruf. Ergebnisse der Online-Befragung. im Auftrag der. in Kooperation mit. durchgeführt von

Elternzeit Was ist das?

Internationales Altkatholisches Laienforum

Flexibilität und Erreichbarkeit

Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften

Gründungszuschuss 93 SGB III

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Ihre Informationen zum neuen Energieausweis.

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Mobile Intranet in Unternehmen

Kirchlicher Datenschutz

T Sichere Energie vor Ort

FOCUS ermittelt in repräsentativer Arbeitnehmer-Befragung: engbers ist der beste mittelgroße Arbeitgeber Deutschlands im Bereich Bekleidung

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Wortschatz zum Thema: Arbeitssuche, Bewerbung, Arbeitsbedingungen

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Berufsinformationen einfach finden. Fachmann/-frau - Rehatechnik/Sanitätshauswaren

Presseinformation Seite 1 von 5

VfW-Sachverständigenordnung

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Wir übernehmen Verantwortung. Nachhaltigkeit bei Dräger

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Lösungen mit Strategie

STEUERFACH- ANGESTELLTE Da steckt mehr drin, als du denkst.

Dachsanierung. Der komplette Service von der Beratung über die Umsetzung bis zur Fertigstellung. Bei uns!

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

Bin ich ein Beratertyp?"

Wörterbuch der Leichten Sprache

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

Abk. Praxispartnerordnung -Ordnung

E-Rechnung Einfach, bequem und sicher zahlen.

AUFSTIEGSFORTBILDUNGEN GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ.

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen

Berufs-Info-Broschüren

Horizonterweiterung des Beraters zum Nutzen für Gründer und Nachfolger

Nutzung dieser Internetseite

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Die JOBBÖRSE unter INFORMATIONEN FÜR ARBEITNEHMER. Einfach und schnell eine Stelle finden. Bundesagentur für Arbeit

Life Sciences. Bei den befragten Neuabsolvent/innen Life Sciences handelt es sich ausschliesslich um Bachelorabsolvent/innen FH.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

Transkript:

Umweltberater/in - Handwerk Aktuelles Die Weiterbildung zum Umweltberater/zur Umweltberaterin im Handwerk wird mangels Bedarf nicht mehr angeboten. 01.12.2008 Hauptaufgabe des Berufs Umweltberater/innen im Handwerk beraten Unternehmen, Betriebe oder Privatleute und erstellen Konzepte für den sparsamen und umweltfreundlichen Einsatz von Energie. Darüber hinaus beleuchten sie auch Fragen der umweltgerechten Abfallentsorgung bzw. der Vermeidung oder Reduzierung von Abfall, Abwasser und Abluft. Aufgaben und Tätigkeiten (Kurzform) Für die Analyse der einen Betrieb betreffenden umweltrelevanten Sachverhalte sammeln und bewerten Umweltberater/innen im Handwerk alle nötigen Informationen und erarbeiten problemadäquate Lösungsansätze. Wenn sie die Betriebs- oder Werkstattleitung beraten, greifen sie auf ihr Fachwissen über branchenrelevante Produkte oder Verfahren sowie den aktuellen Stand der Technik zurück. Auch über Kosten und Nutzen von ökologischen Maßnahmen wissen sie Bescheid. Beispielsweise raten Umweltberater/innen zur Anschaffung von Geräten und Einrichtungen mit niedrigem Energieverbrauch sowie zum Einsatz umweltgerechter Materialien und Arbeitsverfahren. Nicht zuletzt nehmen Umweltberater/innen im Handwerk Behördenkontakte wahr, z.b. bei Genehmigungsverfahren für Bauvorhaben des Betriebes. Neben der innerbetrieblichen Beratung spielt die Kundenberatung eine wichtige Rolle. Hierzu gehört etwa, die Kunden über umweltfreundliche Holzbehandlungsverfahren und Dämmstoffe zu informieren oder ihnen zu zeigen, wie man durch den Einsatz stromsparender Geräte, von Sonnenkollektoren, Regenwasserzisternen oder durch die Wiederverwendung von Brauchwasser Energie und Wasser sparen kann. Im Kundenauftrag führen sie außerdem Schadstoffmessungen durch und erörtern, wie eventuelle Belastungen reduziert werden können. Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen Umweltberater/innen im Handwerk haben folgende Aufgaben: umweltrelevante Sachverhalte erkennen und analysieren Schadstoffmessungen durchführen Daten und Informationen sammeln und bewerten Ursachen, Zusammenhänge und Auswirkungen aufzeigen zielgruppenspezifische Kommunikationskonzepte entwickeln problemadäquate Lösungsansätze erarbeiten die Durchführung von Konzepten begleiten Prozesse optimieren und evaluieren auf die Entwicklung und Verbesserung der Strukturen für die Umsetzung ihrer Lösungskonzepte hinwirken Behördenkontakte wahrnehmen Seite 1 von 12

Tätigkeitsbezeichnungen Auch übliche Berufsbezeichnungen/Synonyme Umwelterzieher/in (Handwerk) Umweltpädagoge/-pädagogin (Handwerk) Umweltschutzberater/in Arbeitsbereiche/Branchen Umweltberater/innen im Handwerk arbeiten in Handwerksbetrieben aller Branchen, in denen innerbetriebliche Umweltschutzmaßnahmen ergriffen werden müssen. Auch in der öffentlichen Verwaltung oder bei Verbänden und Organisationen sind sie tätig. Branchen im Einzelnen Als Umweltberater/in im Handwerk kann man in nahezu allen Wirtschaftszweigen arbeiten, z.b.: Bau, Architektur Chemie, Pharmazie, Kunststoff Elektro Fahrzeugbau, -instandhaltung Gesundheit, Soziales Glas, Keramik, Rohstoffverarbeitung Holz, Möbel Metall, Maschinenbau, Feinmechanik, Optik Musikinstrumente Schmuckwaren Sportgeräte, Spielwaren Nahrungs-, Genussmittelherstellung Papier, Druck Textil, Bekleidung, Leder Verbände, Organisationen, Interessenvertretungen Weitere Dienstleistungen Öffentliche Verwaltung, Sozialversicherung, Verteidigung Arbeitsorte In Büros erarbeiten sie Konzepte für einen sparsamen Energieverbrauch. In Besprechungszimmern halten sie Präsentationen ab. Häufig sind sie an wechselnden Arbeitsorten bei ihren Kunden tätig. Auf Messen informieren sie sich über die neuesten Entwicklungen in ihrer Branche. Dafür fahren sie auch ins Ausland. Arbeitsgegenstände/Arbeitsmittel Um etwa Handwerksbetriebe über umweltfreundliche Fertigungsverfahren und Materialien zu informieren, nutzen Umweltberater/innen im Handwerk Informationen aus dem Internet oder Prospekte und Flyer. Auch Seite 2 von 12

um selbst über Neuerungen im Umweltbereich auf dem Laufenden zu bleiben, informieren sie sich mit elektronischen Medien und verfolgen die Fachdiskussionen z.b. in Zeitschriften und Fachbüchern. Computer mit Internetanschluss und entsprechende Software wie Tabellenkalkulations- und Textverarbeitungsprogramme sind daher für Recherchen und Berechnungen unentbehrlich. Kontakte zu ihrer Klientel pflegen sie via Telefon, Fax oder E-Mail. Für Präsentationen nutzen sie z.b. Beamer, bei Beratungsbesuchen verwenden sie ggf. einen Laptop, z.b. um Daten aufzunehmen oder Sachverhalte zu präsentieren. Auch verwenden sie spezifische Geräte für Messungen und Prüfungen, etwa um Schadstoffbelastungen festzustellen. Daneben arbeiten sie mit Vordrucken und Formularen sowie mit den aktuellen gesetzlichen Vorschriften, z.b. den Abfall- und Gewässerschutzbestimmungen. Arbeitsbedingungen Umweltberater/innen im Handwerk überprüfen umweltrelevante Sachverhalte und erarbeiten problemadäquate und zielgruppenspezifische Lösungsansätze. Sie versuchen Prozesse beispielsweise zu optimieren bzw. umweltschonender zu gestalten. Neben fundiertem Fachwissen in den relevanten Bereichen des Umweltschutzes sowie des Umweltrechts sind daher analytisches Denken, eine sorgfältige und zuverlässige Arbeitsweise sowie Urteilsfähigkeit und persönliche Unabhängigkeit gefragt. Schwerpunkt der Arbeit ist die Prüfung vor Ort in Handwerksunternehmen. Daher sind die Umweltberater/innen im Handwerk innerhalb des Handwerksbetriebs bzw. bei der Beratung mehrerer Betriebe oder Betriebsteile viel mit dem Auto unterwegs. Daneben erledigen sie Büro- und Verwaltungsarbeiten am Schreibtisch. Hier dokumentieren sie die Ergebnisse ihrer Untersuchungen am PC mit branchenüblichen Softwareprogrammen. Dies wechselt ab mit Besprechungen, Betriebsbesichtigungen und sonstigen Außenterminen. Die Arbeit ist körperlich leicht, gelegentlich, etwa wenn sie Maschinen oder Anlagen besichtigen bzw. Arbeitsverfahren überprüfen, arbeiten sie z.b. auch im Hocken oder müssen sich bücken. Wenn sie z.b. Handwerksmeister/innen zu ökologischen Maßnahmen beraten, ist eine selbstständige Arbeitsweise ebenso unverzichtbar wie ausgeprägte Kommunikationsstärke samt Durchsetzungsvermögen und Überzeugungskraft. Unabhängig ob Umweltberater/innen im Handwerk in einem Handwerksbetrieb direkt arbeiten oder bei einem Verband bzw. einer Organisation tätig sind: Meist gelten für sie geregelte Arbeitszeiten und sie arbeiten tagsüber von Montag bis Freitag. Da sie sich bei Beratungsterminen jedoch nach den Wünschen und zeitlichen Vorgaben ihrer Kunden richten, müssen Umweltberater/innen im Handwerk auch mit unregelmäßigen Arbeitszeiten rechnen. Arbeitsbedingungen im Einzelnen Arbeit in Büroräumen wechselnde Arbeitsorte (Kunden vor Ort beraten) Kundenkontakt (z.b. Kunden beraten) unregelmäßige Arbeitszeiten (Bei selbstständiger Tätigkeit richtet sich die Arbeitszeit nach den Wünschen und zeitlichen Vorgaben der Kunden) Verdienst/Einkommen Die folgenden Angaben sollen der Orientierung dienen und einen Eindruck von der Bandbreite der Einkommen vermitteln. Ansprüche können aus ihnen nicht abgeleitet werden. Das Einkommen ist wesentlich von den jeweiligen Anforderungen abhängig. Daneben werden in der Regel Berufserfahrung und Verantwortlichkeit berücksichtigt. Seite 3 von 12

Neben einer Grundvergütung werden teilweise Zulagen und Sonderzahlungen wie 13. Monatsgehalt, Urlaubsgeld und vermögenswirksame Leistungen gezahlt. Es treten regionale und branchenabhängige Einkommensunterschiede auf. Bei dieser Tätigkeit kann die tarifliche Bruttogrundvergütung beispielsweise 2.494 bis 2.907 im Monat betragen. Quellen: Tarifsammlung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Informationen über Einkommensmöglichkeiten geben auch, zum Teil kostenpflichtig, die folgenden Internet-Seiten: Personalmarkt Gehaltsanalyse Internet: http://www.gehaltschecker.de Süddeutsche Zeitung online - Gehaltstest Internet: http://www.sueddeutsche.de/app/jobkarriere/gehaltstest/ LohnSpiegel.de Internet: http://www.lohnspiegel.de Tarifspiegel.de Internet: http://www.tarifspiegel.de Zugang zur Tätigkeit In der Regel wird für den Zugang zur Tätigkeit eine abgeschlossene Weiterbildung als Umweltberater/in im Handwerk gefordert. Zugangsberufe/Zugangstätigkeiten Umweltberater/in im Handwerk Unmittelbare Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Im Folgenden werden Berufe oder Tätigkeiten genannt, die Ähnlichkeiten zum Ausgangsberuf aufweisen. Diese Berufe stellen für Bewerber, die in ihrem erlernten Beruf keine freie Stelle finden, eine mögliche Alternative dar. Darüber hinaus können Arbeitgeber Fachkräfte dieser Berufe als Alternativen für die Besetzung einer Arbeitsstelle im Ausgangsberuf in Betracht ziehen. Manche Alternativberufe umfassen nur Teiltätigkeiten des Ausgangsberufs, andere erfordern eine Einarbeitungszeit, die im Einzelfall unterschiedlich lang sein kann. Job- und Besetzungsalternativen für die Gesamttätigkeit (i.d.r. kurze Einarbeitung): Fachkraft - Umweltschutz Technischer Umweltfachwirt/Technische Umweltfachwirtin Seite 4 von 12

für Teiltätigkeiten und Spezialisierungsformen (mit/ohne Einarbeitungszeit): Abfallbeauftragter/Abfallbeauftragte Abfallberater/Abfallberaterin Gewässerschutzbeauftragter/Gewässerschutzbeauftragte Umweltmanagementbeauftragter/Umweltmanagementbeauftragte in angrenzenden Berufen: Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Umweltschutz mit niedrigerem Qualifikationsniveau: Umweltschutztechnischer Assistent/Umweltschutztechnische Assistentin Eine Aufstellung aller möglichen Verwandtschaftsstufen findet man hier: Erläuterungen zu den einzelnen Verwandtschaftsstufen Weitere Beschäftigungsalternativen aus der Sicht eines Bewerbers Die genannten Bereiche und Berufe basieren auf gemeinsamen Kenntnissen, Fertigkeiten und Erfahrungen. Ggf. erfordern die genannten Jobalternativen eine längere Einarbeitung oder eine Zusatzausbildung. Jobalternativen im Bereich Energieberatung Energieberater/Energieberaterin Geprüfter Energiefachwirt/Geprüfte Energiefachwirtin Umweltberater/innen im Handwerk verfügen über Erfahrungen im Erkennen und Analysieren von umweltrelevanten Sachverhalten, im Sammeln und Bewerten von Daten und Informationen und im Erarbeiten von problemadäquaten Lösungsansätzen, die sie hier gut einbringen können. Gemeinsame Tätigkeiten: Kundenberatung, Schadstoffmessungen, Einsatz umweltfreundlicher und energiesparender Geräte. Jobalternativen im Bereich Umweltschutz Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Chemietechnik Schwerpunkt Umweltschutz Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Umwelt/Landschaft Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Umweltschutztechnik Schwerpunkt Verfahrenstechnik Gemeinsame Kenntnisse in den Bereichen Entwicklung und Durchführung von Umweltschutz-Konzepten, Preiskalkulationen, Kostenvoranschläge, Anleitung von Mitarbeitern bzw. Mitarbeiterinnen, Schulungen. Weitere Besetzungsalternativen aus der Sicht eines Arbeitgebers Arbeitnehmer/innen der hier genannten Bereiche besitzen durch ihre Ausbildung und Berufstätigkeit Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen, die für die Ausübung der Tätigkeit als Umweltberater/in im Handwerk von Vorteil sind. Ggf. erfordern die Besetzungsalternativen eine Einarbeitung, die im Einzelfall unterschiedlich lang sein kann. Besetzungsalternativen im Bereich Energieberatung Energieberater/Energieberaterin Geprüfter Energiefachwirt/Geprüfte Energiefachwirtin Seite 5 von 12

Gemeinsame Erfahrungen im Erkennen und Analysieren von umweltrelevanten Sachverhalten, im Sammeln und Bewerten von Daten und Informationen und im Erarbeiten von problemadäquaten Lösungsansätzen, die sie hier gut einbringen können. Gemeinsame Tätigkeiten: Kundenberatung, Schadstoffmessungen, Einsatz umweltfreundlicher und energiesparender Geräte. Besetzungsalternativen im Bereich Umweltschutz Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Chemietechnik Schwerpunkt Umweltschutz Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Umwelt/Landschaft Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Umweltschutztechnik Schwerpunkt Verfahrenstechnik Gemeinsame Kenntnisse in den Bereichen Entwicklung und Durchführung von Umweltschutz-Konzepten, Preiskalkulationen, Kostenvoranschläge, Anleitung von Mitarbeitern bzw. Mitarbeiterinnen, Schulungen. Spezialisierungsformen Umweltberater/innen im Handwerk spezialisieren sich auf den betriebsinternen Umweltschutz oder sind im Kundendienst und der Kundenberatung tätig. Dabei können sie ihren Schwerpunkt z.b. auf Energiesparkonzepte, umweltfreundliche Produkte und Produktionsprozesse oder Abfallvermeidung und -entsorgung legen. Beschreibungen im BERUFENET liegen z.b. für folgende Berufe vor: Projektassistent/Projektassistentin Umwelt-Auditor/Umwelt-Auditorin Umweltmanagementbeauftragter/Umweltmanagementbeauftragte Funktions- und Aufgabenbereiche Als Umweltberater/in im Handwerk arbeitet man vorwiegend in folgenden betrieblichen Funktions- und Aufgabenbereichen: Kundendienst, Kundenservice Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung Weiterbildung im Überblick Perspektiven Wer die Weiterbildung als Umweltberater/in im Handwerk in der Tasche hat, steht erst am Anfang: Eine Voraussetzung für den beruflichen Erfolg ist es, fachlich auf dem Laufenden zu bleiben und das eigene Fachwissen laufend zu ergänzen, zu vertiefen und an neue Entwicklungen anzupassen sowie sich als Führungskraft zu etablieren. Andere Perspektiven im Berufsleben können sein, sich zu spezialisieren, beruflich voranzukommen oder sich selbstständig zu machen. Wer internationale Erfahrungen sammeln und im Ausland arbeiten möchte, kann seine Fremdsprachenkenntnisse ausbauen und internationale Qualifikationen erwerben. Qualifizierung für Führungskräfte Nicht nur Weiterentwicklungen und Veränderungen im Bereich Naturschutz und Recycling, sondern auch neue Auflagen und Gesetze sind Herausforderungen, denen sich Umweltberater/innen im Bereich Handwerk immer Seite 6 von 12

wieder neu stellen müssen. Doch es geht nicht nur um fachliche Anforderungen - sie werden sich auch als Führungskraft etablieren bzw. weiterentwickeln und ihr technisches Wissen ausbauen wollen. Das Themenspektrum für eine fachliche Anpassungsweiterbildung ist breit und reicht von Gewässerschutz über Abfallentsorgung bis hin zu Umweltrecht. Seminare und Kurse bieten die Möglichkeit, auf dem Laufenden zu bleiben, Innovationskraft zu entwickeln und somit auch konkurrenzfähig zu sein. Studium Umweltberater/innen im Handwerk, die eine schulische Hochschulzugangsberechtigung besitzen, können studieren und beispielsweise einen Bachelorabschluss im Bereich Umweltschutz bzw. Umwelttechnik erwerben. Unter bestimmten Voraussetzungen ist übrigens auch ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung ein Studium möglich. Vorausgesetzt werden je nach Bundesland verschiedene berufliche Qualifikationen Existenzgründung Umweltberater/innen im Handwerk können sich als selbstständige Berater/innen eine Existenz aufbauen. Weiterbildung (berufliche Anpassung) Anpassungsweiterbildung Qualifizierungslehrgänge (Auswahl) Energieberatung Umweltschutz/Ökologie, Umwelttechnik Umweltrecht (allgemein) und verwandte Rechtsgebiete Energieversorgung Wasserversorgung Abfallwirtschaft/Entsorgung Erneuerbare Energien Abwasser, Gewässerschutz, Tauchen Immissions- und Emissionsschutz Arbeitssicherheit, Arbeitsschutz - Ver- und Entsorgung, Umweltschutz Beratungsgespräche Kommunikation, Gesprächsführung in sonstigen speziellen Arbeitsfeldern Weitere Angebote zur beruflichen Anpassungsweiterbildung bietet die Datenbank KURSNET. Weiterbildung (beruflicher Aufstieg) Aufstieg und Studium Aufstiegsweiterbildungen (Auswahl) Fach- und Betriebswirte/-wirtinnen, Fachkaufleute Betriebswirt/Betriebswirtin des Handwerks Industrie-Betriebswirt/Industrie-Betriebswirtin Seite 7 von 12

Technischer Betriebswirt (Weiterbildung)/Technische Betriebswirtin (Weiterbildung) Eine Übersicht über das Angebot an beruflichen Aufstiegsweiterbildungen bietet die Datenbank KURSNET. Hochschulbildungsgänge (Auswahl) Ingenieur/Ingenieurin für Umweltschutz/Umwelttechnik Ingenieur/Ingenieurin für Abfallwirtschaft Ingenieur/Ingenieurin für Maschinenbau (Regenerative Energietechnik) Ingenieur/Ingenieurin für Versorgungstechnik Umweltwissenschaftler/Umweltwissenschaftlerin Eine Übersicht über das Angebot an Studiengängen mit Links auf die einzelnen Hochschulen enthält die Datenbank KURSNET. Existenzgründung Umweltberater/innen im Handwerk können als selbstständige Berater/innen tätig werden. Wer sich selbstständig machen möchte, sollte sich umfassend beraten lassen, beispielsweise bei den Beratungsstellen der Kammern, Agenturen für Arbeit oder Kommunalverwaltungen. Eine kostenlose Informationsbroschüre zu allen Fragen der Existenzgründung ist unter dem Namen BERUF, BILDUNG, ZUKUNFT - Heft 9 bei den Berufsinformationszentren (BiZ) der Agenturen für Arbeit erhältlich. Weitere Informationen: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Postfach 11019 Scharnhorststraße 34-37 10115 Berlin D +49.30.186150 +49.30.186157010 Internet: http://www.bmwi.de info@bmwi.bund.de KfW Mittelstandsbank Palmengartenstraße 5-9 60325 Frankfurt D +49.69.74310 +49.69.74312888 Internet: http://www.kfw-mittelstandsbank.de info@kfw.de Bundesverband höherer Berufe der Technik, Wirtschaft und Gestaltung e.v. (BVT) Baumschulweg 6 53639 Königswinter D +49.2244.92427 +49.2244.924299 Internet: http://www.bvt-online.de bvt-online@online.de VNU Verband für nachhaltiges Umweltmanagement e.v. Am Schellberg 22 65812 Bad Soden D +49.700.86811223 +49.700.86811224 Internet: http://www.vnu-ev.de vnu@vnu-ev.de Darüber hinaus empfehlen sich Weiterbildungsmaßnahmen zum Thema Existenzgründung, die den Übergang in die Selbstständigkeit unterstützen, z.b.: Existenz- und Unternehmensgründung Interessen Interesse an Vorgängen in Natur und Umwelt (Erhaltung und Schonung der natürlichen Lebensgrundlagen) Neigung zu analysierendem Denken (umweltrelevante Sachverhalte analysieren) Neigung zu systematischem Denken und planvollem Vorgehen (problemadäquate und zielgruppenspezifische Lösungsansätze erarbeiten) Seite 8 von 12

Neigung zu beratender und überzeugender Tätigkeit (Betriebsleitung oder auch Privatleute zu ökologischen Maßnahmen beraten, zu ökologisch und sozial verantwortlichem Handeln überzeugen) Interesse am Sammeln und Verarbeiten von Informationen (Daten und Informationen sammeln und bewerten) Neigung zu kundenorientierter Tätigkeit (die Durchführung von Konzepten begleiten) Arbeits- und Sozialverhalten analytische Arbeitsweise (umweltrelevante Sachverhalte analysieren) systematische Arbeitsweise (problemadäquate und zielgruppenspezifische Lösungsansätze erarbeiten) Kommunikationsfähigkeit (z.b. die Betriebsleitung oder Privatleute in Gesprächen davon überzeugen, ökologisch und sozial verantwortlich zu handeln) Kundenorientierung (die Durchführung von Konzepten begleiten) Lernbereitschaft (sich über Neuerungen in der Umwelttechnik mittels Fachliteratur, Internet oder Messebesuche, auch im Ausland, informieren) Mobilitätsbereitschaft (als selbstständiger Berater häufig unterwegs zu Kundenberatungen) Kompetenzen Die folgende Liste enthält eine Auswahl der für diesen Beruf wichtigsten Fertigkeiten und Kenntnisse. Die Auswahl dieser Kompetenzen erfolgt auf Basis der jeweiligen Verordnung sowie der Auswertung von Stellenund Bewerberangeboten. Kernkompetenzen, die man während der Weiterbildung bzw. Fortbildung erwirbt: Abfallberatung Energieberatung Kundenberatung, -betreuung Umweltberatung Umweltmanagement Umweltschutz, Umwelttechnik Weitere Kompetenzen, die für die Ausübung dieses Berufs bedeutsam sein können: Abfallrecht Dämmungen planen und berechnen Emissions-, Immissionsschutz Energiespartechnik Entsorgung Gewässerschutz Heizungstechnik Kalkulation Lärmschutz Photovoltaik Recycling Solarthermie Seite 9 von 12

Umweltaudit Umweltrecht Rechtliche Regelungen Die Bildungsträger regeln den Bildungsgang intern. Informationsquellen Informationsangebote der Bundesagentur für Arbeit BBZ Beruf Bildung Zukunft - Gastgewerbe, Tourismus, Ernährung (Heft 12) Internet: http://infobub.arbeitsagentur.de/bbz/hefte/bbz_12_gastgewerbe_ernaehrung_umweltschutz.pdf Broschüre erhältlich im Berufs-Informations-Zentrum (BiZ) Informationen von Ministerien, Verbänden und Organisationen Das Portal für Umweltbildung Internet: http://www.umweltbildung.de/ Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Bundesverband e.v. Der Infoservice für Umweltberater/-innen Internet: http://www.umweltberatung.de Links, Adressen, Diskussionsforen, Literatur und vieles mehr ENEP European Network of Environmental Professionals Internet: http://www.environmentalprofessionals.eu/ Europäisches elektronisches Netzwerk für Umweltfachkräfte Handwerk.com - handwerk betrieb meister Internet: http://www.handwerk-online.de/index.htm PortalU - Umweltportal Deutschland Internet: http://www.portalu.de/ Eine Information des Niedersächsischen Umweltministeriums umwelt-online UWS Umweltmanagement Internet: http://www.umwelt-online.de/ UmweltschutzWeb.de Internet: http://www.umweltschutzweb.de Fachzeitschriften Deutsche Handwerkszeitung (DHZ) Holzmann Internet: http://www.deutsche-handwerks-zeitung.de Wirtschaftszeitung für den Mittelstand IR InfrastrukturRecht. Energie, Verkehr, Abfall, Wasser Beck Internet: http://rsw.beck.de/rsw/shop/default.asp?toc=fi.ir.09 Müll und Abfall Erich Schmidt Internet: http://www.esv.info/z/muellundabfall/zeitschriften.html Fachzeitschrift für Abfall- und Ressourcenwirtschaft Müllmagazin Rhombos Internet: http://muellmagazin.forumz-online.de/ Fachschrift ökologische Abfallwirtschaft, Abfallvermeidung und Umweltvorsorge Seite 10 von 12

Umwelt Internet: http://www.bmu.de/publikationen/zeitschrift_umwelt/inhaltsverzeichnis/doc/3602.php Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.) UmweltMagazin Springer-VDI-Verl. Internet: http://www.technikwissen.de/umwelt/currentissue.php Fachzeitschrift für internationale Umwelttechnik und Umweltmanagement WasserWirtschaft (WaWi) Vieweg+Teubner Internet: http://www.vieweg.de/wasserwirtschaft Fachmagazin für Wasser- und Umwelttechnologie Auswahl an Büchern/Medien, die im Buchhandel erhältlich sind Erfolg braucht Strategien. Marketing in der Umweltkommunikation Angelika Eckert-Pulwey Bundesverband für Umweltberatung 2004 Nachhaltiges Umweltmanagement Justus Engelfried Oldenbourg 2004 Umweltrecht. Grundstrukturen und Fälle Michael Kotulla Boorberg 2007 Betrieblicher Umweltschutz Wolf E Schiegl ecomed 2008 Umweltschutztechnik Ulrich Förstner Springer Berlin 2008 Adressen für weiterführende Informationen Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Assoziation - Bund Deutscher Techniker ABDT e.v. Im Steinrüssel 9 87487 Wiggensbach D +49.8370.921622 +49.8370.921624 Internet: http://www.abdt-online.de abdt-geschaeftsstelle@abdt-online.de Verein der staatlich geprüften Technikerinnen und Techniker Bundesverband für Umweltberatung e.v. Bornstraße 12/13 28195 Bremen D +49.421.343400 +49.421.3478714 Internet: http://www.umweltberatung.org geschaeftsstelle.bfub@t-online.de Bundesverband höherer Berufe der Technik, Wirtschaft und Gestaltung e.v. (BVT) Baumschulweg 6 53639 Königswinter D +49.2244.92427 +49.2244.924299 Internet: http://www.bvt-online.de bvt-online@online.de Ring Deutscher Bergingenieure e.v. (RDB) Juliusstraße 9 45128 Essen D +49.201.232238 +49.201.234578 Internet: http://www.rdb-ev.de rdb@rdb-ev.de VdT Verein der Techniker e.v. Württemberger Straße 32 76646 Bruchsal D +49.7251.787941 +49.7251.787942 Internet: http://www.v-dt.de info@v-dt.de Verband der Betriebsbeauftragten für Umweltschutz e.v. (VBU) Alfredstraße 77-79 45130 Essen D +49.201.9597115 +49.201.9597129 Internet: http://www.vbu-ev.de info@vbu-ev.de VNU Verband für nachhaltiges Umweltmanagement e.v. Am Schellberg 22 65812 Bad Soden D +49.700.86811223 +49.700.86811224 Seite 11 von 12

Internet: http://www.vnu-ev.de vnu@vnu-ev.de Arbeitnehmerverband Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) Postfach 60423 Olof-Palme-Straße 19 60439 Frankfurt D +49.69.957370 +49.69.95737800 Internet: http://www.igbau.de service-center@igbau.de Sonstige Umweltbundesamt (UBA) 1406 06813 Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roßlau D +49.340.21030 +49.340.21032285 Internet: http://www.umweltbundesamt.de/ info@umweltbundesamt.de Stellen- und Bewerberbörsen Weitere Informationsquellen für Bewerbung und Stellensuche (Fachpresse und Online-Dienste) Environmentjob.co.uk Internet: http://www.environmentjob.co.uk/index.cfm?page=newsearch Englischsprachige Jobbörse für den gesamten Umweltsektor, von erneuerbaren Energien über Recycling und Umweltschutz bis zu Erziehung zu umweltgerechtem Verhalten. Stellenangebote nicht ausschließlich, aber vorwiegend aus Großbritannien. greenjobs.de Internet: http://www.greenjobs.de Jobbörse für Umweltfachkräfte mit Sortierfunktionen nach geographischen und Fachrichtungskriterien. Die Onlineanzeigen der anbietenden Institutionen liefern die wichtigsten Informationen zu Stellen, Arbeitgebern und Kontaktmöglichkeiten. HandwerkerStellen.de Internet: http://www.handwerkerstellen.de/stellenangebote Internetstellenmarkt mit zahlreichen aktuellen Angeboten für viele verschiedene Handwerksberufe. Die Datenbank kann nach Schlagworten und regional durchsucht werden. Zuordnung Berufsfelder Der Beruf Umweltberater/in im Handwerk ist folgendem Berufsfeld zugeordnet: Berufe im Umwelt- und Naturschutz Seite 12 von 12