Vom Nachbarn lernen: Anreize für CO2- arme Autos in den Niederlanden und Maßnahmen auf dem zukünftigen Weg hin zu Nullemissionsfahrzeugen.

Ähnliche Dokumente
Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am einen Elektromobilitätstag.

2010 Jugend recherchiert: Energieeffizienz

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Elektromobilität und Umwelt. Wie passt das zusammen? Ottheinrichgymnasium Wiesloch 5. Mai 2011

Bundesregierung will 4000 Euro für jedes E Auto zahlen

ELEKTRO-MOBILITÄT. Politisches Geschwätz oder realistischer Weg in die Zukunft? Albert Lidauer, IFWK 7. Sep. 2010

weniger als km Stadtverkehr bis unter km Stadtverkehr bis unter km Stadtverkehr bis unter 30.

Nutzen Sie unser Förderprogramm.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Hier finden Sie die wichtigsten Fragen zum Klimaschutz beim Busfahren.

Beantwortung der Anfrage


Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Car-Sharing für Efringen-Kirchen?

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!!

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Kfz-Versicherer suchen nach Alternativen für eine unfallfreie Zukunft

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Elektromobilität: Technologie- und Absatztrends im Vergleich von Ländern und Herstellern

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

NGOs legen neue Vorschläge vor: Für effizientere, zukunftsfähigere Lösungen

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Werner Brunmayr KEM - Amstetten. Umweltschutz macht Sinn

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Mehr Power für Elektromobilität

Strom in unserem Alltag

1. Weniger Steuern zahlen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

PRESSEINFORMATION. Starke Partner für E-Mobilität. BUNDESVERBAND ELEKTROMOBILITÄT ÖSTERREICH (BEÖ) gegründet

Kulturelle Evolution 12

I N F O R M A T I O N

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Einsteigen und durchstarten! Weil Qualität mobil macht.

Das Pkw-Label: Wer vergleicht, fährt besser.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Presseinformation Seite 1 von 5

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Papa - was ist American Dream?

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Statuten in leichter Sprache

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Übersicht über die Fahrerlaubnisklassen

Nehmen wir die Zeit des Betankens eines Autos als Beispiel. Niemand hat Lust, an der Tankstelle, mehrere Stunden auf das Stromtanken, zu warten.

Salzburg, 5. November Herrn Bürgermeister-Stellvertreter DI Harald Preuner. Schloss Mirabell 5024 Salzburg

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Gebrauchtteile Center Österreich. Wir geben Original-Teilen eine zweite Chance.

Menschen und Natur verbinden

Wichtige Parteien in Deutschland

Präsentation von Dirk Flege bei der Expertenanhörung des EU-Verkehrsausschusses am in Brüssel zum Thema längere und schwerere Lkw

Manuel Schmalz. Abteilungsleiter Vertragsmanagement. Düsseldorf,

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Elektromobilität. Eine quantitative Untersuchung für ElectroDrive Salzburg

Zukunft des Handwerkes

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin

-7500t CO 2. Die Migros hat den CO 2 -Ausstoss massiv gesenkt. Die Migros setzt sich nicht nur für günstige Qualitätsprodukte ein, sondern auch für

Lausanne, den XX yyyyy Sehr geehrte Frau/ Herr,

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Elektromobilität Kommunen Informationen über das Elektro-CarSharing. ein joint venture von

Elektromobilität weltweit

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Der neue Feuerwehrführerschein, erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg.

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Kapitel 2: Die edle Hardware

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Das EEG aus Sicht der Wasserkraftbetreiber. - ein Diskussionsbeitrag -

Die Post hat eine Umfrage gemacht

ÜBERRASCHENDES ÜBER KUNSTSTOFF

Markus Demary / Michael Voigtländer

Was ist das Budget für Arbeit?

Repräsentativ-Stichprobe

Mobilität 4 Rad Posten 3, 1. OG6 Lehrerinformation

Immer weniger Neuwagen auf Privatpersonen zugelassen

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Nachhaltigkeits-Check

Mach's grün! macht Schule

Wir übernehmen Verantwortung. Nachhaltigkeit bei Dräger

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

Studieren- Erklärungen und Tipps

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Transkript:

Vom Nachbarn lernen: Anreize für CO2- arme Autos in den Niederlanden und Maßnahmen auf dem zukünftigen Weg hin zu Nullemissionsfahrzeugen. VCD Fachkonferenz "Klimaschutz im Straßenverkehr Gibt es Fortschritte und wie kann es weiter gehen? drs. Thorsten Wege sr. Referent und Koordinator CO2 Emissionen und emissionsarme Kraftstoffe 23. November 2015

Thorsten Wege 1975 In Neuss/ DE geboren, Mutter Niederländerin, Vater Deutscher Zwei Nationalitäten In Deutschland zweisprachig aufgewachsen 1995 Abitur 1996-2001 Studium Vergleichende Landeswissenschaft Niederlande/ Deutschland mit Schwerpunkt Politikwissenschaften in Münster (DE) und Nijmegen (NL) 2001 Praktikum Brüssel Seit 2002 im Umwelt- und Verkehrsministerium Ministerium in Den Haag sr. Referent und Koordinator CO2 Emissionen und emissionsarme Kraftstoffe 2 june 4th 2015

Inhalt Europäischer Kontext; Niederländische Nachhaltigkeitsstrategie für das Transportwesen; CO2 arme Fahrzeuge; Niederländische Fahrzeugsteuern; Zu viel des Guten, die Kaufanreize in den vergangen Jahren Steuerpläne bis 2020; Emissionsnormen oder Steueranreize, was brauchen wir nach 2020?; Fragen. 3 23. November 2015

Europäischer Kontext Langfristig 2050 Roadmap 2050: 54-67% CO2 Reduzierung im Transportwesen (i.v.1990); Weißbuch Transport: 60% CO2 Reduzierung im Transportwesen (1990). Mittelfristig 2030-2030 non ETS Ziel: 30% CO2 Reduzierung in der Landwirtschaft, in Gebäuden und im Transportwesen (i.v. 2005). Kurzfristig 2020 Richtlinien zu Erneuerbaren Energien (RED: 10% in 2020 im Transportwesen), Kraftstoffqualitätsrichtlinie (FQD: - 6% CO2 in der gesamten Kraftstoffkette), CO2 Verordnung 95 Gr/KM in 2021; Clean Power for Transport Richtlinie; Neuer Vorschlag: Energy Union 2020-2030. 4 23. November 2015

Nationale Energiestrategie (Sozial-ökonomischer Rat) Über 100 Stakeholders: Einigung auf eine breit getragene, robuste, bezahlbare und zukunftsfähige Energie- und Klimapolitik. Ziele für Transport und Mobilität: - max. 25 Mt CO 2 in 2030 (-17% i.v. 1990); - ab 2035 sind alle neu verkauften PKW in der Lage ein Großteil der Jahreskilometer emissionslos zu fahren; - in 2020 mindestens 200.000 Elektrofzg.; - max. 12 Mt CO 2 in 2050 (-60% i.v. 1990); - nachhaltige Wachstumschancen (60.000 neue Arbeitsplätze in den Bereichen erneuerbare Energien und innovative Fahrzeuge und Mobilitätskonzepte). 5 23. November 2015

Nachhaltigkeitsstrategie für das Transportwesen Eine neue Art der Politikgestaltung: 100 Organisationen! Privatwirtschaft, Regierung, Wissenschaftsinstitute, Interessenverbände 6 Monate, 6 ganztägige Workshops. 6 23. November 2015

2014, auf die Suche gegangen 7 23. November2015

auf dem Weg über 2030 8 23. November 2015

zum Ziel in 2050 9 23. November 2015

Kernpunkte der Strategie: PKW /Kleintransporter (bis 300 KM) 2050 Nullemissionsfahrzeuge (Elektrisch oder Wasserstoff, eventuell mit begrenztem Range Extender); LKW und Frachtverkehr über 300 KM: 40% effizienter als heute, wo möglich, teils elektrisch hybride, nachhaltige Biokraftstoffe, Biogas (LNG); Binnenschifffahrt: (bio)-lng, Biodiesel (z.b. Altspeisefette); Schifffahrt: Biodiesel, Wallstrom; Luftfahrt: Biokerosin. 10 23.November 2015

CO2 arme Fahrzeuge in den Niederlanden I In NL beträgt der Dieselanteil nur 25% aller PKW 2005 2009 2010 2011 2012 2014 2015 EU 164.4 145.7 140.3 135.7 132.2 129,7 130 norm NL 169.9 146.9 135.8 126.1 118.6 106,8 11 23.November 2015

CO2 arme Fahrzeuge in den Niederlanden II Aktueller Fahrzeugbestand unter 50 Gramm CO2 Anzahl pro Typ 31 Dez 31 Dez 30 Juni 31 Juli 31 AUG 30 Sep 2015 2013 2014 2015 2015 2015 PKW voll elektrisch 4.161 6.825 8.425 8.542 8.707 9.038 Plug-in hybrid (incl. range extender) 24.512 36.937 47.227 49.325 50.926 53.165 Van < 3.500 669 1.258 1.363 1.372 1.392 1.455 Van > 3.500 39 46 50 50 52 50 Bus incl. O-bus 73 80 89 88 88 95 Quadricycles (incl. Dreiräder) 632 769 827 836 842 847 Motorrad 125 196 275 277 280 278 Total zugelassen 30.211 46.111 58.256 60.490 62.287 64.928 Mopeds, Motorroller max 45 km/h 3.130 3.441 3.538 3.559 3.568 3.570 Mofas (max 25 km/h) 19.772 23.850 26.332 26.790 27.202 27.577 45 km/h Autos 141 172 205 207 207 207 Total inclusiv Mopeds, Mofas und 45 km/h Autos 53.254 73.574 88.331 91.046 93.264 96.282 Zusätzlich 1,2 Millionen E-bikes! 12 23. November 2015

Zunahme 13 23. November2015

Aufladen? Infrastruktur Anzahl Ladesäulen Ladesäulen 31. 12. 2013 31. 12. 2014 30.06. 2015 31.07. 2015 31.08 2015 30.09 2015 Öffentlich zugängliche (24/7) 3.521 5.421 6.696 6.838 7.065 7.121 Semi- öffentlich(begrenzt öffentlich zugänglich) 2.249 6.439 7.936 8.379 8.677 9.214 Schnellladestationen Öffentlich und semi öffentlich 106 254 358 392 389 408 14 23.November 2015

Green Deal Ladeinfrastruktur Staat Städte und Gemeinden Provinzen Stiftungen Stromanbieter Netzverwalter Privatwirtschaft unterzeichnen Abkommen um sich gemeinsam für einen schnellen Ausbau der Infrastruktur einzusetzen. Ziel: Kostenreduzierung, Finanzierung und innerhalb von zwei Jahren 70% Zuwachs. 15 23. November 2015

Niederländische KFZ-Steuern Registrierungssteuer/ Anschaffungssteuer (BPM):CO2 und Kraftstoff; Jährliche KFZ-Steuer (MRB):Fahrzeuggewicht und Kraftstoff; Mineralölsteuer (Diesel vergleichbar mit DE, Benzin 20 Cent höher); Einkommenssteuer bei Dienstwagen mit privater Nutzung (geldwerter Vorteil):CO2 und Einkommenssteuertarif, Parkgebühren (Zeitfaktor), in Parkzonen Anwohnerausweis, wobei Zweitwagen erheblich teurer sein kann als Erstwagen. 16 23. November 2015

Ein Steuervergleich Am Beispiel eines typischen Firmenwagens (VW Passat 2.0 TDI CO2 Ausstoß 107 Gramm, 20%) Anschaffungssteuer einmalig BPM 5.600,- (DE ----) Jährliche KFZ- Steuer MRB 1.544,- (DE 214,-) Einkommenssteuer (Firmenwagen bei Privatnutzung, Jahreseinkommen brutto 60.000) Firmenwagen (40% aller Neuzulassungen) monatlich NL 330,- (DE 140,-) 0 GR 4%, 1-50 GR 7%, 51-82 GR 14%, 83-110 GR 20%, mehr als 110 GR 25% 17 23. November 2015

Die Jahre 2012/ 2013 Fahrzeuge unter 50 GR (also hauptsächlich Plug-in Hybrids): Null Euro KFZ Steuer, Null Euro Anschaffungssteuer, Null Euro Einkommenssteuer bei Firmenwagen, keine Parkgebühren und garantierte freie Ladeplätze in Innenstädten, Kompletter Anschaffungspreis steuerabzugsfähig für Selbstständige, da umweltfreundliche Investition Resultat: alle verfügbaren Mitsubishi Outlander, Volvo V60 PHEV, Toyota Prius, Opel Ampera und Chevrolet Volt in EU nach NL, (dt. PHEVs waren 2013 noch so gut wie nicht verfügbar) Alle Steuererleichterungen/ Subventionen zusammen ergaben pro Fahrzeug ca. 40.000 Euro. 18 23. November2015

So konnte es nicht weitergehen Diese Politik war teuer, ca. 1.500 Euro pro eingesparter Tonne CO2 Die Fahrzeuge sind auf dem Papier sparsam, Firmenwagen verfügen über eine Tankkarte und werden dementsprechend nicht oder nur wenig aufgeladen, die Praxisemissionen beim Outlander oder V60 entsprechen ca. 150 Gramm und nicht 44 wie im Prospekt steht. Steuervorteile genießen PHEVs immer noch, aber deutlich weniger. In den kommenden Jahren werden sie alle stufenweise abgebaut bis 2019 nichts mehr übrig bleibt. Vollständig elektrische Fahrzeuge bleiben vielfach steuerbefreit und sie müssen bis mindestens 2020 nach wie vor nur 4% des Listenpreises als Firmenwagen versteuern. 19 23. November 2015

Wasserbett Effekt Die Niederlande sorgt mit öffentlichen Geldern dafür dass Fabrikanten die CO2 armen Fahrzeuge überteuert verkaufen und registrieren können und damit die 95 Gramm Norm in EU schaffen. NL kompensiert damit die Spritschlucker in Deutschland und anderen Ländern (Supercredits) 20 23. November2015

Wie schaffen wir unsere Ziele? ECN Studie, welche CO2 Normen brauchen wir in 2025, 2030? 2035: alle neuen PKW in der Lage Großteil der Kilometer mit null Emissionen zu fahren. 2050: Gesamter PKW Bestand: Null Emissionsfahrzeuge. Schlussfolgerung: Die CO2 armen Fahrzeuge müssen durch strenge EU-Normen unumkehrbar erzwungen werden! Fiskale Kaufanreize können höchstens flankierend eingesetzt werden um einen Teil der Mehrkosten abzufedern. Hersteller sorgen selbst für attraktivere Preise, schließlich müssen sie die Wagen verkaufen um die Normen zu schaffen. TCO: in fünf Jahren Mehrkosten amortisiert. 21 23. November 2015

Das Nullemissionsziel für alle Neuverkäufe 2035 incl. PHEVs, bringt uns auf 10 g/km (NEDC) 2035: PHEVs 25 g/km Now: 80% PHEVs @ 35-50 g/km 2035: 40% PHEV Heutige PHEV Situation PHEV Testwerte ~ 35-50 g/km Tatsächliche Emissionen nutzungs- oder reichweitenabhängig Heute ~80% aller EV sind PHEV in NL PHEV Emissionen werden sinken Größere Reichweiten, effizienter Erwartet 2035 CO 2 Ausstoß: 25 g/km PHEV Marktanteil an EV geringer Wenn EV größere Reichweiten haben, werden sie PHEV verdrängen (Marktanteil PHEVs 40%) Park emissions=10 g/km 23.November 2015

Auf dem Weg hin zu 100% Nullemissions PKW: 70 Gramm in 2025 und 35 Gramm in 2030 100% ZEV in 2035 (10 Gramm): 70 G/KM Langsam: 78 G/KM Norm 2025 130 Schnell : 68 G/KM Norm 2025 95 78 68 2035 Kennt noch viele Unsicherheiten 36 2025 Norm wichtig für 2035 ZIEL100% ZEVs 10 2015 2021 2025 2035 23.November 2015

Niederländische Position Wir brauchen so schnell wie möglich den neuen Vorschlag der Kommission (2016), um Industrie Zeit zu geben sich darauf einzustellen; Wir brauchen eine neue Norm, basiert auf WLTP in 2025 (WLTP Äquivalent von 70 Gramm NEDC); Wir brauchen gleichzeitig eine neue Norm in 2030 (WLTP Äquivalent von 35 Gramm NEDC); Wir wollen, dass der Elektrische Antrieb Standard wird in Massenfahrzeugen; Wir glauben dass Plug-in Hybrids eine wichtige Transitions - Technologie ist auf dem Weg hin zu Z.E. Fahrzeugen; Zusätzlich zur Norm können eventuell Ausstoßrechte verhandelbar sein zwischen Herstellern. 24 23.November 2015

Das macht uns Sorgen Großer Unterschied zwischen Test und Straße! Auch WLTP wird in Zukunft wieder ausgetrickst werden Wie wollen wir die Klimaschutzziele erreichen? Langfristige Zukunftsperspektive Europäischer Hersteller: festhalten am Diesel wird sehr problematisch: - Anschluss verpassen an Tesla, Google, Apple und CO (selbstfahrendes Auto); - Aufkommende Märkte wie China und Indien diktieren die Technologie. Diesel hat da aufgrund immenser Luftverschmutzung kaum Chancen. 25 23.November 2015

Mehrere Wege nach Rom... Was glauben Sie, ist notwendig um die mittelfristigen und langfristigen Ziele zu erreichen? Wie wollen wir loskommen von kohlstoffhaltigen Treibstoffen? Wie sehen unsere Autos in Zukunft aus, welche Energie nutzen sie? Welche politischen Maßnahmen und Entscheidungen müssen wir heute treffen um die Transition hin zu Nullemissionsfahrzeugen optimal zu stimulieren und zu fördern? 26 23. november 2015