Internationale Klimapolitik und nationale Umsetzung. CO 2 -Abgaben Bedeutung für die schweizerische Stromversorgung



Ähnliche Dokumente
Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Handel mit CO 2 Zertifikaten Grundlagen, Probleme und Perspektiven

Deutschland-Check Nr. 35

Mobile Intranet in Unternehmen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009

Wahrnehmung der Internetnutzung in Deutschland

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

VEREINFACHTES VERFAHREN FÜR DEN VOLLZUG DER EX-POST- KORREKTUREN UND FÜR DIE UMSETZUNG DER AUSLASTUNGSKORREKTURREGEL FÜR DIE ERSTE HANDELSPERIODE

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Der neue Feuerwehrführerschein, erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg.

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Deutschland Spanien Frankreich Schweden Dänemark Polen Italien Niederlande Belgien Schweiz Österreich Norwegen England

Was ist das Budget für Arbeit?

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

lernen Sie uns kennen...

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Untätigkeit der Bürger

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Jetzt gibt es viel zu regeln.

Betriebs-Check Gesundheit

Stiftung KIiK: Ziele und Zwischenstand

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

L i e f t d en oci l a M d e i di G a uid id l e i lines Dr. Jan Janzen

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Zielvereinbarungen mit Grossverbrauchern

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit:

Gewinn für die Region. Mit erneuerbaren energien in die zukunft investieren. eine Initiative der. und der. Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

ThEGA-Forum Thesen zur Wärmewende

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Energiewirtschaft. Energieprognosen - Was steckt dahinter? Referent: Heiko Fechtner. Institut für Elektrische Energietechnik

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Sponsoringkonzept. Unser Partnerkonzept basiert auf dem Prinzip von. Leistung und Gegenleistung!

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

KIID Aufsichtsrechtliche Aspekte, Filing- und Distributionsfragen

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Michaela Knirsch-Wagner

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

1. Was ihr in dieser Anleitung

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Organisation des Qualitätsmanagements

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914

BEDIENUNGSANLEITUNG: EINREICH-TOOL

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie

Hypotheken Management Hauptsponsor der EMF Annual Conference 2009

Vermögensverwalter raten: So sollen Anleger auf den niedrigen Ölpreis reagieren

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Gutes Leben was ist das?

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

oekostrom business flow flexibel die energiewende unterstützen

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

oekostrom flow sauberster strom mit maximaler flexibilität Informations- und Preisblatt

Wichtige Info szum Lehrabschluss!

Business-Plan. F & E Aufwand/Innovationskraft Wird aktive, eigene Produktentwicklung betrieben? Nein

Fachkräftemangel: Herausforderung für das Personalmanagement?

Presse-Information

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Positionspapier Kleinwasserkraft Österreich zur Festlegung von Tarifen auf Basis des Ökostromgesetzes 2012

MARKUS WASER THE POWER IS IN YOU FACT SHEET IHR WEG ZUM PERSÖNLICHEN ERFOLG

Konzentration auf das. Wesentliche.

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Informationen für den Wahlkreis. 15. Wahlperiode / Wohin mit dem Elektroschrott?

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

KMU-MODELL. Energie-Management für KMU

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

Transkript:

Internationale Klimapolitik und nationale Umsetzung CO 2 -Abgaben Bedeutung für die schweizerische Stromversorgung Zürich, 26. Januar 2006

Inhalt Kyoto-Ziele und Umsetzung in Europa Was heisst das für die Schweiz? Vergleich mit Ausland Was heisst das für die Kraftwerke und deren Besitzer? Seite 2

Kyoto-Ziele und Umsetzung in Europa

Kyoto Die industrialisierten Länder haben unter Kyoto zwei wesentliche Aufgaben... Eigene CO 2 -Reduktion Hilfestellung für die Transformationsländer Industrie- und Transformationsländer sollen bis 2010 ihre Emissionen von 1990 um 5.2 % gesenkt haben Für die Zielerreichung ist eine Referenzperiode von 5 Jahren beschlossen worden (1. Kyoto Handelsperiode 2008 2012) Sanktionen bei Nichterreichung der Reduktionsziele Bereitstellung der finanziellen Mittel zur Ermöglichung von Reduktionen Förderung der Entwicklung von umweltfreundlichen Technologien Technologietransfer in die Entwicklungsund Transformationsländer 1) CO 2 ; CH 4 ; SF 6 ; N 2 O; teilhalogenierte und perfluorierte Kohlenwasserstoffe; nicht-co 2 -Gase werden mit einem Faktor bewertet auf ein CO 2 -Äquivalent umgerechnet Seite 4

EU... allerdings könnte die Erfüllung der angestrebten Ziele sehr schwierig werden Reduktionsziele der EU unter dem Kyoto-Protokoll, [in Mt CO 2 -Äq/a] 4200 Erforderliche Reduktion 4058 OECD Prognose 1) 4410 3860 1990 2000 2010 Erforderliche Reduktion 1990-2010: - 8 % oder 340 Mio.t Prognosen deuten auf klare Zielverfehlung hin Keine Reduktion um 8 %, sondern Mehremission um knapp 5 % EU muss verstärkt neue Initiativen zur Emissionsminderung lancieren Angaben für EU 15 in Mt CO 2 -Äq./a 1) Quelle: World Energy Outlook, 2003 Seite 5

Was heisst das für die Schweiz?

CH Die Schweiz ist bezüglich der beabsichtigten Reduktionen gemäss Kyoto in einer ähnlich schwierigen Lage... Kyoto-Verpflichtung Geplante Umsetzung Aktuelle Prognose Erklärtes Ziel CO 2 -Gesetz: -10 % Nur -3.2% Reduktion 1) 1990: 52 Mio. t Reduktion um 8 % (4,2 Mio. t) 2010: 48 Mio. t Brennstoffe -15 % Treibstoffe: - 7 % - 11.4 % bei Brennstoffen + 7.9 % bei Treibstoffen Sowohl bei Brenn- wie auch bei Treibstoffen werden die Ziele verfehlt Lücke zu Kyoto-Ziel 2010: 2.5 Mio. t CO 2 -Äq. Gesamtlage nicht ganz so schwierig wie in der EU 1) Reduktion bis 2010, Prognose BUWAL "Emissionsperspektiven 2010", Mai 2005 Seite 7

CH...deshalb sind verschiedene Gegenmassnahmen umgesetzt oder in Diskussion Bundesratsentscheid Juni 2005: CO 2 -Abgabe auf Brennstoffe Klimarappen ENAW, Energie-Agentur der Wirtschaft Freiwillige Verpflichtungen zur Reduktion Inhalt der Initiative Weitere Massnahmen / Vorschläge in Diskussion Seite 8

Vergleich mit Ausland

Die nationalen Regelungen zur Erreichung der Kyoto-Ziele sind in der EU keineswegs einheitlich Ein Beispielvergeich für unterschiedliche Regelungen Kriterium Deutschland Italien Investitionsanreiz durch Zuteilung für Neuanlagen 14 Jahre 3 Jahre EU-Ebene: Umsetzung Kyoto-Ziele durch die EU- Richtlinie "System für den Handel mit Treibhausgasemissionszertifikaten" Zugeteilte Menge Ersatz der alten Anlagen Praktisch alle Zertifikate gratis Anreize und vorteilhafte Zuteilung bei Ersatz- Investitionen Gratis Zertifikate fix ca. 6000 Betriebsstunden Keine besondere Regelung EU-Staaten Ebene: Umsetzung durch "Nationale Allokationspläne" NAPs (Gesetzescharakter) "Diskussionstiefe" NAP NAP genehmigt (Mitte 2005) NAP noch in Diskussion Es bleiben Unterschiede in Europa bestehen, die es zu beachten gilt Seite 10

Selbst bei einer Befreiung von der CO 2 -Abgabe ist der Standort Schweiz gegenüber den nördlichen und südlichen Nachbarn benachteiligt Erlöse / Aufwendungen im Zusammenhang mit einem neuen CCPP 1), [in MCHF/Jahr] CH D I Max. CO 2 -Abgabe 210 CHF/t - 142.8 CO 2 -abgabebefreit 0? 1.6 Achtung!: 4.8 Unklare Lage bezüglich notwendiger Investitionen zur Erzielung anlagenfremder Reduktionen Leuenberger: "...volle Kompensation der Emissionen." Momentan ist die Situation für potentielle Anlagenbetreiber vollkommen unklar Die unterschiedlichen CO 2 -Regularien zwingen potentielle Anlagenbetreiber zur genauen Prüfung unterschiedlicher Standorte Jeden in der Energiebranche betrifft diese Diskussion früher oder später 1) Annahme: CCPP, gasgefeuert, 400 MW Leistung, 5000 Betriebsstunden/Jahr, Wirkungsgrad = 58 %, Zertifikatepreis = 20 /t CO 2 -Äquivalent Seite 11

Selbst bei einer Befreiung von der CO 2 -Abgabe ist der Standort Schweiz gegenüber den nördlichen und südlichen Nachbarn benachteiligt Belastungen / Erlöse für Stromproduktion mit einem neuen CCPP 1), [in CHF/MWh el ] CH D I Max. CO 2 -Abgabe 210 CHF/t + 71.4 CO 2 -abgabebefreit 0? -0.80 Achtung!: -2.4 Unklare Lage bezüglich notwendiger Investitionen zur Erzielung anlagenfremder Reduktionen Leuenberger: "...volle Kompensation der Emissionen." Momentan ist die Situation für potentielle Anlagenbetreiber vollkommen unklar Die unterschiedlichen CO 2 -Regularien zwingen potentielle Anlagenbetreiber zur genauen Prüfung unterschiedlicher Standorte Jeden in der Energiebranche betrifft diese Diskussion früher oder später 1) Annahme: CCPP, gasgefeuert, 400 MW Leistung, 5000 Betriebsstunden/Jahr, Wirkungsgrad = 58 %, Zertifikatepreis = 20 /t CO 2 -Äquivalent Seite 12

Mangelnde Harmonisierung der Regelungen von EU und Schweiz kann zu paradoxen Effekten führen Heutige in Diskussion befindliche CO 2 -Abgabe könnte den Kraftwerksbau in der Schweiz gegenüber dem Ausland deutlich benachteiligen Betrieb eines (grenznahen) Kohle-Kraftwerkes in Deutschland könnte sich als günstiger herausstellen als Betrieb eines Kombi-Kraftwerks in der Schweiz! Erzeuger, potentielle Kraftwerksinvestoren und Versorger sollten sich aktiv mit diesen Fragestellungen befassen und ein der Energiewirtschaft dienliches Argumentarium erarbeiten Seite 13

Was heisst das für die Kraftwerke und deren Besitzer?

Betreiber thermischer Anlagen finden sich durch CO 2 -Abgaben in einem geänderten Umfeld wieder Veränderte Märkte bei Beschaffung und Absatz Veränderte Betriebs- und Produktionsentscheidungen Unterschiedliche CO 2 -Betroffenheit durch heterogene Kraftwerksparks Veränderte Preisgefüge auf Absatzund Bezugsseite Unternehmensstrategie ist langfristig neu zu überprüfen Investitionsentscheidungen müssen hinsichtlich der Abgabenbelastung genau geprüft werden (Standort, Technologie) (Emissions-) Risk Management muss überprüft oder aufgebaut werden Optimaler Kraftwerkseinsatz muss überprüft und gegebenenfalls angepasst werden Neue Tools und Kompetenzen notwendig Seite 15

Der Markt für den Produktionsfaktor CO 2 -Zertifikate wird noch sehr unterschiedlich eingeschätzt Meinung: Reduzierung der Preise um bis zu 50 % in der EU- Handelsperiode 08-12 möglich Kontroverse Meinung: Noch viel stärkerer Anstieg der Preise zu erwarten Alle Gesetze etabliert / Unsicherheiten bereinigt Harmonisierung der Regeln Zulassung von Emissionszertifikaten aus JI- und CDM-Projekten sollte zu Preiszerfall führen Eine potentielle deutliche Verschärfung der Reduktionsziele in einer zweiten Kyoto-Phase (ab 2012) könnte aber doch zu einem Preisanstieg führen Bis jetzt eher konservativeres und abwartenderes Verhalten der Marktteilnehmer Viele Länder weit von Zielen entfernt Viele Unternehmen werden "short" Seite 16

Fazit und Empfehlungen Kyoto-Ziele und Umsetzung in Europa Die Kyoto-Ziele sind ambitiös, das lässt sich am Beispiel der EU erkennen Was heisst das für die Schweiz? Das CO 2 -Gesetz ist der Hauptbaustein zur Umsetzung der Kyoto-Verpflichtung Vergleich mit Ausland Eine eigene Schweizer Lösung und mangelnde Harmonisierung innerhalb der EU erschweren den Überblick für Investoren in fossile Kraftwerke Verfolgen Sie die CO 2 -Thematik und vertreten Sie Ihre Interessen! Nutzen Sie jetzt die Zeit, an einer gemeinsamen Position der Energiewirtschaft zu diesen Themen zu arbeiten und dazu Stellung zu nehmen! Was heisst das für die Kraftwerke und deren Besitzer? Jedes Unternehmen sollte für sich prüfen, ob es die relevanten Fragestellungen ausreichend gut beantworten kann Seite 17