Messung der Auswirkungen von ionisierender Strahlung auf CMOS Schaltungen



Ähnliche Dokumente
Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Asynchrone Schaltungen

Technical Note Nr. 101

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

Pflichtenheft. Projektteam. Rexford Osei - Frey Michael Weichert Thomas Thutewohl. Pflichtenheft Seite 1 von 7

Fehlerkultur in der Medizin. Wirtschaftlicher Nutzen bei besserer Fehlerkultur

A.3. A.3 Spezielle Schaltnetze Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 1

Der Design- und Verifizierungsprozess von elektronischen Schaltungen. Y Diagramm

Eigenschaften von Zählerschaltungen (1) 1 1. Richtung

Produktinformation / Datenblatt SMD LED Strip Auf flexibler Platine Vollvergossen 60 LEDs / Meter

Versuch Nr. 8c Digitale Elektronik I

Grundlagen der Eletrotechnik Praktikum. Einführung in. National Instruments Educational Laboratory Virtual Instrumentation Suite NI ELVIS TM

Grundlagen der Fehlerinjektion Lehrstuhl 12 Fakultät Informatik. Grundlagen der Fehlerinjektion

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Reinigung Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2

Grundlagen der Informatik 2. Grundlagen der Digitaltechnik. 5. Digitale Speicherbausteine

Gepulste Laser und ihre Anwendungen. Alexander Pönopp

Vorgaben der DIN ISO Statistische Verfahren für Eignungsprüfungen durch Ringversuche

Rückmeldungen werden zur Steuerung benötigt. Auf Grund einer Meldung erfolgt eine Reaktion.

Lasertechnik Praktikum. Nd:YAG Laser

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Prozesssteuerung bei kryogenen Prozessen in Echtzeit unter inline und insitu Bedingungen mit dem Sequip-Sensorsystem

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer

Vortrag Logistische Fehler

Zu DT Übung 11.1 FF oben links. (Lösungsvorschlag)

Quanton Manual (de) Datum: URL: )

Labor Mikroelektronik. Prof. Dr.-Ing. Frank Kesel Dipl.-Ing.(FH) Manuel Gaiser Dipl.-Ing.(FH) Uwe Halmich. Versuch 2: CMOS-Inverter

Restrukturierung von Software am Beispiel von NI LabView

Ergebnisse der AIKA Trendumfrage. Januar 2015

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Elektronikpraktikum - SS 2014 H. Merkel, D. Becker, S. Bleser, M. Steinen Gebäude (Anfängerpraktikum) 1. Stock, Raum 430

Weiterleitung Ihrer htlwien10.at-mails

Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1

Weniger ist mehr. Funktion eines Triggers. Messen + Testen

SEZ91.6. Interfaces. Anwendung

Sequentielle Schaltungen (10a)

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

XY-Plotter. Hardware. Software µp. Software PC. von Thomas Wagner

Experiment 4.1: Übertragungsfunktion eines Bandpasses

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

RFH Rheinische Fachhochschule Köln

Mitarbeiter, Kunden und Partner im Fokus der Qualitätssicherung logistischer Kooperationen

Elektromobilität und Elektromagnetische Verträglichkeit eines BMS Moduls

3 TECHNISCHER HINTERGRUND

Neuer Vorraum-Sensor. Dr. H. Klein, CEDES GmbH VII. Schwelmer Symposium Juni 2009

DuE-Tutorien 17 und 18

Sich selbst und andere erfolgreich und gesund führen 3 tägiger Workshop

Frische Luft für ihr Zuhause. Kontrollierte Wohnungslüftung mit System

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes

Dokumentenverwaltung im Internet

Moderne Organisationen brauchen Flexibilität

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

ENEV 2014 Energieeffizienz - Gesetzliche Vorgaben und spezifische Herausforderungen für Käufer und Besitzer von Bestandsimmobilien

Aktivierung von Makros in den Erfassungshilfen

Grundtypen Flip-Flops

Änderungen bei der Windenergie

Simulink: Einführende Beispiele

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Erstellung von Arbeitsgruppen und Integration

Messung der Ausgangsspannung an einem FU

1. Speicherbausteine JK-RS-Master-Slave-Flip-Flop

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

Skalierung des Ausgangssignals

Schnellanleitung: Verbuchung von Studien- und Prüfungsleistungen

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Pelletofen mit WLAN Modul für einfaches Heizen von zuhause aus oder von unterwegs!

Remote Control - LeCroy Oszilloskop WaveSurfer 3000 mit LabVIEW via VICP LAN-Schnittstelle

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü.

Die PKV in der Niedrigzinsphase

KMU-verträgliche Umsetzung eines integrierten Qualitäts- und Umweltmanagementsystems

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung

Kopfzeile. Inhaltsverzeichnis

Praktikum Grundlagen der Elektronik

Koordinatenmesstechnik und CAX-Anwendungen in der Produktion

Der Wunschkunden- Test

Österreichische Trachtenjugend

Auswertungsbogen Versorgungskapazitäten & Public Health

Was ist das Budget für Arbeit?

Arbeitskraftabsicherung. Zwei Fliegen mit einer Klappe. Arbeitskraftabsicherung über den Betrieb.

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

Installation LehrerConsole (für Version 6.2)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Bestes familienfreundliches Employer Branding

Einführung Sonnenschutz, Lichtlenkung und Blendschutz

9001 weitere (kleinere) Änderungen

MOPS PIM Karte bitparallele, wortserielle PCM-Schnittstelle

Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme. Praktikum der Technischen Informatik T1 2. Flipflops. Name:...

2. Übung: Flipflops und Automaten Abteilung Verteilte Systeme, Universität Ulm

Erste Schritte mit

Kirkpatrick s Four Levels of Evaluation

SSDs und Flash Memory. Matthias Müller 16.Juni 2010 Institut für Verteilte Systeme

Fremdwährungen in Buchungen erfassen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Netzwerk-Watchdog Funktionsbeschreibung UMG604 / UMG605

III. Asynchrone und synchrone Schaltwerke

Übung 1 RS-FFs mit NOR- oder NAND-Gattern

Transkript:

Messung der Auswirkungen von ionisierender Strahlung auf CMOS Schaltungen Michael Hofbauer, Projekt Assistent, TU Wien Kurt Schweiger, Projekt Assistent, TU Wien Prof. Horst Dietrich, TU Wien Prof. Horst Zimmermann, TU Wien

Überblick Projektbeschreibung FATAL Single Event Effekte Asynchrone Logik Messung von Single Event Effekten Mikrobeam Anlage Testchips Messsetup Ergebnisse & Ausblick

Projektbeschreibung FATAL Fehler-Modelle für durch Strahlung verursachte transiente Fehler in asynchroner Logik in einem 90nm CMOS Prozess Einfach zu verwenden Einfach zu parametrisieren Ausreichend genau

Single Event Effekte Definition: Effekte verursacht durch ionisierende Strahlung in Halbleiter-Bauelementen Hard errors Single Event Gate Rupture (SEGR) Single Event Burnout (SEB) Single Event Latchup (SEL) Soft errors Single Event Transient (SET) Single Event Upset (SEU)

Single Event Effekte Soft Errors Single Event Transiente (SET) Strom und Spannungspulse verursacht durch Strahlung Kann, muss aber nicht zu einer Fehlfunktion führen Single Event Upset (SEU) Wenn die SET einen Zustandswechsel verursacht so wird sie SEU genannt Auch kippen von Bits im Speicher

U(Q) in V Single Event Effekte Simulationen Asynchrones Speicherelement, 3D Simulation Kalibrierung des 3D Modells (der Dotierprofile) mit Hilfe von Messungen Zeit in ns

Asynchrone Logik Synchrone Logik Störungsempfindlich durch SETs nur zur Taktflanke Kenntnis der Pulsweite für Modellierung ausreichend Simulations- und Designwerkzeuge bereits verfügbar Asynchrone Logik Per Definition kein Takt Immer anfällig auf SETs Handshaking mit Hilfe von Logikübergängen notwendig SETs können als Handshaking Signale missinterpretiert werden Kenntnis der Pulsform notwendig Keine Simulations- und Designwerkzeuge verfügbar

Messungen Anforderungen Starke Abhängigkeit der SETs von der Einschlagsposition der Ionen Genaue Positionierung der Ionen notwendig Einzelne SETs sollen nicht überlappen Einzelne Ionen Die Messung selbst darf die Pulsform nicht beeinflussen On-chip Sense-Verstärker

Mikrobeam Anlage [Diplomarbeit; Bruno Merk.; Integrierung eines LED-Belichtungssystems und weitere Verbesserungen der Lebendzellbeobachtung am Fluoreszenzmikroskop der Schwerionen-Mikrosonde der GSI, GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH, 2009]

Testchips Testschaltungen A C Z B input output A B V DD Z V DD B A Z V DD Z output1 Probe 1 C-Gate Probe 2 C Probe 3 output2 B A GND Z A B GND GND input1 C Probe 1 Probe 2 C Probe 3 input2

Testchip Layoutbeispiel Testschaltung (20x30µm²) Sense Verstärker (100x100µm²) Gesamte Chipfläche (660x560µm²)

Testchip Mounting & Chip Foto HF PCB Test-chip (660x560µm²) direkt gebonded auf das PCB Kupfer Block zur Kühlung Aluminium Mounting für Vakuumkammer CUT Circuit under Test

Messsetup Prinzip Strahl-Shutter Steuerungs System Trigger Channeltron CUT Sense- Verstärker Realtime Oszilloskop Initialisierung Test Chip

Messsetup Anforderungen Technisch Steuerung des Strahl-Shutters Steuerung des Oszilloskops Steuerung der Netzteile Protokollierung der Versorgungsspannungen & -ströme Protokollierung der x/y-positionen Protokollierung der Temperatur Initialisierung der Chips Logistisch Transportierbarkeit schneller Auf- und Abbau räumliche Trennung hohe Flexibilität

Messsetup Die Lösung 2 PXI Systeme von National Instruments Leistungsfähige Einschübe verfügbar Hohe Flexibilität Leicht transportierbar Ein PXI-System bei der Vakuumkammer, eines im Kontrollraum

Messsetup Überblick Realtime Oszilloskop Vakuumkammer (Testchip) Messkammer Ausgänge der Sense- Verstärker GPIB Versorgung Versorgungsmonitoring Temperaturmonitoring Labornetzgeräte Eingangssignale PXI-1 GPIB PXI Controller NI PXI-8196 DMM 4x NI PXI-4072 Multi-IO NI PXI-6251 Trigger TCP/IP Kontrollraum PXI-2 PXI Controller NI PXI-8196 Multi-IO NI PXI-6251 Digital-IO 2x NI PXI-6552 TCP/IP Trigger CAMAC Strahl-Shutter Trigger Strahl Pos. Strahl Position analog/digital Strahl-Shutter Steuer PC

Ergebnisse Eingang = 0 Eingang = 1 [K. Schweiger, M. Hofbauer, H. Dietrich, H. Zimmermann, K.O. Voss and B. Merk. Position dependent measurement of single event transient voltage pulse shapes under heavy ion irradiation. In Electronics Letters, Vol. 48, No. 3, pages 171 172, 2012.]

Zusammenfassung & Ausblick Messergebnisse in großer Zahl und hoher Qualität Erstmalig direkte Messung von Spannungs-SETs und SEUs direkt am Chip Erfolgreicher Einsatz des Setups in einer 2. Anlage (PTB) Weitere Messungen im April Optimierung des Aufbaus durch den Einsatz von FlexRIO-Einschüben Ersatz der Labornetzgeräte durch PXI Einschübe (NI-PXI 4110)