Requirements Engineering Research Group!



Ähnliche Dokumente
Software Engineering. Einleitung zur Vorlesung. Herbstsemester Universität Zürich Institut für Informatik

Requirements Engineering Research Group!

Software Engineering. Einleitung zur Vorlesung. Wintersemester 2005/06. Universität Zürich Institut für Informatik

Validierung und Verifikation

Software Engineering. Dokumentation. Wintersemester 2005/06. Kapitel 21. Universität Zürich Institut für Informatik

Software-Qualität Ausgewählte Kapitel

Software Engineering. Dokumentation! Kapitel 21

Requirements Engineering Die Dinge von Anfang an richtig machen

Validierung und Verifikation!

Requirements Engineering I

Qualität bei evolutionärer Entwicklung

Requirements Engineering I. Verwalten von Anforderungen!

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Requirements Engineering I. Der Spezifikationsprozess!

Software Engineering. Produktivitätsfaktoren! Kapitel 18

Algorithmen und Berechnungskomplexität I

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Auswertung zu "Projektmanagement B, SS08"

Projektmanagement. Studienplan SS 2016 FERNSTUDIUM INFORMATIK. Inhalt

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Fragebogen: Rätoromanisch

Mathematische Grundlagen

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Anleitung zum Upgraden der Speed4Trade_DB Instanz (MSDE) auf SQL Server 2005 Express Edition

GEVITAS Farben-Reaktionstest

RT-E: Entwurf der Drehzahlregelung eines Gebläsemotors

Android-Programmierung

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik!

Anleitung zum Lehrgang. Berater für betriebliches Gesundheitsmanagement

IT-Sicherheit. Studienplan SS 2016 FERNSTUDIUM INFORMATIK. Inhalt

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Kapitel 10: Dokumentation

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Elektronische Prüfungsanmeldungen für Bachelor-Studierende der Informatik

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag

Studienrichtung Eingebettete Systeme

Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten

Bochum, den. geb. am: in Matr. Nr.:

Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang

QM: Prüfen -1- KN

Lehrer: Einschreibemethoden

Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

Evaluationsergebnisse: 'Einführung in die formale Spezifikation von Software' (ws0809) - Bernhard Beckert

Informatik und Computervisualistik

Orientierung über das Hauptstudium

Studiengang Bachelorstudium der deutschen Sprache und Literatur. Lehrveranstaltung Deutsche Sprachübungen III

Einführung in die Wirtschaftsinformatik Organisation der Veranstaltung. Profs. Schubert, Williams, Delfmann Universität Koblenz-Landau

Großbeerener Spielplatzpaten

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I

Modellbasierte Softwareentwicklung

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort

Das Urheberrecht der Bundesrepublik Deutschland ist der Teil der Rechtsordnung, der das Recht des Urhebers an seinen Werken schützt.

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail:

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Verwaltungshandbuch Teil 1 A-Rundschreiben

Installation OMNIKEY 3121 USB

Übungen zu Übersetzerbau 2

Das Fach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Wie kann ich in der Backstage-Ansicht eigene Dokumentationen einbinden?

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

«Bericht aus dem Labor» DMS 4.0

Regeln zur Durchführung der Praktika Physik 1 und Physik 2 für Studierende der Fachbereiche MNI und KMUB Stand 10/14

Handbuch Nero BurnRights

Entbürokratisierung in der Pflege Strukturmodell Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation. - Sozialrechtliche und heimrechtliche Einordnung -

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Erfahrungen aus Diskussionsprozessen um Plagiatsoftware an der Universität Bielefeld

ECO-Manager - Funktionsbeschreibung

Stud.IP ist die Online-Plattform, die allen Angehörigen der Universität Oldenburg zur Unterstützung von Studium und Lehre zur Verfügung steht.

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

Studiengang Versicherung

Kopieren und Kopienversand für medizinische Bibliotheken nach den Urheberrechtsreformen

Hinweise für die Online- Dienste der Studierenden

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Drucken in den Pools

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen

Studenten-Team der Universität Rostock erringt 2. Platz im nationalen Finale des Ricoh & Java Developer Challenge

ORCA Software GmbH Kunstmühlstraße 16 D Rosenheim Telefon +49(0) Fax +49(0)

Diversitykompetenz in der Hochschullehre entwickeln - Good Practices anderer deutscher Hochschulen

Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien

Benötigen wir einen Certified Maintainer?

Doktoratsordnung für das allgemeine Doktorat an der Theologischen Fakultät der Universität

PROFIS Software Lösungen

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Navigation. Drucken Klicken Sie auf ein Symbol, um nähere Informationen zu erhalten. Papierhandhabung Anzeigen der Online-Informationen

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Leitfaden Internet-Redaktion kursana.de

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Bachelor Informatik Studienschwerpunkt Medizinische Informatik

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

Transkript:

Martin Glinz Harald Gall Software Engineering Herbstsemester 2011 Einleitung zur Vorlesung! Requirements Engineering Research Group! 2006, 2011 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe für den persönlichen, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet; bei auszugsweiser Verwendung mit Quellenangabe. Verwendung für Unterrichtszwecke oder kommerziellen Gebrauch nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Autors.!

Ziele der Vorlesung! Die Studierenden verfügen über ein Grundwissen in Software Engineering und kennen die Mittel zur wirtschaftlichen Herstellung und Pflege guter Software.! Auf dieser Grundlage können sie! den Stellenwert und Bedeutung von Software und Software Engineering in Wirtschaft und Alltag beurteilen! ihr Wissen über Software-Entwicklung systematisch einordnen! die Ursachen für Schwierigkeiten und Probleme in Software- Projekten erkennen! eigene Software-Entwicklungsvorhaben systematisch und zielgerichtet angehen! als Anwender bzw. als Manager erfolgreich mit Softwareentwicklern zusammenarbeiten! Software Engineering!Einleitung zur Vorlesung! 2010 Martin Glinz und Harald Gall! 2!

Worum es geht! Professor, Software Engineering lehrend! (frei nach Wilhelm Busch) Die traurʼge Wahrheit lautet schlicht! in der Praxis tunʼs die meisten nicht. Man glaubt es kaum, es ist ein Graus,! sie werfen das Geld zum Fenster hinaus. Vom Software Engineering sind sie weit entfernt! der Grund ist der: sie habenʼs nie gelernt. Software Engineering!Einleitung zur Vorlesung! 2010 Martin Glinz und Harald Gall! Drum, liebe Leute kommt herbei,! ihr braucht SE, ich bringʼs euch bei. 3!

Inhalt! Teil I: Grundlagen und Einführung! 1.!Software-Entwicklung und!-pflege als Problem! 2.!Ziele und Qualität! 3.!Modelle! Teil II: Technische Aspekte! 4.!Spezifikation von Anforderungen! 5.!Entwurf von Software! 6.!Systematisches Programmieren! 7.!Validierung und Verifikation! 8.!Test! 9.!Review! 10.!Messen! 11.!Statische Analyse! 12.!Software-Evolution, Reengineering! Software Engineering!Einleitung zur Vorlesung! 2011 Martin Glinz und Harald Gall! Teil III: Managementaspekte! 13.!Prozesse und Prozessmodelle! 14.!Software-Projektmanagement! 15.!Aufwandschätzung! 16.!Software-Qualitätsmanagement! 17.!Bewertung und Verbesserung!von Prozessen! 18.!Produktivitätsfaktoren! 19.!Die Rolle der Menschen im SE! Teil IV: Unterstützungsaspekte! 20.!Konfigurationsmanagement! 21.!Dokumentation! 22.!Werkzeuge! 4!

Reihenfolge der Kapitel! Die Reihenfolge der Kapitel ist auf eine Systematik des Stoffs (analog zu einem Lehrbuch) angelegt.! Aus didaktischen Gründen werden die Kapitel nicht in dieser Reihenfolge behandelt.! Den Plan mit der vorgesehenen Reihenfolge der Präsentation finden Sie auf den Webseiten zur Vorlesung.! Beginn: Kapitel 6: Systematisches Programmieren! Software Engineering!Einleitung zur Vorlesung! 2011 Martin Glinz und Harald Gall! 5!

Unterlagen, Literatur! Vorlesungsfolien! Begleitliteratur! S. L. Pfleeger, J. Atlee: Software Engineering: Theory and Practice, 4th edition, Upper Saddle River, N.J.: Pearson Education International, 2010.! Martin Glinz: Software Engineering. Vorlesungsskript Universität Zürich, 2005.! Verweise auf weiterführende und vertiefende Literatur sowie ein kommentiertes Lehrbuchverzeichnis finden sich im Skript! Software Engineering!Einleitung zur Vorlesung! 2011 Martin Glinz und Harald Gall! 6!

Zielpublikum! Studierende im Studiengang BSc in Informatik (Richtung Wirtschaftsinformatik)! Software Engineering ist ein Pflichtmodul im ersten Studienjahr der Bachelorstufe! Voraussetzung: Assessmentstufe (mindestens bedingt) bestanden! Studierende anderer Fakultäten mit Nebenfach Informatik! Software Engineering ist ein Wahlpflichtmodul! Voraussetzung: Assessmentstufe des Nebenfachstudiums bestanden! Software Engineering!Einleitung zur Vorlesung! 2010 Martin Glinz und Harald Gall! 7!

Buchung für Teilnahme am Leistungsnachweis! An- und Abmeldung gemäss den publizierten Fristen! Buchen unter!!http://www.students.uzh.ch/booking.html! Software Engineering!Einleitung zur Vorlesung! 2010 Martin Glinz und Harald Gall! 8!

Bedingungen für Leistungsnachweis! Erfolgreiche Teilnahme an den Übungen!!und! Bestehen der Schlussklausur am Dienstag, 17.1.2012 10.15-11.45! Software Engineering!Einleitung zur Vorlesung! 2011 Martin Glinz und Harald Gall! 9!

Übungsbetrieb! Es werden sechs Übungen ausgegeben (mit je 20 Punkten)! Für eine erfolgreiche Übungsteilnahme müssen insgesamt mindestens 60 Übungspunkte erreicht werden! Daten! Ausgabe: jede zweite Woche, Dienstag 12:00! Abgabe: Jeweils am Sonntag 12 Tage später um 23.59 Uhr! Besprechung: jeweils drei Wochen nach Ausgabe! Unterlagen: von den Webseiten herunterladen! Weitere Details: siehe Webseiten! Software Engineering!Einleitung zur Vorlesung! 2010 Martin Glinz und Harald Gall! 10!

Übung 1: Code verstehen! Gegeben: ein bestehendes Stück Software! Ihre Aufgaben:! Den Code verstehen! Das Programm verbessern und erweitern! Ausgabe: heute! Software Engineering!Einleitung zur Vorlesung! 2011 Martin Glinz und Harald Gall! 11!

Zeiten! 8.10!Beginn! 8.10-9.45!Vorlesungsblock 1! 9.45-10.15!Pause! 10.15-11.50!Vorlesungsblock 2! In der Mitte der Vorlesungsblöcke je eine Kurzpause! Software Engineering!Einleitung zur Vorlesung! 2010 Martin Glinz und Harald Gall! 12!

Weitere Informationen! Webseite der Vorlesung:! http://www.ifi.uzh.ch/rerg/courses/hs11/se Software Engineering!Einleitung zur Vorlesung! 2011 Martin Glinz und Harald Gall! 13!

Dieses Modul wird Ihnen präsentiert von...! Professoren! Martin Glinz! Harald Gall! Übungsleiter! Irina Todoran! Nicolas Hoby! Unterrichtsassistentin! Mengia Zollinger! Software Engineering!Einleitung zur Vorlesung! 2011 Martin Glinz und Harald Gall! 14!