Wirtschaftsjunioren Bayern e.v. Der Landesvorstand 2015



Ähnliche Dokumente
CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

«Neue Wege entstehen dadurch, dass man sie geht»

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl.

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

lernen Sie uns kennen...

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

AMS Leitbild. April Willkommen in der mobile family...

Fachkräftesicherung in gesellschaftlicher Verantwortung. Positionen des BWA Bundesverband für Wirtschaftsförderung und Außenwirtschaft

CSR-Aktivitäten: Entstehung, Ziele und Projektgruppen

Die Sächsische Aufbaubank. Ihre Förderbank in Sachsen

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit

Menschen und Natur verbinden

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Dr.-Stiebel-Straße Holzminden. Irrtum und technische Änderung vorbehalten.

Das Faszinierende am Unternehmertum ist die Vielfalt.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

... aus Ihrem Abitur machen.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

Mehr Energie mehr Zukunft

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Starten Sie Ihre Karriere bei uns!

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

micura Pflegedienste Köln

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren

Darum geht es in diesem Heft

Erst Lesen dann Kaufen

einfach mehr ist eine Verbindung von professionalität und Vielfalt, die Menschen zum Erfolg führt.

Praktikum in China Programm FAQ. Thema S. Allgemeine Fragen 1. Vor dem Praktikum 3. Während des Praktikums 4

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Deutschland-Check Nr. 35

Sie legen in Ihrem Job Wert aufs Geld? Auch wenn es nicht Ihr eigenes ist. Werden Sie Steuerfachangestellte/r bei uns J

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach

Wir sprechen. mittelständisch!

Jugend und Beruf. Ergebnisse der Online-Befragung. im Auftrag der. in Kooperation mit. durchgeführt von

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Jung, Kreativ, Dynamisch

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

xchange grenzüberschreitender Lehrlingsaustausch Wir vermitteln Lehrlingen Auslandserfahrung

Die 5 Erfolgsfaktoren. Neukundengewinnung. im B2B

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände

Mobile Intranet in Unternehmen

meine jugendgruppe meine aktion mein online-büro nextpixi 5

Flexibilität und Erreichbarkeit

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Sächsischer Baustammtisch

Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Horizonterweiterung des Beraters zum Nutzen für Gründer und Nachfolger

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Unsere Vision Unser Leitbild

AUSBILDUNG LEHRE. Die Vorarlberger IT-Werkstatt. Operated by

Wichtige Parteien in Deutschland

Lassen Sie sich entdecken!

Elternzeit Was ist das?

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Nicht über uns ohne uns

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg

Der Klassenrat entscheidet

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

Schnellstart - Checkliste

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Statuten in leichter Sprache

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels

Neugier im Employer Branding

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus

Würdigung für Nachhaltigkeit in Ausbildung, Wachstum und Beschäftigung

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Transkript:

Gesellschaftliche Verantwortung unternehmerisch gestalten Wirtschaftsjunioren Bayern e.v. Der Landesvorstand 2015 Wer wir sind Was uns bewegt Was wir wollen Was wir tun Wie Du aktiv mitmachen kannst

Vorstand jungen Menschen Bildungschancen geben den ehrbaren Kaufmann leben Vereinbarkeit von Beruf und Familie innovationsstark und ressourcenbewusst handeln tragfähige Netzwerke: vor Ort, in Bayern und in der ganzen Welt. Landesvorsitzender Ingo Keller Telefon: +49 9545 4455966 Mobil: +49 173 3709955 E-Mail: ingo.keller@wjbayern.de Liebe Wirtschaftsjuniorinnen und Wirtschaftsjunioren, liebe Leserinnen und Leser, wir haben uns gemeinsam mit den Delegierten auf der Kreissprechersitzung in Deggendorf für das Jahresmotto Gesellschaftliche Verantwortung unternehmerisch gestalten entschieden und möchten dieses mit unseren 4.500 Mitgliedern mit Leben füllen. Verantwortung erwächst aus Freiheit. Als Unternehmer, Selbständige und Führungskräfte haben wir die Freiheit zu gestalten: Unser Unternehmen und unser Umfeld. Wir sind verantwortlich für unseren unternehmerischen Erfolg und können einen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft leisten. Mit unseren fünf strategischen Erfolgspositionen haben wir uns einen Rahmen für unser Handeln gegeben und setzen diese aktiv vor Ort in konkreten Projekten erfolgreich um: Wir geben jungen Menschen Bildungschancen. Leben den ehrbaren Kaufmann. Engagieren uns für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Haben uns das Thema»innovationsstark und ressourcenbewusst handeln«auf die Fahnen geschrieben. Verfügen über tragfähige Netzwerke: vor Ort, in Bayern und der ganzen Welt. Lasst uns gemeinsam diese Freiheit nutzen, gesellschaftliche Verantwortung übernehmen, unser Umfeld unternehmerisch gestalten und so die Welt ein wenig besser machen. Herzlichst Ingo Keller Landesvorsitzender 2015 der Wirtschaftsjunioren Bayern e.v. 2 www.wjbayern.de

Vorstand Stv. Landesvorsitzender Markus Zahner Telefon: +49 9573 340596 Mobil: +49 171 9376121 E-Mail: markus.zahner@wjbayern.de Finanzen Dr. Markus Pflügl Telefon: +49 89 2109590 Mobil: +49 163 3662266 markus.pfluegl@wjbayern.de Was ich an unserem Verband schätze: Es entstehen tragfähige Netzwerke und Freundschaften. Ich habe die Chance, mich persönlich weiter zu entwickeln. Und ich kann einen Beitrag leisten, indem ich als Unternehmer gesellschaftliche Verantwortung übernehme und mein Umfeld gestalte; wirtschaftlich, sozial und politisch. Als Stellvertreter unterstütze ich aktiv die Arbeit des Landesvorsitzenden und organisiere die Bavarian Academy, das höchste Führungskräftetraining der Wirtschaftsjunioren Bayern. Als Vorstand für Finanzen bin ich für die finanziellen Belange des Landesverbands im Jahr 2015 verantwortlich. In dieser Funktion erstelle ich zu Beginn des Jahres gemeinsam mit dem Landesvorstand das Budget für das Jahr 2015. Im Laufe des Jahres erfasse ich monatlich sämtliche Einnahmen und Ausgaben des Landesverbandes und präsentiere die jeweils aktuelle Übersicht in den Landesvorstandssitzungen. Immediate Past President (IPP) Holger Metzger Telefon: +49 9522 9226-0 Mobil: +49 170 4557335 E-Mail: holger.metzger@wjbayern.de Landesgeschäftsführerin Bettina Siebel Telefon: +49 89 5116-1775 Mobil: +49 170 7950198 E-Mail: bettina.siebel@wjbayern.de Als Immediate Past President kann ich auf ein ereignisreiches Jahr 2014 zurückblicken, in dem wir unser Jahresmotto Aktiv Netzwerken-Gemeinsam Handeln erfolgreich umgesetzt haben. Es hat mir viel Spaß gemacht, mit Euch gemeinsam zahlreiche interessante Themen und Projekte voranzubringen. Das Highlight war die gelungene Ausrichtung der Bavarian Night auf dem Weltkongress in Leipzig, zu der wir 4000 Gäste aus über 100 Nationen begrüßen durften. Selbstverständlich stehe ich dem Landesvorstand 2015 bei Bedarf gerne mit Rat und Tat zur Seite. Die Wirtschaftsjunioren und die IHKs verbindet eine lange und vertrauensvolle Zusammenarbeit, in dessen Rahmen wir gemeinsam viele Themen wie zum Beispiel den Ehrbaren Kaufmann oder Digitale Wirtschaft, das IHK-Jahresmotto, erfolgreich voranbringen. Als WJ- Landesgeschäftsstelle unterstützen wir die Wirtschaftsjunioren bei Projekten wie den Know How Transfer im Bayerischen Landtag und zahlreichen Veranstaltungen und stehen Mitgliedern und Interessenten jederzeit gerne für Fragen zur Verfügung. www.wjbayern.de 3

Was uns bewegt Fünf strategische Erfolgspositionen für eine positive Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft Deutschland im Jahr 2020: Ein zukunftsfähiges Land mit florierender Wirtschaft, guten Bildungsmöglichkeiten und sozialem Engagement. Oder eine kalte Welt, geprägt von Ausgrenzung, schwierigen Arbeitsmarktchancen und mangelnder Solidarität. Dies sind die zwei Extreme, in die sich Deutschland entwi ckeln kann, wie es in der Szenario-Studie Unternehmen Zukunft Deutschland 2020* heißt, die von den Wirtschaftsjunioren Deutschland erarbeitet wurde. Als Landesverband Bayern mit 4.500 Mitgliedern übernehmen wir gesellschaftliche Verantwortung und tragen mit unseren Projekten aktiv zu einer positiven Entwicklung unserer Wirtschaft und Gesellschaft bei, damit wir und nachfolgende Generationen in einem zukunftsfähigen Land mit florierender Wirtschaft leben. Damit alle, unabhängig von der Herkunft, gleiche und gute Bildungschancen haben. Für eine Gesellschaft, die geprägt ist von Engagement, die Eigenverantwortung fördert, in der sich Leistung wie Unternehmertum lohnt und gewürdigt wird. Der Schlüssel, um dieses Ziel zu erreichen, sind unsere fünf strategischen Erfolgspositionen: ehrbares Unternehmertum Vereinbarkeit von Beruf und Familie Investition in Bildung Nationale und internationale Netzwerke knüpfen Innovationsstark und ressourcenbewusst handeln *) Herausgeber: Wirtschaftsjunioren Deutschland e.v. (WJD) und UNITY AG, September 2009. 4 www.wjbayern.de

Ressorts Bildung und Wirtschaft Michaela Partheimüller Telefon: +49 911 9794660 Mobil: +49 151 40207900 michaela.partheimueller@wjbayern.de Innovation und Ressourcen Klaus Brugberger Telefon: +49 951 70085820 Mobil: +49 151 16785820 klaus.brugberger@wjbayern.de In den vielen Projekten, die wir bei den Wirtschaftsjunioren für Jugendliche durchführen, sehe ich unsere gesellschaftliche Verantwortung. Wir geben unser Wissen und unsere Erfahrungen an junge Menschen weiter, um sie auf ihr späteres Berufsleben mit vorzubereiten. Eine gute Basis für die Azubis bzw. Unternehmer von morgen. Die wichtigsten Ressourcen für uns junge Unternehmer und Führungskräfte sind die Menschen, die uns und unsere Unternehmen zu dem machen, was sie sind. Das Bewusstsein für die Erhaltung und die Förderung dieser Ressourcen möchte ich gerne passend zu unserem Jahresmotto in den Vordergrund stellen. Unternehmertum Andreas Möller Telefon: +49 931 27056390 Mobil: +49 176 64333690 andreas.moeller@wjbayern.de Internationales Michael Zuther Telefon: +49 89 12014173 Mobil: +49 176 62457759 michael.zuther@wjbayern.de Ich möchte die fünf SEPs der Wirtschaftsjunioren in das unternehmerische Handeln einbringen, den Begriff Unternehmertum in die Gesellschaft tragen und mögliche Vorurteile diskutieren bzw. ausräumen. Darüber hinaus ist mein Ziel, die großen gesellschaftlichen Herausforderungen wie Demografie, Zuwanderung und Klimawandel zu analysieren und in der Verantwortung als Unternehmer für die Zukunft unserer Gesellschaft positiv zu beeinflussen. Die Wirtschaftsjunioren Bayern sind Teil eines nationalen (Wirtschaftsjunioren Deutschland WJD) und Teil eines internationalen Netzwerks (Junior Chamber International JCI). Weltweit sind bei JCI über 200.000 Mitglieder in mehr als 100 Nationalverbänden organisiert. Gemeinsam verfolgen sie das Ziel, als junge, aktive Unternehmer die Welt positiv zu verändern. JCI bietet internationale Netzwerke, verschiedene internationale Trainings, Konferenzen und Kreispartnerschaften (Twinnings). In einer immer komplexer werdenden Welt gibt uns das weltweite Netzwerk von JCI die Möglichkeit, über den eigenen Tellerrand hinaus zu schauen, den eigenen Standpunkt zu hinterfragen und gemeinsam mit Junioren aus der ganzen Welt Projekte anzugehen. Wer die internationalen Möglichkeiten des Verbandes nicht kennt, wird leider auch nie das ganze Potential der jungen Wirtschaft erkennen können. www.wjbayern.de 5

Stark vor Ort deutschlandweit aktiv international vernetzt 6 www.wjbayern.de

Die Wirtschaftsjunioren Bayern sind mit 4.500 aktiven Mitgliedern der größte Verband junger Unternehmer und Führungskräfte zwischen 18 und 40 Jahren innerhalb der Wirtschaftsjunioren Deutschland (rund 10.000 Mitglieder; www.wjd.de). 63 Kreise in 7 Regionen In 7 Regionen, die in etwa den Regierungsbezirken entsprechen, sind wir in 63 Kreisen organisiert, vor Ort aktiv und regional vernetzt. Unsere Kreise bilden das Fundament der bayerischen Wirtschaftsjunioren. Sie stoßen Projekte, Aktionen und Initiativen an, die auch international Beachtung finden. Wie zum Beispiel das Projekt Nothing but nets der Wirtschaftsjunioren Donau-Ries (www.nothingbutnets.de). JCI: unser internationaler Dachverband Wir Wirtschaftsjunioren sind Teil der mehr als 200.000 Unternehmer und Führungskräfte unter 40 Jahren des Welt-Dachverbandes Junior Chamber International (JCI; www.jci.cc). www.wjbayern.de 7

Ansprechpartner in den Regionen Schnittstelle zum Landesvorst Regionalsprecher Unterfranken Volker Hummel Telefon: +49 9720 91030 Mobil: +49 171 3025156 volker.hummel@wjbayern.de Regionalsprecherin Mittelfranken Michaela Partheimüller Telefon: +49 911 9794660 Mobil: +49 151 40207900 michaela.partheimueller@wjbayern.de Sehr viele Jungunternehmer und Führungskräfte leben und gestalten bereits jetzt und heute in ihrem Unternehmen, in ihrem Ehrenamt und ihrer Freizeit die Gesellschaft. Diese gesellschaftliche Verantwortung und das Tun von uns Junioren bedarf Wertschätzung und Aufmerksamkeit von jedem, damit es weiter gelebt und fortgeführt wird. In Mittelfranken stammen einige Wirtschaftsjunioren aus inhabergeführten Unternehmen. Die Unternehmen sind ihrem Standort treu und sichern somit wichtige Arbeitsplätze in der Region. Viele unterstützen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, indem sie z.b. Betriebskindergärten oder flexible Arbeitszeiten für Arbeitnehmer mit Kindern ermöglichen. Die Junioren der Region sind sehr aktiv, gerade bei der Umsetzung von Schülerprojekten. So findet beispielsweise das Bundesfinale von Wirtschaftswissen im Wettbewerb (WWW) in Nürnberg statt. Einige Kreise organisieren den Aktionstag Schüler als Bosse und sind beim Projekt 1000 Chancen engagiert. Regionalsprecherin Oberfranken Katharina Zahner Telefon: +49 9573 340596 Mobil: +49 151 40015223 katharina.zahner@wjbayern.de Regionalsprecherin Oberpfalz Susanne Schorn Telefon: +49 941 46109920 Mobil: +49 171 2223554 susanne.schorn@wjbayern.de Die Wirtschaftsjunioren Oberfranken sind eine aktive Region mit der größten Industriedichte Europas und 500 WJ-Mitgliedern aus neun Kreisen. Ob Landeskonferenzen, innovative Projekte oder aktivster Kreis: Die oberfränkischen Kreise gestalten! Sie engagieren sich für Bildungsprojekte, pflegen den politischen Dialog und das unternehmerische Netzwerk, blicken über den Tellerrand und lieben gemütliche Abende in der Genussregion mit Gästen aus Bayern und der Welt. Gesellschaftliche Verantwortung unternehmerisch gestalten bedeutet für mich vor allem, im eigenen Unternehmen sozialverträglich zu agieren. Hierzu gehören unter anderem, für ein angenehmes Arbeitsklima zu sorgen, Stress und Überstunden soweit wie möglich zu vermeiden und für Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu sorgen. Somit kann Krankheiten vorgebeugt werden und das Know-How auch weiblicher Fachkräfte gesichert werden, so dass Arbeitnehmern sowie Unternehmen gleichermaßen gedient ist. 8 www.wjbayern.de

and Die Regionalsprecher Regionalsprecherin Schwaben Eva Flemisch Telefon: +49 8221 90040 Mobil: +49 172 8559859 eva.flemisch@wjbayern.de Regionalsprecher Niederbayern Armin Weishäupl Telefon: +49 991 99893701 Mobil: +49 170 2900669 armin.weishaeupl@wjbayern.de Für 2015 haben die schwäbischen Kreissprecher beschlossen, unter dem Titel: Vielfalt als Chance das bayerische Jahresthema mit einem eigenen Schwerpunkt im Bereich Integration aufzugreifen. Die schwäbischen Unternehmen leisten durch den verantwortlichen Umgang mit ihren Mitarbeitern oft große Integrationsarbeit, jedoch stoßen Arbeitgeber hierbei des Öfteren auf bürokratische und gesellschaftliche Hürden. Dies wollen die WJ Schwaben näher beleuchten, erfolgreiche Beispiele aufzeigen, aber auch auf die bestehenden Herausforderungen hinweisen. Weltweit steht die Gesellschaft vor großen ökonomischen und sozialen Herausforderungen. Je größer Unternehmen sind, über umso mehr Kapazitäten verfügen sie. Kleinere Betriebe können jedoch regional durch verantwortungsvollen Umgang mit Mitarbeitern, Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie Förderung und Qualifizierung langfristig Arbeitsplätze stellen, die den Mitarbeitern gesellschaftliche Teilhabe und Lebensqualität sichern. Regionalsprecher Oberbayern Sascha Schnürer Telefon: +49 8082 94810-00 sascha.schnuerer@wjbayern.de Milton Friedmans Credo die einzige soziale Verantwortung eines Wirtschaftsunternehmens ist, die Erhöhung der Gewinne ist per se falsch hat jedoch einen wahren Kern. Denn er besinnt uns gerade in einer Zeit, in der Schlagworte wie Corporate Social Responsibility (CSR) in aller Munde sind, auf unsere ursprünglich angedachte Rolle in der Gesellschaft: Ohne unternehmerisches Handeln keine Fortentwicklung oder Wachstum, Sicherheit und Ordnung in der Gesellschaft und damit verbunden Vertrauensverlust und Glaubensverlust an unserer sozialen Marktwirtschaft. Nach diesem gilt es natürlich mit ethischen Werten zu streben. www.wjbayern.de 9

Wj und IHK eine starke Partnerschaft Holger Kipp-Slowik Telefon: +49 6021 880-186 E-Mail: kipp-slowik@aschaffenburg.ihk.de www.aschaffenburg.ihk.de Christian BroSSmann Telefon: +49 9561 7426-54 E-Mail: christian.brossmann@coburg.ihk.de www.coburg.ihk.de Dipl.-Kfm. Hans Meyer Telefon: +49 851 507-371 E-Mail: meyer@passau.ihk.de www.ihk-niederbayern.de Heide Becker Telefon: +49 821 3162-359 E-Mail: heide.becker@schwaben.ihk.de www.schwaben.ihk.de Dipl.-Soz. Bettina Siebel Telefon: +49 89 5116-1775 E-Mail: siebel@muenchen.ihk.de www.muenchen.ihk.de Dipl.-Betriebswirt (FH) Markus Huber Telefon: +49 941 5694-314 E-Mail: huberm@regensburg.ihk.de www.ihk-regensburg.de Peter Belina Telefon: +49 921 886-115 E-Mail: belina@bayreuth.ihk.de www.bayreuth.ihk.de Dipl.-Inf. (Univ.) Knut Harmsen Telefon: +49 9131 97316-10 E-Mail: knut.harmsen@nuernberg.ihk.de www.ihk-nuernberg.de Radu Ferendino Telefon: +49 931 4194-319 E-Mail: radu.ferendino@wuerzburg.ihk.de www.wuerzburg.ihk.de 10 www.wjbayern.de

Anzeige Mehr als ein Stuhl. Für uns ist es ein Klassiker. Ein Lebensgefühl. Der Hardoy Butterfly schenkt Freunden weltweit Inspiration. Wir erzählen auch Ihre Erfolgsgeschichte. Tel. 09573 340596 info@agentur-zb.de PR und Marketing mit Emotion www.agentur-zb.de Anzeige www.wjbayern.de 11

Im Dialog mit der Politik Ressort Politik Christian Pusch Telefon: +49 861 64077 Mobil: +49 170 2037266 christian.pusch@wjbayern.de Unser Jahresmotto bedeutet für mich, nachhaltig zu handeln. Nachhaltigkeit spiegelt sich für mich insbesondere in folgenden drei Aspekten wider: 1. Abkehr von kurzfristiger Erfolgsorientierung, die langfristig negative Auswirkungen hat. Wir Wirtschaftsjunioren sollten nicht auf Quartalsergebnisse fixiert sein (wie manches Großunternehmen), sondern langfristig denken. 2. Einbeziehung und Berücksichtigung von ökologischen Auswirkungen des Handelns und deren Abbildung im Marktpreis eines Produkts, z.b. bei Transportkosten. 3. Gewinnung und Bindung von Mitarbeitern durch faire Arbeitsbedingungen. Die Wirtschaftsjunioren tauschen sich regelmäßig mit den Ministerien und Fraktionen zu ihren aktuellen politischen Positionen aus. 12 www.wjbayern.de

Positionspapier Politische Positionen der Wirtschaftsjunioren Bayern e.v. Die Wirtschaftsjunioren Bayern setzen sich für die Belange junger Unternehmer und Nachwuchsführungskräfte ein und sehen sich insbesondere der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, der Stärkung der Generationengerechtigkeit, der Sicherung der Fachkräftegewinnung sowie der Nachhaltigkeit verpflichtet. Wir fordern daher:

Positionspapier I. Auf ehrbares Unternehmertum setzen c. TTIP und Erbschaftsteuer a. Mindestlohn Grundgedanke und Ausgangspunkt ist, dass ein Unternehmer verantwortungsvoll handelt. Das ist für uns Wirtschaftsjunioren Grundlage unseres Wirtschaftens, da wir das Prinzip des Ehrbaren Kaufmanns leben. Die Bezahlung fairer Löhne muss für jeden Unternehmer und anderen Verantwortungsträger selbstverständlich sein. Auf jeden Fall muss aber der mit dem Mindestlohn einhergehende Verwaltungsaufwand so gering wie möglich gehalten werden. Es ist aber weiter zu prüfen, ob die Abschaffung des gesetzlichen Mindestlohns möglich ist, da dies einen verfassungsrechtlich bedenklichen Eingriff in die Tarifautonomie darstellt. Abschaffung nicht notwendigen Verwaltungsaufwands, z.b. bei CSR-Berichtspflichten. Auch eine Frauenquote ist nicht mit unserem Leitbild als verantwortungsbewusst handelnde Unternehmer vereinbar, da wir unsere Führungskräfte nach Qualifikation, nicht nach Geschlecht aussuchen und eine Frauenquote zudem einen bedenklichen Eingriff in die grundgesetzlich garantierte Berufsfreiheit darstellt. Beschränkung der Kontrolldichte es ist nicht akzeptabel, dass durch besonders strenge Kontrollen des Zolls ganze Branchen diskreditiert werden, z.b. im Reinigungsgewerbe. Interessenwahrung bei TTIP (und ähnlichen Abkommen): Zu fordern ist maximale Transparenz, da die Tragweite von TTIP jeden betrifft und ohne Transparenz eine hinreichende Akzeptanz wohl nicht erreicht wird! TTIP muss ferner auch gewährleisten, dass hohe deutsche und europäische Verbraucherschutzstandards nicht aufgegeben werden. In diesem Zusammenhang ist TTIP so zu gestalten, dass der künftige Handlungsspielraum der deutschen und europäischen Gesetzgeber nicht durch evtl. Schadensersatzansprüche gegenüber anderen Staaten und Privatunternehmen eingeengt wird. Daher darf das TTIP- Abkommen keine Schiedsgerichtsklausel enthalten! Es muss zudem Bereiche geben, die einer rein marktwirtschaftlichen Öffnung nicht zugänglich sind, insbesondere im Bereich der Daseinsvorsorge. Idealerweise sollte die Erbschaftsteuer ganz abgeschafft werden. Falls dies nicht möglich ist, muss die Erbschaftsteuer aber so überarbeitet werden, dass Gestaltungsspielräume bei Betriebsübergaben erhalten bleiben. Der Ansatz, das Produktivvermögen eines Betriebs vollständig von der Steuer zu befreien und das Verwaltungsvermögen nur nach Abzug von Verbindlichkeiten zu besteuern, ist geeignet, Betriebe zu erhalten und Arbeitsplätze zu sichern. Betriebe bedürfen hier eines im Vergleich zu sonstigem Vermögen erweiterten Schutzes, da die gesamte Wertschöpfung schon durch andere Steuerarten erfasst wurde. In jedem Fall müssen kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Erbschaftsteuer entlastet werden. b. Datenschutz Erarbeitung eines einheitlichen Datenschutzrechts, zudem muss jedem Arbeitnehmer und Bürger die Erforderlichkeit eines verantwortungsvollen Umgangs mit seinen Daten verdeutlicht werden. Für Datenverkehr muss das Prinzip der Netzneutralität gelten, d.h. ein Netzanbieter darf keine Inhalte bevorzugen. II. Beruf und Familie in Einklang bringen Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf muss verbessert werden. Dies muss insbesondere durch den Ausbau von Betreuungsangeboten umgesetzt werden, damit das Potenzial vieler gut qualifizierter Frauen nicht ungenutzt bleibt. Zum Ausbau der Betreuungsmöglichkeiten gehört neben der Erweiterung des Angebots an kommunalen

Positionspapier Kindergärten und tagesstätten auch die Förderung von kirchlichen, betrieblichen und privaten Initiativen. Neben der Betreuung von Kindern muss aber auch der durch den demografischen Wandel bedingte höhere Bedarf an Pflegeleistungen für ältere Menschen berücksichtigt werden. Die bereits vorhandenen gesetzlichen Möglichkeiten für Pflegezeiten werden viel zu wenig genutzt, so dass besser kommuniziert werden muss, wie diese Zeiten mit dem Arbeitsleben vereinbart werden können. Die notwendige Flexibilität kann in der Arbeitswelt durch individuelle und (bei Arbeitgeberwechsel) übertragbare Lebensarbeitszeitkonten gestärkt werden. Aufhebung der derzeitigen Rente mit 63 und Festlegung von 67 Jahren als grundsätzliches derzeitiges Renteneintrittsalter. Die Rente mit 63 hat schon jetzt nach wenigen Monaten seit Einführung zu wesentlich höheren Kosten geführt als erwartet. Die Rente mit 63 ist konstruktiv ein Fehler, da aufgrund des demografischen Wandels eine kleiner werdende Zahl von Erwerbstätigen bzw. Rentenbeitragszahlern ansonsten einer immer größer werdenden Gruppe von Rentenberechtigten gegenübersteht. Langfristig muss geprüft werden, ob das Rentenalter sogar auf 70 Jahre angehoben werden muss. Die oftmals vorhandene Bereitschaft älterer Arbeitnehmer, länger zu arbeiten, muss gefördert werden. Das Wissen und die Erfahrung älterer Arbeitnehmer sind Wertschöpfungsfaktoren von großem Gewicht, die möglichst lange in den Unternehmen erhalten bleiben sollen. Dazu muss sichergestellt sein, dass arbeitende Rentner nicht nochmal in die Rentenkasse einzahlen müssen. Finanzierbarer Zugang aller Kinder zu Betreuungsmöglichkeiten, damit Kinder sozial schwächer gestellter Eltern nicht schon aus finanziellen Gründen von frühkindlicher Bildung ausgeschlossen bleiben. Förderung des Interesses von Kindern an den sog. MINT- Fächern in der Schule, damit Ideenreichtum und technisch kluge Köpfe als wichtigste Ressource Deutschlands gesichert werden. Einführung eines Pflichtfachs Wirtschaft in allen Schularten. Hierbei müssen Interesse für das Funktionieren des Wirtschaftslebens geweckt und ein positives Unternehmerbild vermittelt werden. Austausch und Neufassung von Schulbüchern, in denen ein einseitig negatives Unternehmerbild vermittelt wird, das mit der Realität nur sehr begrenzt zu tun hat. Sicherung des Niveaus des bayerischen Abiturs. Es darf keine Angleichung an andere Länder mit schwächerem Abiturniveau erfolgen, nur um eine hohe Abiturientenquote zu erzielen. Es gilt: keine Akademisierung um jeden Preis, stattdessen sollte der Wert beruflicher Ausbildungswege besser vermittelt werden. IV. Innovationsstark und ressourcenbewusst handeln a. Infrastruktur Jegliche Anreize zur Frühverrentung müssen aufgehoben werden. III. In Bildung investieren Gezielte Förderung auch schwächerer Schüler, um deren Potenziale nicht ungenutzt oder sich in eine falsche Richtung entwickeln zu lassen. Ausbau und Erhalt der öffentlichen Infrastruktur müssen verstärkt werden. Jedes Unternehmen ist nicht nur auf intakte und funktionierende Straßen, Schienen und sonstige Verkehrswege angewiesen, sondern auch auf den Ausbau der Breitbandnetze, da diese digitalen Straßen auch für kleinere Unternehmen unverzichtbar sind, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Der Ausbau der digitalen Infrastruktur muss insbesondere in ländlichen Regionen forciert werden, um möglichst gleichwertige

Positionspapier Lebensverhältnisse in Stadt und Land zu gewährleisten. Dazu muss die kommunale Selbstverwaltung gestärkt werden, da Gemeinden, Städte und Landkreise am nächsten dran sind und am besten wissen, wie Strukturprobleme angegangen werden. Mit der Stärkung der kommunalen Selbstverwaltung muss natürlich auch die finanzielle Ausstattung der Kommunen gewährleistet werden. Zusätzlich müssen auch im Sinne einer aktiven Bürgergesellschaft private Initiativen gefördert werden, um zukunftsfähige Strukturen im ländlichen Raum zu sichern. Die Notwendigkeit einer leistungsfähigen Infrastruktur muss besser kommuniziert werden. Potenziellen Gegnern ist daher zu verdeutlichen, dass unsere Arbeitswelt und unser Wohlstand zwingend darauf angewiesen sind. Eine prinzipielle Ich bin dagegen -Mentalität schadet uns allen! Daher müssen bedeutende Infrastrukturvorhaben schon bei Beginn der Planung transparent erläutert und die Erforderlichkeit erklärt werden. V. Nationale und internationale Netzwerke knüpfen Öffnung des Einwanderungsrechts hin zu einer Willkommenskultur für gut qualifizierte Arbeitnehmer aus anderen Ländern nicht nur aus der EU! Es muss Ziel des Einwanderungsrechts sein, gezielt qualifizierte Arbeitnehmer aus anderen Ländern anzuwerben und die Zuwanderung so möglichst zu lenken. Als Beispiel kann hier das Modell aus Kanada dienen. Abzugrenzen und nicht mit dem Thema geplante Einwanderung zu verwechseln bzw. zu vermischen ist die Asylpolitik: Tatsächlich Verfolgten muss unabhängig von der geplanten Einwanderung Asyl gewährt werden. Reine Wirtschaftsflüchtlinge müssen sich den Regeln der planmäßigen Einwanderung stellen. Zum Anreiz für ausländische Fachkräfte muss die Anerkennung ausländischer Bildungs- und Ausbildungsabschlüsse verbessert werden. b. Energiewende Sicherstellung und Ausbau einer leistungsfähigen, umweltbewussten und nachhaltigen Energieversorgung: Hierbei sind die Interessen von (insbesondere industriellen) Energieverbrauchern, (auch kleinen) Energieerzeugern und Nachbarn von Energieerzeugungsanlagen und Energietrassen zu berücksichtigen. Neben der Gewährleistung der Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit muss die wenn technisch sinnvoll dezentrale Energieversorgung gefördert werden: Zu denken ist hier an Ausbau und Modernisierung von grundlastfähigen Energiegewinnungsformen wie Wasserkraftwerke, Geothermie und der Bau von Pumpspeicherkraftwerken. Daneben muss aber auch die Speichertechnologie so fortentwickelt werden, dass überschüssiger Strom (aus Windkraft oder Photovoltaik) nicht verloren geht. Leider entsteht oft der Eindruck, dass dem Projekt Energiewende noch immer der rote Faden fehlt. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen brauchen eine bessere Unterstützung und feste zentrale Ansprechpartner bei Behörden, wenn Fragen zur Anwerbung und zu Beschäftigten auftreten. Diese Ansprechpartner sollen auch Hilfestellung für Studenten, Praktikanten und beim Übergang von der Ausbildungs- zur Berufsfindungsphase leisten. Bei Migranten muss frühestmöglich Klarheit über deren Rechtsstatus und Aufenthaltsdauer erzielt werden, damit Unternehmen sicher mit möglichen Arbeitnehmern planen können. Insbesondere im Hinblick auf Ausbildungsverhältnisse sind Einwanderungs- und Asylverfahren deutlich schneller durchzuführen. Für Auszubildende ist das von den Bayerischen IHKs vorgeschlagene Modell 3+2 umzusetzen, um Planungssicherheit für beide Parteien zu gewährleisten. Steigerung der Attraktivität der Energieerzeugung für den Eigenverbrauch, z.b. sollte bei großen Eigenverbrauchern (wie etwa in der chemischen Industrie) kein Netznutzungsentgelt anfallen. Neben der Energieerzeugung muss aber auch die Verbrauchsseite modernisiert werden, z.b. durch Förderprogramme für die energetische Modernisierung von Wohn-, Verwaltungsund Produktionsgebäuden. Christian Pusch, 28.03.2015 Mitglied im Landesvorstand der WJ Bayern 2015 Ressort Politik

Im Dialog mit der Politik Know How Transfer im Bayerischen Landtag Der Know How Transfer bietet die Möglichkeit, drei Tage lang eine Abgeordnete oder einen Abgeordneten des Bayerischen Landtages bei der politischen Arbeit zu begleiten. Dazu gehören Besprechungen, Arbeitsessen und offizielle Termine ebenso wie parteiinterne Beratungen, Ausschusssitzungen oder die Teilnahme an der Plenarsitzung. Der Know How Transfer bietet die einmalige Gelegenheit, das Wie und Warum der täglichen parlamentarischen Arbeit live und unverfälscht aus erster Hand kennenzulernen. Termin: 26.-29. Okt. 2015 Foto: WJD/Thomas Rosenthal Projekt: Rente kannste knicken Die Wirtschaftsjunioren Deutschland haben sich klar gegen eine Rente mit 63 ausgesprochen. Mit einer Postkartenaktion hatte man die Meinungen der Mitglieder abgefragt und an den Bundestag gesendet. Die Wirtschaftsjunioren Schweinfurt befassten sich damit und waren der Meinung, dass dies effektiver und zeitgemäßer sein sollte. Innerhalb einer Woche wurde eine Web-Seite erstellt und veröffentlicht. Mit ihrem Slogan hatten die Schweinfurter es geschafft, den Inhalt und die Meinung der meisten Junioren kurz und witzig zu präsentieren. www.wjbayern.de 17

was wir tun unsere projekte Schüler als Bosse (SAB) Ein Tag lang Chef sein. Die Möglichkeit bietet dieses Projekt in Bayern. Es verbindet unsere beiden Schwerpunkte Bildung und Unternehmertum. Schüler erleben hautnah Unternehmertum, sie erhalten einmalige Einblicke in den Arbeitsalltag einer Führungskraft. Schüler erfahren, was es bedeutet, unternehmerisch zu denken und erhalten im Tagesgeschäft Einblicke beispielsweise in Entscheidungsprozesse oder Mitarbeiterführung. Sie erhalten ein Grundverständnis für das Unternehmertum. Talk.EU Dieses neue Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der Vertretung der Europäischen Kommission in München ins Leben gerufen. Wie nutzen wir die Chancen des Binnenmarktes im täglichen Geschäftsalltag und sind wir uns der Vorteile bewusst? Wir wollen den Kontakt zu örtlichen Schulen intensivieren und Schülerinnen und Schüler über unsere Erfahrungen mit dem Europäischen Binnenmarkt informieren. Unternehmer erhalten für einen Tag einen Partner, der ihnen Fragen stellt, welche im Betriebsalltag nicht mehr hinterfragt werden. Sie bekommen einen Einblick in den Bildungsstand des Jugendlichen und können die Motivation für mehr Engagement in der Schule stärken. www.vimeo.com/117819462 Zeig DICH!-Tour Die Zeig DICH!-Tour ist die Gelegenheit, in ganz unterschiedliche Ausbildungsberufe und Ausbildungsbetriebe reinzuschnuppern. Jugendliche steigen in einen vom WJ-Kreis organisierten Bus und informieren sich über die Ausbildungsmöglichkeiten in der Region. An zwei Nachmittagen werden bis zu vier Unternehmen besucht. Die Schüler können mit Azubis, Mitarbeitern und Verantwortlichen sprechen. 18 www.wjbayern.de

in bildung investieren WWW Wirtschaftswissen im Wettbewerb Ein Tag Azubi (1000 Chancen) n aft ft nr chaft Bei dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützten Wirtschafts-Quiz WWW treten jährlich rund 50.000 Schüler der 9. Jahrgangsstufen gegeneinander an und testen ihr Wissen. Wir wollen damit das Interesse für wirtschaftliche Zusammenhänge bei den Jugendlichen wecken und zu einer Verzahnung von Schule und Wirtschaft beitragen. Bundesfinale 13.-15.03.2015 bei den WJ Nürnberg. SGK Selter & Gröpper Steuerberatungsgesellschaft Partnerschaftsgesellschaft Mag. iur. Susen Knabner Rechtsanwältin SGK Auditnet GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Kauf beuren - Heidenau SGK Künzel, Schmidt & Partner Steuerberatungsgesellschaft Heidenau - Dresden SGK W. Klenke & Kollegen Königstein im Taunus SGK-Gruppe Kontakt: SGK-Gruppe Kontakt: Hauberrisserstraße 1 87600 Kauf beuren Telefon 08341/90 10-0 Fax 0 8341/90 10-80 Steuerberater@sgk-kauf beuren.de Knabner.Susen@sgk-kauf beuren.de Unsere Schwerpunkte: SGK Selter & Gröpper SGK Selter & Gröpper Steuerberatungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Wirtschaftsberatung Partnerschaftsgesellschaft Nachfolge- Partnerschaftsgesellschaft und Erbrecht rtner Hauberrisserstraße 1 aft Wirtschaftsprüfung Mag. 87600 iur. Kauf Susen beuren Knabner - Mag. Vorbereitung iur. Susen und Knabner Begleitung - freiwillige und Rechtsanwältin Pflichtprüfungen Rechtsanwältin Telefon 08341/90 10-0 von Unternehmensnachfolge n - PrüfungSGK von öffentlichen Auditnet GmbH Unternehmen SGK-Gruppe - Testamente Auditnet und Erbverträge Fax 0 8341/90 10-80 GmbH Unternehmensbewertung Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft - Vorsorgevollmachten en Steuerberater@ Kauf beuren - sgk-kauf Heidenaubeuren.de Kontakt: - Beratung Kauf beuren und-vertretung Heidenau im Unternehmensberatung Knabner.Susen@sgk-kauf beuren.de Erbrecht SGK Künzel, Schmidt & Partner Hauberrisserstraße SGK- Erbschaft- Künzel, Schmidt 1 und Schenkungsteuerrecht & Partner Wirtschaftsrecht für Mittelständler Steuerberatungsgesellschaft 87600 Steuerberatungsgesellschaft Kauf beuren - gewerbliches Mietrecht n - Beratung und Heidenau Vertretung - Dresden von Arbeitgebern Telefon 0 83Heidenau 41/90 10-0 - Dresden - Familienrecht für Unternehmer Fax 0 8341/90 Testamentsvollstreckungen 10-80 SGK W. Klenke & Kollegen SGK und Nachlasspflegschaften W. Klenke & Kollegen Steuerberater@sgk-kaufbeuren.de Insolvenzplanverfahren Königstein im Taunus Knabner.Susen@sgk-kaufbeuren.de Königstein im Taunus Ein Tag Azubi ist ein bundesweiter Aktionstag der WJD mit dem Ziel, Jugendliche auf die Chancen einer dualen Ausbildung aufmerksam zu machen. Als Bestandteil des Gemeinschaftsprojektes mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend JUGEND STÄRKEN: 1000 Chancen richtet sich der Aktionstag an benachteiligte junge Menschen mit und ohne Migrationshintergrund. Sie sollen einen Tag lang die Chance erhalten, Unternehmensluft zu schnuppern und Einblicke in Ausbildungsberufe zu bekommen. Um sich auf Augenhöhe über die Ausbildung informieren zu können, werden die Jugendlichen von Auszubildenden betreut. Der Aktionstag ist am 30.09.2015 Wirtschaftsberatung Wirtschaftsprüfung - freiwillige und Pflichtprüfungen - Prüfung von öffentlichen Unternehmen SGK-Gruppe Anzeige Unternehmensbewertung Kontakt: Unternehmensberatung Hauberrisserstraße 1 Wirtschaftsrecht 87600 Kauf beurenfür Mittelständler - gewerbliches Mietrecht Telefon 08341/90 10-0 - Beratung und Vertretung von Arbeitgebern Fax 0 8341/90 10-80 - Familienrecht für Unternehmer Steuerberater@sgk-kaufbeuren.de Insolvenzplanverfahren Knabner.Susen@sgk-kaufbeuren.de S Ste Pa M Wirts SGK Ste SG

in bildung investieren Ausbildungsmessen/Berufsinformationstage (BIT) Regional ansässige Firmen, Institutionen und Schulen präsentieren Berufe von A wie Außenhandelskaufmann bis Z wie Zerspanungsmechaniker. Die künftigen Schulabgänger können sich umfassend und praxisbezogen über die Berufsbilder in der Region informieren. Der Einblick in die Arbeitswelt soll den Jugendlichen die Berufsorientierung erleichtern. Vorgestellt werden Berufe aus den Bereichen Handel, Handwerk, Dienstleistung, Gesundheit, EDV und Informationstechnik sowie kaufmännische und industrielle Ausbildungsberufe. Darüber können informative Workshops organisiert werden, bei denen sich die Schüler gut auf das Vorstellungsgespräch, die richtige Art sich zu bewerben und den Berufseinstieg vorbereiten können. Erfolgreich setzen dies bereits die WJ Schweinfurt um. www.bit-schweinfurt.de. Anzeige Ihr Partner für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung. Neugründung Unternehmenskauf Unternehmensverkauf Unternehmensnachfolge Zwei von drei mittelständischen, inhabergeführten Unternehmen haben ihre eigene Nachfolge nicht geregelt, obwohl der Geschäftsführer über 55 Jahre ist. Statistisch betrachtet dauert eine Nachfolgeregelung über 10 Jahre. Unternehmer zu sein, heißt verantwortlich handeln, Weitblick haben, transparente Entscheidungen treffen, Familie und Mitarbeiter mit einbeziehen. * * Wir sind zugelassener Berater für die Programme der IHK, HWK, ifb, RKW, BAFA, NBANK und der KfW-Bank für 2015 Schnürer & Company GmbH Dieselstr. 9 84419 Obertaufkirchen Tel +49 8082 94810-00 www.schnuerer-company.com

Ehrbares Unternehmertum G20 YEA NothingButNets Deutschland e.v. Die G20 Young Entrepreneurs Alliance (G20 YEA) ist ein globales Netzwerk von jungen Unternehmern und den Organisationen, die sie unterstützen. Sie wurde 2010 gegründet mit dem Ziel, die Bedeutung der jungen Unternehmer für die G20- Mitgliedsstaaten heraus zu stellen. Unternehmer der G20 Staaten treffen sich im Vorfeld des G20-Gipfels, um in Workshops voneinander zu lernen und gemeinsam ein Communique mit Handlungsempfehlungen und Praxisbeispielen aus dem eigenen Unternehmeralltag für den G20-Gipfel zu erarbeiten. Als Wirtschaftsjunioren vertreten wir Deutschland und haben die einzigartige Möglichkeit, am G20 YEA teil zu nehmen. Make a Difference Day (MADD) Alle 30 Sekunden stirbt in Afrika ein Kind unter fünf Jahren an Malaria. Während in Asien, Europa und Amerika Malaria nahezu ausgerottet ist, hat die Anzahl der Malariainfektionen und -toten in Afrika in den letzten Jahren dramatisch zugenommen. Dabei ist es so einfach zu helfen. Eine Möglichkeit ist der Einsatz von mit Insektiziden behandelten Moskitonetzen, den so genannten ITNs (Insecticide Treated Nets). Etliche Untersuchungen haben gezeigt, dass der Einsatz von ITNs in hoch gefährdeten Regionen Afrikas die Infektionsrate um bis zu 90 Prozent reduziert. Während der Delegiertenversammlung der Wirtschaftsjunioren Deutschland 2008 in Berlin hat der damalige JCI Weltpräsident Graham Hanlon über dieses Projekt berichtet. Es stieß spontan auf große Zustimmung, viele Kreise haben Ihre Unterstützung zugesagt, zahlreiche Spenden sind schon eingegangen. Nach dem Motto gemeinsam sind wir stark führen die Wirtschaftsjunioren Bayern jährlich das Projekt Make a Difference Day (MADD) durch. Ziel des MADD-Projektes ist es, dass sich möglichst viele WJ-Kreise an einem gemeinsamen Tag ehrenamtlich für ein individuelles soziales Projekt in ihrem Kreis engagieren. Der MADD 2015 findet am 18.07.2015 statt. Der NothingButNets Deutschland e.v. wurde von den Wirtschaftsjunioren Donau-Ries speziell zur Unterstützung der globalen Kampagne gegründet. 2014 Jahr haben die WJ Ammer-Lech der Familienoase in Landsberg geholfen, die Einrichtung ein bisschen schöner und funktionaler zu gestalten. www.wjbayern.de 21

Rat und Tat General Legal Counsel Mag. iur. Susen Knabner Telefon: +49 8341 9010-0 Mobil: +49 174 8092000 susen.knabner@wjbayern.de Der Mittelstand ist bereits von seinem Ursprung her gesehen regional verwurzelt und setzt sich daher für den Erhalt und die Weiterentwicklung regionaler Strukturen ein. Dazu gehören nicht nur politisches, kulturelles und soziales Engagement, sondern auch die Reinvestition von Erträgen in das eigene Unternehmen zur langfristigen Sicherung einer Einnahmequelle für den Unternehmer, seine Familie, die Mitarbeiter und Auszubildenden sowie, nicht zuletzt, auch die Kommunen über Steuerzahlungen vor Ort und Steigerung der Kaufkraft. Stadtmarketingpreis Mit dem Bayerischen Stadt marketing preis werden regelmäßig die bayerischen Städte ausgezeichnet, die Mittelstand und Handel in den Innenstädten durch herausragende Marketingaktionen fördern. Im Juli 2014 fand die 7. Verleihung des Bayerischen Stadt marketing preises statt. Die Wirtschaftsjunioren Bayern sind, neben dem Bayerischen Wirtschaftsministerium, Mitinitiatoren des Stadtmarketingpreises und bringen sich noch heute aktiv in dessen Finanzierung und Vergabe ein. Anzeige Bad Kissingen Würzburg Schweinfurt Arbeitsbühnen Stapler Krane Telefon 0931 270 56 39 0 Telefax 0931 270 56 39 39 E-Mail mail@moeller-manlift.de www.moeller-manlift.de

Trainings und Akademien Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklung spielen in der Philosophie der Wirtschaftsjunioren eine sehr große Rolle, deshalb bieten wir in diesen Bereichen eine Vielzahl von Trainings und Akademien an. JCI-Kurse Auch die Junior Chamber International (JCI) verfügt über ein breites Angebot von insgesamt 10 Kursen zu Themen wie optimales Präsentieren, Kommunikation, Netzwerken oder Organisation. Die Kurse JCI Achieve, JCI Impact und JCI Presenter werden oft im Rahmen von nationalen und internationalen Konferenzen angeboten. Die Akademien WJD-Trainer Im Rahmen der Academies absolvieren die Teilnehmer Übungen zum Teambuilding, erlangen Wissen über WJD und JCI, entwickeln sich persönlich weiter und haben nicht zuletzt viel Spaß und gute Laune. So bietet zum Beispiel der neu entwickelte WJD-Trainerkurs neben der Vermittlung von diversen Präsentationstechniken auch die Möglichkeit, eigene Trainings zu gestalten. Hier sind weitere Aufbaumodule geplant. Die bekanntesten sind die Bavarian Academy, die German Academy und die Team Führungs-Akademie (TFA). Auf internationaler Ebene ist besonders die JCI European Academy zu erwähnen. Für all diese Akademien gibt es Zugangsvoraussetzungen, die bei Interesse erfragt werden können. Information dazu: www.wjd.de bei René Elsässer (training@wjd.de) www.wjbayern.de 23

DIE KONFERENZEN Die Konferenzen bieten die ideale Möglichkeit, um sich überregional zu vernetzen. Jedes Event hat seinen eigenen Charme und wurde mit viel Herzblut und Hingabe von aktiven Mitgliedern geplant und organisiert. Aus ver kauft! www.lako-bayern.de DeKo Fürth 30.9. bis 2.10.2016 www.deko-fuerth.de 24 www.wjbayern.de WJFU_Anzeige_105x148_V2_RZ_JS.indd 1 02.04.2015 11:41:08

Wirtschaftsjunioren in den Medien Ressort Internet Michael Bitzinger Telefon: +49 9281 1408990 E-Mail: michael.bitzinger@wjbayern.de Unternehmer sein heißt für mich Verantwortung in der Gesellschaft übernehmen und unsere Zukunft aktiv mit zu gestalten. Grundlage hierfür sind ein gut aufgestelltes Unternehmen und funktionierende Netzwerke. Beides in Kombination gibt mir die Möglichkeit, mich intensiv zu engagieren und nachhaltige Projekte zu entwickeln. VereinOnline vernetzt die Arbeit der Wirtschaftsjunioren Das professionelle Auftreten der Wirtschaftsjunioren-Kreise, -Regionen und des Landes Bayern im Internet verbunden mit einer Stärkung der Vernetzung untereinander ist das Highlight- Projekt 2015 im Ressort Internet. Die Kreise und Regionen beim Einrichten und Nutzen der eigenen Internet-Auftritte und der Kreis-Verwaltungssoftware zu unterstützen, ist das Ziel. VereinOnline ist auf die Anforderungen der Wirtschaftsjunioren optimiert und bildet die strategische Plattform der WJ Bayern. Für VereinOnline sind Workshops und ein Whitepaper in Arbeit. Das neue Erscheinungsbild der Wirtschaftsjunioren im Internet wird über VereinOnline im ersten Halbjahr 2015 nutzbar sein. Mit der Kompetenz im Ressort Internet und in Abstimmung mit anderen Ressorts geben wir aktiv Impulse zu aktuellen Themen wie dem Breitbandausbau und der Digitalisierung. An Diskussionen beteiligen wir uns jederzeit gerne. www.wjbayern.de Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Markus Zahner Telefon: +49 9573 340596 Mobil: +49 171 9376121 E-Mail: markus.zahner@wjbayern.de Ressort Kommunikation Armin Steger Telefon: +49 08431 646970 E-Mail: armin.steger@wjbayern.de Wir Wirtschaftsjunioren haben eine Vielzahl großartiger Projekte in den Kreisen und auf Landesebene. Diese Projekte zu kommunizieren und sie in die Medien zu bringen, das ist Aufgabe des Pressesprechers im Landesvorstand. Mein Fokus liegt auf der vernetzten Kommunikation über alle Medien und Plattformen. Und ich möchte Geschichten erzählen. Von den Projekten und den Menschen, die dahinter stehen. Unsere Medien: www.wjbayern.de www.facebook.com/wjbayern www.youtube.com/wjbayern Die Selbständigkeit bringt nicht nur Aufgaben mit sich, sondern gibt mir auch Freiheit. Davon möchte ich ein Stück zurückgeben und engagiere mich gesellschaftlich und sozial auch über die Wirtschaftsjunioren hinaus. Als Verantwortlicher für das Ressort Kommunikation erstelle ich die Kommunikationsmittel für den Landesvorstand. Dabei liegen mir die Erhaltung und die Verbesserung der positiven Außendarstellung unseres Verbandes in sämtliche Richtungen (Mitglieder, Politik, Wirtschaft etc.) besonders am Herzen. www.wjbayern.de 25

für unsere Mitglieder Ressort Mitglieder Kathrin Koch Telefon: +49 9133 77493 Mobil: +49 162 4400804 kathrin.koch@wjbayern.de Mitmachverband für junge Unternehmer und Führungskräfte und die, die es werden wollen Jedes Mitglied der Wirtschaftsjunioren hat die Möglichkeit, sich mit seinen eigenen Vorstellungen, Stärken und Zielen aktiv einzubringen, davon leben die Wirtschaftsjunioren als Verband. Hierzu gibt es oft bereits bestehende oder neue Projekte, an denen sich jedes Mitglied beteiligen kann. Diese sind von Kreis zu Kreis unterschiedlich umgesetzt und ausgeprägt. Um herauszufinden, welche das bei Dir im Kreis sind, fragst Du am einfachsten Deinen Kreissprecher. Steckbrief Du bist zwischen 18 und 40 Jahre alt? Du bist selbständige/r Unternehmer/in oder arbeitest in einer Position mit Führungsaufgaben? Du möchtest Dich ehrenamtlich engagieren und in regionalen Projekten aktiv werden? Du willst dazu beitragen, die Stimme der jungen Wirtschaft zu vertreten? Dann werde Teil des größten deutschen Netzwerks junger Unternehmer und Führungskräfte! Anzeige Unterstützung bei der Mitgliedergewinnung Unser Angebot für die Kreise Die Themen Mitgliedergewinnung und Mitgliedermotivation beschäftigen fast jeden Kreis! Die Erfahrung zeigt, dass die Gewinnung sowie die Motivierung von neuen Mitgliedern am besten funktioniert, wenn man diese aktiv in die Kreisarbeit mit einbindet. So entsteht ein persönliches Netzwerk und die Begeisterung für unseren tollen Mitmachverband. Aktuelle und potentielle Mitglieder lassen sich mit folgenden Instrumenten zielgerichteter ansprechen und einbinden: Kreispotentialanalyse Durchführung von Ressorttreffen Organisation von Regionalakademien Einzelworkshops mit Kreisen/Regionen Ihr benötigt Unterstützung oder habt Fragen? Dann kommt einfach auf mich zu und wir finden gemeinsam eine Lösung für Euren Kreis. Eure Kathrin Koch, Ressort Mitglieder 26 www.wjbayern.de

Ansprechpartner 2015 Landesvorsitzender Ingo Keller Ingo Keller GmbH Schießbergstraße 30, 91330 Eggolsheim Telefon: +49 9545 4455966 Mobil: +49 173 3709955 E-Mail: ingo.keller@wjbayern.de Ressort Kommunikation 2 Stv. Landesvorsitzender Markus Zahner zahner bäumel communication Oberauer Straße 10 a, 96231 Bad Staffelstein Telefon: +49 9573 340596 Mobil: +49 171 9376121 E-Mail: markus.zahner@wjbayern.de Armin Steger Medienhaus Steger Werbung+Design Max-Peschel-Straße 40, 86633 Neuburg Telefon: +49 8431 646970 E-Mail: armin.steger@wjbayern.de Ressort Internet 3 Michael Bitzinger bitzinger GmbH Ossecker Straße 174, 95030 Hof Telefon: +49 9281 1408990 E-Mail: michael.bitzinger@wjbayern.de Finanzen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Dr. Markus Pflügl Hoffstadt Graf Schönborn Skusa Frhr.v.Feury Wehrlestraße 13, 81679 München Telefon: +49 89 2109590 Mobil: +49 163 3662266 E-Mail: markus.pfluegl@wjbayern.de Markus Zahner zahner bäumel communication Oberauer Straße 10 a, 96231 Bad Staffelstein Telefon: +49 9573 340596 Mobil: +49 171 9376121 E-Mail: markus.zahner@wjbayern.de 3 Immediate Past President (IPP) Ressort Mitglieder Holger Metzger Henfling-Holzindustrie Systemholzbau GmbH & Co. Bahnhofstraße 16, 97500 Ebelsbach Telefon: +49 9522 9226-0 Mobil: +49 170 4557335 E-Mail: holger.metzger@wjbayern.de Kathrin Koch KOCHs Meerrettich GmbH Judengasse 6-8, 91083 Baersdorf Telefon: +49 9133 77493 Mobil: +49 162 4400804 E-Mail: kathrin.koch@wjbayern.de Landesgeschäftsführerin Regionalsprecher Unterfranken Bettina Siebel IHK für München und Oberbayern Balanstraße 55-59, 81541 München Telefon: +49 89 5116-1775 Mobil: +49 170 7950198 E-Mail: bettina.siebel@wjbayern.de Volker Hummel Schmitt Fußbodentechnik GmbH Schönwaldstraße 37, 97532 Hesselbach Telefon: +49 9720 91030 Mobil: +49 171 3025156 E-Mail: volker.hummel@wjbayern.de 3 3 Ressort Bildung & Wirtschaft Regionalsprecherin Oberfranken Michaela Partheimüller Gewerbehof Fürth GmbH Benno-Strauß-Straße 5, 90763 Fürth Telefon: +49 911 9794660 Mobil: +49 151 40207900 E-Mail: michaela.partheimueller@wjbayern.de Katharina Zahner zahner bäumel communication Oberauer Straße 10 a, 96231 Bad Staffelstein Telefon: +49 9573 340596 Mobil: +49 151 40015223 E-Mail: katharina.zahner@wjbayern.de 5 Ressort Innovation & Ressourcen Regionalsprecherin Mittelfranken Klaus Brugberger UG Systems GmbH & Co. KG Kronacher Straße 41, 96052 Bamberg Telefon: +49 951 70085820 Mobil: +49 151 16785820 E-Mail: klaus.brugberger@wjbayern.de Michaela Partheimüller Gewerbehof Fürth GmbH Benno-Strauß-Straße 5, 90763 Fürth Telefon: +49 911 9794660 Mobil: +49 151 40207900 E-Mail: michaela.partheimueller@wjbayern.de 5 Ressort Unternehmertum Regionalsprecherin Oberpfalz / Kelheim Andreas Möller Möller manlift GmbH & Co. KG Sandäcker 9, 97076 Würzburg Telefon: +49 931 27056390 Mobil: +49 176 64333690 E-Mail: andreas.moeller@wjbayern.de Susanne Schorn Anwalt4me - Rechtsanwälte Maximilianstraße 17, 93047 Regensburg Telefon: +49 941 46109920 Mobil: +49 171 2223554 E-Mail: Susanne.Schorn@wjbayern.de 5 5 Ressort Politik Christian Pusch Rechtsanwälte Adlmaier Pusch Kösterke Mittlere Hofgasse 8, 83278 Traunstein Telefon: +49 861 64077 Mobil: +49 170 2037266 E-Mail: christian.pusch@wjbayern.de 25 25 26 8 8 8 8 Regionalsprecherin Schwaben Ressort Internationales Michael Zuther Schleissheimerstraße 219, 80809 München Telefon: +49 89 12014173 Mobil: +49 176 62457759 E-Mail: michael.zuther@wjbayern.de 25 Eva Flemisch KALKA Dienstleistungs GmbH Daimlerstraße 9, 89312 Günzburg Telefon: +49 8221 90040 Mobil: +49 172 8559859 E-Mail: eva.flemisch@wjbayern.de 9 Regionalsprecher Oberbayern 12 Sascha Schnürer Schnürer & Company GmbH Dieselstraße 9, 84419 Obertaufkirchen Telefon: +49 8082 94810-00 E-Mail: sascha.schnuerer@wjbayern.de General Legal Counsel Regionalsprecher Niederbayern Mag. iur. Susen Knabner Rechtsanwältin Hauberrisser Straße 1, 87600 Kaufbeuren Telefon: +49 8341 9010-0 Mobil: +49 174 8092000 E-Mail: susen.knabner@wjbayern.de Armin Weishäupl Gebäudetechnik A. Weishäupl GmbH & Co. KG Schauflingerstraße 5, 94469 Deggendorf Telefon: +49 991 99893701 Mobil: +49 170 2900669 E-Mail: armin.weishaeupl@wjbayern.de 22 9 9

Anzeige Personal: Die Besten finden und BinDen! PERSOscreen ist Partner der WJ Bayern. Mit PERSOscreen findet Ihr die Mitarbeiter, die wirklich passen. Jetzt testen und attraktive Partnervorteile nutzen! 3 personaldiagnostische tools www.persoscreen.de/wjbayern JETZT MITMACHEN Die Awards der Wirtschaftsjunioren Bayern unter der Leitung von Chris Payr awards.wj-bayern.de 2015 Herausgeber: Wirtschaftsjunioren Bayern e.v. vertreten durch den Landesvorsitzenden Ingo Keller (V.i.S.d.P) c/o IHK für München und Oberbayern Balanstraße 55-59, 81541 München E-Mail: info@wjbayern.de www.wjbayern.de Auflage: 5.000 St. Konzept und Redaktion: Markus Zahner (www.agentur-zb.de) Design, Layout & Satz: Armin Steger (www.medienhaus-steger.de) Titelbild: Peter Bäumel (www.agentur-zb.de) Lektorat: Bettina Siebel Bildquellen: u.a. fotolia.de / shutterstock.com / istockphoto.com / 123rf.com / zeig-dich-tour.de Wir bedanken uns für die tatkräftige Unterstützung beim Fotoshooting bei: Messebau Lauterbach (www.lauterbach-messe.de)