2014 03 16 Zusammenfassung der Solarbauerntagung vom 15. März 2014 Familie Kupper



Ähnliche Dokumente
Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen!

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Solarstrom jetzt erst recht Energie Apéro März Heinz Friedli Technischer Kaufmann eidg. FA Abteilungsleiter Solartechnik

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

pachten selbst erzeugen sparen

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Mein Sonnendach Unabhängigkeit, die man mieten kann. Selbst Energie produzieren und Energiekosten reduzieren.

Bürgermeister der Sennegemeinde Hövelhof Herrn Michael Berens Schloßstraße Hövelhof

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

SONNIGE AUSSICHTEN: SOLARPARK III

Papa - was ist American Dream?

Statuten in leichter Sprache

Einweihung einer Bürger-Solaranlage in Rüsselsheim

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

GenoPV 7,28 Betreibermodell Mieten

Informationsblatt Induktionsbeweis

Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft

Soliva Energiekonzept. Stand

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten.

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Jetzt kann ich nicht investieren!

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

Einwohnergemeinde 3428 Wiler b. U. Wiler's Energiebatze 2014

Projektbeschreibung Solarpark Leideweg und Ortmannsruh

Simulation LIF5000. Abbildung 1

FRISCHE KÄLTE FÜRS BÜRO.

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Kapitel 8.3: Kalkulation vom Hundert und im Hundert. Kapitel 8.4: Durchführung der Absatzkalkulation an einem Beispiel

Die Wertschöpfung bleibt in der Region

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Gute Ideen sind einfach:

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Wussten Sie, dass auf den Häusern der Wohngenossenschaft Rossfeld drei Photovoltaikanlagen zur Stromerzeugung entstehen?

Strom in unserem Alltag

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Nachhaltigkeits-Check

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Photovoltaik auf Frei- und Dachflächen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Menschen und Natur verbinden

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur:

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Niederspannung (NS) bis und mit 40 A. Niederspannung (NS) bis und mit 40 A. NS-Kunden mit Doppeltarifzähler ohne Leistungsabrechnung NS 40A DT

Tag und Nacht mit sauberem und günstigem Strom sparen. Danke, Wasserkraft!

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Ihr Energieversorger. Gültig ab bis to1 energy break: Der Strom für unterbrechbare Anlagen und Geräte

Tag und Nacht von sauberem und günstigem Strom profitieren. Danke, Wasserkraft!

Dynamische Methoden der Investitionsrechnung

Anleitung Nutzung VOR SORGE-Check. Sehr geehrte Damen und Herren!

Lebensversicherung. OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Seite 1 von 5. Mitglieder-News Februar Liebe Mitglieder,

Alle gehören dazu. Vorwort

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Was ist das Budget für Arbeit?

Ratgeber Stromspeicher kaufen

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Stadtrat. Sperrfrist für alle Medien Veröffentlichung erst nach der Medienkonferenz zur Gemeinderatssitzung

Mobile Intranet in Unternehmen

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln


Leichte-Sprache-Bilder

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Print2CAD 2017, 8th Generation. Netzwerkversionen

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Das Solar2World-Programm der SolarWorld AG Inhaltsübersicht:

Installation OMNIKEY 3121 USB

EIGENStrOM MACHt SOrGLOS. Das Komplettset einfach, schnell, aus einer Hand

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Mustervortrag Erläuterungen. Der Weg ins Studium

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

LEASING Arbeitsauftrag

Transkript:

2014 03 16 Zusammenfassung der Solarbauerntagung vom 15. März 2014 Familie Kupper Innovatives Konzept der Photovoltaikanlage auf der Maschinenhalle der Familie Martin und Marianne Kupper, Elgg Seit der Übernahme des Hofes im Jahre 1994 von den Eltern haben Martin und Marianne Kupper die Bewirtschaftung ihres Betriebes immer wieder auf neue Marktgegebenheiten ausgerichtet. Im Vordergrund stehen der Obst- und Ackerbau und Leistungen für Dritte. Für die Errichtung einer 73.4 kwp Anlage auf dem Dach der Maschinenhalle wurde eine innovative Lösung gefunden, indem das Dach der Energiegenossenschaft Elgg vermietet wurde. Es handelt sich daher um eine lokal verankerte, die dezentrale Energieversorgung fördernde Lösung. Diese ist innerhalb der notwendigen Energiewende zukunftsweisend. Enge lokale Zusammenarbeit Die Südseite des Daches der Maschinenhalle umfasst 480 m 2 und wurde mit 288 JA-Solar PV-Modulen eingedeckt, und zwar durch die am Ort domizilierte Fachfirma Soltop Schuppisser AG. Diese Firma verfügt über eine 35-jährige Erfahrung auf dem Gebiet der Anwendung der Solarenergie sowohl als Produzent von Solarsystemen als auch im geographisch näheren Einzugsgebiet als Installationsfirma. Da eine Maschinenhalle eine recht teure Investition ohne eigentliche Wertschöpfung darstellt und die Familie Kupper einen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung leisten wollte, ohne dabei selbst eine Grossinvestition zu tätigen, bot sich als Investor die Energiegenossenschaft Elgg an. Diese wurde am 16. März 2010 gegründet und wird von Herbert Güttinger präsidiert. Bereits verfügt sie über 119 Mitglieder und hat 5 Anlagen realisiert. Sie hat bewiesen, dass sie bereit ist, Investitionsrisiken einzugehen und in der Gemeinde in die Solartechnik zu investieren. Die Genossenschaft ist zurzeit noch von Fremdkapital abhängig, kann dieses aber ertragbringend investieren. Dem Projekt Kupper kam zugute, dass eine angedachte andere Investition nicht zur Ausführung kam und daher das Dach der Maschinenhalle realisiert werden konnte. Zwischen der Genossenschaft und der Familie Kupper besteht ein Mietvertrag mit der Möglichkeit, die Anlage zurückzukaufen. Die Miete ermöglicht es, einen bescheidenen Ertrag zu erwirtschaften, der u.a. dazu dienen kann, notwendige Unterhaltsarbeiten der Halle zu bezahlen. Auf jeden Fall ist der Mietertrag nicht Marktschwankungen unterworfen, wie z.b. die Milchproduktion, bei welcher man nie weiss, wie sich der Milchpreis entwickelt. Die getroffene Lösung setzt voraus, dass zwischen den Vertragsschliessenden ein gutes Vertrauensverhältnis besteht und alle wichtigen Fragen einschliesslich der Versicherung, Darlehen, Dienstbarkeit, Service und Wartung vertraglich sauber gelöst sind. Die Firma Soltop im Verbund mit der Energiegenossenschaft und der Familie Kupper haben bei der Anlage bewiesen, dass sie auch ästhetische Anforderungen berücksichtigen. Gleich hinter dem Landwirtschaftsbetrieb befindet sich die katholische Kirche, auf welcher durch die Energiegenossenschaft ebenfalls eine Photovoltaikanlage errichtet wurde, und zwar mit speziellen Paneelen (SUNSTYLE Solarziegel), welche kaum darauf schliessen lassen, dass es sich um eine stromproduzierende Eindeckung handelt. Auf dem Hof der Familie Kupper gibt es zwei weitere Dächer, welche man künftig durchaus zur Stromproduktion verwenden kann, wobei ein Haus dem Heimatschutz unterstellt ist. Zudem ist Herbert Güttinger überzeugt, dass man in Elgg 20 % des verbrauchten Stromes bei längerfristigen Betrachtung selber herstellen kann. Dies wäre dann möglich, wenn in den kommenden 20 Jahren pro Jahr 3 Anlagen in der Grössenordnung derjenigen der Familie Kupper realisiert werden könnten. Warten auf die KEV (Kostendeckende Einspeisevergütung) 1

Die Anlage wurde am 21. Juni 2013 in Betrieb genommen und zuvor (3. Februar 2011) bei der KEV (swissgrid) angemeldet. Dies bedeutet, dass beim Eintreffen der KEV-Vergütung diese wurde auf Oktober 2014 zugesichert noch die Regelungen des Jahres 2013 gelten. Konkret bedeutet dies, dass die Vergütungszeit 25 Jahre abzüglich der Zeit zwischen Inbetriebnahme und KEV-Vergütung gilt, dies im Gegensatz zu einer Lösung im Jahre 2014, wo die Vergütungszeit auf 20 Jahre verkürzt wurde. Der Strom selbst wird von den EKZ abgenommen, abgestuft nach Hoch- und Niedertarif. (8.6 Rp. pro kwh Hochtarif, 6.2 Rp. pro kwh Niedertarif, im Durchschnitt kann mit 8.1 Rp. pro kwh gerechnet werden.) Bis zum Eintreffen der KEV-Vergütung ist die Energiegenossenschaft bemüht, den ökologischen Mehrwert der Anlage mittels Verkauf von Stromzertifikaten zu decken, da die Differenz zwischen aktueller Vergütung und Selbstkosten pro kwh rund 12 Rp. beträgt. Insgesamt wird mit einem Jahresertrag von 70 400 kwh gerechnet. Wirtschaftlichkeitsberechnungen von Photovoltaikanlagen Erneut konnten wir in der Person von Stephan Berger, Fachlehrer an der Landwirtschaftsschule Strickhof (Kanton Zürich), einen erfahrenen und ausgewiesenen Kenner bezüglich von Investitionsrechnungen gewinnen. Berger zeigte analytisch fundiert auf, dass eine Vielzahl von Faktoren für die Berechnungen der Wirtschaftlichkeit einbezogen werden müssen. (Grösse und Art der Anlage, Art der verwendeten Module und Wechselrichter, Finanzierungsmix, technische Gegebenheiten als Ausgangspunkt, Investitionskosten, Wartung, zwischenzeitlicher Ersatz von Wechselrichtern, Abgaben und entscheidend: Höhe der Vergütung des eingespeisten Stroms über den Grossteil der Laufzeit der Anlage. Gerade letztere variiert je nach dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme einer Anlage und der die Vergütung ausrichtenden Vertragspartei. Am besten fährt man, wenn es gelingt, die kostendeckende Einspeisevergütung (KEV, Bundeslösung) zu erhalten. Berger basierte seine Berechnungsbeispiele auf konkrete Investitionsmöglichkeiten und eingeholte Offerten. Berger zeigte dabei die Kostenentwicklung pro installierte Leistung (kwp) seit 2007 auf. Als Beispiel: Bei einer angebauten Anlage fielen die Kosten pro kwp von rund CHF 8500 bis 9500 CHF auf 2000 CHF bis 2500 CHF. Neben der eigentlichen Kostensenkung wirkten sich auch die Verbesserungen im Wirkungsgrad der Module aus. Eine weitere Kostensenkung in der bisherigen Grössenordnung kann kaum mehr erwartet werden. Zentral war die Aussage von Berger, dass die Differenz zwischen der Entschädigung über die KEV und die Bezugskosten für Strom immer kleiner wird, sodass die Zeit naht, wo es sich lohnt, zunächst den Eigenbedarf an Strom über das eigene Dach zu decken. Dies würde auch bedeuten, dass man auf das Förderinstrument verzichten kann. Ohne auf Details einzugehen, gilt, dass je nach Finanzierungsmix Renditen auf das eingesetzte Kapital bis zu 5 % möglich sind. Je länger man auf eine kostendeckende Einspeisevergütung warten muss und mit wie viel Fremdkapital besonders nach dem Wegfall der Investitionskredite der Landwirtschaft man arbeitet, desto geringer fällt die Rendite des selbst eingesetzten Kapitals aus. Diese ist aber immer noch besser, als Anlagen bei einer Bank, selbst dann, wenn man nicht ab Inbetriebnahme die KEV erhält. Bei den Berechnungen hat Berger auch anfallende Wartungskosten, Reparatur, Unterhalt, Reinigung und den Wirkungsgradverlust über die Jahre berücksichtigt. Berger erwähnte bei den Wirtschaftlichkeitsüberlegungen auch die ab 2014 resp. 2015 gültigen neuen Vergütungsbestimmungen des Bundes. Diese hangen stärker als zuvor von der Anlageart und der Grösse der Anlage ab. (Die jeweils geltenden Ansätze sind über swissgrid einzusehen. Ein spezieller Rechner ermöglicht es in kurzer Zeit für eine geplante Anlage die Entschädigung zu berechnen.) Die Nettorendite aufgrund der neuen Vergütungsregelungen dürfte etwas tiefer als zuvor ausfallen und sich in der Grössenordnung von 3 % bis 4 % bewegen. Berger ging in seinem Referat auch auf alternative Einspeise- und Vergütungssysteme kurz ein. Es handelt sich dabei in der Regel um sog. Energiebörsen (Solarbörsen). Auch private Investoren sind durchaus bereit, einen ökologischen Mehrwert zu bezahlen. Die neuen 2

Regelungen für den Eigenverbrauch bewertet Berger als interessant, aber im Vergleich zur KEV als weniger interessant. Eine weitere Vermarktungsmöglichkeit sieht Berger in der Dachvermietung an die EKZ, wobei diese zurzeit keine Ausschreibungen macht. Berger rechnet damit, dass bei einer Dachvermietung je nach Objekt zwischen rund 2.- CHF und 4.- CHF pro m 2 Modulfläche möglich ist. Er weist deutlich darauf hin, dass bei Erhalt der KEV diese auf jeden Fall günstiger als eine Dachvermietung ist. In die umfassenden Berechnungen von Berger werden auch der Unterhalt, eine allfällige regelmässige Reinigung und die Ertragsminderungen aufgrund der Alterung berücksichtigt. Berger rät als Zusammenfassung - den Landwirten, in die Anwendung der Solartechnik zu investieren, vorab dann, wenn man von deren ökologischem Sinn überzeugt ist, warnt allerdings diejenigen, welche mit einem hohen Fremdkapitalbedarf eine Anlage realisieren wollen und dabei in den ersten Jahren eine negative Liquiditätsbilanz aufweisen. Er setzt sich für den Eigenverbrauch ein, rät bei vorhandener Liquidität sofort zu bauen, die Anlage bei der KEV anzumelden und wenn möglich für Überbrückungsfinanzierungen zu sorgen. Sofern die Liquidität nicht vorhanden ist, soll gemäss Berger erst nach Erhalt der KEV gebaut werden. Zürich-Erneuerbar Als wertvolle Ergänzung zu den Solarausführungen verstand es Maria Rohweder von Zürich-Erneuerbar den ökologischen Blick zu erweitern und aufzuzeigen, dass zusätzlich zur Produktion von erneuerbarem Strom auch die Nachfrageseite zu berücksichtigen ist. Zürich-Erneuerbar weist anlässlich von Veranstaltungen auf diverse Nachhaltigkeitsmöglichkeiten hin und hat für Gemeinden eigene Empfehlungsblätter erstellt. Max Meyer, Projektleiter Solarbauern Mitte März 2014 Anhang: Soltop 3

Neue Vergütungsregelung ab 2014 dargestellt 4

Anlage Kupper 5