Zahlen und Fakten zur agrarmeteorologischen Niederlassung des Deutschen Wetterdienstes in Weihenstephan



Ähnliche Dokumente
2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

AM 96/2013. Amtliche Mitteilungen 96/2013

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Verordnung zur Ausführung des Bayerischen Weinabsatzförderungsgesetzes

Die Land- und forstwirtschaftliche Krankenkasse Franken und Oberbayern informieren: Heuschnupfen - die Pollen fliegen wieder!

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer.

Auftaktveranstaltung zur niedersächsischen EU-Strukturfondsförderung am 9. Juli 2007 NIEDERSACHSEN. Lüneburg. Hannover Braunschweig

Der Personalrat der Universität Freiburg Sie fragen wir antworten! Informationen zum Arbeits- und Tarifrecht aus erster Hand

Ergebniszusammenfassung TU Clausthal

Darum geht es in diesem Heft

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

Franchise Start. Paket Startup. Franchise Start Die Franchise Berater

Windows 10 - Probleme

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

DVB-S Empfangsgerät, Videorecorder und Fernseher (Fernseher mit zwei Scart- (oder HDMI-)Eingängen)

Betriebsnahe Umschulung. Umschulung in Partnerschaft mit Unternehmen

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/ Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Die ABL Montag, 3. August 2009 Letzte Aktualisierung Mittwoch, 27. Juli 2011

Ein unverzichtbarer Helfer für den Heizwerksbetrieb!

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Deutsche Arbeitnehmer sind zuversichtlich und hochmotiviert

Prüfungsausschuss. Fachkraft im Fahrbetrieb. Konstellation & Struktur Prüfungsausschuss. Harald Enderlein

Was ist das Budget für Arbeit?

So gelingt Ihre Online-Bewerbung!

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Drucken in den Pools

Weiterbildungen 2014/15

Fachgebiet Massivbau, Univ.-Prof. Dr.-Ing. C.-A. Graubner

Ergebniszusammenfassung Studienbereichsrankings der gebührenerhebenden Bundesländer

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Naturgewalten & Risikoempfinden

Umgang mit Suchtgefährdeten - Aufbauworkshop

Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der Universität zu Köln - Zusammenfassung der Ergebnisse -

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz

Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter pflegenden Angehörigen Personen, die

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Anita Breitner- Käser Homepage: regenbogen.geisenfeld.de E- Mail:

Demo-Version: FGLplus - Fragebogen

HolidayCheck HotelManager

Biochemisches Grundpraktikum. Elektrophoretische Trennung von Proteinen

Zur richtigen Zeit am richtigen Ort

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Entscheiden Sie sich...

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

1. Sozialpädagogik, Sozialwesen, Sozialarbeit

13. Wahlperiode des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

TOP 9 der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 27. April 2010 Standortfrage Vergnügungsstätten

Anleitung zum Lehrgang. Berater für betriebliches Gesundheitsmanagement

LIFO Kurzinformation zur Methode

Selbstreinigung bei IVECO Magirus Brandschutztechnik GmbH (Ulm) Verfahren des Bundeskartellamtes bei Löschfahrzeugen und Drehleitern

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Statuten in leichter Sprache

Kooperationsvertrag zwischen run to help e.v. und der Straßenambulanz St. Franziskus e.v.

Energieberater - Was sind die Aufgaben eines Energieberaters?

An die Gläubiger der ALPHA Events UG

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Kompetenzzentrum Demenz Demenz

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an!

Einladung Workshop-Reihe. Projekt BEE-Mobil. Berufliche Bildung im Handwerk in den Zukunftsmärkten E-Mobilität und Erneuerbare Energien

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M Leichte Sprache

Fragebogen. zur Erschließung und Sicherung von Online-Dokumenten. Auswahl von elektronischen Publikationen

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

DRK Ortsverein Henstedt-Ulzburg e.v. DRK Möbelbörse. Benutzerhandbuch. Version 1.2

Loipen Schweiz Vortrag Rettungskonzept

Wegweiser zum Antrag auf Zulassung zur Promotionsprüfung an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Bayreuth

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Feiertage in Marvin hinterlegen

Studenten-Team der Universität Rostock erringt 2. Platz im nationalen Finale des Ricoh & Java Developer Challenge

Unterstützerkreis Bernried

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

Transkript:

29. Mai 2006 Zahlen und Fakten zur agrarmeteorologischen Niederlassung des Deutschen Wetterdienstes in Weihenstephan Inhalt: Die Agrarmeteorologie beim Deutschen Wetterdienst Seite 2 Das agrarmeteorologische Kompetenzzentrum Weihenstephan Seite 2 Kooperations- und Vertriebspartner Seite 2 Betreute Regionen Seite 3 Aufgaben der Weihenstephaner Agrarmeteorologie Seite 3-5

2 Die Agrarmeteorologie beim Deutschen Wetterdienst Der Deutsche Wetterdienst (DWD) verfügt über einen eigenen Bereich Agrarmeteorologie mit zentraler Steuerung in Offenbach, Niederlassungen in Geisenheim, Leipzig, Schleswig und Weihenstephan sowie einer agrarmeteorologischen Forschungsstelle (AMF) in Braunschweig. Die Niederlassungen Weihenstephan und Geisenheim haben neben der Beratung der vor allem land- und forstwirtschaftlichen Kunden auch einen Forschungsauftrag und sind deshalb so genannte agrarmeteorologische Kompetenzzentren. Ausführliche Informationen zu den Aufgaben und Angeboten der Agrarmeteorologie des nationalen Wetterdienstes sind zu finden im Internet unter www.agrowetter.de Das agrarmeteorologische Kompetenzzentrum Weihenstephan Die agrarmeteorologische Versuchs- und Beratungsstelle des DWD in Weihenstephan wurde am 1. April 1956 gegründet. Von Anfang an wurden Kunden aus ganz Bayern beraten. Im Jahre 2003 übernahm Weihenstephan zusätzlich die Betreuung von Baden-Württemberg. Mitte 2006 arbeiten in der rund 300 Quadratmeter großen Niederlassung des DWD im Wissenschaftszentrum Weihenstephan neun Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Weihenstephan befaßt sich mit allen landwirtschaftlichen Kulturen und deren Abhängigkeit von Witterung und Klima. Dies schließt die Bedingungen für das Auftreten biotischer (Pilzkrankheiten, Schädlingen) und abiotischer Schäden (z.b. Frost-, Dürre-, Hagelschäden, Auftreten nichtparasitärer Blattflecken) ein. In Weihenstephan arbeiten erfahrene Meteorologen und praxisbewährte Agrarwissenschaftler interdisziplinär zusammen. Kooperations- und Vertriebspartner Die Außenstelle des DWD in Weihenstephan kooperiert mit den Landwirtschaftämtern in Bayern und Baden-Württemberg sowie der Landesanstalt für Pflanzenschutz, der Landesanstalt für Pflanzenbau und dem Ministerium für Ernährung und ländlichen Raum in Baden- Württemberg. Weitere behördliche und wissenschaftliche Partner sind zum Beispiel die Universität Hohenheim, die Landesanstalt für Landwirtschaft in Bayern, die TU München, die FH Weihenstephan, das bayerische Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten und die Biologischen Bundesanstalt. Beim Vertrieb der agrarmeteorologischen Angebote arbeitet Weihenstephan zusammen mit dem Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverband, dem Landesbauernverband Baden-Württemberg sowie dem Bayerischer Bauernverband..

3 Betreute Regionen Süddeutschland (Bayern und Baden-Württemberg) ist durch ein stark gegliedertes Landschaftsprofil gekennzeichnet. Die sich davon ableitende naturräumliche Unterteilung - von den Trockenlagen Unterfrankens bzw. der Tauberregion bis zu den eher feuchten subalpinen und alpinen Lagen - und die Vielfalt der angebauten Kulturen von Wein, Obst, Gemüse bis Grünland sowie die breite Palette landwirtschaftlicher Kulturen und die unterschiedlichen Böden - flachgründige Rendzinen im Jura, Moore, Löß in den Gäulagen - machen Süddeutschland agrarmeteorologisch hochinteressant. Aufgaben der Weihenstephaner Agrarmeteorologie 1. Erstellung von Wetterfax, PID u.a.m. Gemeinsam mit dem Bauernverband-Computerdienst (BBV-CD) und den Bauernverbänden in Baden-Württemberg bietet Weihenstephan seit 13 Jahren das Wetterfax für die Landwirtschaft an. Es ist der einzige Wetterbericht Süddeutschlands, der speziell auf die Bedürfnisse der Landwirtschaft abgestimmt ist. Das Wetterfax wird täglich von Sonntag bis Freitag erstellt. Der Vorhersagezeitraum liegt bei sieben Tagen. Das Wetterfax zeichnet sich durch eine hohe Treffsicherheit einen agrarmeteorolgischen Beratungstext aus. Eine Tabelle enthält wichtige Informationen sowie Ergebnisse von Wetterprognose- und agrarmeteorologischen Modellen, die dem Nutzer die Planung seiner Arbeiten erleichtern und den gezielten und umweltgerechten Einsatz von Produktionsmitteln in der Landwirtschaft unterstützen. In Bayern beziehen rund 2 500 Kunden das Wetterfax für die landwirtschaft, in Baden- Württemberg sind es etwa 1 000. Das Wetterfax ist zusammen mit zusätzlichen Infos auch über das Internet abrufbar unter www.landwetter.de. Angeboten wird außerdem der Telefonansagedienst (PID). Etwa 550 Landwirte in beiden Ländern, die über kein Faxgerät oder keinen PC verfügen, nutzen täglich dieses Angebot. 2. Beregnungsberatung Aus der personalintensiven Beregnungsberatung nach dem Weihenstephaner Verfahren wurde auf Initiative der Niederlassung Weihenstephan eine automatische, EDV-gestützte Beregnungsberatung entwickelt. 3. Weiterentwicklung von AMBER (EDV-gestützte agrarmeteorologische Beratung) Im Laufe der vergangenen 20 Jahre entwickelte die Agrarmeteorologie des DWD Modelle zur Beschreibung des Bodenwasserflusses, des Bestandesklimas sowie über die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Krankheiten und Schädlingen. Diese Modelle werden lau

4 fend überprüft und unter regionalen Bedingungen getestet und weiterentwickelt. Sie sind ein wichtiges Werkzeug für die Beratung und die Forschung. 4. Intensive Zusammenarbeit mit den Ministerien, Universitäten, Fachhochschulen, Landesanstalten, Bauernverbänden Bayerns und Baden-Württembergs Die intensive Zusammenarbeit mit den obigen Beratungs- und Forschungseinrichtungen erlaubt einerseits einen schnellen Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis und ermöglicht andererseits die zeitnahe Untersuchung regionaler Witterungsereignisse (Dürre, Hochwasser usw.) auf die Landwirtschaft. Die Landesanstalt für Pflanzenbau in Baden- Württemberg nutzt die Modellergebnisse unseres Bodenfeuchtemodells für verschiedene Böden und Standorte zur Abschätzung der Stickstoffverlagerung über Winter und Stickstoffverfügbarkeit im Frühjahr (Nitratinformationsdienst). Auch Ministerien werden mit regionalen Informationen über den Entwicklungsfortschritt der Natur oder den Grad an Trockenheit versorgt. 5. Katastrophenschutz (Waldbrandwarnung) in Bayern In der Waldbrandwarnung nimmt die agrarmeteorologische Niederlassung Weihenstephan eine zentrale Stellung ein. Sie errechnet die Waldbrandgefahr für den aktuellen Tag und die folgenden fünf Tage (Kopplung mit Wetterprognosedaten) und liefert die aufbereiteten Daten in Form von Karten und Tabellen nach einem festgelegtem Plan zum Beispiel an die Bayerischen Staatsministerien des Innern und für Landwirtschaft und Forsten sowie Einrichtungen der Forstverwaltung. Die Zusammenarbeit hat sich insbesondere im Trockenjahr 2003 sehr bewährt. Die Niederlassung Weihenstephan ist in Bayern für die Herausgabe von Waldbrandwarnungen an die Verkehrsmeldestelle der Polizei verantwortlich. Der Warntext ist Grundlage für die amtliche Gefahrenmitteilung im Rundfunk. 6. Datenerhebung auf der Versuchsstation Dürnast Wetterdaten Bodentemperatur, Frosteindringtiefe Bodenfeuchte: gravimetrisch mit Hilfe von TDR-Sonden und Equitensiometern neben Dürnast an verschiedenen Standorten mit unterschiedlichen Böden, Pollenflugbeginn, -dauer, Quellstärke des Pollenflugs in Zusammenarbeit mit der AMF und der Medizinmeteorologie des DWD in Freiburg Phänologie verschiedener Wild- und Kulturpflanzen. Der DWD verfügt über ein phänologisches Messnetz aus bundesweit über 1400 phänologischen Beobachtern. In Bayern und Baden-Württemberg sind es zusammen gut 600. Die Daten werden mit Klimadaten des Klimaarchivs des DWD gekoppelt. Regional sind sie

5 wichtig für die Pollenflugvorhersage und die Steuerung von agrarmeteorologischen Modellen. Krankheits- und Schädlingsbefall landwirtschaftlicher Kulturpflanzen zur Verifikation und Weiterentwicklung unserer Modelle 7. Regelmäßige Analyse agrarmeteorologischer Bedingungen Beispiele sind Monatsberichte, Wochenberichte, Jahresberichte, Klimastatusbericht für Bayern und Baden-Württemberg. Die Berichte sind Grundlage für die Auswertung regionaler Pflanzenbauversuche. 8. Agrarmeteorologische Gutachten Zusammen mit den regionalen Gutachtenbüros des DWD oder bei reiner agrarmeteorologischer Fragestellung allein erstellt Weihenstephan geländeklimatologische, agrarmeteorologische und phänologische Gutachten. 9. Lehre und Forschung Vorlesungen an der Technischen Universität München (TUM) und der Fachhochschule Weihenstephan Vergleich unterschiedlicher Untersuchungsverfahren zur Messung der Bodenfeuchte in unterschiedlichen Tiefen. Dabei intensive Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Pflanzenernährung der TU München und der Landesanstalt für Landwirtschaft. Modellierung der Bodenfeuchte in Zusammenarbeit mit der AMF Braunschweig Messung und Modellierung der Bodenfeuchte innerhalb des Projekts ÖkoSimphyt (weitere Beteiligte: Biologische Bundesanstalt, ZEPP, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Ökoverbände) Klimatologie: Agrar- und umweltklimatologischer Atlas Bayerns, Untersuchung von regionalen Signalen einer Klimaänderung Weiterentwicklung eines Geländeklimamodells und Einbeziehung von GIS-Daten Ertragsprognosen Abschätzung der Stickstoffverlagerung in Zusammenarbeit mit der Landesanstalt für Pflanzenbau in Baden-Württemberg Unterstützung von Trockenstressuntersuchungen an der Uni Hohenheim (Department of Botany)