Berufliche Schulen Berufsschule



Ähnliche Dokumente
Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule Einjährige Berufsfachschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule Einjährige Berufsfachschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Nur für den internen Schulgebrauch! Umsetzung der Lernfeld-Lehrpläne

Berufliche Schulen Berufsschule Einjährige Berufsfachschule

Rotebühlstraße 131, Stuttgart Fon: Internet: Landesinstitut für Schulentwicklung (LS)

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Lehrer: Einschreibemethoden

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Alle gehören dazu. Vorwort

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Berufliche Schulen Berufsschule

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Darum geht es in diesem Heft

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Feiertage in Marvin hinterlegen

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Planen. Finanzieren. Bauen.

Berufliche Schulen Berufsschule

FAQs für beglaubigte Übersetzungen Francesca Tinnirello

Berufliche Schulen Berufsschule

Deutschland-Check Nr. 35

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

CodeSaver. Vorwort. Seite 1 von 6

Meinungen zur Altersvorsorge

Barcodedatei importieren

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Statuten in leichter Sprache

Strom in unserem Alltag

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Berufliche Schulen Berufsschule

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

104 WebUntis -Dokumentation

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

Elternzeit Was ist das?

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Studienplatzbeschaffung

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Allgemein bildende Schulen Gymnasium

Gambio GX2 FAQ. Inhaltsverzeichnis

Nutzung dieser Internetseite

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Planspiele in der Wirtschaft.

Erst Lesen dann Kaufen

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

TYPO3 Tipps und Tricks

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Was ist das Budget für Arbeit?

A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten

Erweiterungen Webportal

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Einführungskurs MOODLE Themen:

Der -Online- Ausbilderkurs

Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel

1/1. Die Struktur. 12. Integrierte Mediation

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

MINDMAP. HANDREICHUNG (Stand: August 2013)

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

teamsync Kurzanleitung

Programmmoduls für die CEMES-Plattform zur onlinebasierten Ermittlung der Leistungspunkte

Transkript:

Berufliche Schulen Berufsschule Umsetzung der Lernfeld-Lehrpläne Landesinstitut für Schulentwicklung Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Lernfeld 15 Einbau von ressourcenschonenden Anlagen in Systeme der SHK-Technik www.ls-bw.de best@ls.kv.bwl.de Qualitätsentwicklung und Evaluation Schulentwicklung und empirische Bildungsforschung Bildungspläne Stuttgart 2008 H 07/58

Redaktionelle Bearbeitung Redaktion: Autoren: Wolfgang Kennel, LS Stuttgart Helmut Fischer, Ulm Klaus Greinacher, Biberach Hans König, Konstanz Karl Heinz Mark, Stuttgart Helmut Merkle, Bruchsal Hans-Ulrich Teufel, Sindelfingen Werner Weiss, Stuttgart Stand: Oktober 2007 Impressum Herausgeber: Druck und Vertrieb: Urheberrecht: Landesinstitut für Schulentwicklung (LS) Rotebühlstraße 131, 70197 Stuttgart Fon: 0711 6642-0 Internet: www.ls-bw.de E-Mail: best@ls.kv.bwl.de Landesinstitut für Schulentwicklung (LS) Rotebühlstraße 131, 70197 Stuttgart Fax: 0711 6642-108 Fon: 0711 66 42-167 oder -169 E-Mail: best@ls.kv.bwl.de Inhalte dieses Heftes dürfen für unterrichtliche Zwecke in den Schulen und Hochschulen des Landes Baden-Württemberg vervielfältigt werden. Jede darüber hinausgehende fotomechanische oder anderweitig technisch mögliche Reproduktion ist nur mit Genehmigung des Herausgebers möglich. Soweit die vorliegende Publikation Nachdrucke enthält, wurden dafür nach bestem Wissen und Gewissen Lizenzen eingeholt. Die Urheberrechte der Copyrightinhaber werden ausdrücklich anerkannt. Sollten dennoch in einzelnen Fällen Urheberrechte nicht berücksichtigt worden sein, wenden Sie sich bitte an den Herausgeber. Bei weiteren Vervielfältigungen müssen die Rechte der Urheber beachtet bzw. deren Genehmigung eingeholt werden. Landesinstitut für Schulentwicklung, Stuttgart 20087

Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 4 1.1 Intention 4 1.2 Anmerkungen der Redaktion 5 2. Ganz Einfach zum Nachdenken 6 2.1 Fragen 6 2.2 Aussagen 7 2.3 Neue Wege basierend auf alter Tradition 8 3. Aufbau der Handreichung 10 4. Die Ziele im Lernfeld 15 11 5. Beispiel: Vorschläge für den Einbau ressourcenschondender Anlagen ausarbeiten und unterbreiten 13 5.1 Übersicht über mögliche Lernsituationen 15 5.2 Lernsituationen mit Zielen und Inhalten 17 (einschl. Zuordnungskontrolle) 5.3 Konkreter Unterricht 23 (einschl. Anlagen) 6. Anschriften 48-3 -

1. Vorwort 1.1 Intention Die neuen KMK-Rahmenlehrpläne für den berufsbezogenen Unterricht der Berufsschule sind in Lernfelder gegliedert. Lernfelder sind Einheiten, die über Ziele und Inhalte in Kurzform Vorgaben für ca. 80 Unterrichtsstunden festlegen. In Bildungsgangkonferenzen sollen die Lernfelder auf regionale Gegebenheiten übertragen werden. Die Handreichung ist einerseits eine Hilfe zur Lösung der konzeptionellen Aufgaben einer Bildungsgangkonferenz und andererseits eine Hilfe zur direkten Umsetzung des Lernfeldkonzeptes im Unterricht. Die Autoren erhielten folgende Eckwerte für ihre Arbeit: die Lernfelder in "handhabbare" Lernsituationen aufzuteilen, jeweils nur mit Bezeichnungen und Stundenangaben, die Lernsituationen mit entsprechenden Zielformulierungen und Inhalten zu versehen und mindestens eine Lernsituation als vollständige Unterrichtseinheit auszuarbeiten. Die vorliegende Handreichung ist als Anregung zu verstehen und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit der Unterrichtsinhalte. - 4 -

1.2 Anmerkungen der Redaktion Diese Handreichung ist eine Hilfe von Lehrkräften für Lehrkräfte, die im Bereich Metalltechnik Unterricht nach Lernfeldlehrplänen erteilen. Es wird vorausgesetzt, dass der Leser ein gewisses Lernfeld-Verständnis besitzt, da in der vorliegenden Handreichung das Lernfeldkonzept nicht extra erklärt wird. Lernfeldgrundlagen lassen sich den KMK-Handreichungen zur Rahmenlehrplanarbeit (15.09.2000) entnehmen (siehe dazu: http://www.kmk.org/doc/publ/handreich.pdf). Der besseren Lesbarkeit wegen wurde auf die pünktliche Verwendung der weiblichen und männlichen Form von Personen verzichtet. Die Bezeichnungen Zeitrichtwert, Stunden und Std. sind Richtwerte für die Anzahl der Unterrichtsstunden. - 5 -

2. Ganz einfach zum Nachdenken 2.1 Fragen Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen in aller Ruhe. Wie viel seines Wissens haben ein Schüler oder eine Schülerin nach 2 Jahren noch parat? Wie viele Schülerinnen und Schüler sind nach 3 Jahren noch im erlernten Beruf tätig? Wie viel nutzt der Berufsschul-Wissensvorrat, der über Grundlagenwissen hinausgeht, wenn die Halbwertszeit für neues Wissen ständig geringer wird? Wie sinnvoll ist es, Spezialwissen in der Berufsschule anzuhäufen? Wie viele Schülerinnen und Schüler lehnen "Lernen auf Vorrat" ab und fragen immer: "Wozu brauch ich das?" Welche "Dinge" kann/muss man Schülerinnen und Schülern nahe bringen, die ihnen später auch in einem neuen Beruf weiterhelfen? uvm. - 6 -

2.2 Aussagen Prüfen Sie bitte, ob Sie mit den folgenden Aussagen übereinstimmen. Der Berufsschulunterricht in den letzten 25 Jahren hat sich bewährt, er war für diesen Zeitabschnitt gut und gültig. Nach Abschluss der Ausbildung stehen Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger an der Schwelle einer bewegten Zukunft. Wie viele Jahre ihr Wissen ausreicht, oder wie oft sie den Arbeitsplatz wechseln werden, kann ihnen niemand sagen. Wer selbstorganisiert lernen und arbeiten kann ist relativ unabhängig, denn handlungskompetente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden heute überall gesucht. Die geforderte Handlungskompetenz wird durch projekthaften Unterricht gefördert. Lernfeldunterricht ist ein aufgaben- und problemgesteuerter Prozess. Er kann durch alle Formen des Unterrichts gestützt werden. Dabei hat der Frontalunterricht genauso wie der Gruppenunterricht seine Berechtigung. Viele der neu eingesetzten Methoden und Unterrichtsformen sind den meisten Schülerinnen und Schülern unbekannt und müssen anhand von einfachen Themen erst erlernt werden. - 7 -

2.3 Neue Wege basierend auf alter Tradition Die Basis und die Ziele stehen fest. Der Weg dazwischen ist manchmal relativ anspruchsvoll. Ziele: innerhalb von Prozessen leben mehr als Qualifikation in vollständigen Handlungen denken Kompetenz heißt u.a.: mit Unsicherheit umgehen projektorientiert lernen und arbeiten Neue Prüfungen Hilfen zur Organisation Bewertung von Kompetenzen Förderung der Methodenvielfalt stets neue Inhalte: permanentes update Herausforderungen auf dem Weg Nicht total am Markt vorbei ausbilden Der Bildungsauftrag steht für den Lehrer im Vordergrund Methodenvielfalt, Methodenmix anstreben Unterricht muss nicht immer Spaß machen Lehrer sind Pädagogen Berufs-Spezial-Wissen hat eine immer geringer werdende Halbwertszeit Basis: Grundlagen-Wissen ist unbedingt nötig Leistung kann man nicht fördern, ohne zu fordern Berufsschule ist selbständiger Lernort im dualen System Von der Basis über nicht vorgegebene Wege hinauf zu angestrebten Zielen. - 8 -

2.4 Anforderungen an Schülerinnen und Schüler und Gesellinnen und Gesellen heute und morgen Für die ständige Weiterentwicklung im beruflichen, gesellschaftlichen und privaten Leben müssen Schülerinnnen und Schüler Handlungskompetenz erwerben und vertiefen. Taylorismus ist nicht mehr zukunftsfähig. - 9 -

3. Aufbau der Handreichung Die ausführlichen Beispiele in der Sammlung wurden jeweils in 3 Schritten entwickelt. 1. Schritt Das mächtige Lernfeld wird in überschaubare Lernsituationen unterteilt. Dadurch entsteht eine Liste mit der Abfolge von aufeinander aufbauenden Lehr-/Lernarrangements. 2. Schritt Die Ziele und Inhalte aus dem Lernfeld werden auf die Lernsituationen verteilt, wenn nötig ergänzt und mit Bemerkungen versehen. Dadurch stehen "kleine, überschaubare Lernfelder" zur Verfügung. 3. Schritt Zu mindestens einer Lernsituation wird ein realer Unterrichtsablauf geschildert, d. h. ein Beispiel wird beschrieben, das die konzeptionellen Teile der Unterrichtsvorbereitung deutlich macht. Zum Schluss folgen hilfreiche Blätter zum Unterrichtsablauf als Anlagen. - 10 -

4. Die Ziele im Lernfeld 15 B e r u f s t h e o r i e (BT) + W e r k s t a t t (BTW) Lernfeld 15: Integrieren ressourcenschonender Anlagen in Systeme der Gebäude- und Energietechnik 4. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 60 Zielformulierung Die Schülerinnen und Schüler planen anhand von Arbeitsaufträgen den Einbau und das Zusammenwirken ressourcenschonender Geräte, Anlagen und Systeme aus einem der Bereiche Wassertechnik, Lufttechnik, Wärmetechnik, Umwelttechnik / erneuerbare Energien. Unter Berücksichtigung kundenspezifischer Wünsche, Nutzerverhalten sowie baulicher Gegebenheiten werden Lösungsvorschläge entwickelt, dokumentiert und präsentiert. Dabei werden insbesondere Veränderungen hinsichtlich des Einsatzes von Geräten, Anlagen und Systemen aufgrund technologischer, wirtschaftlicher, ökologischer, gesellschaftlicher und nachhaltiger Entwicklungen berücksichtigt und bewertet. Notwendige Einstellungen werden vorgenommen und dokumentiert. Der Anlagenbetreiber wird unter Berücksichtigung von Sicherheit, Energieeinsparung und Umweltschutz in die Bedienung der Anlage eingewiesen. - 11 -

5.1 Übersicht über mögliche Lernsituationen Lernsituationen (LS) für Zeitrichtwert Berufstheorie (BT) 40 BT Werkstatt (BTW) 20 BTW LS 15.1 Vorschläge für den Einbau energiesparender Anlagen ausarbeiten und unterbreiten 20 LS 15.2 Vorschläge für den Einbau von wassersparenden Anlagen ausarbeiten und unterbreiten 10 LS 15.3 Energiesparmaßnahmen in RLT-Anlagen einplanen und bewerten 7 LS 15.4 Möglichkeiten der Gebäudesystemtechnik analysieren und vorstellen 3 2 Handhabungsempfehlung bei verkürzter Unterrichtszeit: Je nach Beschulungsform erhalten die vierten Klassen bis zur Abschlussprüfung erfahrungsgemäß nur einen Teil des im Lehrplan vorgesehenen Unterrichts. In dieser Zeit ist zudem die Prüfungswiederholung einzuplanen. Die Lernsituationen sind deshalb so geplant, dass ein Teil der Prüfungswiederholung in die Lernsituationen integriert werden kann. Für die Werkstatt/BTW wird dem Unterrichtenden aus diesem Grund hier kein neuer Unterrichtsstoff aus dem Lernfeld zugeordnet. Sollte die Ausstattung der Schule Möglichkeiten für BTW-Unterricht zu den Themen des Lernfeldes 15 bieten, ist eine Unterrichtsverlagerung durchaus sinnvoll. Reicht die zur Verfügung stehende Zeit trotzdem nicht für die vier vorgeschlagenen Lernsituationen aus, sollte die Lehrkraft darauf achten, dass sich alle Lernenden mindestens in eine Technologie aus ihrem Handlungsfeld selbständig und vertieft einarbeiten und diese auch präsentieren können. So erhalten alle einen groben Überblick über die Technologien des Lernfeldes 15, mindestens aber über die Technologien ihres Handlungsfeldes. - 15 -

Anlage 15.4.3b Bauaufnahme und Dokumentation der Planungsvorgaben Bauherr:...... Name PLZ Ort Straße Telefon Bauaufnahme: Schulzentrum mit Sporthalle und öffentlichem Hallenbad, Einbau einer neuen Hackschnitzelheizung mit großem Pufferspeicher, Energieverteilung ü- ber ein Nahwärmesystem zu den einzelnen Gebäudeteilen. Der Hallenbad- und angeschlossene Sanitärbereich wird komplett saniert. Planungsvorgaben: Trinkwasser- Erwärmung......... Urinale Wand-WC mit UP- Druckspüler Waschtisch mit Selbstschluss- Mischbatterie Duschpanele mit Anschluss an die GLT - 47 -

6. Anschriften Neben Fachbüchern und Herstellerunterlagen bieten folgende Internetadressen (Auswahl) zum Teil umfangreiches Material sowie Links zur weiteren Informationsbeschaffung an: Grauwassernutzung: Pontos GmbH Auestr. 5-9 77761 Schiltach www.pontos-aquacycle.de Fernwirktechnik (Auswahl): Junkers (www.junkers.com), Viessmann (www.viessmann.de), Buderus (www.heiztechnik.buderus.de), Honeywell (www.honeywell.com), Heimeier (www.heimeier.com) Zur Regenwassernutzung vgl. LF 6: Beuth Verlag GmbH 10772 Berlin Tel.: 02601-2260 Fax.: 02601 1260 E-mail: postmaster@beuth.de Internet: www.beuth.de DIN 1989-1 Regenwassernutzungsanlagen-Teil1 Planung, Ausführung, Betrieb und Wartung sowie Informationen der Gemeindeverwaltungen zur Regenwassernutzung Weitere Fachinformationen: Zentralverband Sanitär Heizung Klima Rathausallee 6 53757 St. Augustin Tel.: 02241-92990 Fax.: 02241 21351 E-mail: info@zentralverband-shk.de Internet: www.wasserwaermeluft.de - 48 -

Landesinstitut für Schulentwicklung Rotebühlstraße 131 70197 Stuttgart www.ls-bw.de