Entwicklungsförderung in Kindertagesstätten: Die Bedeutung der Bindungsentwicklung



Ähnliche Dokumente
Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung

Erfolg beginnt im Kopf

Die Gestaltung der Eingewöhnung nach dem Berliner Modell

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Depression. Ursachen der Depression: Probleme in der Entwicklung. Ursachen der Depression: Zusammenfassung. Ursachen und Behandlung - Sozialisation

* Ich bin müde. Meine Mutter hat mich vor anderthalb Stunden geweckt. Im Auto bin ich

Seminar für Führungskräfte

Kreativ visualisieren


«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

SELBSTBESTIMMT LEBEN MIT DEMENZ Informationen und Hilfestellungen für Betroffene und Angehörige.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

2. Krippenpädagogik im Kontext historischer und sozialer Entwicklungen...13

Was kann man Kindern zumuten? Kinderbetreuung aus entwicklungspsychologischer Sicht

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Beziehungsbedürfnisse nach R. Erskine

alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Wie kann ich mein Profil pflegen und/oder ihm ein PDF hinzufügen? Sie vermissen die Antwort auf IHRE Frage? Bitte lassen Sie uns Ihnen weiterhelfen:

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom)

Erfolgreich starten. -vom Kindergarten zur Grundschule-

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Auswirkungen von Regulationsstörungen und gestörten Beziehungen

Eltern Medien Trainer

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Herzlich Willkommen!

Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Das Leitbild vom Verein WIR

Die ersten Tage in der Kinderkrippe

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Funktionen des Erinnerns im erzählten Lebensrückblick älterer Menschen

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße Wuppertal

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Kinderkrippe Die Schäfchen

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Elternumfrage Grundschule. Phorms Campus München

Umgang mit Verdacht auf Kindeswohlgefährdung

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Betriebs-Check Gesundheit

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

emotion messen. motivation sichtbar machen. Vortrag auf der Zukunft Personal 2014 in Köln von Stefan Lapenat Motivanalyse Profi seit 10 Jahren.

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

5 Entwicklungspsychologie

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld

Inhaltverzeichnis: 1. Die Krippe stellt sich vor. 2. Öffnungszeiten. 3. Aufnahmekriterien. 4. Das Kind und seine Bedürfnisse

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!!

Förderzentrum am Arrenberg

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 07. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Integrierte Bilanzplanung

Besser durch Krisen!

zur Aufnahme von Kinder unter 3 Jahren in den Korber Kindergärten

Grundsätze Teamentwicklung

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können


Anmeldung zu Seminaren und Lehrgängen

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

EMDR Traumatherapie. Was ist EMDR? Wie wirkt EMDR?

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen

Unser Konzept zur rechtssicheren Buchung selbständiger Pflegekräfte

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Flexibilität und Erreichbarkeit

Titelbild. Hudson, OH USA Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG Semester

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten

Wie kann Ihr Unternehmen von Leadership Branding profitieren?

Welchen Einfluss hat Sucht in der Familie/auf die Lebenssituation von Kindern in suchtbelasteten Familien?

Zwei Arten von Kreativität Einführung in Kreativitätstechniken

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION. 2. Telefonkonferenz

Statuten in leichter Sprache

Transkript:

Entwicklungsförderung in Kindertagesstätten: Die Bedeutung der Bindungsentwicklung Dr. Ina Bovenschen (Universität Erlangen-Nürnberg)

Bildung von Anfang an! Grundlegendes: Basis für die Bildungsqualität ist vor allem bei kleinen Kindern - Bindungsqualität Die Qualität der pädagogischen Betreuung ist die Grundlage der Bildungsqualität Gute Bildungsqualität erfordert ausreichende Ressourcen

Grundbedürfnisse von Kindern Unterscheidung: Körperliche Grundbedürfnisse Psychische Grundbedürfnisse Gemeinsame Merkmale: Kleine Kinder sind zur Befriedigung der Grundbedürfnisse auf die Unterstützung ihrer Umwelt angewiesen Nur bei angemessener Befriedigung der Grundbedürfnisse ist eine gesunde Entwicklung der Kinder möglich ABER: Befriedigung der körperlichen Grundbedürfnisse reicht nicht

Psychologische Grundbedürfnisse (Deci & Ryan, 1995) Bindung Enge zwischenmenschliche Beziehungen eingehen, sich sicher gebunden fühlen, sich selbst als liebesfähig und liebenswert erleben Kompetenz Effektive Interaktion mit der Umwelt, positive Ergebnisse erzielen, negative verhindern können Autonomie Freie Bestimmung des eigenen Handelns, selbstbestimmte Interaktion mit der Umwelt

Was ist Bindung? Kinder verfügen von Geburt an über die Tendenz, Bindungen zu entwickeln Funktion: Schutz des Kindes vor Gefahren Bindung beschreibt die Beziehung des Kindes zu seinen engsten Bezugspersonen und wird dabei verstanden als affektives Band zwischen Kind und Bindungsperson das unabhängig von Raum und Zeit besteht bei dem die Bindungsperson nicht ersetzbar ist

Aufbau von Bindungen Wie funktioniert Bindungsentwicklung? Kind Wird aktiviert, wenn Kind sich verunsichert, krank, ängstlich usw. fühlt Folge: Kind sucht Nähe der Bezugsperson Bindungsverhaltenssystem Pflegeverhaltenssystem Bezugsperson wird bei Bindungsverhalten des Kindes aktiviert Trost und Zuwendung der Bezugsperson beendet Bindungsverhalten des Kindes Bezugsperson dient dem Kind als sichere Basis, von der aus es explorieren kann

Aufbau von Bindungen Wie funktioniert Bindungsentwicklung? Wird aktiviert, wenn Kind sich verunsichert, krank, ängstlich usw. fühlt Folge: Kind sucht Nähe der Bezugsperson Bindungsverhaltenssystem Explorationsverhaltenssystem Dient der Informationsgewinnung aus der Umwelt Kind erkundet Umwelt, kommt mit Gleichaltrigen in Kontakt Bezugsperson dient dem Kind als sichere Basis, von der aus es explorieren kann Erkunden der Welt ist Lernen!

Ideales inneres Arbeitsmodell Selbst & Andere Ich bin liebenswert. Meine Mutter ist liebevoll und zuverlässig. Modell des Selbst Modell der anderen Wenn ich traurig bin, tröstet meine Mama/mein Papa mich. Meine Mutter/mein Vater sind für mich da, wenn ich sie brauche. Unterschiedliche Erfahrungen unterschiedliche Modelle

Kreis der Sicherheit Wie funktioniert Bindung: der Kreis der Sicherheit

Erfassung individueller Unterschiede: Fremde Situation (Ainsworth et al., 1978)

Bindungsmuster im Alter von 1 Jahr -erfasst in der Fremden Situation - Sicher Unsicher-vermeidend Unsicher-ambivalent Bindungsverhalten bei Trennung Kontaktaufnahme bei der Wiedervereinigung Wiederaufnahme des Explorationsverhaltens wenig Reaktionen bei der Trennung Kontaktvermeidung bei der Wiedervereinigung Starke Trennungsangst Kontaktaufnahme und Ärger bei der Wiedervereinigung Keine Rückkehr zum Explorationsverhalten Desorganisiert Fehlen einer durchgängigen / Zusammenbrechen einer vorhandenen Strategie Typisch: Abbrechen von Handlungen, widersprüchliche Handlungen,

Normale Bindungsstile B. sichere Bindung (Ainsworth et al., 1978) ausgewogene Balance zwischen Bindungsverhalten und Neugier offene Kommunikation der Gefühle gegenüber der Bindungsperson, besonders auch der negativen Gefühle Bindungsperson wird bei Leid und Kummer aktiv aufgesucht die Bindungsperson ist sichere Basis für Erkundungen Bindungsverhalten Explorationsverhalten

Normale Bindungsstile A. unsicher-vermeidende Bindung (Ainsworth et al., 1978) Überwiegen des Neugier-Erkundungssystem auf Kosten des Bindungssystems Verbergen oder Unterdrücken negativer Gefühle gegenüber der Bindungsperson Distanz zur Bindungsperson in emotional belastenden Situationen aus Furcht vor Zurückweisung Bindungsverhalten Explorationsverhalten

Normale Bindungsstile C. unsicher-ambivalente Bindung (Ainsworth et al., 1978) Überwiegen des Bindungsverhaltens auf Kosten der Neugier aus Angst vor der Trennung von der Bindungsperson Starke emotionale Reaktion auf belastende Situationen Beruhigung nur schwer möglich Bindungsperson wird nicht als sichere Basis erlebet Bindungsverhalten Explorationsverhalten

Bindungsdesorganisation / Hochunsichere Bindung Was ist Desorganisation? fehlende (Anpassungs-) Strategien bei Kleinkindern (Desorganisation) Zusammenbruch kindlicher Bewältigungsstrategien bizarr anmutendes Verhalten gegenüber der Bindungsperson Beispiele Angst vor der Bezugsperson Widersprüchliches Verhalten (Annäherung mit abgewendetem Kopf) Main & Solomon (1990)

Bindung als Basis für Entwicklung in vielen Lebensbereichen Die Erfahrungen von Kindern mit ihren engsten Bezugspersonen stellt die Basis für die Persönlichkeitsentwicklung und somit auch für die Entwicklung von außer-familiären Beziehungen dar. Bindung als Schutzfaktor, der bei vorhandenen Risikofaktoren eine positive Entwicklung des Kindes sichern kann

Inneres Arbeitsmodell von Bindung beeinflusst, wie Kinder die soziale Welt wahrnehmen Ich bin liebenswert. Meine Eltern sind liebevoll und zuverlässig. Modell des Selbst Modell der anderen Suess et al. (1989)

Inneres Arbeitsmodell von Bindung beeinflusst, wie Kinder die soziale Welt wahrnehmen: Studie von Suess et al. (1989) mit 5jährigen Kindergartenkindern Sicher gebundene Kinder zeigen außerdem weniger aggressives bzw. feinseliges Verhalten gegenüber anderen Kindern weniger emotionale Isolation und Abhängigkeit von den Erzieherinnen mehr Kompetenz im Umgang mit anderen Kindern mehr Konzentration beim Spiel

Bedeutung von Bindung für das Lernen Neurobiologische Grundlagen Frühkindliche emotionale Erfahrungen beeinflussen die funktionelle Entwicklung des Gehirns (wichtiger Bereich: limbisches System zuständig für Stressregulation) Belege z.b.: Kinder aus rumänischen Waisenhäusern zeigen emotionale und kognitive Defizite (z.b. Rutter et al., 2001)

Welche Faktoren beeinflussen die Bindungsentwicklung? Bedeutung der Beziehungserfahrungen der Eltern bzw. die Verarbeitung der Erfahrungen wichtige Rolle von elterlichem Verhalten für die Bindungsentwicklung Feinfühligkeit zum Teil spielt auch die Veranlagungdes Kindes eine Rolle

Welche Faktoren beeinflussen die Bindungsentwicklung? Feinfühligkeit Die Fähigkeit, die Befindlichkeit und Bedürfnisse des Kindes wahrzunehmen richtig zu interpretieren und prompt und angemessen zu reagieren

Welche Faktoren beeinflussen die Bindungsentwicklung? Väterliche Feinfühligkeit Was ist an Vater-Kind-Beziehungen anders als an Mutter-Kind-Beziehungen? In westlichen Gesellschaften zeichnen sich die Vater-Kind-Beziehungen durch einen hohen Anteil spielerischer Interaktion aus, also durch größere Nähe zur Exploration. Viele Väter neigen dazu, die Neugier und die Fähigkeiten des Kindes eher herauszufordern, als nach körperlicher Nähe strebendes Verhalten der Kinder zu unterstützen (Kindler, 2002). Zusammenhänge zwischen der feinfühligen Ermutigung des Vaters zur Exploration und dem weiteren Verlauf der Bindungs-und Sozialentwicklung sowie der emotionalen Sicherheit des Kindes in neuartigen Situationen (Grossmann, 2002).

Betreuung von Kindern in der Kindertagesstätte: warum ist Bindung hier wichtig?

Wie wirkt sich außerfamiliäre Betreuung auf die Bindung aus? Öffentliche Diskussion über die Auswirkungen von früher außerfamiliärer Betreuung (0-3 Jahre) für die (Bindungs-) entwicklung der Kinder Ergebnisse einer groß angelegten Studie in den USA (NICHD) Ob außerfamiliäre Betreuung in Anspruch genommen wird oder nicht, sagt nichts über die Qualität der Mutter-Kind-Beziehung aus Zentrale Einflussgröße auf die Mutter-Kind-Bindung: Feinfühligkeit der Mutter Aber: die Kombination von unfeinfühligerbetreuung zu Hause und in der außerfamiliären Betreuung war besonders häufig mit unsicheren Mutter-Kind-Bindungen verbunden

Wie wirkt sich außerfamiliäre Betreuung auf die kindliche Entwicklung aus? NICHD-Befunde Frühe und lang anhaltende außerfamiliäre Betreuung führt zu einer leichten Erhöhung von Verhaltensproblemen im Vorschul- und Schulalter Aber: Kinder profitieren z.t. auch von der außerfamiliären Betreuung (bei guter Qualität) Bessere Sprachentwicklung Bessere kognitive Fähigkeiten

Grundlegendes über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen Damit ein Kind die Bildungsangebote in der Kindertageseinrichtung nutzen kann, braucht es auch dort eine sichere emotionale Basis Kinder brauchen auch in der Kindertagesstätte eine sichere Basis (d.h. eine feste Bezugsperson), von der aus sie explorieren können Zentral ist dabei eine behutsame Eingewöhnung, die sich an den Bedürfnissen des jeweiligen Kindes orientiert und gemeinsam mit den Eltern geplant und durchgeführt wird. Kinder bauen besonders im ersten Lebensjahr Bindungen auf, so dass hier die außerfamiliäre Betreuungszeit begrenzt werden sollte.

Bindung & Bildung: Rahmenbedingungen Damit in der Tagesbetreuung Bildung von Anfang an stattfinden kann, braucht es: 1. Feinfühlige Eingewöhnung 2. Kleine, stabile Gruppen 3. Möglichst kein Personalwechsel 4. gute Ausbildung des pädagogischen Personal 5. Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und pädagogischem Personal

Thema: Eingewöhnung Die Eingewöhnung sollte langsam und in Elternbegleitung erfolgen Befunde von Ahnert et al. (2004) Ziel: Sichere Basis der Eltern Vertrauensbeziehung zur Erzieherin

Eltern-Kind Bindung Erzieher-Kind-Bindung? Generell: Kinder können zu mehreren Bezugspersonen Bindungen aufbauen Hierarchie von Bindungspersonen Erzieher-Kind-Beziehung ersetzt nicht die Eltern-Kind-Beziehung Wichtig: Die Qualität dieser Beziehungen ist unabhängig voneinander Die Beziehung des Kindes zur Erzieherin ist kein Abbild der Eltern- Kind-Beziehung

Häufigkeit von sicheren Erzieher-Kind-Bindungen Wie häufig sind sichere Bindungen zu den Betreuungspersonen im Vergleich zu sicheren Eltern-Kind-Bindungen? Befunde von Ahnert (2006, 2007): Kinder entwickeln von den Häufigkeiten her seltener sichere Bindungen zu den Fremd-Betreuungspersonen als zu Mutter oder Vater Erzieher-Kind-Bindung hängt maßgeblich vom Erzieherverhalten ab Interaktion ab

Eltern-Kind Bindung Erzieher-Kind-Bindung? ErzieherIn-Kind-Bindung zeichnet sich nach Ahnert(2007) durch andere Elemente aus als die Eltern-Kind-Bindung: Zuwendung: Die Kommunikation ist emotional warm, ErzieherInund Kind spüren Freude am Miteinander Sicherheit: Auch bei eigenaktiven Tätigkeiten des Kindes ist der / die ErzieherIn verfügbar Stressreduktion: In misslicher Lage spendet der / die ErzieherInTrost und Unterstützung Explorationsunterstützung: Der /die ErzieherInermutigt das Kind und bietet ihm Rückversicherung, wenn es überfordert ist oder an seine Grenzen kommt Assistenz: Bei schwierigen Aufgaben unterstützt sie das Kind, so dass es seine Kompetenzen erweitern kann

Eltern-Kind Bindung vs. Erzieher-Kind-Bindung? Zuwendung Sicherheit Stressreduktion Explorationsunterstützung Assistenz Geschlechtsund alters unabhängig Zuwendung Sicherheit Stressreduktion Explorationsunterstützung Assistenz Mutter-Kind-Bindung Geschlechtsund alters abhängig Erzieher-Kind-Bindung Ahnert et al. (2006)

Eltern-Kind Bindung Erzieher-Kind-Bindung? Weitere Differenzierung ErzieherIn-Kind-Bindung vs. Eltern-Kind-Bindung: Basis der Beziehung ist das empathische und gruppenbezogen ausgerichtete Erzieherverhalten und nicht das dyadische Interaktionsverhalten Dyadisches Interaktionsverhalten Feinfühligkeit Responsivität Ignorieren bzw. Zurückweisung Gruppenbezogenes Interaktionsverhalten Empathie / Einfühlung Involviertheit

Folgerungen aus den Befunden: Wie sieht förderliches Erzieherverhalten aus? Feinfühligkeit auf die Gruppe ausrichten (Feinfühligkeit im engeren Sinne nur in kleinen Gruppen entscheidend) Kombination aus mütterlicher und väterlicher Feinfühligkeit Fokus auf Anregung von Exploration, Unterstützung von Exploration Aber: nicht nur auf die obere Seite des Kreises fokussieren damit erscheint ein empathisches, gruppenbezogen ausgerichtetes Erzieherverhalten, das die wichtigsten sozialen Bedürfnisse eines Kindes unter Einbeziehung der Anforderungen der Gruppe zum richtigen Zeitpunkt bedient, konstitutiv für die Bindungssicherheit eines Kindes zu seiner Erzieherin zu sein. Ahnert, 2004, S. 268)

Folgerungen aus den Befunden: Wie sieht förderliches Erzieherverhalten aus? Eingewöhnungsphase flexibel handhaben, auf die Bedürfnisse des jeweiligen Kindes eingehen Kein Wechsel der Bezugserzieher Bei Bindungsverhalten der Kinder sicherer Hafen sein (Negative Gefühle sind Bindungsverhalten und nichts Schlechtes)

Literaturtipps

Kontakt Bei Fragen / Wünschen nach weiteren Infos bitte melden! Dr. Ina Bovenschen Institut für Psychologie I/Lehrstuhl III Nägelsbachstr. 49a 91052 Erlangen Tel.: (09131)85-24733 e-mail: ina.bovenschen@psy.phil.uni-erlangen.de