Betrieb Komplexer IT-Systeme. Dr. Matthias Hovestadt Complex and Distributed IT-Systems matthias.hovestadt@tu-berlin.de



Ähnliche Dokumente
Seminar im Wintersemester 2008/2009. Complex and Distributed IT-Systems TU Berlin

Systemaspekte Verteilter Systeme Wintersemester 2004/05

Seminar im Sommersemester Complex and Distributed IT-Systems TU Berlin

Arbeitsgruppen innerhalb der Website FINSOZ e.v.

MOC 10324A: Implementierung und Administration der Microsoft Desktop-Virtualisierung

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Test zur Bereitschaft für die Cloud

» Hyper-V Best Practice Microsofts Virtualisierung professionell einsetzen

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Betrieb komplexer IT-Systeme

Seminar: IT-Sicherheit in eingebetteten, automotiven Systemen

Stud.IP ist die Online-Plattform, die allen Angehörigen der Universität Oldenburg zur Unterstützung von Studium und Lehre zur Verfügung steht.

Virtual Desktop Infrasstructure - VDI

Gruppe: ueb 23 Namen: Johannes Beck Michael Rullmann Nick Jagiella Marco Buss Robert Haase

DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende

Damit Ihnen der Studienstart gut gelingt,

Serviceangebote der WWU: Internet, EDV usw. Wintersemester 2008/09

Verteilte Systeme Prof. Dr. Stefan Fischer

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum

Adressen der BA Leipzig

Setzen Sie die richtigen Prioritäten im Service Desk!

Einführungsveranstaltungen

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit

Behörde für Schule und Berufsbildung Referat Schulische Medienausstattung, Fachverfahren und Beratung Ulrike Priebe Meyer

BOKUbox. Zentraler Informatikdienst (ZID/BOKU-IT) Inhaltsverzeichnis

MOC 6416D: Aktualisierung Ihres IT-Wissens von Windows Server 2003 auf Windows Server 2008

Informations- und Kommunikationsinstitut der Landeshauptstadt Saarbrücken. Upload- / Download-Arbeitsbereich

IT-Dienstleistungszentrum Berlin

IT-Dienstleistungszentrum Berlin

Norman Security Portal - Quickstart Guide

Mail-Server mit GroupWare

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Benutzeranleitung Web Login (Internetzugang an Öffentlichen Datendosen und in Studentenwohnheimen )

KGSt -Seminar Informationstechnik und E-Government für Organisationsgestalterinnen und Organisationsgestalter

Sicherheitstage SS 2007

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

Synchronisations- Assistent

Man liest sich: POP3/IMAP

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

IPv6 kurz vor der Einführung Was ist tun?

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Virtualisierung in Netzen Möglichkeiten und Probleme

Externe Abfrage von für Benutzer der HSA über Mozilla-Thunderbird

Content Management System mit INTREXX 2002.

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT

Elektronische Prüfungsanmeldungen für Bachelor-Studierende der Informatik

Hinweise zum Hauptpraktikum

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

Informatiklösungen die punkten. spaïxx gmbh - unsere Kernkompetenzen

Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten

Verteilte Systeme - 2. Übung

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe

Bacher Integrated Management

Richtlinien der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel über die Versendung von Rundmails

Technische Grundlagen von Netzwerken

Informationsblatt: Vorkursangebot Mathematik 2014

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Anleitung Administration Alterssiedlungen Basel. So aktualisieren Sie Ihre Daten. Version:

Speicher in der Cloud

IT Lehrgang: MCITP. Microsoft Certified Enterprise Messaging Administrator E r f o l g h a t e i n e n N a m e n : S P C! w w w. s p c.

Point of Information. Point of Information

Wir beraten und vermitteln alle Formen der Kinderbetreuung.

IT Lehrgang: MCITP. Microsoft Certified Enterprise Desktop Administrator 7. E r f o l g h a t e i n e n N a m e n : S P C! w w w. s p c.

Dienste aus dem RZ. Managed Serverhosting Managed Services Integratives Hosting

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort

MODUL PLANSPIEL GENERAL MANAGEMENT ALLGEMEINE INFORMATIONEN

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

Vertriebsmitarbeiter (m/w) für einen IT-Dienstleister im Raum Düsseldorf

Telefon-Anbindung. Einrichtung Telefonanlagen. TOPIX Informationssysteme AG. Stand:

Überblick über das Institut für Telematik

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

MUSTER. Fragebogen zur Erfassung der Servicequalität an der Hochschule Trier

VPN-Verbindung zur Hochschule Hof Windows 10

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Anlegen eines virtuellen http Server unter Exchange 2003 mittels HOSTNAME

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Handbuch für Nutzer von Zertifikaten der Zertifizierungsstellen (CAs) des Bayerischen Behördennetzes (BYBN) zur Sicherung von s Teil C6:

Allgemeine Hinweise zur Prüfungsanmeldung. Bachelor / Master. Semesterabschlussprüfung. Semesterübergreifende Prüfung

für Systemprogrammierer systemorientierte Mitarbeiter Autor: Wolfram Greis Blended Learning Modul Version 1.5 vom 14. Oktober 2013

Alumnisoftware. Mit Fokus auf intuitive Bedienung und. die wesentlichen Funktionen für Ihre. Alumniarbeit, unterstützt Sie Konnekt

Anleitung für die Hausverwaltung

Produktion und Logistik Klausuren im Sommersemester 2015 Freitag, den von bis Uhr

Facheinführung Mathematik

Dokumentenverwaltung im Internet

Alert-Pattern-Analysis Methode zur Analyse von [Application Cloud]-Performance

Konfigurieren mit Mozilla Thunderbird

Konzept Einheitlicher Internetauftritt des TSV Goddelau

Microsoft Hosted Exchange 2010

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik

Grundkonzepte der Vernetzung

Transkript:

Betrieb Komplexer IT-Systeme Dr. Matthias Hovestadt Complex and Distributed IT-Systems matthias.hovestadt@tu-berlin.de

0. Organisatorisches Vorlesung Betrieb Komplexer IT-Systeme (BKITS)

Dozent Dr. Matthias Hovestadt FG Komplexe und Verteilte IT-Systeme (Prof. Kao) Fakultät IV, Institut für Telekommunikationssysteme Einsteinufer 17, E-N 157 Tel. (030) 314-79454 matthias.hovestadt@tu-berlin.de http://www.cit.tu-berlin.de Sprechstunde: auf Anfrage Sekretariat Gisela Krueger, E-N 159 Tel. (030) 314-25154 gisela@tubit.tu-berlin.de 15.10.2011 Matthias Hovestadt - BKITS 1-3

Complex and Distributed IT-Systems (CIT) Einbettung in die TU Berlin Fakultät IV (Elektrotechnik und Informatik) Institut für Telekommunikationssysteme Fachgebiet für Komplexe und Verteilte IT-Systeme Räumlichkeiten 1. Etage im E-N Gebäude EN157 bis EN178 Sekretariat, E-N 59 Web http://www.cit.tu-berlin.de 15.10.2011 Matthias Hovestadt - BKITS 1-4

Unsere Büros in EN1 v 15.10.2011 Matthias Hovestadt - BKITS 1-5

Vorlesungsstil Überwiegend Folien Werden kapitelweise auf der Homepage der Vorlesung (http://www.cit.tu-berlin.de/ ð Lehre) (bzw. http://www.tu-berlin.de Direktzugang 107401) im PDF-Format zur Verfügung gestellt Individuellen Notizen während der Vorlesung als Vervollständigung sind empfehlenswert Sind für die Prüfungsvorbereitung nur teilweise ausreichend Studium von sekundärer Literatur ist angeraten Tafelanschrieb Beispiele zu Vorlesungsinhalten Erläuterungen Ergänzungen 15.10.2011 Matthias Hovestadt - BKITS 1-6

Organisatorisches Vorlesung Jeweils Mittwochs 10:15 bis 11:45 Uhr Raum: EMH225 Mailverteiler cit-bkits@lists.tu-berlin.de ist eingerichtet Forum für Ankündigungen und vorlesungsrelevante Diskussionen Organisatorisches Ergänzungen zur Veranstaltung Fragen zum Stoff Jeder Student kann sich selbst eintragen https://lists.tu-berlin.de/mailman/listinfo/cit-bkits bzw. http://tinyurl.com/6kmtbqt 15.10.2011 Matthias Hovestadt - BKITS 1-7

Übungen Übungen Jeden zweiten Dienstag, 16:15 bis 17:45 Uhr Beginn: 15.11.2010 Raum: MA 042 Gruppenarbeit Keine Einzelbearbeitung Teams von 2-3 Studenten Lösung der Aufgaben muss in den Übungen vorgestellt werden Mitarbeit in Gruppe Jeder Student ist zur aktiven Mitarbeit in der Gruppe aufgerufen Aktive Teilnahme notwendig für Prüfung 15.10.2011 Matthias Hovestadt - BKITS 1-8

Anmeldung zur Übung Selbständige Gruppenfindung der Studenten Gruppenmitglieder im Bekanntenkreis Gegenseitiges Kennenlernen nach der ersten Vorlesung Nutzung der Mailingliste Wichtig: Linux-Kenntnisse in der Gruppe Anmeldung schriftlich durch Email an Betreuer Nennung von Gruppenmitgliedern Nennung von Matrikelnummer und Studiengang Im Zweifelsfall: Gruppenzuweisung durch Betreuer Anmeldungen ohne Nennung von Gruppen Anmeldungen mit zu großen Gruppen 15.10.2011 Matthias Hovestadt - BKITS 1-9

Systeme für Übung Übungsinhalt: Serverdienste Einrichtung von Diensten Nutzung von Diensten Notwendig: Linux In Vorlesung verwendete Distribution: Debian 4.0 Idealfall: als virtuelles System auf Notebook der Studenten Mittels Vmware Player etc. Auch möglich: Bereitstellung eines Systems durch CIT Auch möglich: Nutzung anderer Systeme, Umgebungen, Virtuelle Systeme des CIT Ein System pro Übungsgruppe Personalisierte Logins 15.10.2011 Matthias Hovestadt - BKITS 1-10

Übungsbetrieb Ziel der Übung Praktische Vertiefung der in der Vorlesung vorgestellten Konzepte Geplante Themen RBAC, LDAP, Kerberos, Firewalls Fokus Praktische Erfahrung mit in Vorlesung besprochenen Systemen Fokus auf das Betrieb in BKITS Inhalte Vorstellung und Hilfe zur aktuellen Aufgabe Diskussion über Vorlesungsinhalte Individuelle Konsultationen nach Voranmeldung möglich 15.10.2011 Matthias Hovestadt - BKITS 1-11

Prüfung Die Veranstaltung hat 4 SWS (6 LP) Studiengänge Informatik D + MSc Technische Informatik D + MSc Voraussetzung für Teilnahme an Prüfung ist die sinnvolle Bearbeitung aller Übungen Mündliche Prüfung Termin ggf. Mitte Februar 2012 Anmeldung über Sekretariat (Details im späteren Verlauf) 15.10.2011 Matthias Hovestadt - BKITS 1-12

Zielgruppe Zielgruppe Master-Studenten der Informatik und Technischen Informatik Anrechenbarkeit CIT5 (alias MINF-KS-BKITS.W11) Modul ist Wahlpflicht im Master Studiengang Informatik (Studienschwerpunkt Kommunikationstechnologie) Wahlpflicht im Master Studiengang Technische Informatik (Studienschwerpunkt Informationssysteme) 15.10.2011 Matthias Hovestadt - BKITS 1-13

Fragebogen Kurze Abfrage der Studiengänge zwecks Prüfungsanmeldungen Kleine Abfrage der Vorkenntnisse zur besseren Gestaltung der Veranstaltung Anonym für Dozent Gewünscht: Ausfüllen als Gruppe Kennenlernen Begriffsdeutungen Diskussion/Fragen Auswertung in der nächsten Vorlesung 15.10.2011 Matthias Hovestadt - BKITS 1-14

Inhalte der Vorlesung Kommunikationsnetze Network Protocols and Architectures Arbeitsplatz Identity Management Basisdienste Betriebssysteme Verteilte Systeme Internet Security Green IT BKITS Betrieb Komplexer IT-Systeme Monitoring SOA Dependable Systems ITIL Infrastruktur Middleware Konzepte Clustersysteme Rechnersicherheit 15.10.2011 Matthias Hovestadt - BKITS 1-15

Ziele der Vorlesung Einblick in den Betrieb komplexer IT-Systeme, Verständnis der grundlegenden Anforderungen Anforderungen an Aufbau und Betrieb Einblick in Basistechnologien Identity Management Verzeichnisdienste und Domänen Infrastruktur und Sicherheit Cloud Computing Grundlagen der IT Infrastructure Library (ITIL) Einblick in den praktischen Umgang administrative Erfahrung mit ausgewählten Diensten prototypische Nutzung 15.10.2011 Matthias Hovestadt - BKITS 1-16

Weitere Lehrveranstaltungen des CIT in diesem Semester Vorlesung Verteilte Systeme Do 14-16 Uhr, Prof. Kao, EMH225 Seminar Betrieb komplexer IT-Systeme (BKITS) Seminar Operating Complex IT Systems (OCITS) Seminar in englischer Sprache Ein paar wenige Themen noch zu vergeben Zwei Projekte im Bereich Verteilte Systeme Thema ist jeweils Cloud Computing 15.10.2011 Matthias Hovestadt - BKITS 1-17

1. Einführung Vorlesung Betrieb Komplexer IT-Systeme (BKITS)

Ein Blick ins Rechenzentrum 15.10.2011 Matthias Hovestadt - BKITS 1-19

Superrechenzentren 15.10.2011 Matthias Hovestadt - BKITS 1-20

Status Quo IT-Versorgung ist eine Selbstverständlichkeit Empfang und Versenden von Emails Surfen im Netz Speicherplatz Wiki-Systeme WLAN auf dem gesamten Campus Zugriff auf Backup Hohe Anforderungen selbst in unkritischem Umfeld Ausfall des Mailservers für Studenten Ausfall des Druckservers für Mitarbeiter Unabdingbar: Technik hinter den Kulissen 15.10.2011 Matthias Hovestadt - BKITS 1-21

Infrastruktur-Elemente Email Mailserver, Webmail-Portal, Surfen Webserver, Netzwerk, Speicherplatz Storage-Systeme, Dateisysteme, Sicherheit Backup-Systeme, Unterbrechungsfreie Stromversorgung, Firewall-Systeme 15.10.2011 Matthias Hovestadt - BKITS 1-22

Die grüne Wiese Anforderungen der Benutzer Aufgabe: Anforderungen der Betreiber Welche Baue Technologien eine IT- exis7eren? Infrastruktur auf. Gibt es vielleicht Gibt es allgemeine Bauanleitungen? Best- Prac7ses? 15.10.2011 Matthias Hovestadt - BKITS 1-23

Identity Management Steigerung der Komplexität komplexe Systeme weltweite Verteilung neue Bedrohungen Wie erreichen wir Sicherheit in solchen Systemen Sicherheit muss vom Blickwinkel der Kosten betrachtet werden Gesucht: Effiziente Sicherheitslösungen Thema: Identity Management Verwaltung der Zugriffsrechte Überwachung der Einhaltung 15.10.2011 Matthias Hovestadt - BKITS 1-24

Verzeichnisdienste und Domänen Verzeichnisdienste Sammlung von Daten in einem Netzwerk Speicherung in einer hierarchischen Datenbank Clients stellen Anfragen an Server Ausprägungen Domain Name Service (DNS) Lightweight Directory Access Protocol und OpenLDAP Network Information Service Active Directory Domänen NIS-Domain, AD-Domain, 15.10.2011 Matthias Hovestadt - BKITS 1-25

Infrastruktur Client-Server Systeme Vorteile/Nachteile Skalierbarkeit Administration Storage Speicher NAS, SAN, Fiberchannel Dateisysteme NFS und AFS Virtualisierung, Cloud Computing 15.10.2011 Matthias Hovestadt - BKITS 1-26

Sicherheit Aspekte des Themas Sicherheit Security und Safety Backup: Technologien und Strategien Netzwerk Sicherheit Firewall, Virtual Switches, Virtual Private Networks, Honeypots, Monitoring Fehlertoleranz und Ausfallssicherheit Cold Standby vs. Hot Standby Gegenseitige Überwachung der Infrastruktur-Elemente Checkpointing, Recovery und Migration 15.10.2011 Matthias Hovestadt - BKITS 1-27

IT Infrastructure Library (ITIL) Ziel: IT-Service Management (ITSM) Maßnahmen und Methoden, um Geschäftsprozesse bestmöglich durch die IT zu unterstützen Gewährleistung und Überprüfung der für Kunden sichbaren Dienste ITIL als De-Facto Standard Sammlung von Publikationen zur Realisierung von ITSM Orientierung am Lebenszyklus eines Dienstes Strategie, Entwurf, Überleitung zum Betrieb, Betrieb, Verbesserung Ziel: Zertifizierte Service-Management Prozesse 15.10.2011 Matthias Hovestadt - BKITS 1-28

Bausteine zum Aufbau der IT-Infrastruktur Iden7ty Management Verzeichnisdienste Infrastruktur Sicherheit ITIL 15.10.2011 Matthias Hovestadt - BKITS 1-29

Ausblick Nächste Woche: Einführung in Identity Management 15.10.2011 Matthias Hovestadt - BKITS 1-30