1 Gesundheitsleistungen



Ähnliche Dokumente
AWO-Qualitätsbericht. stationär

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher.

Pflege ein großes Thema...

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek

Pflege im Jahr Pflege

Aufgaben und Stellung des Hausarztes 1 im zukünftigen integrierten österreichischen Gesundheitssystem. Neue Rolle des Hausarztes

TÄTIGKEITEN Gehobener Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Wohnformen im Alter. Ein Vortrag im Rahmen des Seniorenfrühstücks von Frank Ulrich & Michael Meibohm

Richtlinien für die Förderung der mobilen Hospizteams im Rahmen der Hospizinitiative NÖ

zwischen und dem GKV-Spitzenverband*, Berlin

Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum bis

Soziale Sicherung der Pflegeperson

Pflege zum Wohlfühlen

Gröhe: Verbesserungen für Pflegebedürftige und Angehörige. Bundestag beschließt das Zweite Pflegestärkungsgesetz

betreffend die Förderung der Kurzzeitpflege und Kurzzeitbetreuung für Menschen mit Behinderung

Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Geriatrische Rehabilitation. Bezirksklinikum Ansbach

Kooperationsvertrag zwischen run to help e.v. und der Straßenambulanz St. Franziskus e.v.

Dienlichen Berufspraxis Einführung

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

(J7, Osterrelchlscher Sta"" dte b und. i g!9 : i7 Jfl&PC. ...-GE/19... r1.. q /SN - b\/hg Betrifft G ZENTWUflF

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

PFLEGELEISTUNGEN NACH EINFÜHRUNG DES PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ 1

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M Leichte Sprache

Pflegestatistik Eckdaten der Pflegestatistik Pflegebedürftige insgesamt. stationäre Pflege: Personen (41,1%)

G e s e t z vom..., über die Patienten- und Pflegeanwaltschaft. Der Landtag von Kärnten hat beschlossen: 1 Patienten- und Pflegeanwaltschaft

Familiale Pflege. Herzlich Willkommen zur Demenzschulung für Angehörige und Interessierte

Bezahlung von Übungsleitern

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Ihr neues. Zuhause im... Liebfrauenhof Schleiden. Liebfrauenhof. Schleiden

Darum geht es in diesem Heft

Leistungen für Demenzpatienten

Der Praktische Teil der Ausbildung in den Pflegefachberufen in Deutschland. Aktion erstellt von: Oksana Kerbs,SozArb (M.A.

Protokollnotiz vom zwischen

Die Pflege-Ausbildung

Ihre Rechte und Vorteile bei der CH- Versichertenkarte. Information zur Versichertenkarte aus Sicht der Patienten

Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz. Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Dipl. Pflegefachfrau HF Dipl. Pflegefachmann HF

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Ideenskizze für die Nutzung einer IPv6-Infrastruktur zur Vitaldatenüberwachung von Menschen:

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

Vertragsärztliche Tätigkeit eine berufsrechtsfreie Zone?

Visualisierung von Grundrechten: Fotoaktion und Plakate

Innovationszentren in der GKV-Versorgung -

Palliative Care im Clienia Bergheim. Leben bis zuletzt

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Die Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 1. Januar Quelle: Bundesministerium für Gesundheit

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

Pflegehilfe- Ausbildung

Presseerklärung. Sparen an der Gesundheit für Eltern und Kinder gefährdet Deutschlands Zukunft. Berlin,

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

vom 15. Januar 1991 (ABl S. 36), geändert durch Verordnung vom 17. Januar 1995 (ABl. S. 41) Inhaltsverzeichnis

Was ist die Krankenkasse?

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung

Unser Leitbild. Medizinprodukte. Unverzichtbar für das Leben. Interessensvertretung der Medizinprodukte-Unternehmen

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

WIdOmonitor: 20 Millionen gesetzlich Versicherte erhalten jährlich ein IGeL-Angebot


Zahnärztliche Versorgung in Nordrhein-Westfalen

Das neue Reisekostenrecht 2014

Eine schnelle Lösung. Für die schnelle Hilfe und Information rund um Kurz- und Langzeitpflege, ambulante oder stationäre Pflegeaufenthalte.

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Satzung der Begutachtungsstelle zur Beurteilung zahnärztlicher Behandlungsfehler bei der Zahnärztekammer Nordrhein 1

Welchen Einfluss hat Sucht in der Familie/auf die Lebenssituation von Kindern in suchtbelasteten Familien?

Medizinische Fachangestellte

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Vertrag über die praktische Ausbildung

Durch Vorlage dieses Konzepts übernimmt der ASB Verantwortung für die Ausbildung der operativen Kräfte in der PSNV.

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

Pflegeversicherung - Pflege-Neuausrichtungsgesetz (PNG) ab 2013

Gute Pflege hat einen Namen

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Erläuterungen zu Leitlinien zum Untermodul Krankenversicherungskatastrophenrisiko

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

micura Pflegedienste Köln

Pflege-Transparenzvereinbarung stationär (PTVS)

Leistungen der Pflegeversicherung nach dem SGB XI

2.09 Vereinbarung über die Erbringung und Vergütung ergänzender Leistungen zur Rehabilitation durch Maßnahmen nach 43 SGB V (AOK)

Ambulante Pflegedienste

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am

Transkript:

6 Gesundheitsleistungen \ Formelle Gesundheitsleistungen STRUKTUREN UND EIINRIICHTUNGEN IIM GESUNDHEIITSWESEN Dieser Leitfaden gibt einen Überblick über den Aufbau und die Funktion des österreichischen Gesundheitswesens. Er soll Auszubildenden als Grundlage, vor allem für die Fächer Strukturen und Einrichtungen im Gesundheitswesen und Berufe und Einrichtungen im Gesundheitswesen dienen. Dieses Werk erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit vielmehr unterliegt es der ständigen Veränderung des Gesundheitssystems. Zur besseren Lesbarkeit des Textes überwiegend in neutraler Form von Mitarbeitern, Patienten oder Bewohnern gesprochen. Selbstverständlich sind damit gleichermaßen weibliche wie auch männliche Personen gemeint. 1 Gesundheitsleistungen Bei den Gesundheitsleistungen wird zwischen den formellen und den informellen Gesundheitsleistungen unterschieden. 1.1 Formelle Gesundheitsleistungen Zu den formellen Gesundheitsleistungen gehören vor allem Versorgungsmaßnahmen und Maßnahmen zum Gesundheitsschutz wie zum Beispiel: Gesundenuntersuchung ärztliche Betreuung Betriebsärzte Umwelt- und Lebensmittelhygiene Veterinärwesen Der zweite große Bereich der formellen Gesundheitsleistungen findet sich in der Behandlung und Pflege. Ambulante Leistungen im medizinischen und pflegerischen Bereich (Einzel- und Gruppenpraxen, Ambulatorien, Tageskliniken) gehören ebenso dazu wie stationäre Leistungen im KH, Sanatorium, Pflegeheim, Rehabilitation.

Gesundheitsleistungen \ Informelle Gesundheitsleistung 7 Hier handelt es sich um professionelle Pflege. Diese ist prozessorientiert nach einem problemlösenden Modell (Informationssammlung, Diagnosestellung, konkrete Planung, Durchführung, Evaluation) Ressourcen für die Gesundheit werden dabei berücksichtigt. Merkmale der professionellen Pflege: Theoretische und praktische Ausbildung: berufsmäßig erworben Sachkenntnisse und Verantwortlichkeit: grundlegend dafür sind theoretisches Wissen wissenschaftliche Forschungen klar festgelegte Standards gesellschaftlicher Auftrag die selbständige Erstellung von Pflegediagnosen, Planung, Durchführung der Pflege und Evaluierung (Pflegeprozess) Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen o bezahltes Entgelt 1.2 Informelle Gesundheitsleistung Darunter wird die Versorgung, Betreuung und Pflege durch Familie und Freunde verstanden (Laienpflege). Diese Pflege basiert auf Bereitschaft und Gegenseitigkeit. Pflegende und Gepflegte sind emotional betroffen; Bereitschaft zur Gegenseitigkeit muss gegeben sein. 1.3 e-health 2005 wurde die e-health-initiative von der ADV (Arbeitsgemeinschaft für Datenverarbeitung) und dem Bundesministerium für Gesundheit als unabhängige Plattform eingerichtet. Ziel der Plattform ist es die Entwicklung, Harmonisierung und Koordinierung elektronischer Dienste im Gesundheitswesen aktiv mitzugestalten und voranzutreiben. Dadurch sollen Gesundheitsdienstleistungen in besserer Qualität erbracht, Abläufe vereinfacht und beschleunigt, sowie eine Kostenreduktionen erreicht werden. Zu e-health gehört die elektronische Krankenversicherungskarte (e-card), die 2005 für alle krankenversicherten Personen eingeführt wurde und eine administrative Vereinfachung der bargeldlosen Inanspruchnahme von Versicherungsleistungen wie Arztbesuche ermöglichte. Die Entwicklung der elektronischen Gesundheitsakte (ELGA) zur Vereinfachung der Verwaltung von Gesundheitsinformationen ist ein weiterer Schritt in der Entwicklung von e-health.

8 Gesundheitsleistungen \ Versorgung mit dem Lebensnotwendigen 1.4 Versorgung mit dem Lebensnotwendigen Erstreckt sich auf die Versorgung von Lebensmittel, Kleidung, Wohnung, reiner Luft, sauberem Wasser, Raum für Erholung und Regeneration als Befriedigung der Grundbedürfnisse des Menschen. Diese Leistungen werden vom gesunden Erwachsenen in der Selbstpflege ausgeführt. Pflegebedürftiger und Pflegender sind dieselbe Person. Diese Aktivitäten sind problemlösend. 1 1 Lausch Andreas P., Betriebsführung und Organisation im Gesundheitswesen, Strukturen, Einrichtungen, Betriebsführung und Organisationslehre im Gesundheitswesen, Ein Arbeitsbuch für Gesundheits- und Pflegeberufe, 3. Auflage: Verlag Wilhelm Maudrich, Wien (2006), Seite 8-9

Akutbereich \ Einteilung von Krankenanstalten 9 ORGANIISATIION DER VERSORGUNGSBEREIICHE DES GESUNDHEIITSWESENS Die Versorgung des österreichischen Gesundheitswesens kann in 3 Bereiche eingeteilt werden: Akutbereich Langzeitbereich Extramuraler Bereich 1 Akutbereich Die Versorgung im so genannten Akutbereich findet in Krankenanstalten statt. 1.1 Einteilung von Krankenanstalten Krankenanstalten können nach 4 Kriterien eingeteilt werden, diese sind: Zweckwidmung Versorgungsstufe Aufgabenstellung Rechtsträger

10 Akutbereich \ Einteilung von Krankenanstalten 1.1.1 Zweckwidmung Art der Krankenanstalt Allgemeine Krankenanstalten Sonderkrankenanstalten Heime für Genesende Krankenanstalten für chronisch Kranke Zweck Behandlung von Personen ohne Unterschied des Alters, Geschlechts oder der ärztlichen Betreuung Zur Untersuchung, Beobachtung und Behandlung von bestimmten Erkrankungen (Lungenheilanstalt) oder bestimmter Altersstufen (geriatrische Krankenanstalten) Unterstützung bei der Genesung Spezielle Behandlung und Betreuung chronisch Kranker (Suchtkranke) Gebäranstalten und Entbindungsheime Selbstständige Ambulatorien Selbstständige Einrichtungen zur Untersuchung und Behandlung nicht spitalsbedürftiger Personen (Zahnambulatorien, Laborinstitute) 1.1.2 Versorgungsstufen Art der Krankenanstalt Versorgung Einwohner Standard-Krankenanstalten Medizinische Grundversorgung für 50.000-90.000 Einwohner Vorhandensein von internen und chirurgischen Stationen, sowie Anästhesie, Röntgendiagnostik und Pathologie ist notwendig Weitere medizinische Fächer werden durch Konsiliarärzte abgedeckt Schwerpunkt-Krankenanstalten Schwerpunktversorgung für 250.000-300.000 Einwohner Mit medizinischen Fächern, Anstaltsapotheke und Institut für Labordiagnostik ausgestattet Zentral-Krankenanstalten Für mehr als 1 Million Einwohner Mit spezialisierten Einrichtungen nach dem aktuellen Stand der medizinischen Wissenschaft ausgestattet (Uni-Klinik)

Akutbereich \ Einteilung von Krankenanstalten 11 1.1.3 Aufgabenstellung Art der Krankenanstalt Öffentliche Krankenanstalten Nicht öffentliche gemeinnützige Krankenanstalten Private Krankenanstalten Aufgabe Hat im öffentlichen Interesse die allgemeine Versorgungsfunktion wahrzunehmen Muss öffentlich zugänglich sein Ist nicht auf Gewinnerzielung ausgelegt Jeder Aufnahmebedürftige wird aufgenommen Behandlungsdauer und Art je nach Notwendigkeit Entgelt für die Leistungen für alle Patienten derselben Gebührenklasse gleich Max. ¼ der Betten sind Sonderklassebetten Gemeinnützigkeit ist Voraussetzung für die Erlangung des Öffentlichkeitsrechts Sind gewinnorientiert Nicht für alle Patienten zugänglich 1.1.4 Rechtsträger Rechtsträger Gebietskörperschaft Sozialversicherungsträger Kirchliche Rechtsträger Sonstige Rechtsträger juridische oder natürliche Person Bund (Heeresspitäler, Gefängnisanstalten) Bundesländer Gemeinden Krankenversicherungsträger (Gebietskrankenkassen) Unfallversicherungsträger (AUVA) Pensionsversicherungsträger (z.b. Reha- Zentren) Katholische Kirche (z.b. barmherzige Brüder, barmherzige Schwestern) Evangelische Kirche Vereine Privatpersonen