Faktenblatt. Chemische Desinfektion. P. Thalmann (Küng-Biotech + Umwelt)



Ähnliche Dokumente
Hintergrundinformation zu Desinfektionsmitteln

Kanton Basel-Stadt. Werbung und Internet. Einschlägige Rechtsvorschriften. Dr. Yves Parrat, Kantonales Laboratorium Basel-Stadt

Produkt : DERMISAN PLUS Datum : 01/03/07 Code : 0 71E 0 Version 1.4 DERMISAN PLUS EUTERHYGIENE VOR DEM MELKEN. UBA Nr :

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

IGÖB-Anforderungen an Reinigungsmittel

EUROPÄISCHE KOMMISSION

Aufbereitung von Medizinprodukten

Hygieneschulung 2014 erster Teil

Trinkwasserkontrolle

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Informationen zur GHS Verordnung

Energieversorgungseinrichtungen

Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

100% tödlich. Zur Bekämpfung von Bettwanzen & Co.

POCKET POWER. Qualitätsmanagement. in der Pflege. 2. Auflage

1. Stoff / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. Fräsrohlinge zur Herstellung von Zahnersatz

(Text von Bedeutung für den EWR) EN 12322:1999/A1: Anmerkung 3 Datum abgelaufen ( ) 19.8.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil?

Der Kälteanlagenbauer

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Softwarevalidierung aus Anwendersicht. DGSV Kongress / Dr. B. Gallert / Fulda /

Wassermischbare Metallbearbeitungsmedien und ihre Pflege

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Berufungsentscheidung

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Die Löslichkeit ist die Lösung. BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007

Gefahrenhinweise nach GHS

Mach's grün! macht Schule

Merkblatt. Häufige Fragen hinsichtlich der Anforderungen für Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: April 2010

Spurenstoffe im Trinkwasser rechtliche Situation in Österreich

DIAMANT - WACHS MIX 3

Stand Vollzugsempfehlung Herstellung Organischer Feinchemikalien (OFC) - 1 -

REACH, CLP und GHS Wichtige Informationen zu den neuen Regelungen im Überblick

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Verordnung des EDI über Gegenstände für den Schleimhaut-, Haut- und Haarkontakt sowie über Kerzen, Streichhölzer, Feuerzeuge und Scherzartikel

Hygiene und Infektionsvorbeugung

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV

Hygiene-Gutachten zur Medigenic TM Tastatur/Maus-Kombination der Firma Esterline Advanced Input Systems aus Coeur d Alene, USA

Sicherheitsdatenblatt für Gasfeuerzeug 1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND FIRMENBEZEICHNUNG

Organische Chemie I Chemie am Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2


Alte Gefahren neue Zeichen

kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan

Gefahr durch Batterien!

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

vetrocomfort Das saubere DuschenGlas.

Hören eines der wichtigsten Sinnesorgane

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA)

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Versetzungsregeln in Bayern

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

In welchen Stoffen befinden sich Laugen, wozu werden sie verwendet?

RADIX pro. Substrat/ Erde. Gut mischen! Wasser & Nährstoffe. Video-Tutorial

Getrübte Abwässer, Feststoffe

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Strom in unserem Alltag

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Technisches Merkblatt. MEM Trockene Wand

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

1 Allgemeines. Die Funktionsbezeichnungen gelten sowohl für weibliche als auch für männliche Feuerwehrangehörige. Allgemeines

Packungsbeilage CORSODYL Mundspüllösung / Spray Seite 1/5 BE / BE Belgien GEBRAUCHINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER

Umweltbundesamt. 1. Bekanntmachung der Ausnahmegenehmigungen gemäß 12 Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) 1. (Stand: November 2012)

DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement. David Prochnow

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß

Energetische Klassen von Gebäuden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemie um uns herum. Das komplette Material finden Sie hier:

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

BEZIRKLICHE GESUNDHEITSKONFERENZ Gesundheitliche Chancengleichheit für Alle. 9. Juni 2015

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

(Veröffentlichung der Titel und der Bezugsnummern der harmonisierten Normen im Sinne der Harmonisierungsrechtsvorschriften

SEMINARREIHE MEDIZINETHIK

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Protect 7 Anti-Malware Service. Dokumentation

Betriebliche Gestaltungsfelder

EG-Sicherheitsdatenblatt

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte- Verordnung - MPV)

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Inga Beer, LL.M. Fachgebiet IV 1.1 Internationales Chemikalienmanagement. Fachworkshop REACH & Abfallrecycling 1. Gliederung

Vorgaben der DIN ISO Statistische Verfahren für Eignungsprüfungen durch Ringversuche

VORSORGE CHECK IHR MATRATZEN MODERNSTE HYGIENE FÜR IHREN SCHLAF. Die Schlafprofis 4 x in NRW Köln. Frechen. Aachen. Euskirchen

Lehrer: Einschreibemethoden

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Betriebsanweisung gem. 14 GefStoffV Stand: 02/2013. Umgang mit Gefahrstoffen

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH)

Urlaub & Pille. Alles Wichtige zur Verhütung in der Urlaubszeit! Mit vielen zusätzlichen Tipps

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Norm Titel Abschnitte der Anlage. Routineüberwachung für die Sterilisation mit Strahlen

Transkript:

Faktenblatt Chemische Desinfektion P. Thalmann (Küng-Biotech + Umwelt) zuhanden der Kontrollstelle für Chemie- und Biosicherheit (KCB) des Kantonalen Laboratoriums Basel-Stadt (Herausgeber u. Copyright) Version

Inhaltsverzeichnis Faktenblatt Chemische Desinfektion 1. Vorbemerkung... 3 2. Definition... 3 3. Registrierung von Desinfektionsmitteln in der Schweiz... 3 4. Anwendungsbereiche... 3 5. Auswahl der Desinfektionsmittel... 4 6. Effektivität des Desinfektionsmittels... 7 7. Gesundheitsschutz... 8 8. Validierung... 8 9. Chemische Abwasserinaktivierung... 8 10. Ausgewählte Literatur... 9

Faktenblatt Chemische Desinfektion 3 Faktenblatt chemische Desinfektion und Inaktivierung 1. Vorbemerkung Die chemische Inaktivierung ist schwieriger zu standardisieren und zu validieren als die thermischen Verfahren. Sie kann auch eine zusätzliche Belastung der Arbeitnehmer und der Umwelt durch chemische Substanzen darstellen. Deshalb ist Inaktivierung mit feuchter Hitze, d.h. Autoklavieren, wenn möglich vorzuziehen. 2. Definition Unter Desinfektion wird die Reduktion der Anzahl lebensfähiger Mikroorganismen mit Hilfe physikalischer und chemischer Methoden verstanden [gemäss EN 12740, S. 5]. Ziel ist die Unschädlichmachung bestimmter pathogener Mikroorganismen durch Eingriffe in deren Struktur oder Stoffwechsel (...) [DEV Art. 2 Bst. a, SR 818.138.2]. Im folgenden Merkblatt werden die wichtigsten Fakten rund um die Desinfektion mit chemischen Verfahren aufgezeigt. 3. Registrierung von Desinfektionsmitteln in der Schweiz In der Schweiz werden Desinfektionsmittel gemäss ihrer Toxizität eingestuft und unter der BAG T-Nr. registriert. Fällt ein Desinfektionsmittel in den Anwendungsbereich der Verordnung über Desinfektion und Entwesung (DEV), dann unterliegen sie einem Bewilligungsverfahren und werden auf ihre Wirksamkeit überprüft. Geprüfte Mittel werden mit einer BAG-E (E für Efficacité) Nummer versehen und als bewilligtes Desinfektionsmittel registriert 1. Diese Liste kann beim BAG bezogen werden 2. Desinfektionsmittel, die nicht in den Regelungsbereich der DEV gehören, müssen nicht bzw. i.d.r. nur bei der Abteilung Chemikalien bewilligt werden. Desinfektionsmittel unterstehen dem schweizerischen Produktehaftpflichtgesetz (SR 221.122.944), das heisst letztlich trägt auch bei registrierten Produkten der Anbieter/ Hersteller die volle Verantwortung. 4. Anwendungsbereiche In der Praxis werden folgende Anwendungen unterschieden [Merkblatt B 004, 1998]: Händedesinfektion, Flächen- und Raumdesinfektion, Geräte- und Instrumentendesinfektion und Wäschedesinfektion 1 Bei der Prüfung von Desinfektionsmitteln und bei der Prüfung von Anwendungsbedingungen wird vom Vorliegen von Bakterien bzw. Viren mit hoher Stabilität ausgegangen. Die Mittel der Liste berücksichtigen nicht speziell die Anforderungen gentechnischer Laboratorien, in denen üblicherweise mit nur einem oder wenigen und gut beschriebenen Mikroorganismen umgegangen wird. 2 Abteilung Epidemiologie und Infektionskrankheiten, Sektion Bakterielle und Parasitäre Krankheiten, Dr. Beat Hörnlimann

Faktenblatt Chemische Desinfektion 4 5. Auswahl der Desinfektionsmittel Die ESV enthält keine Regelungen, welche Mittel für die Desinfektion zu verwenden sind. Falls der Anwendungsbereich nicht von der DEV erfasst wird, kann die Auswahl eines geeigneten Desinfekionsmittels in Eigenverantwortung erfolgen. Sie richtet sich primär nach dem Wirkungs- und Anwendungsbereich: Das Desinfektionsmittel soll eine möglichst hohe Spezifität für die zu inaktivierenden Organismen haben und die Wirksamkeit soll nachgewiesen sein. Die folgenden Tabellen 1 und 2 geben eine Übersicht über die verschiedenen chemischen Klassen von Desinfektionsmitteln, ihre Anwendungsbereiche und Wirkungsspektren.

Faktenblatt Chemische Desinfektion 5 Tabelle 1: Überblick über die Anwendungsbereiche der Desinfektionsmittel Wirkstoff Aldehyde Formaldehyd 1, Glutaraldehyd 2, Glyoxal Alkohole Ethanol Propanol Isopropanol Per-Verbindungen Wasserstoffperoxid, Per- Essigsäure, Kaliumperoxomono-sulfat Halogene 3 Natriumhypochlorit 4 Chlordioxid Natriumchlorit Chloramin Halogenierte Phenole 5 m-kresol p-chlor-m-kresol p-chlor-m-xylenol Quaternäre Ammoniumverbindungen Benzalkonium Konzentration 0.5-5% 70-90% 0.02% 1-5% 0.1-5% 0.1-5% Wirkungszeit Wirkungsspektrum Anwendungsbereich Vorteile Nachteile Mechanismus Stunden Sek. Bis Min., bis zu 30 Minuten für Viren Sek. Bis Min., 0.5-2 Stunden für Viren 10-30 Minuten praktisch lückenloses Wirkungsspektrum wirken nicht gegen bakterielle Sporen, wenig wirksam gegen nicht-lipoide Viren praktisch lückenloses Wirkungsspektrum viruzid, sporizid, wirken nicht gegen versch. grampositive Bakterien und Hefearten 10-30 min. wenig wirksam gegen Sporen, Wirkungslücken gegen Viren und gramnegative Bakterien 10-30 min. eingeschränktes Wirkungsspektrum: vegetative Bakterien, Lipoviren, HIV Formaldehyd: Raum-, Geräte und Flächendesinfektion Glutaraldehyd: Viren Desinfektion kleinerer Flächen, Haut- und Händedesinfektion Flächendesinfektion, Flüssigkeitsdesinfektion Wäschedesinfektion, Klärschlammdesinfektion, Schwimmbaddesinfektion Desinfektionstauchbäder, Scheuer- und Flächendesinfektion Gerätedesinfektion stabil, persistent, biologisch abbaubar, materialverträglich stabil, materialschonend, biologisch abbaubar, z.t. hautverträglich, nur wenig inaktiviert durch Proteine biologisch abbaubar stabil, persistent, materialfreundlich materialfreundlich, hautfreundlich, ungiftig, geruchlos, Netz-/ Emulgatoreneigenschaften Resistenzentwicklung, Verdacht auf Kanzerogenität bei Formaldehyd, gesundheitsschädlich, schleimhautreizend, inaktiviert durch Proteine, dringen schlecht in feste Oberflächen ein, Brand-/Explosionsgefahr keine sporizide Wirkung, Brand- und Explosionsgefahr, hautentfettend, keine Depotwirkung wegen rascher Verdunstung, Brand-/Explosionsgefahr instabil, z.t. ätzend, Explosionsgefahr bei > 15%, druckfreier Transport und Lagerung instabil, biologisch schwer abbaubar, AOX- Abwassergrenzwert 1 mg/l schleimhautreizend, korrosiv für Metalle biologisch schwer abbaubar, gesundheitsschädlich, korrosiv nur zum Teil biologisch abbaubar denaturierend denaturierend oxidierend oxidierend denaturierend grenzflächenaktiv

Faktenblatt Chemische Desinfektion 6 1 Die Wirkung von Formaldehyd lässt sich durch Beimischung von Alkohol deutlich verstärken. In trägerfixierter Form wird der Dampfdruck (Geruch!) und die reizende Wirkung vermindert, ohne die Leistungsfähigkeit zu beeinträchtigen (Adelmann et al.,1996). Bei Konzentrationen unter 1.5% werden Hefen und Schimmelpilze nicht abgetötet. Die handelsübliche Konzentration einer 37-%igen wird als Formalin bezeichnet. Der MAK-Wert (Maximaler Arbeitsplatzkonzentrationswert gesundheitsgefährdender Stoffe) für Formaldehyd liegt bei 0.5 ml/m 3 bzw. 0.5ppm (parts per million), das sind 0.6 mg/m 3. Die Kurzzeitgrenzwerte liegen bei 1.0 ml/m 3 bzw. 1.0 ppm, das sind 1.2 mg/m 3 (SUVA, 1995) 2 Glutaraldehyd ist noch wirksamer als Formaldehyd. Es ist das Mittel erster Wahl in der Virologie und steht nicht unter dem Verdacht, krebserzeugend zu sein (Adelmann et al.,1996). Der MAK-Wert für Glutaraldehyd beträgt 0.1 ml/m 3 bzw. 0.1ppm (parts per million), das sind 0.4 mg/m 3. Die Kurzzeitgrenzwerte liegen bei 0.2 ml/m 3 bzw. 0.2 ppm, das sind 0.8 mg/m 3 (SUVA, 1995) 3 Halogene sind anorganische und organische Substanzen, die aktiv Chlor abspalten. Sie binden an diverse organische Verbindungen und denaturieren diese, versetzen sie dadurch oft in eine biologisch schwer abbaubare Form. 4 Natriumhypochlorit ist als 5% auch unter dem Namen Javel-Wasser bekannt. 5 Phenol wird als Konservierungsmittel für Impfstoffe verwendet. Derivate haben eine stärkere Wirkung. Die Wirkung ist relativ ph-unabhängig. Tabelle 2: Übersicht über das Wirkungsspektrum der verschiedenen Desinfektionsmittel MIKROORGANISMEN / BIOLOGISCH AKTIVE SUBSTANZEN VERFAHREN Vegetative Bakterien Sporen Pilze Zellen Viren DNA Biologisch aktive Substanzen Prionen REFERENZ Chemische Inaktivierung mit flüssigen Desinfektionsmitteln Aldehyde Peroxide Alkohole quaternäre Verb. (Chlor (Javel)) Aldehyde Chlor (Javel) quaternäre Verb. Chlor (Javel) alle Desinfektionsmittel Aldehyde (Glutaraldehyd), Chlor (Javel) Peroxide während 30-60 Minuten auf 60-80 C erwärmen. Alternative: ph-senkung auf unter 4 mit Säure und gleichzeitiger Erwärmung auf 60-70 C individuell abklären 1 Stunde in 1N Natriumhydroxid (Natronlauge) bei Raumtemperatur Alternative: en mit Guanidinthiocyanat, Na- Hypochlorit. Nicht geeignet Material safety data sheet Nr. 45, Laboratory Centre for Disease Control, Canad, 1996 Merkblatt B 004, 1998 Chemische Inaktivierung mit gasförmigen Desinfektionsmitteln Formaldehydbegasung mit 5 g/m3, >6h, Raumbegasung oder in Schleuse Begasung mit Ethylenoxid 1 im Sterilisator individuell abklären 1 Ethylenoxid hat eine gute mikrobizide Wirkung, ist aber auch hochtoxisch für Mensch und Tier. Ethylenoxid führt bei entsprechender Konzentration in der Atemluft unmittelbar zum Tod. Es ist zudem krebserzeugend und explosiv. Das Ethylendioxid-Verfahren sollte nur dann angewendet werden, wenn eine Sterilisation mit Dampf oder Heissluft nicht möglich ist. Es ist bei hitzeempfindlichem Sterilisationsgut anzwenden.

Faktenblatt Chemische Desinfektion 7 Die obigen Tabellen dienen der Übersicht. Konkrete Einwirkzeiten und Anwendungskonzentrationen sind bei kommerziellen Produkten den Herstellerangaben zu entnehmen. Bei nicht kommerziellen Produkten ist die Auswahl der Desinfektionsmittel und die Ermittlung der Anwendungskonzentrationen nach den folgenden Listen zu richten: Desinfektionsmittelliste des Bundesamts für Gesundheit (BAG), Desinfektionsmittelliste der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM) 1, Material safety data sheets des Laboratory Centre for Disease Control Kanada 2, oder der Liste der vom Bundesgesundheitsamt geprüften und anerkannten Desinfektionmittel und -verfahren 3. Aus Gründen des Gesundheits- und Umweltschutzes sollten chlor- und phenolhaltige Desinfektionsmittel gemieden werden. Aldehyde sollten aus denselben Gründen nur dort eingesetzt werden, wo es keine gleichwertigen Alternativen gibt. Weitere ergänzende Hinweise und Empfehlungen für den adäquaten Gebrauch von Desinfektionsmitteln geben auch die allgemeinen Stellungnahmen des Robert Koch Instituts 3. 6. Effektivität des Desinfektionsmittels Die Effektivität der Desinfektion wird durch die folgenden Punkte beeinflusst [nach Merkblatt B 004, Viren]: Wirkungsspektrum 4 Einwirkungsdauer 5 Konzentration 6 ph-optimum 7 Temperatur 8 1 Liste der nach den Richtlinien für die Prüfung chemischer Desinfektionsmittel geprüften und von der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM) als wirksam befundenen Desinfektionsverfahren, Bezugsquelle: mhp-verlag GmbH, Wilhelmstrasse 42, 6200 Wiesbaden. 2 Online Bezugsquelle: http://www.hc-sc.gc.ca/hpb/lcdc/biosafty/msds/index.html 3 Online Bezugsquelle: http://www.rki.de 4 Es gibt kein Desinfektionsmittel, das alle Arten von Mikroorganismen abtötet, daher müssen eventuell Produkte mit sich ergänzenden Wirkungsspektren verwendet werden. Mikroorganismen können gegen bestimmte Desinfektionsmittel mit der Zeit eine Resistenz entwickeln. Deshalb muss die anhaltende Wirksamkeit einer Substanz von Zeit zu Zeit getestet oder das Desinfektionsmittel in regelmässigen Abständen (z. B. alle 2 bis 4 Monate in wiederkehrender Abfolge) gewechselt werden. Bei der Rotation von Desinfektionsmitteln muss die gegenseitige Verträglichkeit der verschiedenen Mittel abgeklärt sein. 5 Die Einwirkungsdauer ist durch das Eindringen des Desinfektionsmittels in den Mikroorganismus, die Wechselwirkung mit dem Mikroorganismus und die Verdampfungszeit des Lösemittels bestimmt. 6 Die Vermutung, dass eine hohe Konzentration, eine bessere Wirkung erziele ist nur bedingt richtig: Wasser spielt bei der Desinfektion häufig eine entscheidende Rolle. Absoluter Alkohol z.b. versagt bei der Händedesinfektion, 60 bis 80-%iger Alkohol hat dagegen gute desinfizierende Wirkung. Es ist darauf zu achten, dass Verdünnungen nur mit destilliertem Wasser hergestellt werden. 7 Viele Desinfektionsmittel wirken nur bei einem bestimmten ph-wert optimal. Herstellerangaben beachten! 8 Generell erhöht sich die desinfizierende Wirkung mit steigender Temperatur analog chemischer Reaktionen.

Faktenblatt Chemische Desinfektion 8 Stabilität, Haltbarkeit 9 Fechtigkeit, Oberflächenbeschaffenheit 10 Reduktion der Wirkung durch Tenside 11, Proteine 12, Katalysatoren, Schmutz 13 7. Gesundheitsschutz Desinfektionsmittel sind aufgrund ihrer Wirkung aggressiv und giftig für Mensch und Umwelt. Deshalb gehört zur Auswahl des adäquaten Mittels die Berücksichtigung der Gesundheitsbelastung für die Beschäftigten, die Umweltbelastung/biologische Abbaubarkeit und die korrosive Wirkung des Desinfektionsmittels. 8. Validierung Die verwendeten Stoffe und Konzentrationen sind zu dokumentieren. Wenn immer möglich ist eine innerbetriebliche Validierung vorzunehmen (nicht vorgeschrieben), um die Effektivität der Mittel zu gewährleisten. Validierungsverfahren für Desinfektionsmittel sind mit geeigneten mikrobiologischen Methoden durchzuführen. Eine entsprechende Norm ist in Ausarbeitung. 9. Chemische Abwasserinaktivierung Für die chemische Inaktivierung kommen Batch-Verfahren (diskontinuierlich) zur Anwendung. Grundsätzlich unterscheidet sich die Behandlung grosser nicht von der kleiner Volumina. Die Konstruktion von Inaktivierungsanlagen verlangt, dass das Abwasser in einem der Inaktivierung nachgeschalteten Rückhalte-Tank aufgefangen und (bei Betriebsstörungen) inaktiviert werden kann (Prinzip der doppelten Barriere), bevor es ins kommunale Kanalisationssystem abgegeben wird. Bei der Auswahl der Desinfektionsmittel ist zu zeigen, dass die Temperatur-, Verweilzeit- und Konzentrationsbedingungen das Inaktivierungsziel erreichen. Da bei der chemischen Inaktivierung grösserer Volumina auch grosse Mengen an Desinfektionsmitteln zur Anwendung kommen, ist einer sorgfältigen Evaluierung in bezug auf den Gesundheits- und Umweltschutz besonders Sorge zu tragen. Eine chemische Inaktivierung kann beispielsweise mit der Zugabe von Säure (Peressigsäure) oder Lauge (NaOH) und einer ph- Senkung bzw. Erhöhung erzielt werden. Chemische Verfahren zeigen generell eine gute Wirkung bei relativ sauberem Abwasser. Die Wirksamkeit speziell von Oxidantien wie Chlor wird aber durch die Präsenz von Feststoffen und organischen Materialen stark gesenkt. In der Regel kann normales Laborwasser mit chemischen Verfahren inaktiviert werden, wogegen Abwasser mit signifikanten Anteilen an organischen Materialien vorzugsweise hitzesterilisiert wird. 9 Eigene Desinfektionsverdünnungen mit destilliertem Wasser sind täglich neu herzustellen. 10 Die desinfizierende Wirkung kann sich nur entfalten, solange die Oberfläche feucht gehalten wird. 11 Reste von Reinigungsmitteln und anderen Stoffen können das Desinfektionsmittel inaktiv machen. Zum Beispiel werden kationisch/quaternäre Desinfektionsmitttel durch anionische Reinigungsmittel inaktiviert. Verschiedene Desinfektionsmittel können auch antagonistische Wirkung haben, wenn sie gemischt werden. 12 Proteine (Serum, Casein) reduzieren häufig die Wirksamkeit von Desinfektionsmitteln. In diesen Fällen muss die Konzentration erhöht oder ein anderer Wirkstoff ausgewählt werden. 13 Schmutz- oder Fetthüllen können die Abtötung von Mikroorganismen erschweren oder verhindern, und machen sie in angetrocknetem Zustand oft unmöglich.

Faktenblatt Chemische Desinfektion 9 10. Ausgewählte Literatur Adelmann, S.; Schulze-Halberg H. (1996) Arbeitsschutz in Biotechnologie und Gentechnik, Springer Verlag, Berlin Europäische Norm 12461 (1998): Verfahren im Grossmassstab und Produktion, Leitfaden zur Handhabung, Inaktivierung und Prüfung von Abfall Online Bezugsquelle: http://www.snv.ch Liste der nach den Richtlinien für die Prüfung chemischer Desinfektionsmittel geprüften und von der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie als wirksam befundenen Desinfektionsmittel Bezugsquelle: mph-verlag GmbH, Wilhelmstrasse 42, 6200 Wiesbaden Liste der vom Bundesgesundheitsamt geprüften und anerkannten Desinfektionsmittel und verfahren, Robert Koch Institut, Berlin Online Bezugsquelle: http://www.rki.de Material data safety sheets (2000): Laboratory Centre for Disease Control, Kanada Bezugsquelle: http://www.phac-aspc.gc.ca/msds-ftss Merkblatt B 002 (1992): Ausstattung und organisatorische Massnahmen: Laboratorien, Merkblatt B 003 (1992): Ausstattung und organisatorische Massnahmen: Betrieb Merkblatt B 004 (1998): Eingruppierung biologischer Agenzien, Viren Merkblatt B 005 (1991): Eingruppierung biologischer Agenzien, Parasiten, Besondere Schutzmassnahmen für den Umgang mit Parasiten Merkblatt B 006 (1998) Eingruppierung biologischer Agenzien, Bakterien Merkblatt B 007 (1998) Eingruppierung biologischer Agenzien, Pilze Merkblatt B 008 (1993) Einstufung gentechnischer Arbeiten, Gentechnisch veränderte Organismen Merkblatt B 009 (1992) Eingruppierung biologischer Agenzien, Zellkulturen Steuer, W; Lutz-Dettinger, U; Schubert, F. (1998): Leitfaden der Desinfektion, Sterilisation und Entwesung, Gustav Fischer Verlag, Stuttgart Suva (1995) Verhütung von Berufskrankheiten in diagnostisch-mikrobiologischen Laboratorien, Arbeitsmedizin Nr. 27 Wallhäusser, K. H. (1995): Praxis der Sterilisation, Desinfektion, Konservierung, 5. Auflage, Georg Thieme Verlag, Stuttgart