Kartenverzeichnis Hamburgs amtliche Karten



Ähnliche Dokumente
KARTENVERZEICHNIS HAMBURGS AMTLICHE KARTEN

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Anleitung über den Umgang mit Schildern

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Was ist das Budget für Arbeit?

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Service für Bauherren

Kurz-Anleitung Veranstaltungskalender AHG

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

lernen Sie uns kennen...

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Mit Sicherheit mehr Lebensqualität

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags

Konzept. Ferienbetreuung. Markt

Strom in unserem Alltag

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

ASDI Benchmarking Projekt. Anleitung zum Datenexport

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan?

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung

Schriftliche Kleine Anfrage

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

- Arbeitsblätter - Evtl. Weitere Arbeitsblätter zum Thema (gratis herunterzuladen auf > Arbeitsblätter)

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Anita Breitner- Käser Homepage: regenbogen.geisenfeld.de E- Mail:

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

INNER WHEEL DEUTSCHLAND

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Darum geht es in diesem Heft

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Jederzeit Ordnung halten

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Ihr Partner für Bannerflüge. Luftaufnahmen und Rundflüge kommen Sie mit uns hoch hinaus

Installationsanleitung für das KKL bzw. AGV4000 Interface

Kontakte Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Visualisierung von Grundrechten: Fotoaktion und Plakate

Etikettendruck mit Works 7.0

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

denk. deutsche entwicklungsförderung deutsche entwicklungsförderung nepalesischer kinder e.v. e.v.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Lösungen mit Strategie

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Wie können Sie Publikationen in leicht verständlicher Sprache bestellen?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache.

Statuten in leichter Sprache

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Bedienungsleitfaden ERINNERUNGSDIENST. Ein Service für gesündere Zähne und gesundes Zahnfleisch unterstützt von

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

Arcavis Backend - Invoice Baldegger+Sortec AG

SMS/ MMS Multimedia Center

Kurzanleitung LFB-Online für Schulen

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Produktbestandteile - private Anzeige

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Konzentration auf das. Wesentliche.

Kontakte knüpfen und pflegen, Themen gemeinsam Diskutieren, Termine bekannt geben, oder die. ideal dazu, also sollten wir es auch nutzen!

DOWNLOAD. Kniffliges für gute Mathe-Schüler 2. Klasse 4. Anspruchsvolle Aufgaben durch Skizzen und Gleichungen lösen. in der 2.

Textgestaltung mit dem Editor TinyMCE Schritt für Schritt

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

CONTInuität und Leistung seit 1970

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

Das DAAD-PORTAL. Prozess der Antragstellung in dem SAPbasierten Bewerbungsportal des DAAD.

Prospektbew irtschaftung

Transkript:

Kartenverzeichnis Hamburgs amtliche Karten

Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, sicher haben Sie es auch schon einmal erlebt, dass Sie eine Karte kaufen wollten und ein bisschen ratlos vor der Fülle des Angebots standen. Tatsächlich ist es angesichts der Vielzahl von Karten mit unterschiedlichen Inhalten und Maßstäben nicht immer leicht, diejenige herauszufinden, die für einen bestimmten Zweck am besten geeignet ist. Mit diesem Kartenverzeichnis möchte Ihnen der Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung mit seinen amtlichen Karten die Orientierung etwas erleichtern. Das Verzeichnis stellt Ihnen die gängigen Produkte Karten, Luftbilder und digitale Datenträger vor, die Sie von Hamburg und seinem Umland bei uns finden. Dabei zeigt es Ihnen in anschaulichen Ausschnitten und kurzen Erläuterungen die verschiedenen Ausgabearten und wie sie diese erwerben können. Selbstverständlich können Sie etliche dieser Produkte auch über unsere Homepage www.geoinfo.hamburg.de beziehen. Dort finden Sie noch weitere Themakarten, die ebenfalls von uns herausgegeben und vertrieben werden, und nicht zuletzt Informationen über die anderen Aufgaben und Leistungen des Landesbetriebes. Wenn Sie sich für historische Karten der Hansestadt interessieren, empfehlen wir Ihnen unseren Prospekt Hamburgs historische Karten, den Sie auch als Download auf unserer Internetseite finden. Er zeigt Ihnen eine Anzahl historischer Karten und Katasterpläne sowohl aus unserem Bestand als auch aus dem des Staatsarchivs Hamburg, die Sie ebenfalls bei uns erwerben können. Im Vergleich mit aktuellen Karten können Sie so die Entwicklung der Hansestadt anschaulich nachvollziehen. Für sämtliche Produkte gelten die Preise gemäß Preisverzeichnis des Landesbetriebes Geoinformation und Vermessung in der jeweils aktuellen Fassung. Für weitergehende Auskünfte oder Beratung stehen wir Ihnen gern zur Verfügung kommen Sie einfach in unser Kundenzentrum oder rufen Sie uns an! Ihr Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung 2

Basiskarten Karte von Hamburg 1: 5000 (Papierformat 49 x 52 cm) Die Karte von Hamburg 1: 5000 liegt im Blattschnitt 2 x 2 km auf 244 Blättern für das hamburgische Staatsgebiet vor, einschließlich Neuwerk und Scharhörn. Sie wird auf Basis der Amtlichen Liegenschaftskarte erstellt, inhaltlich reduziert und um topographische Inhalte und weitere Informationen ergänzt. So bietet ihre grundrisstreue Darstellung eine ideale Grundlage zu Recherchen für Forschung, Wirtschaft, Planung und Verwaltung. (Ausschnitt siehe Seite 3), Ausgabe plano D K 5 Übersichtskarte Neuwerk Übersicht der Blatteinteilung ETRS89/UTM 2

Basiskarten Karte von Hamburg 1: 5000, DK5 Ausgabe 2014 Historische Ausgaben der Karte von Hamburg 1: 5000 und der Deutschen Grundkarte Die historischen Ausgaben der Karte von Hamburg 1: 5000 liegen flächendeckend seit den 30-er Jahren vor; teilweise bereits seit dem Jahr 1925. Die Aktualisierung erfolgte regelmäßig, häufig im Abstand von 4 Jahren. So kann die Entwicklung bestimmter Gebiete über mehrere Jahrzehnte zurückverfolgt werden, besonders interessant ist der Vergleich von Vor- und Nachkriegsbebauung. Die Karten liegen überwiegend im Format 50 x 52 cm vor und können als PDF und als Plotausgabe, plano, bezogen werden. Sprechen Sie uns an wir helfen Ihnen gern. Ausgabe 1963 3

Basiskarten Stadtkarte von Hamburg 1: 20 000 (Papierformat 105 x 76 cm) Diese Karte bildet kartographisch generalisiert das Gebiet der Freien und Hansestadt Hamburg inklusive näherem Umland ab. Sie ist daher als Stadtplan-, Übersichts- und Planungskarte besonders geeignet. Sie ist als mehrfarbige Normalausgabe mit Wohn-, Industrie, Verkehrs- und Grünflächen und als Verwaltungsausgabe mit unaufdringlichem vierfarbigen Hintergrund erhältlich. Die 6 Kartenblätter lassen sich zu einer Wandkarte zusammensetzen. Normalausgabe, plano Verwaltungsausgabe, plano B 3.... N B 3.... V Normalausgabe, B3...N Verwaltungsausgabe, B3...V 4842 6842 4829 6829 4816 6816 Übersicht der Blatteinteilung (Die Karten werden nach den angegebenen Ziffern bestellt.) ETRS89/UTM 4

Basiskarten Bezirkskarte von Hamburg 1: 25 000 (Papierformat siehe unten) Die Bezirkskarte von Hamburg ist die bezirksbezogene Übersichts- und Planungskarte. Sie hat auf der Rückseite ein Straßenregister für den jeweiligen Bereich mit Suchkoordinaten. Die Karte besteht aus den folgenden sechs teilweise überlappenden Blättern: Hamburg-Mitte, Altona - Eimsbüttel, Eimsbüttel - Hamburg-Nord, Wandsbek, Bergedorf und Harburg. Sie ist als mehrfarbige Normalausgabe oder als vierfarbige Ausgabe mit Verwaltungsgrenzen erhältlich. Normalausgabe mit Straßenregister, plano Verwaltungsausgabe mit Straßenregister, plano B 4. N B 4. V Normalausgabe, B4.N Verwaltungsausgabe, B4.V 4 (Wandsbek) Papierformat 70 x 100 cm 3 (Eimsbüttel Hamburg-Nord) Papierformat 70 x 100 cm 2 (Altona Eimsbüttel) Papierformat 100 x 70 cm 1 (Hamburg-Mitte) Papierformat 100 x 70 cm 5 (Bergedorf) Papierformat 100 x 70 cm 6 (Harburg) Papierformat 100 x 70 cm Übersicht der Blatteinteilung (Die Karten werden nach den angegebenen Ziffern bestellt.) 5

Basiskarten Karte von Hamburg und Umgebung 1: 60 000 (Papierformat 100 x 70 cm) Diese Übersichtskarte stellt das gesamte Stadtgebiet von Hamburg einschließlich der näheren Umgebung dar und ist als mehrfarbige Normalausgabe mit Wohn-, Industrie, Verkehrs- und Grünflächen oder als Verwaltungsausgabe mit unaufdringlichem vierfarbigen Hintergrund erhältlich. Die Normalausgabe ist zusätzlich auf der Rückseite bedruckt und zeigt großmaßstäbig 1: 12 500 Hamburg-City, Bergedorf, Harburg und Blankenese. Bei der Verwaltungsausgabe sind die Bezirke zusätzlich farbig differenziert dargestellt. Normalausgabe, plano Verwaltungsausgabe, plano Ausgabe mit Postleitzahlen, plano B 5 N B 5 V B 5 P Z Normalausgabe, B5N Verwaltungsausgabe, B5V Ausgabe mit Postleitzahlen, B5PZ B5 Übersicht 6

Topographische Karten Topographische Karten 1: 25 000 und 1: 50 000 (Papierformat siehe unten) Die Landesvermessungsämter der verschiedenen Bundesländer geben jeweils für den Bereich ihres Landes topographische Karten in verschiedenen Maßstäben heraus. Sie sind weitgehend einheitlich gestaltet und zeichnen sich durch ihre hohe Informationsdichte, Detailreichtum und Genauigkeit aus. Für den Bereich Hamburg sind diese amtlichen topographische Karten in den Maßstäben 1: 25 000 und 1: 50 000 erhältlich. Ein Kartenblatt der Topographischen Karte 1: 50 000 deckt vier Kartenblätter der Topographischen Karte 1: 25 000 ab. Topographische Karte 1: 25000, gefaltet (Papierformat 72 x 48 cm) Topographische Karte 1: 50000, gefaltet (Papierformat 74 x 56 cm) T 2.... N T 5.... N Topographische Karte 1: 25 000, T2...N Topographische Karte 1: 50 000, T5...N 7

Topographische Karten T2-2226 Wakendorf T2-2227 Bargteheide T2-2324 Pinneberg T2-2325 Niendorf T2-2326 Fuhlsbüttel T2-2327 Ahrensburg T2-2424 Wedel T2-2425 Hamburg T2-2426 Wandsbek T2-2427 Glinde T2-2524 Buxtehude T2-2525 Harburg T2-2526 Allermöhe T2-2527 Bergedorf Übersicht der Blatteinteilung für die Topographische Karte 1: 25 000 (Die Karten werden nach den angegebenen Ziffern bestellt.) T2-2627 Winsen T5-2324 Pinneberg T5-2326 HH-Fuhlsbüttel T5-2524 HH-Harburg T5-2526 HH-Wandsbek Übersicht der Blatteinteilung für die Topographische Karte 1: 50 000 (Die Karten werden nach den angegebenen Ziffern bestellt.) T5-2726 Winsen 8

Freizeitkarten Wander- und Kulturkarten (Papierformat 100 x 70 cm) Der Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung hat in Zusammenarbeit mit dem Hamburger Wanderverein und dem Norddeutschen Wanderverband Wander- und Kulturkarten für das Hamburger Gebiet herausgegeben. Neben den vom Norddeutschen Wanderverband ausgeschilderten Wanderwegen verzeichnen Hamburgs Wanderkarten weitere Tourenmöglichkeiten sowie Radwanderwege und besuchenswerte Stationen. Jede Karte enthält einen reich illustrierten Stadtteilführer mit zahlreichen Abbildungen, der dem Wanderer und Touristen stadtteil- und baugeschichtliche Informationen zu den besuchenswerten Stationen gibt sowie die geschichtlichen Besonderheiten beschreibt. Bergedorf und Umgebung, 1: 25000 Hamburg Nordost, 1: 25000 Westliches Hamburg, 1: 25000 W K B W K N W K W Nordost Westliches Hamburg Bergedorf Übersicht der Blatteinteilung der Wander- und Kulturkarten 9

Freizeitkarten Hamburgs Fahrradrouten 1: 20 000 7-Blatt-Kartenset, 2011 R A D 1 1 Hamburgs Fahrradrouten Suchen Sie die günstigste Verbindung zur Arbeit, zum Einkaufen, zum Sport, den schnellsten Weg zur Uni oder die schönste Route für den Sonntagsausflug? Mit Hilfe von Hamburgs Fahrradrouten finden Sie immer die passende Strecke für Alltag und Freizeit. Die sieben Karten im Maßstab 1: 20 000 enthalten 14 Velorouten für den Alltagsverkehr, 14 Freizeitrouten, eine Hafenerlebnisroute und alle Radfernwege, die durch Hamburg verlaufen, einschließlich kurzer Routenbeschreibungen sowie Hinweise zu Bike+Ride-Anlagen an den Hamburger Schnellbahnhaltestellen und zu den Stationen des öffentlichen Fahrradverleihsystems StadtRAD Hamburg. Hamburgs Fahrradrouten wurde vom Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung im Auftrag der Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation in Zusammenarbeit mit der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt hergestellt. Übersicht der Blatteinteilung 10

Broschüren Der Immobilienmarkt in Hamburg (die letzten beiden Felder der Bestellnummer sollen den jeweils gewünschten Jahrgang enthalten) I M H.. 10-Jahres-Immobilienmarktbericht 2000 2010, in Euro I M X 0 0 (Format 21 x 29,7 cm) 10-Jahres-Grundstücksmarktbericht 1991 2001, in Euro umgerechnet G M X J (Format 21 x 29,7 cm) Immobilienmarktbericht Hamburg Die Broschüre erscheint jährlich und enthält eine ausführliche Bestandsaufnahme des Immobilienmarktes der Hansestadt. Sie nennt neben weiteren interessanten Fakten für den Erfassungszeitraum vor allem die Umsätze und Preise von Grundstücken, Wohnungen und Häusern und lässt die Veränderungen gegenüber dem Vorjahr erkennen. Die Broschüre kann abonniert werden und wird dann unmittelbar nach Erscheinen zugesandt. Der Immobilienmarkt in Hamburg 2000 2010 ist bereits der zweite Marktbericht über einen längeren Berichtszeitraum und bietet einen Überblick über das Marktgeschehen des vergangenen Jahrzehnts. Erschienen im Juni 2012, Artikelnummer: I M H X 0 0 Ebenfalls verfügbar ist der erste Zehn-Jahres-Bericht "Der Grundstücksmarkt in Hamburg 1991 2001". Erschienen Dezember 2003, Artikelnummer: G M X J 11

Broschüren Hamburg in frühen Luftaufnahmen, 1921 1932, 113 SW-Luftbilder, 128 Seiten (Format 17,5 x 25,5 cm) L B H 2 1 Hamburg in Luftaufnahmen und Bildern, 1933 1963, 113 SW-Luftbilder, 160 Seiten (Format 17,5 x 25,5 cm) L B H 3 3 Hamburg in frühen Luftaufnahmen, 1921 1932 Die 113 Senkrecht- und Schrägbildaufnahmen in dieser Veröffentlichung stammen aus dem ehemaligen Bestand des Vermessungsamts Hamburg. Seit 2004 befindet sich diese Sammlung historischer Hamburg-Luftbilder, die zum überwiegenden Teil aus eigenen Flugzeugen gemacht wurden, im Staatsarchiv Hamburg. vergriffen Für Hamburg in frühen Luftaufnahmen, 1921-1932, erschienen im Sutton-Verlag, wurden aus der umfangreichen Sammlung die Schwarzweiß-Luftbilder ausgewählt, die exemplarisch etliche der damaligen Neubaumaßnahmen in der Stadt bzw. andere städtebaulich interessante Gebiete zeigen. Damit dokumentieren sie über die Jahre das sich wandelnde Gesicht Hamburgs. Hamburg in Luftaufnahmen und Bildern, 1933 1963 Hamburg in Luftaufnahmen und Bildern / 1933 bis 1963 so lautet der Titel eines zweiten Luftbildbuchs das nach im Staatsarchiv archivierten Luftbildern des Vermessungsamtes entstand. Das neue Buch erschien Ende Juni 2011 im Sutton Verlag. Schon der erste Luftbildband, der Motive aus der Zeit 1921 bis 1932 zeigt, fand ein reges Interesse (seine 2. Auflage erschien 2009); so warteten viele Hamburgensiensammler auf einen Folgeband. Über 160 ältere Luftbilder (Senkrecht- und Schrägbildaufnahmen) und weitere Schwarz-Weiß-Fotos aus dem Staatsarchiv findet man nun in dem neuen Buch. Erweiterte Bildunterschriften und ergänzende Texte geben Erklärungen zum Wandel des Hamburger Stadtbilds zwischen 1933 und 1963. 12

Broschüren Hamburg in Luftaufnahmen und Karten, 1964 2012, 160 Seiten (Format 17,5 x 25,5 cm) L B H 6 4 drunter oder drüber elbquerungen gestern und heute, mehrfarbig, 54 Seiten (Format 24 x 25 cm) E L B S Hamburg in Luftaufnahmen und Karten, 1964 2012 Gewinnen Sie einen Eindruck von der Dynamik der Stadtentwicklung in den letzten Jahrzehnten. Spannende Senkrecht- und Schrägaufnahmen sowie Karten zeigen eindrucksvoll, wie zahlreiche Neubauten und Großwohnsiedlungen, die westliche Autobahnumgehung mit dem zweiten Elbtunnel, neue Brücken und Straßenabschnitte sowie U- und S-Bahnhöfe entstanden sind. Der Leser erfährt, welch gravierende Veränderungen im Stadtbild stattgefunden haben, vor allem im Hafen und der HafenCity, aber auch im Umland. Dieser höchst interessante Band dokumentiert zudem den Übergang von der reinen Schwarz-Weiß-Luftbildfotografie zu farbigen Aufnahmen. drunter oder drüber elbquerungen gestern und heute Gemeinsam mit dem Staatsarchiv Hamburg wurde die Broschüre»drunter oder drüber elbquerungen gestern und heute«anlässlich der Eröffnung der 4. Röhre Elbtunnel vom Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung erarbeitet. Sie beschreibt die Geschichte der Elbquerungen von der mittelalterlichen Fährverbindung über erste massive Brückenschläge bis zum modernen mehrspurigen Tunnel anschaulich und lebendig in Wort und Bild. 13

Luftbilder Luftbildmotive (Papierformat 80 x 60 cm) Luftbildschrägaufnahmen der Hamburger Innenstadt, mehrfarbig L B M. Beispiele siehe: http://www.hamburg.de/bsw/luftbilder Luftbildschrägaufnahmen (Papierformat 80 x 60 cm) Weitere Luftbildschrägaufnahmen: http://www.hamburg.de/bsw/luftbilder L B S LBS Kehrwiederspitze LBS Cruisecenter LBS Elbbrücken LBS Außenalster LBS Grasbrook LBS Von den Elbbrücken zur Alster 14

... und was sonst noch möglich ist Der LGV bietet Luftbildschrägaufnahmen, Orthophotos oder das große Spektrum an Kartenwerken auch als Wand- und Bodenbild oder auf Leuchtkästen laminiert in allen Größen und Formen an. Von der digitalen Abgabe der Daten bis hin zum Vollservice mit Vorortplanung, -betreuung und -montage werden individuelle Wünsche berücksichtigt. Sprechen Sie uns an wir beraten Sie gerne. Ein Bodenbild (ca. 5,5 x 5,5 m) aus Orthophotos in einem Atrium der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt stellt die Freie und Hansestadt Hamburg im Maßstab 1: 6000 dar. Die Form des Bodenbildes wurde dem Atrium optisch angepasst. Damit wird Besuchern ermöglicht, Hamburg von oben zu erleben. Ein Wandbild (ca. 5,3 x 3 m) aus Orthophotos in einem Büro der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt. Es stellt einen Großteil der Freien und Hansestadt Hamburg im Maßstab 1: 6700 dar. Auf Wunsch wurde eine Schriftplatte mit sämtlichen Straßennamen und weiteren Angaben integriert. 15

Digitale kartographische Produkte und Orthophotos Kartographische Produkte werden heute digital hergestellt, das heißt, sie werden in Geoinformationssystemen geführt und aktualisiert. Luftbilder werden digital in Form von Orthophotos vorgehalten. Orthophotos besitzen nahezu die selben geometrischen Eigenschaften wie Karten. Der Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung bietet grafische Geobasisdaten in Vektor- und Rasterdatenformaten an. Digitale Karte von Hamburg 1: 5000 DK 5 Basismaßstab: 1: 5000 Digitale Stadtkarte DISK Basismaßstäbe: 1: 20 000 und 1: 60 000 Digitale Orthophotos DOP Die Bodenauflösungen betragen 20 cm und 40 cm. Datenvertrieb und Auskunft für digitale kartographische Produkte und Orthophotos / Nutzungsrechte Telefon (040) 4 28 26-50 20, E-Mail: LGVDatenabgabe@gv.hamburg.de, www.hamburg.de/bsw/digitalekarten Auf ausgewählte Daten erhalten Sie kostenfreie Sicht unter www.geoportal-hamburg.de/geoportal/geo-online. Ein Downloadportal finden Sie unter www.metaver.de. 16

Historische Karten Historische Karten des Landesbetriebs Geoinformation und Vermessung und des Staatsarchivs Hamburg Der Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung hat einige besonders interessante historische Karten aus seinen Beständen reproduziert und bietet sie zum Verkauf an. Ebenso das Staatsarchiv Hamburg, mit dem Verein für Hamburgische Geschichte als Herausgeber. Diese Karten machen Geschichte anschaulich den Wandel der Stadt ebenso wie den der kartographischen Darstellung. Nähere Informationen finden Sie in unserem Prospekt»Hamburgs historische Karten«. www.hamburg.de/bsw/geoshop 17

Servicenummern Freie und Hansestadt Hamburg Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Neuenfelder Straße 19, 21109 Hamburg info@gv.hamburg.de, www.geoinfo.hamburg.de Telefon (Zentrale): 040 / 4 28 28-0, Fax: 040 / 4 27 31 04 07 (Geschäftszimmer) 040 / 4 27 31 04 09 (Kundenzentrum) Öffnungszeiten Kundenzentrum: Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag Donnerstag 8.00 13.00 Uhr 8.00 16.00 Uhr Unsere Servicenummern Telefon 040 / 4 28 26 - Auszüge aus dem Liegenschaftskataster, Karten- und Luftbildvertrieb - 57 20 Datenvertrieb und Nutzungsrechte - 50 20 Vermessung von Grundstücken - 52 00 Einmessung von Gebäuden - 52 02 Kommunale Vermessung - 55 93 Abgabe von Koordinaten und Höhen - 52 04 3D-Modelle - 56 56 Satellitenpositionierungsdienst SAPOS - 50 00 Kommunikationsdesign - 50 13 Geodatenanwendungen - 55 27 Koordinierungsstelle GDI-HH/INSPIRE - 53 17 Geschäftsstelle des Gutachterausschusses - 60 00 Gutachterausschuss für Grundstückswerte in Hamburg: Telefonische Auskunft unter 09001-88 09 99 (0,24 / min. zuzüglich 25 / Auskunft. Auskunftszeiten: Mo Fr 9 12 Uhr. Diese Telefonnummer ist nur aus dem deutschen Festnetz erreichbar, ggf. erst nach vorheriger Freischaltung durch Ihren Telefonanbieter. Die Abrechnung erfolgt über die Telefonrechnung.

Freie und Hansestadt Hamburg Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung 07 / 2015