Grundlagen von Datenbanken und Informationssystemen



Ähnliche Dokumente
Allgemeines zu Datenbanken

Datenbanken. Prof. Dr. Bernhard Schiefer.

Einführung. Informationssystem als Abbild der realen Welt

Carl-Christian Kanne. Einführung in Datenbanken p.1/513

WS 2002/03. Prof. Dr. Rainer Manthey. Institut für Informatik III Universität Bonn. Informationssysteme. Kapitel 1. Informationssysteme

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse?

Einführung. Kapitel 1 2 / 508

Die Grundbegriffe Die Daten Die Informationen

Datenbanken (WS 2015/2016)

Software-Engineering und Datenbanken

Redundanz: Dieselben Informationen werden doppelt gespeichert.

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

XML und Datenbanken. Wintersemester 2003/2004. Vorlesung: Dienstag, 13:15-15:00 Uhr IFW A36. Übung: Dienstag, 15:15-16:00 Uhr IFW A36

Übersicht über Datenbanken

Programmierparadigmen. Programmierparadigmen. Imperatives vs. objektorientiertes Programmieren. Programmierparadigmen. Agenda für heute, 4.

1 Mathematische Grundlagen

Datenbanken I - Einführung

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Datenbanken Die Entwicklung der Datenbanksysteme ist eng an die der Hardware gekoppelt und wird wie jene in Generationen eingeteilt:

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Mai Hauptseminar: Nichtrelationale Datenbanken Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln

Definition Informationssystem

3. Stored Procedures und PL/SQL

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Organisation des Qualitätsmanagements

7. Übung - Datenbanken

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

DIRECTINFO 5.7 SICHERHEITSKONZEPTE FÜR BENUTZER, INFORMATIONEN UND FUNKTIONEN

Innovator 11 excellence. Import eines DB-Schemas mit Direktzugriff auf ein RDBMS via JDBC. HowTo. Udo Ende.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners

GI-Technologien zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL): Wissensbasen. Teil 1: Einführung: Wissensbasis und Ontologie.

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente

Kapitel 10 Aktive DBMS

Datenbanken. Einführung. Tobias Galliat. Sommersemester 2012

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

AutoCAD Dienstprogramm zur Lizenzübertragung

Business Intelligence Praktikum 1

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

OP-LOG

Business Model Canvas

Dokumentenverwaltung im Internet

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Themen. M. Duffner: Datenbanksysteme

Gesicherte Prozeduren

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Mit ApEx 3.1 eine Website mit integriertem CMS entwickeln. Enrico Mischorr merlin.zwo InfoDesign GmbH & Co. KG

Modul Datenbanksysteme 2 Prüfung skizzenhaft SS Aug Name: Note:

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

myfactory.businessworld und myfactory.com...2

Universität Augsburg, Institut für Informatik Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. W. Kießling 03. Feb Semesterklausur

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

QM: Prüfen -1- KN

Ein Blick voraus. des Autors von C++: Bjarne Stroustrup Conrad Kobsch

ACCESS das Datenbankprogramm. (Einführung) DI (FH) Levent Öztürk

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

How-To-Do. Fernwartung einer VIPA Steuerung via Ethernet

Objektorientierte Programmierung OOP

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

Relationale Datenbanken Datenbankgrundlagen

Qualitätssicherung bei der mobilen Datenerfassung

1 Informationelle Systeme begriffliche Abgrenzung

2 Evaluierung von Retrievalsystemen

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

4 Grundlagen der Datenbankentwicklung

Beweisbar sichere Verschlüsselung

Fachdidaktik der Informatik Jörg Depner, Kathrin Gaißer

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT

Sicherheit - Dokumentation. Erstellt von James Schüpbach

Wie kann ich in der Backstage-Ansicht eigene Dokumentationen einbinden?

In S-Firm wird nur angeboten die Datei auf Diskette zu exportieren; die Einstellung für HBCI ist ausgegraut.

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester Grobentwurf

UpToNet xrm und Mobiles Büro Kommunikation intelligent steuern

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Grundbegriffe der Informatik

Java Kurs für Anfänger Einheit 4 Klassen und Objekte

Grundbegriffe der Wirtschaftsinformatik Informationssystem I

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010

Abbildung 8.1: Problem mit dem Zertifikat. 2. Melden Sie sich am imanager als admin an. Die Anmeldung erfolgt ohne Eingabe des Kontextes: 8-2

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Hochschule Ravensburg-Weingarten. Technik Wirtschaft Sozialwesen. Projektarbeit

Content Management System mit INTREXX 2002.

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

Einteilung von Datenbanken

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag

Verkehrsteilnehmer. Beispiel: Wir betrachten die Modellierung von Handlungskomponenten wie Verkehrsteilnehmern und Straßen.

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

Perfekt geplant. in der Industrie. im Handel. bei Dienstleistungsanbietern, Not- und Hilfsdiensten

Handbuch Amos Ersteller: EWERK MUS GmbH Erstellungsdatum:

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Klausur WS 2006/07 Programmiersprache Java Objektorientierte Programmierung II 15. März 2007

Konzepte der Informatik

Transkript:

Anwendersoftware (AS) Grundlagen von Datenbanken und Informationssystemen Kapitel 1: Motivation, Einführung, Grundbegriffe Holger Schwarz Wintersemester 2009/10 Teile zu diesem Folienskript beruhen auf einer ähnlichen Vorlesung, gehalten von Prof. Dr. T. Härder am Fachbereich Informatik der Universität Kaiserslautern und Prof. Dr. N. Ritter am Fachbereich Informatik der Universität Hamburg. Für dieses Skriptum verbleiben alle Rechte (insbesondere für Nachdruck) bei den Autoren.

Übersicht Information was ist das? Datenbanksysteme Motivation Grundbegriffe Klassifikation Informationssysteme Grundbegriffe Beispiele 2

Was ist Information? Erklärungsversuche (philosoph., techn., pragmat.): N. Wiener: "Information ist Information, weder Materie noch Energie. Kein Materialismus, der dies nicht berücksichtigt, kann heute überleben." Information für den Menschen über seine Umwelt: Information setzt den Menschen über seine Außenwelt in Kenntnis, ist also der Stoff, der Erkenntnis ermöglicht. Informationstheorie nach C. E. Shannon: Statistischer Informationsbegriff (Entropie einer Nachrichtenquelle) Information und Nachricht: Die übermittelte Nachricht ist dann von Bedeutung, wenn wir eine Abbildung kennen, die sie mittels einer Interpretationsvorschrift auf eine Information abbildet. Resignierende Aussage von F. L. Bauer und G. Goos, 1982: Die Definition des Begriffes Information ist nicht möglich. Jeder Versuch dazu setzt ähnliche Begriffe voraus, beispielsweise Wissen oder Kommunikation. Diese Definition wäre damit zyklisch. 3

Information Pragmatisch: Informationsbegriff nach DIN Wissen über Objekte Wissen über Objekte Information Informationsverarbeitung durch Menschen Information Darstellung von Information Interpretation von Daten Daten Datenverarbeitung Daten 4

Information Pragmatisch: Informationsbegriff nach DIN Wissen über Objekte Wissen über Objekte Information Informationsverarbeitung durch Menschen Information Darstellung von Information Interpretation von Daten Objektive Daten Welt der nicht-interpretierten Datenverarbeitung Daten 5

Information Pragmatisch: Informationsbegriff nach DIN Wissen über Objekte Wissen über Objekte Information: Subjektive Welt der bewerteten Daten Information Informationsverarbeitung durch Menschen Information Darstellung von Information Interpretation von Daten Objektive Daten Welt der nicht-interpretierten Datenverarbeitung Daten 6

Übersicht Information was ist das? Datenbanksysteme Motivation Grundbegriffe Klassifikation Informationssysteme Grundbegriffe Beispiele 7

Nutzung von Dateisystemen Dateisystem Permanente Datenhaltung innerhalb von BS-Dateien Betriebssystem/Dateisystem bietet Funktionen für Erzeugen / Löschen von Dateien Zugriffsmöglichkeiten auf Blöcke/Sätze der Datei einfache Operationen zum Lesen/Ändern/Einfügen/Löschen /Ei /Lö von Sätzen (dynamisches Wachstum) 8

Nutzung von Dateisystemen Probleme/Nachteile Wiederholte Speicherung gleicher Daten Redundanz - Integritätsprobleme und erhöhter Speicherplatzbedarf Verantwortung des Programmierers für - Integrität und Sicherheit der Daten - Effizienz des Zugriffs Bindung von Datenstrukturen an Programmstrukturen Lösung gleicher Aufgaben in allen Anwendungsprogrammen - Speicherverwaltung, Datenverwaltung, - Änderungsdienst, Retrieval, Schutzfunktionen Produktionsplanung Verkauf Rechnungswesen AP AP AP File File File Produktinformationen Annahmen: Alles bleibt stabil! Alles geht gut! 9

Datenbanksystem (DBS) Zentrales Hilfsmittel für Informationssysteme DBS = DB + DBMS Anwendungssysteme Datenbanksysteme Betriebssystem Eine Datenbank (DB) ist eine Sammlung ggespeicherter Daten, die von Anwendungssystemen benötigt werden. Hardware Ein Datenbankverwaltungssystem (DBVS, engl. DBMS) ist ein standardisiertes Softwaresystem zur Definition, Verwaltung, Verarbeitung und Auswertung der Daten in einer DB. Es kann mittels geeigneter Parametrisierung an die speziellen Anwendungsbedürfnisse ngsbedü angepasst werden (hochgradig generisches System). 10

Datenbanken große Datenmengen einfache Handhabung mächtige Auswertungsoperationen Mehrbenutzerbetrieb Datenunabhängigkeit Anwendungsneutralität explizite Integritätsbedingungen Konsistenzüberwachung Redundanzfreiheit Produktionsplanung Verkauf Rechnungswesen AP AP AP Datenbankverwaltungssystem t File File File Datenbanksystem 11

Datenmodell Ein Datenmodell legt Regeln (Typen, Operatoren, Konsistenzbedingungen) fest, nach denen die Objekte von DBs (für die Repräsentation beliebiger Miniwelten) erzeugt und verändert werden (Konstruktionsregeln für die Zustandsräume der Modelle) können. Jedes DBS implementiert somit ein Datenmodell, das die Art der Datenstrukturen und generische Operationen zu deren Manipulation bereitstellt. 12

DBS und Datenmodelle relationale DBS (RDBMS) hierarchische DBS XML-DBS Relationen/Tabellen objektorientierte DBS (ODBMS) Abteilung Projekt Mitarbeiter Datensätze Hierarchie: Eltern/Kind-Beziehungen Netzwerk-DBS <Abteilung> <Projekt> <Mitarbieier> </Mitarbeiter> <Mitarbeiter> </Mitarbeiter> </Projekt> <Projekt> </Projekt> </Abteilung> Abteilung Projekt Dokument hierarchisch strukturierte Elemente Objekte u. Methoden Datensätze OWNER/MEMBER 13

Umsätze und Marktanteile mit RDBMS 2006 Umsatz in Mrd. $ Marktanteil in % 0,48 1,2 3,2 3,2 7,9 21,1 0,49 3,2 2,6 17,4 7,1 IBM Oracle Microsoft NCR Teradata Sybase Others 47,1 Gesamtmarkt: 15,2 Mrd. $ (13,33 Mrd. $ in 2005) Quelle: Gartner Data Quest, Juni 2007 14

DBS: Weitere Klassifikationskriterien Anzahl der Nutzer allgemein/aufgabenspezifisch Einbenutzersysteme Mehrbenutzersysteme allgemein aufgabenspezifisch Anzahl der Rechner zentrales DBMS verteiltes DBMS homogene DBMS heterogene DBMS Föderative DBMS (FDBMS) 15

Miniwelt modellhafte Abbildung Begriff Miniwelt : Ein Datenbanksystem verwaltet Daten einer realen oder gedanklichen Anwendungswelt. Diese Daten gehen aus Informationen hervor, die stets aus den Sachverhalten und Vorgängen dieser Anwendungswelt durch gedankliche Abstraktionen (Abbilder, Modelle) gewonnen werden. Sie beziehen sich nur auf solche Aspekte des betrachteten Weltausschnitts, die für den Zweck der Anwendung relevant sind. Ein solcher Weltausschnitt wird auch als Miniwelt bezeichnet. Weitere Bezeichnungen: Diskurswelt Universe of Discourse (UoD) 16

Datenbank und Miniwelt Vorgänge g und Sachverhalte werden als gedankliche Abstraktionen (Modelle) der Miniwelt erfasst und als Daten (Repräsentationen von Modellen) in der Datenbank gespeichert. Daten beziehen sich nur auf solche Aspekte der Miniwelt, die für die Zwecke der Anwendung relevant sind. Eine DB ist integritätserhaltend (bedeutungstreu), wenn ihre Objekte Modelle einer gegebenen Miniwelt repräsentieren. Datenbank (DB) als Abbildung einer Miniwelt 17

Datenbankschema Ein DB-Schema legt die Ausprägungen g der Objekte fest, welche die DB für eine bestimmte Miniwelt einnehmen kann (Zustandsraum der Modelle einer Miniwelt) DB-Schema Sh wird idim Verlauf fdes DB-Entwurfs DBE festgelegt DB-Schema und Integritätsbedingungen werden vom DBMS gespeichert (DB-Katalog). Beispiel: Universität Vorlesung VorlNr VorlTitel Prüfer Prüfung VorlNr MatrNr Datum Note Student MatrNr Name Semester PLZ Wohnort 18

Schema-Evolution Die Änderung des DB-Schemas bezeichnet man als Schema- Evolution. Notwendig, um DB an sich ändernde Anforderungen anzupassen. Beispiel: Universität Für Studierende soll in Zukunft das Geburtsdatum gespeichert werden. Vorlesung VorlNr VorlTitel Prüfer Prüfung VorlNr MatrNr Datum Note Student MatrNr Name Semester PLZ Wohnort Vorlesung VorlNr VorlTitel Prüfer Prüfung VorlNr MatrNr Datum Note Student' MatrNr Name Semester PLZ Wohnort GebDat 19

Drei-Schema-Architektur nach ANSI-SPARC SPARC Externe Ebene Ext. Schema 1... Ext. Schema n Daten- Definition Konzeptionelle Ebene Konz. Schema Interne Ebene Int. Schema Daten- Manipulation Daten- Administration ANSI: American National Standards Institute, SPARC-Komitee: Study Group on Database Management Systems, http://www.ansi.org Quelle: [TK78] 20

Drei-Schema-Architektur nach ANSI-SPARCSPARC Abstraktionsebenen Externe Ebene individuelle Sichten Konzeptionelle Ebene gemeinschaftliche Sicht Interne Ebene Repräsentations- sicht 21

Drei-Schema-Architektur nach ANSI-SPARCSPARC Konzeptionelles Schema (zeitvariante) globale Struktur; neutrale und redundanzfreie Beschreibung in der Sprache eines spezifischen Datenmodells Externes Schema Definition von zugeschnittenen Sichten auf Teile des konzeptionellen Schemas für spezielle Anwendungen (Benutzer) Sichtenbildung - Anpassung der Datentypen an die der Wirtssprache (DBS ist multi-lingual ) - Zugriffsschutz - Reduktion der Komplexität Internes nes Schema legt physische Struktur der DB fest (Satzformate, Zugriffspfade etc.) 22

Anfragesprachen und Schemaebene Data Definition Language g (DDL) Festlegung des konzeptionellen DB-Schemas Storage Definition Language (SDL) Festlegung des internen DB-Schemas in den meisten DBMS Bestandteil der DDL View Definition iti Language (VDL) Festlegung des externen DB-Schemas in den meisten DBMS Bestandteil der DDL Data Manipulation Language (DML) Lesen, einfügen, ändern und löschen von Daten Meist sind diese Aspekte in einer Sprache integriert z.b. SQL: DDL. VDL, DML 23

Anwendungsprogrammier-Schnittstelle (API) Operatoren zur Definition von Objekttypen (Beschreibung der Objekte) DB-Schema: Welche Objekte sollen in der DB gespeichert werden? Operatoren zum Aufsuchen und Verändern von Daten AW-Schnittstelle: Wie erzeugt, aktualisiert und findet man DB- Objekte? Definition von Integritätsbedingungen (Constraints) Sicherung der Qualität: Was ist ein akzeptabler DB-Zustand? Definition von Zugriffskontrollbedingungen Maßnahmen zum Datenschutz: Wer darf was? 24

Datenbankzustand Die in einer DB zu einem bestimmten Zeitpunkt gespeicherten Daten werden als Datenbankzustand (Instanz) bezeichnet. Zu Beginn, d.h. nach der Festlegung des Schemas, befindet sich eine DB im leeren Zustand, d.h. ohne Daten. Jede Änderung der DB führt zu einem neuen DB-Zustand. 25

Miniwelt grobe Zusammenhänge Vorgang R R Modellierung A I Realisierung Nachbildung M Transaktion M R: Realitätsausschnitt (Miniwelt); I: Informationsmodell (zur Analyse und Dokumentation der Miniwelt); M: DB-Modell der Miniwelt (beschrieben durch Objekt- und Beziehungsmengen, Integritätsbedingungen, usw.); A: Abbildung, Abstraktionsvorgang! 26

Miniwelt grobe Zusammenhänge Transaktion (TA): bildet Vorgang in R im DBS nach und garantiert ununterbrechbaren Übergang von M nach M implementiert durch Folge von DB-Operationen DB-Anfragen beziehen sich auf M bzw. M Integritätsbedingungen: Zusicherungen über A, I und M: A 1 : R I, A 2 : I M Ziel: möglichst gute Übereinstimmung von R und M Idealfall: Die DB ist zu jeder Zeit ein Abbild (Modell) der gegebenen Miniwelt Transaktionskonzept führt ein spezifisches Verarbeitungsparadigma ein ist Voraussetzung für die Abwicklung betrieblicher Anwendungen (mission-critical applications) erlaubt, Vertragsrecht in rechnergestützten IS zu implementieren 27

Beschreibung und Handhabung der Daten Daten müssen interpretierbar sein Daten müssen bei allen am Austausch beteiligten Partnern (Systemen, Komponenten) die Ableitung derselben Information erlauben Schema ANGESTELLTER Satztyp (Relation) Ausprägungen PNR NAME TAETIGKEIT GEHALT ALTER 496 PEINL PFOERTNER 2100 63 497 KINZINGER KOPIST 2800 25 498 MEYWEG KALLIGRAPH 4500 56 Interpretierbarkeit der Daten muss zeitinvariant sein Einsatzspektrum verlangt generische Vorgehensweise Beschreibung der zulässigen DB-Zustände Beschreibung der zulässigen Zustandsübergänge (generische Operatoren) 28

Einsatzgebiete OLTP-Anwendungen numerische Daten, Textdaten operative Detaildaten kurze Transaktionen Geografische Informationssysteme Landkarten, Wetterdaten, Satellitenbilder Data-Warehouse- und OLAP-Anwendungen numerische Daten, Textdaten aggregierte Daten komplexe Analyseanfragen Prozesssteuerung Industrie- und Fertigungsprozesse Echtzeitdatenbanken aktive Datenbanken Multimedia-Anwendungen Bilder, Video, Sound Multimedia-Datenbanken 29

Benutzergruppen Datenbankverwalter (DBA) Anschaffung von Hardware und Software Verteilung von Zugriffsrechten und Überwachung der Datenzugriffe Anpassung des Leistungsverhaltens Datenbankdesigner Datenbankentwurf (Schema) angepasst an Benutzergruppen Endnutzer Gelegentliche Endbenutzer benötigen einfache Zugriffsmöglichkeit Parametrische Benutzer benötigen vordefinierte Standardtransaktionen Professionelle Benutzer nutzen mehr Möglichkeiten der Datenbankschnittstelle Systemanalytiker, Anwendungsprogrammierer 30

Benutzeroberflächen Menügesteuerte Oberflächen zum Durchsuchen der Datenbank Formularbasierte Oberflächen Grafische Benutzeroberflächen Natürlichsprachliche Oberflächen Oberflächen für parametrische Benutzer Oberflächen für den DBA 31

Übersicht Information was ist das? Datenbanksysteme Motivation Grundbegriffe Klassifikation Informationssysteme Grundbegriffe Beispiele 32

Informationssystem Definitionen nach Hansen Ein Informationssystem (IS) besteht aus Menschen und Maschinen, die Informationen erzeugen und/oder benutzen und die durch Kommunikationsbeziehungen miteinander verbunden sind. Ein betriebliches Informationssystem dient zur Abbildung der Leistungsprozesse und Austauschbeziehungen im Betrieb und zwischen dem Betrieb und seiner Umwelt. Ein rechnergestütztes Informationssystem ist ein System, bei dem die Erfassung, Speicherung und/oder Transformation von Informationen durch den Einsatz von EDV teilweise automatisiert ist. In der betrieblichen Praxis besteht es typischerweise aus einer Menge unabhängiger Systeme, die zusammen die angestrebte Leistung erbringen: kooperatives Informationssystem (KIS) 33

Kooperatives Informationssystem Ein rechnergestütztes Informationssystem ist ein System, bei dem die Erfassung, Speicherung und/oder Transformation von Informationen durch den Einsatz von EDV teilweise automatisiert ist. In der betrieblichen Praxis besteht es typischerweise aus einer Menge unabhängiger Systeme, die zusammen die angestrebte Leistung erbringen: kooperatives Informationssystem (KIS) KIS = DBS + AWS Anwendungssysteme KIS Datenbanksysteme Betriebssystem Hardware 34

Kooperatives Informationssystem Erweiterung der Sicht eines KIS: Dialogorientierte AWS: Transaktionsanwendungen mit Interaktion des Endbenutzers, harte Zeitrestriktionen, Terminal-E/A für Anforderungen und Ergebnisse Stapelorientierte AWS: (Transaktions-)Anwendungen ohne Interaktion des Endbenutzers, keine Zeitrestriktionen, Datei-E/A für Anforderungen und Ergebnisse TP-Monitor/ Appl.-Server + KS DBS DB DBVS Dialogorient. AWS AWS Stapelorient. AWS Übersetzer, Betriebssystem,... 35

Übersicht Information was ist das? Datenbanksysteme Motivation Grundbegriffe Klassifikation Informationssysteme Grundbegriffe Beispiele 36

Informationssystem einer Fluggesellschaft Personal Technik Planung Vertrieb Flugbu uchung Tick keting Flugplan erstellen Parkpos. reservieren Besch haffung War rtung Einsatz planung Einst ellung Gehlatsab brechnung Flughafe en Flugplan Piloten Mitarbeiter Datenbank Wartungsaufträge Flugzeuge Catering Slots Bonusprogr. Tickets Flugbuchung Bu uchungs- sy ysteme 37

Informationssystem einer Fluggesellschaft Eine Fluggesellschaft fliegt verschiedene Flughäfen an. Auf diesen Flugstrecken werden Flugzeuge bestimmter Typen mit dafür ausgebildetem Personal eingesetzt. Die Piloten haben Lizenzen jeweils nur für einige wenige Flugzeugtypen. Außer den Piloten gibt es noch anderes Bord- sowie Bodenpersonal. Die Flugbuchungen der Passagiere sowie das Anfertigen der Passagierlisten werden ebenfalls automatisiert durchgeführt. Typische Anwendungen/Abläufe sind z. B.: Flugbuchungen von Passagieren, Personaleinsatzplanung, l Materialeinsatzplanung, Flugplanerstellung, Überwachung der Wartelisten, Gehaltsabrechnung. 38

Informationssystem eines Produktionsbetriebes Leitung Personal Verkauf Produktion Einstellung. Gehaltsabr. Angestellte Kü ündigung. Projektplan nung Bestellung Lieferu ung Produkte Stücklistenauflösung Bedarfsp planung Beste ellung Lieferun ng Projekte Kunden Lieferanten 39

Informationssystem eines Produktionsbetriebes In einem Produktionsbetrieb werden Daten über die verschiedenen Abteilungen und deren Beschäftigte mit ihren Familienangehörigen gespeichert. Die Angestellten arbeiten an verschiedenen Projekten mit. Jedes Projekt benötigt für seine Durchführung bestimmte Teile. Jedes Teil kann von Lieferanten bezogen werden. Die Projekte werden jeweils von einem Projektmanager geleitet. Die in einem Betrieb hergestellten Endprodukte setzen sich i. allg. aus mehreren Baugruppen und Einzelteilen il zusammen. Typische Anwendungen/Abläufe sind z. B.: Einstellung und Entlassung von Personal, Lohn- und Gehaltsabrechnung, Bestellung und Lieferung von Einzelteilen, Verkauf von Fertigprodukten, Lagerhaltung, Bedarfsplanung, Stücklistenauflösung, Projektplanung. 40

Zusammenfassung (1) Information Objektive Welt der nicht-interpretierten Daten Subjektive Welt der bewerteten Daten (= Information) Datenbanksystem: "grob" DBS = DB + DBMS Datenmodell: legt Regeln für Objekte und Operationen fest relational, l objektorientiert, ti t hierarchisch, h Netzwerk, XML Klassifikation nach Datenmodell, Anzahl der Nutzer, Anzahl der Rechner, Miniwelt: Weltausschnitt, der für den Zweck einer Anwendung relevant ist DB-Schema: legt die möglichen Ausprägungen der Objekte für eine Miniwelt fest Drei-Schema-Architektur Sh hi 41

Zusammenfassung (2) Transakionsparadigma macht Zusicherungen für die Verarbeitung von DB-Daten ACID-Eigenschaften müssen in einer Rechnerumgebung (aufwendig) nachgebildet werden erlaubt die Implementierung von Vertragsrecht Information und Informationssysteme Heterogenität, Wachstum, Anforderungsvielfalt u. a. führen oft zu unabhängigen IS, die zusammen als kooperatives IS die angestrebte Leistung erbringen müssen grob : DBS + AWS = KIS wichtige Anwendungsklassen für - operierende Ebene: OLTP - planende/kontrollierende Ebene: DW, OLAP - strategische Ebene: OLAP, DSS 42

Ergänzende Literatur zu diesem Kapitel [HR01] Härder, T., Rahm, E.: Datenbanksysteme - Konzepte und Techniken der Implementierung, Springer-Verlag, 2001 [Hä05] Härder, T.: DBMS Architecture - The Layer Model and its Evolution. In: Datenbank-Spektrum, Heft 13, Mai 2005, dpunkt- Verlag. [TK78] Tsichritzis, D. C., Klug, A.: The ANSI/X3/Sparc DBMS Framework Report of the Study Group on Database Management Systems. In: Information Systems 3:3, 1978. 43