Beispielaufgaben für den Zulassungstest am Leuphana College



Ähnliche Dokumente
ZUSAMMENHÄNGE ANALYSIEREN

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Statuten in leichter Sprache

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Private Altersvorsorge

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 35

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Lehrer: Einschreibemethoden

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Blog Camp Onlinekurs

Zahlen auf einen Blick

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

OECD Programme for International Student Assessment

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Strom in unserem Alltag

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Daten sammeln, darstellen, auswerten

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Verständlich schreiben

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Was ist das Budget für Arbeit?

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones"

Meinungen zur Altersvorsorge

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Sparen. Mind-MapArbeitsblatt 1. Vorschau

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Versetzungsregeln in Bayern

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren. Spielregeln

Kreativ visualisieren

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Lukas 7, nach NGÜ

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben

Mobile Intranet in Unternehmen

S T I F T U N G S A T Z U N G

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Elternzeit Was ist das?

Können Hunde lächeln?

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

Auftrag zum Fondswechsel

Spielanleitung. Art.-Nr.: Spieleautoren: Arno Steinwender und Christoph Puhl

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/ Jahrgang

Evangelisieren warum eigentlich?

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz


Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

STATISTIK. Erinnere dich

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Fast jeder zweite Deutsche würde gerne abnehmen

Webalizer HOWTO. Stand:

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Erstes Schreiben

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

1. Welche Tiere sind hier versteckt? 4P/

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Lies zuerst den unten stehenden Zeitungsartikel und erfülle dann die einzelnen Aufgaben:

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Transkript:

Beispielaufgaben für den Zulassungstest am Leuphana College Liebe Bewerber/innen, zur erfolgreichen Bearbeitung des Zulassungstests der Leuphana Universität Lüneburg bedarf es keiner besonderen Vorbereitung. Die folgenden Beispiele dienen Ihnen jedoch als Orientierungshilfe für die Art der Aufgabenstellung. In den drei Bereichen geht es u. a. um den Umgang und die Beurteilung von Texten, Daten und Zahlen, um Problemlösefähigkeiten sowie um vernetztes und analytisches Denken. Alle Aufgaben sind im Multiple-Choice-Format gestellt. Die Lösungen zu den Beispielaufgaben entnehmen Sie bitte der letzten Seite. Zusammenhänge analysieren Mit den folgenden Aufgaben wird Ihre Fähigkeit geprüft, in Diagrammen und Tabellen dargestellte Zusammenhänge richtig zu analysieren und zu interpretieren. Wenn in einer Aufgabe nicht anders angegeben, sind alle Werte linear abgetragen, d.h., gleiche Abstände auf einer Koordinatenachse entsprechen gleichen Differenzen bei den entsprechenden Werten. Wählen Sie bei jeder Aufgabe unter den mit (A) bis (D) bezeichneten Lösungsvorschlägen die zutreffende Antwort aus, und kreuzen Sie den betreffenden Lösungsbuchstaben an.

2 1. Das folgende Diagramm zeigt ein Ergebnis einer Befragung zur PC- Nutzung. PC Nutzung nach Altersgruppen und Geschlecht Alter von... bis... Jahren Frauen Männer Frauen insgesamt Männer insgesamt Welche der folgenden Aussagen lässt bzw. lassen sich aus diesen Informationen ableiten? I. In allen Altersgruppen gaben die Männer häufiger als die Frauen an, einen PC zu nutzen. II. Ungefähr die Hälfte der befragten Männer waren 55 Jahre oder älter. (A) Nur Aussage I lässt sich ableiten. (B) Nur Aussage II lässt sich ableiten. (C) Beide Aussagen lassen sich ableiten. (D) Keine der beiden Aussagen lässt sich ableiten.

3 2. Die nachstehende Tabelle zeigt, wie sich die europäische Biotechnik-Industrie von 1994 auf 1995 entwickelt hat. Europäische Biotechnik-Industrie Angaben in Mio. Euro 1995 Veränderung zum Vorjahr Umsatz 2 180 + 20 % Aufwendungen für Forschung u. Entwicklung 1 140 + 21 % Netto-Verlust 270 50 % Zahl der Unternehmen 600 + 20 % Beschäftigte 17 200 + 7 % Welche der folgenden Aussagen lässt bzw. lassen sich aus diesen Informationen ableiten? I. Die betreffenden Unternehmen hatten 1995 im Durchschnitt weniger als 40 Beschäftigte. II. 1994 betrug der Netto-Verlust weniger als 270 Mio. Euro. (A) Nur Aussage I lässt sich ableiten. (B) Nur Aussage II lässt sich ableiten. (C) Beide Aussagen lassen sich ableiten. (D) Keine der beiden Aussagen lässt sich ableiten.

4 3. Die Abbildung zeigt in Fünf- bzw. Zehnjahresschritten für die Bundesrepublik Deutschland den so genannten Jugendquotienten (JQ) und den Altenquotienten (AQ). Der JQ ist definiert als das Verhältnis der Zahl aller unter 20 Jahre alten (Jugendlichen) zur Zahl aller 20- bis 59jährigen; der AQ ist der Quotient aus der Zahl aller über 59 Jahre alten (Senioren) zur Zahl aller 20- bis 59jährigen. (Ab dem Jahr 2010 handelt es sich um Schätzungen.).58.53 1960 1970.30.37 19 Jahre und jünger.50.42 1980 1985.36.36.36 1990.36.37.33 2000 2010.43.48 60 Jahre und älter.31 2020.55.35 2030.74 Jugendquotient Altenquotient Welche der folgenden Aussagen lässt bzw. lassen sich aus diesen Informationen ableiten? I. JQ und AQ können nicht größer als 1 werden. II. Wenn JQ = AQ =.50, dann gibt es in jeder der drei Altersgruppen (jünger als 20 / 20 bis 59 / älter als 59) gleich viele Personen. (A) Nur Aussage I lässt sich ableiten. (B) Nur Aussage II lässt sich ableiten. (C) Beide Aussagen lassen sich ableiten. (D) Keine der beiden Aussagen lässt sich ableiten.

5 4. In der nachstehenden Graphik ist dargestellt, wie sich im Jahr 2005 die gesamten monatlichen Haushaltskosten in einem EU-Land auf die einzelnen Bereiche (z.b. Ernährung, Wohnen und Beheizen) verteilt haben. Dabei sind jeweils der Pro-Kopf- Durchschnittswert für die Haushalte insgesamt (weißer Balken) sowie der Pro-Kopf-Durchschnittswert für die armutsgefährdeten Haushalte (grauer Balken) angegeben. Welche der folgenden Aussagen lässt bzw. lassen sich aus diesen Informationen ableiten? I. In den armutsgefährdeten Haushalten entfiel pro Kopf im Durchschnitt ein größerer prozentualer Anteil an den Gesamtausgaben auf die Ernährung als in den Haushalten insgesamt. II. Die nicht armutsgefährdeten Haushalte gaben pro Kopf im Durchschnitt mehr als 276 für Wohnen und Beheizen aus. (A) Nur Aussage I lässt sich ableiten. (B) Nur Aussagen II lässt sich ableiten. (C) Beide Aussagen lassen sich ableiten. (D) Keine der beiden Aussagen lässt sich ableiten.

6 Strukturen erkennen Bei dieser Aufgabengruppe geht es darum, innerhalb einer erfundenen Sprache Strukturen zu erschließen und zu erkennen. Dabei werden Ihnen jeweils einige Ausdrücke der fiktiven Sprache zusammen mit der deutschen Übersetzung vorgestellt. Daraus können Sie die Bedeutung einzelner Wörter sowie einige grammatikalische Regeln der fremden Sprache erschließen. Mit Hilfe dieser Informationen können Sie dann die sich anschließenden Fragen beantworten. Sie können dabei davon ausgehen, dass es keine Ausnahmen von den Regeln gibt (z.b. unregelmäßige Verben) und dass nur diejenigen Regeln gelten, die sich aus den vorgegebenen Ausdrücken erschließen lassen. Bitte beachten Sie, dass sich nur jeweils zwei aufeinander folgende Aufgaben auf dieselbe Sprache beziehen; den weiteren Aufgaben liegen andere Sprachen zugrunde. Beispiel: koloa = ich liege kolôe = er lag satoe = er steht Frage: Was heißt ich stand in der fremden Sprache? (A) satoa (B) kolôa (C) satoe (D) satôa Antwort (D) ist richtig, denn: 1. Die Ausdrücke für ich liege und er lag unterscheiden sich nur in den letzten beiden Buchstaben; somit muss kol der Stamm des Verbs liegen sein. 2. Die Ausdrücke für er lag und er steht haben beide als letzten Buchstaben das e ; folglich bedeutet ein angehängtes e er. 3. Die beiden Gegenwartsformen ( ich liege und er steht ) haben beide das o als vorletzten Buchstaben; damit muss ô an vorletzter Stelle die Vergangenheitsform anzeigen und ein a an letzter Stelle die Bedeutung ich haben. 4. Daraus folgt: ich stand muss in der fremden Sprache satôa heißen.

7 Frage 5 bezieht sich auf die Ausdrücke: rumpulöpp = Das Kind brüllt., renguming tschik löppzi = Der Mensch beschützt sein Kind. rumpilemp gum = Die Ziege brüllt laut. yanitzorr lempzi = Der Löwe tötet die Ziege. 5. Das Kind beschützt seine Ziege. heißt in der fremden Sprache: (A) rumpulemp tschik rengzi (B) rengilöpp tschik lempzi (C) rengulöpp tschik lempzi (D) rumpilemp tschik löppzi Frage 6 bezieht sich auf die Ausdrücke: lianvesu = sie haben getanzt tioru = du spielst satisaoru = du wirst spielen sajusakune = ich werde singen litivesu = du hast getanzt 6. sie werden tanzen heißt in der fremden Sprache: (A) saansavesu (B) saansali (C) savesu (D) lianlivesu

8 Sprache präzise verwenden Instruktion: Die folgenden Aufgaben prüfen den differenzierten Sprachgebrauch und eine präzise Wortwahl. Es werden kurze Texte vorgegeben, in denen jeweils einzelne Wörter oder Ausdrücke durch Striche ersetzt sind. Wählen Sie unter den fünf Ergänzungsvorschlägen jeweils denjenigen aus, der sich am besten in den inhaltlichen, aber auch in den sprachlichstilistischen Zusammenhang einfügen lässt. 7. Neue Zahlen über den Schadstoff-Ausstoß der deutschen Industrie haben die Diskussion um die Ökosteuer ; der Ausstoß des Treibhausgases Kohlendioxid beispielsweise ist in Jahresfrist um fast 2 Prozent gestiegen. (A) angefeuert (B) angekurbelt (C) angeheizt (D) angetrieben (E) angezettelt 8. Wenn die Dänen und Belgier dagegen stimmen, ist die Verlängerung der Übergangsfrist für die Agrarsubventionen vom Tisch: Ein entsprechender Beschluss des EU-Ministerrats müsste einstimmig werden. (A) vertreten (B) gefasst (C) beschlossen (D) behandelt (E) getragen

9 9. Entgegen einer Vorgabe des Bundesverfassungsgerichts wird der Besitz geringfügiger Mengen Drogen in den einzelnen Bundesländern nach wie vor völlig unterschiedlich. (A) verhandelt (B) gesehen (C) verwaltet (D) geahndet (E) beziffert 10. Es gibt klare Anzeichen für eine höhere Akzeptanz der Aktie: Die Sparer haben in diesem Jahr mehr Geld als je zuvor in Dividendenpapiere. (A) gesteckt (B) angelegt (C) ausgegeben (D) eingezahlt (E) investiert

10 Lösungen Zusammenhänge analysieren 1 D; 2 A; 3 D; 4 C Strukturen erkennen 5 C; 6 A Sprache präzise verwenden 7 C; 8 B; 9 D; 10 E