Patientenwille und Medizin im Dialog Wie kann das Vertrauen zwischen Arzt und Patient gestärkt werden?

Ähnliche Dokumente
Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung

Medizin, Recht, Ethik

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. Die letzte Lebensphase Auseinandersetzung mit Krankheit, Leid und Sterben

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Ich will im Krankenhaus eine V.I.P.-Behandlung. Die Kranken-Zusatzversicherung V.I.P. stationär.

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

Darum geht es in diesem Heft

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Grundsätze für die Begleitung von Sterbenden

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste Köln

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Kreativ visualisieren

Jetzt gibt es viel zu regeln.

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Sterben in Deutschland Wissen und Einstellungen zum Sterben

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Komitee für Zukunftstechnologien. Teilnahmeerklärung

Zahn gesundheit von Pflegebedürftigen

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

1. Wie ich mein eigenes Leben und Sterben sehe

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Palliative Care im Clienia Bergheim. Leben bis zuletzt

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Statuten in leichter Sprache

Elternzeit Was ist das?

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Patientenverfügung - und ihre Bedeutung für alle Beteiligten

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum bis

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Vorsorgevollmacht für mein Tier

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

MEHR WISSEN - BESSER LEBEN

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Das Gewissen Sekundarstufe 1 2 Std.

Fortbildung Beratung Betreuung

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

expopharm 30. September 2015

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Sehr geehrte (r) Frau/Herr,

Die letzten Tage und Stunden

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland

Vertrag. nach 112 Abs. 2 Nr. 5 SGB V. -Nahtloser Übergang von der Krankenhausbehandlung zur Rehabilitation-

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

Die Vollmacht gilt erst, wenn der Bevollmächtigte durch ein fachärztliches Zeugnis

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID?

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende Anmeldekarte oder wenden Sie sich an:

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Dialog Ethik. Patientenverfügung. Patientenverfügung. igaltern/projekt/ethik/patverf. Seite 1 von 12

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Thema PATIENTEN VERFÜGUNG. Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Menschen und Natur verbinden

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

Transkript:

Patientenwille und Medizin im Dialog Wie kann das Vertrauen zwischen Arzt und Patient gestärkt werden? lahrer kodex eine Initiative des Herzzentrums Lahr/Baden dem Willen des Patienten verpflichtet

Kein leichter Schritt Sie sind Arzt? Dann können Sie den Lahrer Kodex durch Ihre Unterschrift unterstützen! Sie verpflichten sich damit, den Willen Ihrer Patienten zu respektieren auch in Grenzsituationen. Weitere Informationen zur Unterzeichnung finden Sie am Ende dieser Broschüre. Sie sind Patient? Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen den Lahrer Kodex vor. Die Idee ist einfach: Ärzte verpflichten sich, Ihren Willen als Patient zu respektieren, und zwar auch dann, wenn Sie diesen wegen einer schweren Erkrankung nicht mehr selbst äußern können. Wie Sie Ärzte finden, die den Lahrer Kodex unterzeichnet haben, erfahren Sie am Ende dieser Broschüre. Was geschieht mit uns, wenn wir nicht bei Bewusstsein sind? Bei jeder Operation unter Vollnarkose steht diese Frage im Raum. Deshalb ist es kein Zufall, dass die Idee für den Lahrer Kodex in der Anästhesie unseres Hauses entstand. Ärzten und Angehörigen fällt es immer wieder schwer zu entscheiden, was im Interesse eines Patienten liegt, der nicht mehr in der Lage ist, seinen Willen zu äußern. Eine Antwort können sie nur im vertrauensvollen Gespräch miteinander finden. Dabei hilft es enorm, wenn die Grundsätze klar sind, auf deren Basis Entscheidungen getroffen werden. Im Lahrer Kreis haben wir eine Reihe von Medizinern und nichtmedizinischen Experten zum Thema Patientenrecht versammelt und uns auf Grundsätze für das Handeln des Arztes verständigt. Das Ergebnis ist der Lahrer Kodex, den wir Ihnen auf den folgenden vier Seiten vorstellen möchten. Wir hoffen, dass sich bundesweit möglichst viele Ärzte diesem Kodex anschließen. Durch ihre Unterschrift verpflichten sie sich, den Willen ihrer Patienten zu achten. In bestimmten Fällen bedeutet das, auf medizinisch Mögliches zu verzichten. Für Ärzte ist das kein leichter Schritt aber unserer Meinung nach der einzig richtige. Ihr Herzzentrum Lahr/Baden Dr. Dr. Tejas Alexander Chefarzt der Anästhesiologie des Herzzentrums Lahr/Baden Gabriele Eichner Projektmanagerin Symposium Patientenrecht/Lahrer Kodex Weitere Informationen: www.lahrer-kodex.de Bernd Sieber Vorstand Kraichgau-Klinik AG und Geschäftsführer des Herzzentrums Lahr/Baden

eine initiative des herzzentrums lahr / baden Präambel Die Würde des Menschen ist unantastbar und durch unser Grundgesetz geschützt. Dies gilt auch für besondere, oftmals unvermittelt auftretende Situationen in der letzten Lebensphase eines schwer kranken Menschen. Würde bedeutet unter anderem, selbstbestimmt über das eigene Schicksal entscheiden zu können (nicht: entscheiden zu müssen). Weder die gesetzlichen Vorgaben noch die Äußerungen der Rechtsprechung haben die Unsicherheiten der Ärztinnen und Ärzte in existentiellen Grenzsituationen bei der Behandlung ihrer Patienten beseitigen können. Entsprechend groß ist daher die Unsicherheit sowohl bei Ärzten als auch bei Patienten und ihren Angehörigen, Betreuern und Bevollmächtigten. Der Lahrer Kodex möchte Patienten mehr Sicherheit geben. Dies erreichen wir, indem wir uns als Ärzte selbst zu einem nachvollziehbaren Handlungsmodell verpflichten und unsere Prioritäten offen legen. Der Kodex ist eine Initiative von Ärztinnen und Ärzten des Herzzentrums Lahr / Baden. Er folgt der Position der vom Bundesministerium der Justiz eingesetzten Arbeitsgruppe Patientenautonomie am Lebensende und den Empfehlungen der Bundesärztekammer zum Umgang mit Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung in der ärztlichen Praxis (2007). Grundsätze 1. der wille des patienten hat für mich oberste priorität. Ich verpflichte mich, den Willen meiner Patienten zu achten und ihm im Rahmen des medizinisch wie rechtlich Möglichen zu entsprechen. Falls ein Patient entscheidungsunfähig ist, werde ich eine vorher von ihm oder eine von seinem Vertreter vorgelegte Patientenverfügung respektieren, sofern diese aktuell und auf die gegebene Situation anwendbar ist. Sollte dies nicht der Fall sein oder sollten Anzeichen vorliegen, dass der Patient seine vorsorgliche Willensbekundung nicht mehr gelten lassen möchte, so werde ich die vorliegende Patientenverfügung als Richtschnur nehmen, um mit den Angehörigen, Vertrauenspersonen, Betreuern und Bevollmächtigten in gemeinsamer Beratung den mutmaßlichen Willen des Patienten zu ermitteln. Dies werde ich auch dann tun, wenn keine Patientenverfügung vorliegt. Sollte sich aus dieser Abstimmung ergeben, dass eine medizinisch mögliche Verlängerung des Lebens oder eine bestimmte Maßnahme dem Willen des Patienten widerspricht, so werde ich meine Behandlung diesem Willen anpassen und ggf. das Therapieziel der Lebensverlängerung durch ausschließlich palliative Behandlung ersetzen (Therapieziel-Änderung). Eine prinzipielle Beschränkung der Reichweite von Patientenverfügungen auf bestimmte Krankheitsbilder oder -zustände lehne ich ab. Eine solche vorzunehmen, ist nur dem Patienten selbst vorbehalten. Ich wirke darauf hin, organisatorisch Sorge dafür zu tragen, dass bei Aufnahme eines Patienten nach einer Patientenverfügung gefragt und das Ergebnis der Befragung von dem hierzu Zuständigen dokumentiert wird.

2. 3. ich werde für meine patienten im notfall alles mögliche tun oder veranlassen und auch die verantwortung für ein würdiges, möglichst schmerzfreies sterben übernehmen. Als Arzt bemühe ich mich prinzipiell, Leben zu bewahren und Krankheiten nach zeitgemäßen Qualitätsstandards der medizinischen Forschung zu heilen oder zumindest die verbleibende Lebensqualität zu verbessern. Solange eine Prognose nicht völlig aussichtslos ist und der Patient dies wünscht, halte ich dazu auch Maximaltherapie für geboten. Ich bin mir jedoch bewusst, dass ich einen unvermeidbaren Tod nicht als persönliche Niederlage anzusehen und nicht bis zuletzt zu bekämpfen habe. In einer solchen Situation werde ich sofern der Patient dies nicht für sich ablehnt alle indizierten und sinnvollen Maßnahmen einleiten, um begleitende Symptome zu lindern und ihn von Schmerzen zu befreien, auch wenn damit als unwahrscheinliche Möglichkeit eine ungewollte Verkürzung des Sterbens einhergehen könnte. Wenn es keine oder keine vom Patienten gebilligten kurativen therapeutischen Angebote mehr gibt, werde ich darauf verzichten. Eine bereits eingeleitete Therapie werde ich ggf. palliativ begleitet entsprechend reduzieren oder zumindest bei zusätzlich auftretenden Problemen nicht erweitern. Ich sorge dabei auch für Palliativ-Pflege sowie wunschgemäßen Sterbebeistand. Ich werde keine gezielte Verkürzung des Lebens herbeiführen, den vorgegebenen gesetzlichen Rahmen meines ärztlichen Handelns beachten und mich kontinuierlich über Änderungen und Weiterentwicklungen informieren. ich nehme mir zeit für gespräche von mensch zu mensch, nutze kollegiale fallbesprechungen und trage zur vertrauensbildung bei. Ich nehme mir Zeit, Angehörige und dem Patienten sonst nahe stehende Personen sowie Betreuer und Bevollmächtigte über den Krankheitsverlauf und damit zusammenhängende notwendige Ent- scheidungen aufzuklären, sofern meine Schweigepflicht dem nicht entgegensteht. Ich bemühe mich, gegenseitiges Verständnis zu fördern. Ich bin an Sichtweisen und Bewertungen von Kollegen vor allem auch der Pflege interessiert und werde mich mit ihnen in Teamsitzungen regelmäßig austauschen und bei Konflikten auf die Möglichkeit einer ethischen Fallbesprechung hinweisen. Ich nehme mir Zeit und suche gegenüber meinen Patienten das Gespräch von Mensch zu Mensch. Wenn ich schwer kranke Patienten kontinuierlich behandele, rege ich sie dazu an, eine Vertrauensperson oder wenn gewünscht mehrere zu bevollmächtigen und die eigenen Behandlungswünsche und Werte in Form einer praxistauglichen Patientenverfügung niederzulegen. Ich werde ggf. versuchen, irrationale Überzeugungen und Ängste vor der Apparatemedizin durch Informationen zu mindern. Falls die Patienten möchten, helfe ich aus medizinischer Sicht bei der Formulierung der Behandlungsziele und verabrede mit ihnen einen Vorsorgeplan. Ich weise sie auf weitere kompetente Beratungsangebote hin und arbeite daran, ihre Willensäußerungen in einen kommunikativen, Vertrauen aufbauenden Prozess einzubetten. Die Weiterentwicklung dieses Kodex erfolgt durch den Lahrer Kreis, der sich aus Ärzten, Experten anderer Fachgebiete und Laien zusammensetzt. Dieser Kreis wird detaillierte Leitlinien zur präziseren Umsetzung der genannten Grundsätze in der Praxis entwickeln. Als Unterzeichner werde ich diese Leitlinien beachten und mich bei Problemen an den Lahrer Kreis wenden, bzw. ihn darüber informieren. 7

Expertise: Der Lahrer Kreis Der Lahrer Kreis ist ein Gremium aus Medizinern, Experten aus dem Bereich Patientenrecht und engagierten Laien. Sie begleiten die Entstehung und Weiterentwicklung des Lahrer Kodex mit ihrem Know-how. dr. dr. med. tejas alexander Initiator des Lahrer Kodex und Chefarzt der Anästhesiologie am Herzzentrum Lahr / Baden dr. jur. elmar biermann Justitiar des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten gabriele eichner Projektmanagerin Lahrer Kodex am Herzzentrum Lahr / Baden pd dr. jürgen ennker Chefarzt und Ärztlicher Direktor und Vorsitzender des Ethik-Komitees am Herzzentrum Lahr / Baden michael fellhauer Mitglied des Ethik-Komitees des Herzzentrums Lahr / Baden, Bereich Pflege dr. jean-philipp grunebaum Mitglied des Ethik-Komitees des Herzzentrums Lahr / Baden, Oberarzt im Bereich Kardiologie peter lack Geschäftsführer der GGG Begleiten / Voluntas in Basel, Schweiz dr. phil. arnd t. may Fachkoordinator Klinische Ethik am Universitätsklinikum Aachen prof. dr. med. christof müller-busch Leitender Arzt der Abteilung für Anästhesiologie, Palliativmedizin und Schmerztherapie am Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe, Berlin gita neumann Diplom-Psychologin, Bundesbeauftragte Patientenverfügung / humanes Sterben und Sprecherin des Humanistischen Verbandes Deutschlands dr. andreas poltermann Mitglied des Aufsichtsrates der Heinrich-Böll-Stiftung und Leiter des Bereichs Bildung und Wissenschaft dr. med. michael de ridder Leiter der Rettungsstelle und der Aufnahmestation des Vivantes- Klinikums Am Urban in Berlin-Kreuzberg andreas rudolph Klinikseelsorger und Mitglied des Ethik-Komitees des Herzzentrums Lahr / Baden prof. dr. med. peter schmucker Direktor der Klinik für Anästhesiologie der Universität zu Lübeck, Prorektor der Universität zu Lübeck bernd sieber Diplom Volkswirt, Vorstand Kraichgau-Klinik AG und Geschäftsführer des Herzzentrums Lahr / Baden pd dr. habil. meinolfus strätling Anästhesist und Dozent an der Cardiff University, University Hospital of Wales prof. dr. dr. klaus ulsenheimer Rechtsanwaltskanzlei Ulsenheimer & Friederich; eines seiner Schwerpunktthemen ist Medizinrecht. petra vetter Rechtsanwältin in Stuttgart und Expertin für Medizinrecht, Mitglied der Akademie für Ethik in der Medizin

Fürsprecher: Die Paten des Lahrer Kodex Der Lahrer Kodex hat prominente Paten: Die im Folgenden genannten Persönlichkeiten und Organisationen unterstützen die Initiative. Sie setzen sich öffentlich dafür ein, den Willen des Patienten zu respektieren. mariella ahrens Schauspielerin, Gründerin und Schirmherrin des Vereins Lebensherbst e. V. Ziel des Vereins ist es, ältere Menschen zu unterstützen. prof. dr. herta däubler-gmelin Bundesjustizministerin a. D., ist seit 2005 Vorsitzende des Ausschusses für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe des Deutschen Bundestags. Sie ist auch Schirmherrin der Bundesarbeitsgemeinschaft Hospiz. heinrich-böll-stiftung e. v. Die Stiftung fördert die politische Bildung im In- und Ausland, die Völkerverständigung und das gesellschaftspolitische Engagement. Außerdem setzt sie sich für klare gesetzliche Richtlinien im Bereich Patientenrecht ein. prof. dr. med. dr. h.c. mult. roland hetzer Ärztlicher Direktor des Deutschen Herzzentrums Berlin (DHZB) und Direktor der Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie des DHZB humanistische union (hu) vertreten durch Frau Prof. Dr. Rosemarie Will, Bundesvorsitzende. Unabhängige Bürgerrechtsorganisation, die sich für den Schutz der Menschen- und Bürgerrechte einsetzt. humanistischer verband deutschlands Die Interessengemeinschaft hat unter anderem einen Zehn-Punkte- Leitfaden zu Patientenverfügungen entwickelt. Bundesvorsitzender des Verbandes seit 2003 ist Dr. phil. habil. Horst Groschopp. michael lesch Schauspieler und Autor des Buches Ein Jahr Hölle So besiegte ich den Krebs dr. wolfgang g. müller Oberbürgermeister der Stadt Lahr Als Arzt können Sie bei uns ein Unterschriftsexemplar des Lahrer Kodex anfordern oder es sich von unserer Website herunterladen. Durch Ihre Unterschrift verpflichten Sie sich, gemäß den Grundsätzen des Kodex zu handeln. Dies dürfen und sollten Sie Ihren Patienten gegenüber transparent machen, indem Sie diese Broschüre mit Ihrem Arztstempel versehen und in Ihrer Einrichtung auslegen. das Signet des Lahrer Kodex in Ihrer Eigendarstellung einsetzen. Ihre Website mit der Seite www.lahrer-kodex.de verlinken. Als Unterzeichner veröffentlichen wir Ihren Namen auf der Website www.lahrer-kodex.de. Die Beteiligung ist für Sie kostenfrei. Als Patient finden Sie alle Ärzte, die den Lahrer Kodex unterzeichnet haben, auf der Website www.lahrer-kodex.de. Bitte beachten Sie auch den Arztstempel auf der Rückseite dieser Broschüre. Wenn Sie bei einem Arzt in Behandlung sind, der den Kodex unterstützt, können Sie sich darauf verlassen, dass dieser Ihren Willen auch in schwierigen Situationen respektiert. anzeige Neben der Erforschung innovativer Medikamente setzen wir uns für einen besseren Zugang zu Gesundheitsinformationen ein. Deshalb machen wir unser Internet www.pfizer.de barrierefrei und erklären Beipackzettel www.beipackzettel-verstehen.de. Wir unterstützen Projekte, die Ärzten und Patienten helfen, gut zusammenzuarbeiten. 10 11

Kontakt: Herzzentrum Lahr / Baden Gabriele Eichner Projektmanagerin Lahrer Kodex Hohbergweg 2, 77933 Lahr Tel.: 07821 / 925-1401 Fax: 07821 / 925-391400 E-Mail: lahrer-kodex@herz-lahr.de Internet: www.lahrer-kodex.de Ich habe den Lahrer Kodex unterzeichnet und verpflichte mich, seine Grundsätze in meiner täglichen Praxis zu befolgen: Arztstempel Wir danken den Sponsoren des Lahrer Kodex: