Herzogia 24 (1), 2011 Buchbesprechungen / book reviews 167



Ähnliche Dokumente
Anleitung über den Umgang mit Schildern

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Informationsblatt Induktionsbeweis

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse Liestal ATG

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Doku zur Gebäudebrüter Datenbank

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

AutoTexte und AutoKorrektur unter Outlook verwenden

Papierverbrauch im Jahr 2000

Zahlen auf einen Blick

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Kreativ visualisieren

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Mobile Intranet in Unternehmen

Speicher in der Cloud

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Kapitel 2: Die edle Hardware

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Jetzt neu: Online Reporting Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Online Liedmeldung

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Vorgestellt vom mexikanischen Rat für Fremdenverkehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele


Lehrer: Einschreibemethoden

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Elternzeit Was ist das?

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Dokumentenverwaltung im Internet

Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Thematische Abfrage mit Computerlinguistik

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Der Kälteanlagenbauer

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Jederzeit Ordnung halten

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

1 Mathematische Grundlagen

Der Empfänger Kchibo D96L

Video-Thema Manuskript & Glossar

Bürgerhilfe Florstadt

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

Die Größe von Flächen vergleichen

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Einführungskurs MOODLE Themen:

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

1 topologisches Sortieren

Kulturelle Evolution 12

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Papa - was ist American Dream?

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Installation von Druckern auf dem ZOVAS-Notebook. 1. Der Drucker ist direkt mit dem Notebook verbunden

Deutschland-Check Nr. 35

impact ordering Info Produktkonfigurator

Im Original veränderbare Word-Dateien

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

Umsatzsteuer verstehen und berechnen

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Leichte-Sprache-Bilder

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

VfW-Sachverständigenordnung

Transkript:

Herzogia 24 (1), 2011 Buchbesprechungen / book reviews 167 Wirth, V. 2010. Lichens of the Namib Desert A guide to their identification. Klaus Hess Publishers, Göttingen & Windhoek. Sprache: Englisch. 96 Seiten, 15 21 cm, durchwegs farbig bebildert. Namibia: ISBN 978-99926-57-31-9, Deutschland: ISBN 978-3-933117-08-3. Preis: 18,-. Mitte des letzten Jahres erschien im Klaus Hess Verlag ein lange ersehntes Büchlein über die Flechten der Namib-Wüste. Auf dem vorderen Umschlagdeckel ist die wunderschöne Caloplaca elegantissima abgebildet, die mittlerweile schon fast als ein Synonym für die Schönheit der Namib-Flechten gelten kann. Nach dem Vorwort und einer allgemeinen Einführung sowie einem Glossarium, folgt ein kleiner Bestimmungsschlüssel. Insgesamt werden die 75 häufigsten Flechten der Namib-Wüste in Wort und Bild dargestellt und beschrieben. Entsprechend ihrer Wuchsform und Farbe werden die Flechtenarten in 12 Gruppen unterteilt. Der einfache Schlüssel verweist auf die Seiten, auf denen die jeweiligen Gruppen in aufeinanderfolgenden Seiten gezeigt werden. Dies ist ein auch für Nichtspezialisten gut handhabbares System, mit dem man nun endlich auch als interessierter Laie oder als Biologe, der kein Spezialist auf dem Gebiet der Flechten ist, diese wunderschönen und in der Namib- Wüste so häufigen Organismen erkennen und ansprechen kann. Bisher konnte man nur ganz wenige Arten ansprechen, das waren neben der schon erwähnten Caloplaca elegantissima noch die auffällige orangenfarbe Strauchflechte Teloschistes capensis, die Wanderflechte Xanthoparmelia hueana sowie einige wenige auffällige, weitere Arten. Die Abbildungen sind wie von diesem Autor schon gewohnt, von herausragender Qualität und Schönheit. Dieses Büchlein mit seiner gelungenen Auswahl von Flechtenarten eröffnet dem, der es will, eine neue Welt und ich kann es jedem interessierten Laien/Touristen oder Biologen/Lichenologen nur empfehlen. Dem Autor gebührt der Verdienst, die Flechten der Namib-Wüste als Gruppe taxonomisch aufgearbeitet und allgemein zugänglich gemacht zu haben. Das Buch ist ein Meilenstein für das Verständnis und die Darstellung der Artenvielfalt einer Küstenwüste, die von Flechten geradezu charakterisiert wird. Burkhard Büdel (Kaiserslautern) Kirschbaum, U. & Wirth, V. 2010. Flechten erkennen Umwelt bewerten. 3., vollständig neu bearbeitete Auflage. Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie. Paperback, 204 S., zahlreiche Farbbilder. Deutschland: ISSN 1617-4038, ISBN 978-3-89026-363-2. Bezug: Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie. E-mail: vertrieb@hlug.hessen.de. Preis: 11,-. Das Vorgänger-Heft Flechten erkennen Luftgüte bestimmen, damals noch im Ulmer- Verlag erschienen, war zu einem viel und gern benutzten Arbeitsmittel geworden, das einerseits gern von Einsteigern, andererseits von all jenen benutzt wurde, die mit Hilfe der Flechten Aussagen über die Luftsituation eines bestimmten Gebietes treffen wollten. Veränderte Umweltbedingungen, wie starker Rückgang der SO 2 -Belastung bei gleichzeitiger Zunahme des Stickstoffeintrages über die Luft, machten eine Überarbeitung der VDI- Richtlinien für die immissionsbezogene Flechtenkartierung erforderlich. Damit einhergehend kam es nicht nur zu einer Verschiebung des bis dahin bekannten Arteninventars sondern auch zur Einwanderung neuer Arten. Dies, sowie die Tatsache, dass das Vorgänger-Heft schon längere Zeit vergriffen war, machten die vollständig neu bearbeitete Auflage dringend erforderlich.

168 book reviews / Buchbesprechungen Herzogia 24 (1), 2011 In bewährter Weise, teilweise aber auch neu aufgenommen, werden dem Hauptteil einige einführende Kapitel über die Biologie der Flechten, immissionsbezogene Flechtenkartierung, Flächenbestimmung von Flechten zur ökologischen Langzeitbeobachtung, Flechten als Indikatoren des Klimawandels sowie über das Sammeln, Untersuchen und Bestimmen von Flechten vorangestellt. Auch die für Neueinsteiger bewährten Begriffsklärungen wurden wieder mit aufgenommen. Es folgen gut handhabbare Schlüssel, die sich wieder in vier Teilschlüssel gliedern. Didaktisch besser gelöst, zumindest für Anfänger, ist die Reihenfolge. Es wird mit den Strauchflechten begonnen, gefolgt von den Blattflechten. An dritter Stelle folgen die Arten mit schuppigem Lager, und die nicht immer einfachen Krustenflechten werden im letzten Teilschlüssel abgehandelt. Arten, bei denen die Entscheidung für eine der Wuchsformengruppen nicht immer leicht fällt, sind in beiden geschlüsselt. Die bereits erwähnten veränderten lufthygienischen Bedingungen machten es erforderlich, die Anzahl der im Bildteil mit den ausführlichen Artbeschreibungen dargestellten Arten nahezu zu verdoppeln. Waren bisher 60 Arten farbig abgebildet und beschrieben, so sind es im vorliegenden Heft 110 Arten. Geschlüsselt sind rund 180 Arten; die im Bildteil detailliert beschriebenen sind durch Fettdruck hervorgehoben. Die sehr gute Qualität der Aufnahmen muss man bei den Autoren kaum noch hervorheben. Zahlreiche Bilder wurden durch neue ersetzt. Bei einigen Arten gibt es mehr als eine Abbildung, so dass bestimmungsrelevante oder auffällige Merkmale besonders erkennbar sind bzw. die Variationsbreite gut dargestellt wird. Die ehemals noch alle unter Parmelia geführten Arten wurden jetzt unter Flavoparmelia, Flavopunctelia, Melanelixia, Melanohalea usw. abgehandelt. Erfreulich ist, dass auch zahlreiche Arten, die bisher mit den gängigen (deutschen) Bestimmungsbüchern noch nicht bestimmbar waren, wie Hypotrachyna afrorevoluta, Punctelia borreri, P. jeckeri, um nur einige herauszugreifen, mit aufgenommen wurden. Das Gleiche hätte man sich für Xanthoria ucrainica gewünscht, die mittlerweile in mehreren Bundesländern nachgewiesen wurde, hier jedoch noch unter Xanthoria candelaria eingeschlossen wird. Dass Lecanora muralis noch nicht als L. saxicola geführt wird oder Tuckermannopsis statt Tuckermanopsis geschrieben wurde, tut dem ansonsten sehr sorgfältig durchgearbeiteten Werk keinen Abbruch. Beibehalten wurde in den Beschreibungen die Gliederung in Merkmale, Reaktionen (Tüpfeltests), die besonders nützlichen Unterscheidungsmerkmale zu ähnlichen Arten, ökologische Schwerpunkte sowie die Häufigkeit, wobei hier nur freistehende Laubbäume berücksichtigt wurden. Das gilt auch für die Auswahl der Flechten: sehr selten vorkommende Arten sowie typische Waldarten wurden nicht einbezogen. Dem Hauptteil folgen Tabellen mit Kurzbeschreibungen von Flechten, die hier zu Artengruppen zusammengefasst wurden, sowie eine Liste der Zeigerwerte und des bevorzugten Substrates aller im Buch aufgeführten Arten. Ein Literaturverzeichnis und ein Register beschließen das Werk, das in kleiner, kompakter Form und damit gut als ständiger Begleiter für unterwegs eine Fülle von Informationen, guten Schlüsseln und sehr guten Abbildungen bietet. Das Buch kann sowohl Lichenologen, Biologen, Naturschützern als auch interessierten Laien sowohl inhaltlich als auch wegen des hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnisses uneingeschränkt empfohlen werden. Literatur Kirschbaum, U. & Wirth, V. 1995. Flechten erkennen Luftgüte bestimmen. Stuttgart: Ulmer. Regine Stordeur (Halle/Saale)

Herzogia 24 (1), 2009 Buchbesprechungen / book reviews 169 Koponen, T. 2010. Compilation of Musci in Symbolae sinicae in the light of H. Handel- Mazzetti s letters to V. F. Brotherus. Bryobrothera 10: 1 78. ISSN 1235-3949. Preis: 40. Koponen, T. (ed.) 2004. Viktor Ferdinand Brotherus and Musci in Symbolae sinicae, Bryobrothera 8: 1 34. Enthält: Tong, C. & Koponen, T., Musci in Symbolae sinicae ; an annotated checklist of mosses collected by H. Handel-Mazetti in China in 1914 1918, and described by V. F. Brotherus in 1922 1929. ISSN 1235-3949. Preis: 10,-. Beide Hefte sind erhältlich über Bookstore Tiedekirja (tiedekirja@tsv.fi). Wie man den Titeln entnehmen kann, stehen diese beiden Hefte der unregelmäßig erscheinenden Zeitschrift Bryobrothera in einem Zusammenhang, obgleich das Erscheinungsdatum sechs Jahre auseinander liegt. Im Rahmen einer langjährigen Finnisch-Chinesischen Kooperation auf bryologischem Gebiet hatte man sich vorgenommen, die wohl grundlegendste Aufsammlung chinesischer Moose durch den Österreicher Heinrich Freiherr von Handel-Mazzetti zu revidieren. Handel-Mazzetti war Kustos am Botanischen Museum in Wien und brach 1914 zu einer Sammelreise nach Süd- und Südwestchina auf, wo er Blütenpflanzen, aber auch Moose sammelte. Auf der Reise wurde er vom 1. Weltkrieg überrascht und musste vier Jahre in China bleiben. Damals war China noch weitgehend bryologisches Niemandsland. Die erste bryologische Publikation über China war von B. Bescherelle und erst 20 Jahre zuvor erschienen. Die Laubmoose wurden von V. F. Brotherus in den Jahren 1922 1929 bearbeitet, der an Hand des Materials laut Zusammenfassung 9 Gattungen (es werden später nur 8 aufgeführt) und 232 Arten beschrieb. Cao Tong und Timo Koponen haben diese Taxa alphabetisch zusammengestellt und den heutigen Gebrauch von 92 % der Namen in einer Checkliste zusammengestellt, wobei Bezug auf 170 relevante taxonomische Arbeiten genommen wird. Von den 8 Gattungen sind sechs heute noch in Gebrauch. Von den 232 Arten haben sich 152 als Synonyme erwiesen, 35 sind zu anderen Gattungen gestellt und 49 sind heute noch gültig. Alle Änderungen sind in 213 Anmerkungen kommentiert. Diese Zusammenstellung ist eher für die chinesische Bryologie interessant, ein Hilfsmittel für den Umgang mit den Brotherus Originalpublikationen, um schnell nachzuschlagen, was man heute unter den Taxa versteht. Im Prinzip lässt sich das im Einzelfall in der TROPICOS Datenbank im Internet nachschlagen (www.tropicos.org). Zeitgleich zu dieser Publikation sollte eine weitere herausgebracht werden, welche den Schriftwechsel zwischen Handel-Mazzetti und Brotherus der Öffentlichkeit zugänglich machen sollte. Da aber auch Briefe dem siebzigjährigen Urheberrechtsschutz unterliegen, wurde die Publikation auf den Zeitpunkt des Ablaufes dieser Frist gelegt, obgleich man von den Erben Handel-Mazzettis keine mehr ausfindig machen konnte, und erst sechs Jahre später herausgegeben. Diese Arbeit ist nun von historisch-biographischem Interesse. Sie bringt nicht nur biographische Daten von Handel-Mazzetti, welche sein bewegtes Leben als auch die Umstände der China-Reise beleuchten, sowie von Brotherus, sondern Abschriften aller 40 Briefe, die Handel- Mazzetti im Rahmen dieser Kooperation an Brotherus schrieb und die in der Nationalbibliothek Finnlands aufbewahrt werden.

170 book reviews / Buchbesprechungen Herzogia 24 (1), 2011 Alle Briefe sind abgeschrieben und im deutschen Wortlaut wiedergegeben. Als Faksimile sind nur zwei Seiten (in Hand- und Maschinenschrift) reproduziert (woran man erkennt, dass Handel-Mazzetti eine extrem leserliche Handschrift hatte, was das ganze Unterfangen der Abschrift sicher stark erleichtert hat). In englischen Ergänzungen von Timo Koponen ist der Inhalt kurz nacherzählt als auch kommentiert. Die Feinheiten des Textes erschließen sich nur dem Deutsch sprechenden Leser. Man erwartet nicht, dass sich Handel-Mazzetti, der Moose ja nur nebenbei gesammelt hat und kein Bryologe in der Weise war, dass er selbst Arten beschrieben hätte, solche Kompetenz hat. So stellt er gezielte Nachfragen zu Brotherus Taxonomie ( Stellen Sie jetzt Hygroamblystegium filicinum zu Cratoneuron?, Sie haben durchgehend Stereodon plumaeforme durch Hypnum plumaeforme verbessert ). Aus den Briefen wird aber auch ein immenser positiver Einfluss auf die Beschreibungen der Arten klar. Wiederholt hakt Handel-Mazzetti nach, verweist auf in der Beschreibung übersehene Sporogone, macht auf Inkonsistenzen aufmerksam ( Nr. 4718 Campylopus schimperi ist wohl dieselbe, welche die von Ihnen als C. alpigena beschriebene Nr. 4715. Letztere wurde 50 Jahre später mit C. schimperi synonymisiert und damit bekam Handel-Mazzetti nachträglich recht). Der größte Teil der Briefe bezieht sich auf solche berechtigten Nachfragen. Zur Entschuldigung von Brotherus lässt sich sagen, dass er zur selben Zeit die 2. Auflage der Laubmoose in den Natürlichen Pflanzenfamilien schrieb, an den Laubmoosen Fennoskandiens sowie zahlreichen kleineren Publikationen. Interessant ist auch der Stil, in denen die Briefe abgefasst sind, der damaligen Zeit entsprechend in einem etwas steifen Kanzleistubendeutsch. Abgerundet wird diese Publikation mit biographischen Daten zu den in den Briefen erwähnten zeitgenössischen Bryologen wie Theodor Herzog, Viktor Schiffner und anderen. Insgesamt ist dies ein Stück Bryohistorie und nur für Liebhaber dieses Genre interessant. In Einzelfällen geben die Briefe Hinweise auf taxonomische Probleme; aber dazu müssten die Arten auch noch indiziert sein. Man sieht daraus aber auch, wie interessant und wertvoll solche erhaltenen Korrespondenzen sind und bedauert, dass Korrespondenz heute digital und vergänglich geworden ist, und der Erhalt nur zu Zeiten der schriftlichen Überlieferung möglich war. Jan-Peter Frahm (Rolandseck) Hölzer, A. 2010. Die Torfmoose Südwestdeutschlands und der Nachbargebiete. Weissdorn-Verlag Jena. 247 S. ISBN 978-3-936055-62-7. Bestellungen direkt beim Verlag: Weissdorn-Verlag Jena, Wöllnitzer Str. 53, 07749 Jena, Deutschland, Tel./Fax.: (0049) (0)3641 396584, E-mail: weissdorn-verlag@t-online.de. Preis: 29,95. Das Buch ist in zwei Teile gegliedert. Im Allgemeinen Teil sind besonders informativ die Geschichte der Torfmoosforschung, die Ökologie, subfossile Vorkommen von Torfmoosen und die Nutzung der Torfmoose und des Torfes. Im Speziellen Teil werden Hinweise zum Bestimmen, Schlüssel zu den Sektionen und innerhalb der Sektionen zu den Arten gegeben. Es folgen ausführliche Beschreibungen. Sie sind gegliedert in Morphologie, Bemerkungen, Ökologie, allgemeine Verbreitung, Verbreitung in SW-Deutschland sowie Bestand, Gefährdung und Schutz.

Herzogia 24 (1), 2009 Buchbesprechungen / book reviews 171 Schon beim oberflächlichen Durchblättern fallen die exzellenten Farbphotos von Dr. Rasbach und seiner Ehefrau auf, die nicht nur alle behandelten Arten, sondern auch einige Landschaftsaufnahmen zeigen. Es wird so dem Leser die Schönheit der Torfmoose vor Augen geführt. Wer bisher einen Bogen um die schwierige Gattung machte, dem wird das Buch eine Anregung sein, sich damit zu beschäftigen. Dazu dienen in erster Linie auch die klaren, streng dichotomen Bestimmungsschlüssel, deren Benutzung durch die direkt neben den Merkmalspaaren gezeigten Mikrophotographien erleichtert wird. Dieser illustrierte Schlüssel ist auch über Südwestdeutschland hinaus zu verwenden, wovon sich der Rezensent überzeugen konnte. Um auch Torfmoos-Interessierte außerhalb des deutschsprachigen Raumes zu erreichen, sind die Schlüssel zusätzlich in Englisch verfasst. Der Benutzer wird besonders die exakten morphologischen Beschreibungen begrüßen. Jede Art ist außerdem durch Mikrophotographien dargestellt, die alle wichtigen Details der Stammund Astblätter sowie der Stängel und Ästchen enthalten. Die Astblattaufnahmen wurden mit dem Programm Picolay aus 10 20 Einzelbildern erstellt. In die Beschreibungen hat der Autor seine langjährige praktische Erfahrung mit dieser sehr variablen und daher bestimmungskritischen Pflanzengruppe einfließen lassen. So wird auch der Fortgeschrittene dieses Buch gern zur Hand nehmen, wo sich der Autor mit den Auffassungen anderer Sphagnologen auseinandersetzt und insgesamt 277 Literaturstellen zitiert. Das Buch wendet sich nicht nur an Bryologen, die mehr von den Torfmoosen wissen möchten. Es richtet sich auch an angehende Biologen und Forstwirte sowie Praktiker aus Naturschutz und Landschaftsplanung, die für bestimmte Gebiete Gutachten erstellen müssen. Der Autor, der auch als profunder Kenner des oft nur fragmentarisch erhaltenen subfossilen Materials in Bohrkernen gilt, erteilt einer Geländebestimmung eine Absage. Nur mit einer mikroskopischen Bestimmung gelange man sicher ans Ziel. Zu jeder Art gibt es eine Verbreitungskarte auf Quadrantenbasis; die verschiedenen Zeitabschnitte sind durch unterschiedliche Symbole gekennzeichnet. Lobenswert ist, dass alle Funde aus der Geländekartierung und den Herbarrevisionen außer den Angaben von Dierßen vom Autor selbst untersucht wurden. Durch seine fundierten Kenntnisse der einzelnen Sippen ist das von nicht zu unterschätzendem Wert für die Exaktheit der Verbreitungskarten. Man kann nur zum Kauf des Buches raten, zumal es durch den verhältnismäßig bescheidenen Preis von 29,95 erschwinglich sein dürfte. Man darf dem Autor, den Photographen und dem Verlag zu dieser Leistung von Herzen gratulieren und sie zu dieser gelungenen Arbeit beglückwünschen. Manfred Siegel (Dresden)