Finanzierung von Vereinen und NGOs. Bernhard Possert



Ähnliche Dokumente
Bürgerhilfe Florstadt

Ehrenamtliches Engagement als Bereicherung des eigenen Lebens. Bürgergutachten zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements in Leipzig

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie?

Tipps für den Aufbau von Sponsoring-Partnerschaften

1. Weniger Steuern zahlen

r? akle m n ilie ob Imm

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Untätigkeit der Bürger

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Statuten in leichter Sprache

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Schnellstart - Checkliste

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Evangelisieren warum eigentlich?

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen

Erst Lesen dann Kaufen

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Ergebnisse der AIKA Trendumfrage. Januar 2015

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 07. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung

Schnorrenberger Immobilien Gruppe

Sparen. Mind-MapArbeitsblatt 1. Vorschau

Selbstständig mit einem Kurier- und Botendienst interna

Pflege Ihrer implantatgetragenen Krone

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Das Leitbild vom Verein WIR

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Business Coaching für einzelne Mitarbeiter

Infoblatt Lehrer Organisation der Finanzierung und der Buchführung

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Franchising in Deutschland: Chancen für Existenzgründer

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Fachkenntnisse auf höchstem Niveau

Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Herzlich willkommen. zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden

Erfahrungsbericht ISIS der Firmen OrgaTech und Accel

Wir. machen s Ihnen bequem! Wir. machen das für Sie! LEGEN SIE DIE BEINE HOCH!

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Werktag für Basare Ideenbörse und Ateliers

Gutes Leben was ist das?

Affiliate Marketing Schnellstart Seite 1

Business Page auf Facebook

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Einleitung. Hauptteil. Wir befinden uns nun im Demoarchiv.

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!

Senioren helfen Junioren

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Menschen und Natur verbinden

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

STLB-Bau Kundenmanager

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Europäische Politik der Mehrsprachigkeit. FUEN Regionalkonferenz in Eupen Februar 2010

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

o Red Bull Geschichte o Red Bull Ursprung

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Transkript:

Finanzierung von Vereinen und NGOs Bernhard Possert

Finanzierung von Vereinen / NGOs Jeder Verein ist anders Es geht anfangs ums Geld, und irgendwann um Energie : Material, Zeit, Ideen, Kontakte, Herzblut,...

Bitte um Ihre Mithilfe Prinzip der Delphi-Studien: Ergebnisse immer wieder rückkoppeln Rückmeldung: Sehe ich das auch so? Anmerkungen, Kritik, Ideen,... Danke!

Überblick Wahrnehmungen: Was klappt (noch, jetzt)? Was klappt nicht (mehr) so recht? Notwendige Tugenden von Vereinen / NGOs Chancen Gefahren

Was klappt? - 1 Mitgliedsbeiträge, wenn Motive: Gemeinschaft / Idee / Nutzen Öff. Förderung für kurze Projekte mit klarer Zielgruppe, messbarem Nutzen und medialer Vermarktungsmöglichkeit, insbes. Veranstaltungen

Was klappt? - 2 Tw: private Spenden / Spenden von Unternehmen Sachspenden! Tw: Sponsoring von Unternehmen im Sinne einer Partnerschaft und eines Imagetransfers

Was klappt nicht? - 1 Öff. Subvention ohne Gegenleistung nur für Dasein / Gemeinschaft /...: Von der Subvention zum Leistungsvertrag Problematik: Man entwickelt sich dorthin, wo es Geld gibt und vergisst ev. Vereinszweck

Was klappt nicht? 2 Wenig langfristige Projektzusagen von öff. Hand Vorfinanzierung ist großes Problem Bankenfinanzierung Großer Verwaltungsaufwand: Ansuchen, Abrechnung, Evaluation,... Steht oft nicht im Verhältnis zu Summen

Notwendige Tugenden von Vereinen / NGOs - 1 3E: Erfolg, Effizienz, Effektivität: Professionalisierung auf allen Ebenen: Führung, Produktentwicklung, Buchhaltung, Personalentwicklung, Marketing, Werbung, Medienarbeit,...

Notwendige Tugenden von Vereinen / NGOs - 2 Lobbying inhaltlich und Beziehungspflege persönlich zu Fördergebern kritische dialogische Loyalität

Notwendige Tugenden von Vereinen / NGOs - 3 Das Besondere der Organisation (Mission, Organisationskultur, Marke,... ) suchen, nähren, schützen, herzeigen! Transzendenzräume bewahren! Hier bin ich Mensch, hier darf ich sein! Art des Umgangs, Ideen einbringen,...

Chance 1: EU EU-Gelder: Hier gibt es die größten Hoffnungen! Sorgen / negative Erfahrungen: Aufwand bei Finden, Ansuchen, Abwicklung, Abrechnung,... Problematik: Was danach? Empfehlung: beraten, aber auch operativ unterstützen? Investition in Unterstützung zahlt sich am Ende sicher aus!

Chance 2: Mitgliedsbeiträge Menschen sind bereit, etwas beizutragen, wenn... Gemeinschaft gibt Energie Idee gibt Sinn Service gibt konkreten Nutzen Gefahr: viele Nutzenfaktoren und plötzlich wird Verein ein kaltes Service- Unternehmen

Chance 3: Sponsoring Unternehmen suchen Partner, die Vertrauen übertragen können Neue Formen gefragt: Nicht nur (aber auch) Geld, auch Projektpartner, Know-How, Türen öffnen, auch als Verein neue Zielgruppen erreichen... Gemeinsame Sprache Win-Win-Denken Nötige Maßnahme: Absetzbarkeit von Spenden...! Modelle entwickeln, Best-Practice sammeln, anbahnen, begleiten...

Chance 4: Trends nützen Weniger Junge diese werden wertvoller Mehr aktive ältere Menschen MigrantInnen - Integration Gesundheit! / Klimawandel Erlebnis Abenteuer! Zertifikate / Bestätigungen /... Professionelle Beschäftigung mit Trends, Auswirkungen und Herausforderungen gemeinsam mit Politik, Verwaltung, Wirtschaft

Chance 5: Partnerschaften mit gleichartigen Organisationen Mit ganz anderen: Unternehmen, Behörden, Bildungseinrichtungen,... Ressourcen sparen Gemeinsame Projekte Know-How,...

Chance 6: Ehrenamtliche Ergänzung, nicht Ersatz der Hauptamtlichen Vorbehalte ernst nehmen: Qualität,... Von guten Beispielen lernen Menschen mit ihren Qualitäten richtig einsetzen! prof. Know-How, Kontakte,...

Gefahren für Vereine / NGOs zu unprofessionell in Verwaltung erstickt zu klein: Vorfinanzierung, Ausschreibungen,... allein gegen alle: Konkurrenz, Preisdumping,... Feindbilder: Politik, Verwaltung, Wirtschaft,... Verlust des Transzendenzraums in Schönheit sterben kein Marketing,..

Gefahren allgemein Vernachlässigung der Nutzenfelder von Vereinen / NGOs: Nach außen: soziale u.a. Dienstleistungen Gemeinschaft nach innen Identität und Sinn für Menschen Zivilgesellschaft - Demokratie

Gefahr für Staat Viele Pflichtausgaben wenig Spielraum für Ermessensausgaben: Innovationsbereich! Unklar: Was sind eigentlich die Aufgaben des Staates (und was nicht)? Inhaltlicher Diskurs!

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und Ihre Mithilfe!