Beispiele Guter Lehre an Fachhochschulen



Ähnliche Dokumente
Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom

Diversitykompetenz in der Hochschullehre entwickeln - Good Practices anderer deutscher Hochschulen

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige

STUDIENALLTAG GEHÖRLOSER STUDIERENDER

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer.

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

eidam & partner. die auslands-experten. interkulturelles training. coaching. consulting. elearning.

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

(2) Die Masterarbeit wird im 3. Semester des Masterstudiums abgelegt.

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

AUSBILDUNG LEHRE. Die Vorarlberger IT-Werkstatt. Operated by

Recognition of Prior Learning Fachseminar UNI Innsbruck

Herausforderung: Schreiben wissenschaftlicher Texte im Studium

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Entscheiden Sie sich...

1/1. Die Struktur. 12. Integrierte Mediation

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen

DSC Lehr Coaching Konzept

Seminar für Führungskräfte

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation zur TrainerIn

ANSPRECHPARTNER. Film Mathematik statt Rechnen (Quelle: Hochschule Merseburg) Prof. Dr. Axel Kilian Fachbereich Informatik und Kommunikationssysteme

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Studierendenwettbewerb Innovate Teaching! Umsetzungsplan

051 Informatik und Wirtschaftsinformatik

Zusatzvereinbarung zum Berufsausbildungsvertrag

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz

Amtliche Bekanntmachungen

Auszug aus: Martin Wolmerath/ Axel Esser (Hrsg.): Werkbuch Mobbing. Offensive Methoden gegen psychische Gewalt am Arbeitsplatz. Frankfurt am Main:

Weiterbildungsreihe Digitale Medien 2007/2008

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit

Beispielhafter Stundenplan bei einem Auslandsaufenthalt im 6. Semester

Studieren- Erklärungen und Tipps

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a.

Persönliches Kompetenz-Portfolio

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

Familie und Studium 2009: Analysebericht zur sozialen Lage der Studierenden

Service Learning. Einführung Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement (Service Learning)

(Hölderin, Brief an seinen Bruder, )

Checkliste zum Verfassen von Ausschreibungstexten für Fort- und Weiterbildungsangebote

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Mechatronik. Bachelor Master

Anleitung über den Umgang mit Schildern

RPL Workshop, Innsbruck RPL-Erfahrungen an einer Fachhochschule. Johannes Lüthi FH KUFSTEIN TIROL University of Applied Sciences

Gussnummern-Lesesystem

KURZANLEITUNG FÜR DIE ANMELDUNG DER MASTERARBEIT FORMBLÄTTER 1-5

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

micura Pflegedienste Köln

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

elearning. 3. Generation Content-Entwicklung Beratung

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe

1 Studienziel. 2 Qualifikation für das Weiterbildungsstudium und Studienaufnahme

vom Präambel

Übergang vom Diplom zum Bachelor

Zusatzvereinbarung zum Berufsausbildungsvertrag

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts)

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Studenten helfen Senioren. Senioren Internet - Treff in der Abt. Gummersbach der Fachhochschule Köln

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Workshops auf einen Blick

Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett.

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Winterthurer Haushalte messen sich beim Energiesparen mit Tessinern

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0


2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Modellbasierte Softwareentwicklung

Transkript:

Beispiele Guter Lehre an Fachhochschulen Martin Lehner (Hrsg.) FO.FO.S, Wien

DICFO Forum Hochschuldidaktik BEISPIELE GUTER LEHRE AN FACHHOCHSCHULEN Martin Lehner (Hrsg.) FO.FO.S, Wien

Forum Hochschuldidaktik Martin Lehner, Prof. (FH), Privatdozent, Dr. phil., ist Hochschullehrer an der Fachhochschule Technikum Wien. Er vertritt die Bereiche Didaktik und Hochschulentwicklung und leitet das Institut für Sozialkompetenz und Managementmethoden. Nach einer Tätigkeit als Personalentwickler bei IBM war er sieben Jahre selbständiger Trainer und Berater, anschließend Prozesscoach bei der TUI. Von 1998 bis 2005 war er Professor an der Fachhochschule Vorarlberg (Österreich), die letzten drei Jahre zusätzlich Vizerektor. 1. Auflage 2008 ISBN 13 978-3-9502227-6-0 Alle Rechte vorbehalten Copyright 2008 by Martin Lehner Jede Art der Vervielfältigung ohne Genehmigung des Herausgebers ist unzulässig. Printed in Austria

DICFO Forum Hochschuldidaktik www.dicfo.at...7 Das studentische Lernen als Paradigma der Hochschullehre...11 Praxislabor Marketing-Kommunikation...16 Selbstorganisierte Gruppenarbeiten... 16 Konzepte für Praxisfälle vor Jury präsentieren... 16 Kunst und Tourismus...20 Problem Based Learning in Einzel- und Gruppenarbeiten... 20 Austausch mit KünstlerInnen... 20 Betriebswirtschaft und Tourismus Tabu-Spiel...24 Wiederholen von Lehrinhalten... 24 Studierende gestalten spielerisch eine Lehrveranstaltung... 24 Ausländische GmbHs Chancen & Risiken...28 Praxisprojekt mit unterschiedlichen Feedback-Formen... 28 Marktplatz des Wissens... 28 Europa-Exkursion...32 Besichtigungen von Betrieben und politischen Institutionen 32 Interkultureller Austausch... 32 Informationsmanagement in der Medizin...36 Kooperativer Arbeitsstil durch Teambeurteilung... 36 Praxisnähe durch Kontakt zur Wirtschaft... 36 Mikroprozessoranwendungen...39 Selbstgesteuertes Lernen mit Feedback... 39 Interdisziplinäre Lösung in Form eines Semester- Produkts 39 Führungsverhalten...42 Outdoor-Training... 42 Reflexion der erlebten Führungsstile... 42 Angewandte Informatik...45 Jahres-Projekte in selbstorganisierten Gruppen... 45 Gewichtete Leistungsbeurteilung... 45 5

Betriebssysteme...49 Zweischichtiges Gruppenmodell Gruppenpuzzle...49 Gegenseitige Leistungsüberprüfung...49 Informationsmanagement und Computersicherheit...54 Gruppenpuzzle vor Projektauswahl...54 Selbstorganisierte Dokumentation mit WIKI-System...54 Verkehrssysteme...57 Problembasiertes Lernen in acht Schritten...57 Leistungsbeurteilung Form Recherche Lösung...57 RoboCup Informatik, Elektronik und Mechanik...61 Motivierende interdisziplinäre Projekte...61 Teilnahme an Fußballroboter-Weltmeisterschaft...61 Communication Networks & Internet...66 Wissenschaftliches Arbeiten...66 Blended Learning Konzept...66 Hämatologie, Zytologie und Histologie...68 Mikroskopische Übungen virtuell und im Labor...68 Selbstorganisiertes Lernen...68 Signal- und Bildverarbeitung...71 Gruppenpuzzle zur Lehrstoffbearbeitung...71 Vorlesungen als Film online gestellt...71 Hochschuldidaktische Literatur...73 Die AutorInnen...77 6

DICFO Forum Hochschuldidaktik www.dicfo.at Autor: Prof. (FH) Doz. Dr. Martin Lehner Hochschule: Fachhochschule Technikum Wien BEISPIELE GUTER LEHRE AN FACHHOCHSCHULEN Das Ziel von DICFO ist es, die Qualität der Lehre zu verbessern. Zu diesem Zweck ist ein webbasiertes Forum für Hochschuldidaktik entstanden, das hochschuldidaktische Praxishilfen anbietet. Ursprünglich war DICFO speziell für die berufsbegleitenden Studiengänge an österreichischen Fachhochschulen konzipiert, wurde dann aber aufgrund der Nachfrage auf alle Studiengänge ausgedehnt. Im Einzelnen geht es darum, Hochschullehrenden eine virtuelle Plattform zu bieten, um sich über das Thema Hochschuldidaktik auszutauschen, Materialien bereitzustellen, insbesondere Beispiele aus der Fachhochschulpraxis, speziell für die berufsbegleitenden Studiengänge passende Lehrmethoden zu sammeln. AUSGANGSSITUATION In Österreich studieren derzeit 28,4 % der Studierenden berufsbegleitend, in Wien sind es sogar derzeit 53,4 %. Durch die Anforderungen in Studium, Beruf und Familie entsteht für die Studierenden in den berufsbegleitenden Studiengängen eine Mehrfachbelastung. 7

Darüber hinaus haben die Studierenden mit einer hohen fachlichen Dichte und geringen Präsenzzeiten in den neuen Bolognakonformen Studiengängen zurecht zu kommen: In den sechssemestrigen Bachelor-Studiengängen und den zwei- bis viersemestrigen Master-Studiengängen verringert sich die Präsenzzeit der Studierenden um bis zu 40 %. Lerninhalte sind deshalb in einer für diese Rahmenbedingungen angemessenen Form aufzubereiten, zu vermitteln und zu prüfen, woraus sich hohe Anforderungen an die Qualität der Lehre ableiten. Abb.1: DICFO die Website INNOVATIONEN BEI DICFO Good practices aus der FH-Lehre: Anschauliche Beschreibungen von konkreten Veranstaltungen, Instrumenten und Übungen sichern den Transfer in die eigene Lehre. Die Lehrenden setzen sich mit den Praxisbeispielen auseinander 8

und können so die eigene Lehre reflektieren und wirksam verbessern. Da die hochschuldidaktische Reflexion an konkreten Beispielen vollzogen wird, fällt es leicht, didaktische Anregungen für die eigene Lehre zu adaptieren. Hochschuldidaktik von unten : Die Qualität der Lehre an den Fachhochschulen kann sich verbessern, indem die Lehrenden didaktisch voneinander lernen. Dies ist der Ansatz einer Hochschuldidaktik von unten, die bewusst auf den gegenseitigen Austausch setzt und das hochschuldidaktische Weiterbildungsangebot (Workshops und Seminare) ergänzt. DICFO Forum Hochschuldidaktik Martin Lehner, FH Technikum Wien Lehrbeispiele Literatur Methoden Links News Inhaltliche Betreuung Moderation Ideen Downloads Beispiele HochschullehrerIn HochschullehrerIn Abb. 2: DICFO die Strukturen 9

BAUSTEINE BEI DICFO Lehrbeispiele, z. B. Selbstorganisiertes Lernen in der Veranstaltung Praxislabor Marketing-Kommunikation des Studiengangs Mediendesign der FH Vorarlberg. Methoden, z. B. Gruppenpuzzle, Murmelmethode, Kugellager und Fachlandkarte. Standpunkte, z. B. Lesen und Zuhören sind keine Lernhandlungen jedenfalls keine besonders intensiven. News, z. B. Unvergleichbare Abwechslung FH oder Uni nicht nur Studierende, auch ProfessorInnen haben die Qual der Wahl derstandard.at/uni fragte nach, wo das Unterrichten mehr Spaß macht. Literatur, z. B. Kandel, Eric: Auf der Suche nach dem Gedächtnis, München 2006. Links, z. B. Studiengruppe für Problembasiertes Lernen an der Fachhochschule Vorarlberg, Dornbirn. DICFO ist ein Projekt der Fachhochschule Technikum Wien. Es wird im Rahmen der Wiener Fachhochschul-Förderung durch die Stadt Wien, MA 27, finanziell unterstützt. Weitere Informationen unter www.dicfo.at. KONTAKT E: martin.lehner@technikum-wien.at 10