Konstruieren mit Glas



Ähnliche Dokumente
Glasstatik und Baugenehmigung

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 1. Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN:

Absturzsicherung mit Glas rechnen statt prüfen?

Erfahrungen mit der Umsetzung der Eurocodes aus der Sicht der Bauaufsicht

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Technisches Handbuch. 3. Werkstoffe. 3. Werkstoffe Schraubenwerkstoffe allgemein Festigkeitskennwerte von Schraubenwerkstoffen

Neue Regelungen für den Gerüstbau

Produktentwicklung und Produktdatenblätter Fenster und Glas im Bestand

Fachgerechte Planung aus Ausführung von konventioneller und regenerativer Haustechnik

Verkaufsstätten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne

Montageanleitung MA007. Anleitung zur Montage von. PVC-Fenstern der Serien IDEAL nach RC2

Schweißen im bauaufsichtlichen Bereich. ISBN DVS Verlag - Düsseldorf. 1.2 Deutsches Institut für Bautechnik (DIBt)...

Holzbau und Erdbeben. DI Petra Göbl Gregor Silly

Grundlagen, Lastannahmen und Tragfähigkeiten im Wohnungsbau. Tragfähigkeit

Allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen für Kleinkläranlagen und die europäische Normung

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Auslegung von Windkraftanlagen Rotorblättern aus Faserverbund Potentiale und Herausforderungen

Aktuelle Zulassungsverfahren und Neuerungen in den Zulassungsgrundsätzen für Kleinkläranlagen. Dipl.-Ing. Stefan Hartstock. KKA-News

Teil A Einführung in DIN 1052:

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Erläuterungen: GEO - Lastverteilung

Europäische Technische Bewertung. ETA-14/0212 vom 27. Juni Allgemeiner Teil

Tramdepot Hard Körperschall- & Erschütterungsschutz Grobkonzept / Kostenangabe

= äquivalente stat. Lagerbelastung = radial/axial Komponente der größten statischen Belastung = Radial.-/Axialfaktor des Lagers (!

Fortbildung AGBF Sachsen und LFV Sachsen

BESCHREIBUNG FLÜGEL UND RAHMENPRESSE Fabr. CASOLIN Typ EURO 3500 X 2400

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Hinweise zur Erlangung einer Zustimmung im Einzelfall

Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L

Materialart Güte Norm. Stahlblech verzinkt DX51D + Z275 MA-C DIN VA- Bleche (Oberfläche III C) (V2A) DIN 17440

Begehbares Glas. The future of habitat. Since 1665.

Nachweis längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient

Karsten Kathage Deutscher Stahlbautag 2012 in Aachen Seite

BF-Information 003 / Änderungsindex 0 - Februar Fragen und Antworten zur neuen Glasbemessungsnorm DIN 18008

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE Abschn. 6

vetrocomfort Das saubere DuschenGlas.

EXPERIMENTELLE UND THEORETISCHE BETRACHTUNG VERKLEBTER HOLZ-HOLZ- VERBINDUNGEN AM BEISPIEL VON FREIFORMFLÄCHEN IN BRETTSPERRHOLZ

Windkraftanlagen. Windräder. Geschichte. Eckdaten. Turm. Fundament. Stahlrohrtürme. Gittertürme. Stb-Türme

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG -

Satelliten-Antenne Installationsanweisungen AS-2700 AS-2700 G

DIN EN 1090: Was muss der Schweißbetrieb tun?

QM: Prüfen -1- KN

Technische Information

Statik der Baukonstruktionen I: Statisch bestimmte Systeme kb

Ermüdungsverhalten von DMS (Dehnmess-Streifen)

Nürnberger Str , Weißenburg. Hermann Gutmann Werke AG, Technisches Büro

Fradiflex Fugenbleche. Abschalelemente. Fradifl ex Standard Fugenblech einseitig beschichtet. Fradifl ex Premium Fugenblech beidseitig beschichtet

Brandschutz in Deutschland

Entwicklung eines wartungsfreien Gitterturmes?!!

Informationsveranstaltung. Personal in Kindertagesstätten Gruppengrößen; Ausnahmegenehmigungen Übergang Krippe Regelgruppe Verschiedenes

Absturzsicherung. Absturzsicherung Übersicht. Anforderungen. Praxisbeispiele. Elemente. Sonderfall Absturzsicherung. Anforderungen.

Thüringer Baugebührenverordnung (ThürBauGVO) vom 27. April 2004 (GVBl. S. 580), zuletzt geändert durch Verordnung vom 6. Dezember 2010 (GVBl. S.

6/3 Verfahren zur nachträglichen

7. Europäische Druckgerätetage. Fittings-Standardbauteile. im Rohrleitungsbau

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

DIN Beiblatt 1. Dieses Beiblatt enthält Informationen zu DIN 18195, jedoch keine zusätzlich genormten Festlegungen.

Prüfmittelmanagement

Gutachtliche Stellungnahme

Die Ytong-Mauertafel im Industriebau

Die Finite Elemente Methode (FEM) gibt es seit über 50 Jahren

System Appenzellerholz, Fa. Nägeli AG

Die ASR A1.7 Türen und Tore Was hat sich verändert?

Bohle Premium Beschläge Perfekte Lösungen für den Innenausbau.

Stegreif Sommersemester 2008 Baukonstruktion II und Entwerfen

System contec. Elementwandabdichtung

Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Haft- und Lesbarkeitsprüfung für Kennzeichnungsschilder

Bei Unklarheiten empfehlen wir, immer einen entsprechenden Gutachter einzuschalten

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Qualität, Zuverlässigkeit und Schnelligkeit

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Rückverfolgbarkeit ISO 13485

Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

L E I S T U N G S B E S C H R E I B U N G

Äquivalente T-Stummel (Komponentenmethode) nach DIN EN

CoolVaria. Wein-Klimaschränke. All seasons comfort CoolVaria

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Montage von Bauelementen in der Dämmebene

UNTERSUCHUNGSBERICHT

Verklebehinweise Kleine Aufkleber Trockenverklebung

STLB-Bau Kundenmanager

Stahlbau Grundlagen. Der plastische Grenzzustand: Plastische Gelenke und Querschnittstragfähigkeit. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Zwischen. ... vertreten durch... (Ausbildender) Frau/Herrn... Anschrift:... (Auszubildende/r) geboren am:...

Mean Time Between Failures (MTBF)

Instandsetzung von WEA-Fundamenten Fachliche und Baurechtliche Aspekte

Informationen für die Bauherrschaft

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

- 1 - Zwischen Ihnen und uns ist am... der Bilanzgruppenverantwortlichen ( BGV )-Vertrag abgeschlossen worden.

UTA Stuttgart 21

Silca Software ERKLÄRUNG. February 2013 Copyright Silca S.p.A. V.2.0

0. Allgemeines. 1. Personelle Anforderungen an den Hersteller

HBTS Temperatursensor Für die Temperaturmessung in Kälteanlagen

Epsirack- Schwerlastregal. Zur Lagerung schwerer palettierter Lasten und anderer Ladungen DIE STÄNDIGE INNOVATION

Optimierungspotential im Stahlhallenbau unter Ausnutzung von nichtlinearen Systemeigenschaften

amtag AMG (DIN ISO 4379) Massiv- Gleitlager einbaufertig fett- oder ölgeschmiert

Hinweise zur Kalibrierung von Kameras mit einer AICON Kalibriertafel

Transkript:

Konstruieren mit Glas Bundes-Obermeistertag 2. Juli 2010 in Dresden Dipl.-Phys. Wolfgang Kahlert, GSK - Glas Statik Konstruktion GmbH

Mitarbeiter: 4 x Bauingenieur 1 x Physiker 1 x Maschinenbauingenieur Projekte: Jährlich ca. 400 500 kleine und große Projekte im Bereich Glasbau Tech. Ausstattung: - elektronisches Dokumentenmanagmentsystem zur Kopplung der Bürostandorte - verschiedene FE-Programmsyteme - Stabwerksprogramme / CAD / Office Standorte: Büro Haltern seit 1995 Büro Dresden seit 2002 Wer sind wir?

statisch-konstruktive Anwendungsberatung Finite Elemente Analysen für jegliche Arten von Glaskonstruktionen inkl. Auflagerdetails und Tragkonstruktion unter Berücksichtigung von statischen, dynamischen oder thermischen Lasten Betreuung von bauaufsichtlichen Genehigungs- und Zustimmungsverfahren sowie Betreuung von Bauteilversuchen Analyse des thermischen Bruchrisikos von Verglasungen und sowie Annalyse bauphysikalischer Probleme Simulation von Pendelschlag- oder Fallversuchen (weicher Stoß) Leistungen

RODIN PAVILION, SEOUL, KOREA AKADEMIE DER KÜNSTE, BERLIN LEHRTER BAHNHOF, BERLIN SONYCENTER, BERLIN THE GATE, NEWCASLE, UK UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK, COTTBUS HOTEL ESPLANADE, BERLIN PRADA SHOP, TOKYO, JAPAN Projekte

1. Anwendungsgebiete moderner Glasarchitektur 2. Normung und Baurecht - aktuelle Normung im Glasbau, E-DIN 18008 - Genehmigung durch untere Bauaufsichtsbehörde - Genehmigung durch obere Bauaufsichtsbehörde (Zustimmung im Einzelfall) 3. punktuell gelagert Verglasungskonstruktionen - Planungsgrundlagen und Konstruktionsprinzipien - Wechselwirkung mit Unterkonstruktion - Fallbeispiel 4. tragende Glasbauteile - transparenter Posten und Balken - Planungsgrundlagen und Konstruktionsprinzipien - experimentelle Untersuchungen - Fallbeispiele 5. Ausblick - Kleben als Fügetechnik - elektronisch steuerbare Verglasungen Gliederung

Herstellung Eigenschaften Werkstoff Glas

Glas spröder Werkstoff Glas = anorganisches Schmelzprodukt - erstarrt ohne zu kristallisieren - fehlende Ausbildung eines Kristallgitters bedingt hohe Transparenz und Sprödigkeit - elastisches Verformungsverhalten bis zum Bruch - keine Fähigkeit durch Plastizieren Spannungsspitzen abzubauen - im rechnerischen Nachweis müssen lokale Spannungskonzentrationen genau ermittelt werden Festigkeit von Basisglas - hohe Druckfestigkeit (900 N/mm²) - geringe Biegezugfestigkeit durch Mikrorisse auf der Glasoberfläche - Biegebeanspruchung führt zur Öffnung der Mikrorisse auf der Zugseite Werkstoff Glas

Bearbeitung von Glas Veredlung von Glas Formgebung Oberflächenbearbeitung Werkstoff Glas

Glasprodukte im Bauwesen Thermisch vorgespanntes Glas - Erhöhung der Biegezugfestigkeit durch thermisches Vorspannen - inneres Spannungsgleichgewicht (Druck auf Oberfläche Zug im Inneren) - festigkeitsmindernde Einflüsse von Oberflächendefekten werden erst wirksam wenn die eingeprägte Oberflächenspannung abgebaut worden ist ESG: hohe thermische Vorspannung, Krümelbruch TVG: geringe thermische Vorspannung, großflächige Bruchstücke Werkstoff Glas

Glasprodukte im Bauwesen Verbundsicherheitsglas - durch laminieren von Glas mit PVB-Folie erreicht man: a) Splitterbindung (Verletzungsrisiko) b) Resttragfähigkeit (plötzliches Versagen) - bauaufsichtlich: keine Verbund, Nachweis der Einzelscheiben - baupraktisch: teilweise Verbundwirkung, Ersatzdicke oder Laminat - Stoßeinwirkungen: voller Verbund, monolither Querschnitt Isolierverglasung - Kopplung der Einzelscheiben über Gasvolumen im SZR (a) und Verklebung des Randverbundsystems - Änderung der Gasvolumens infolge Temperatur- und Luftdruckschwankungen (b) Werkstoff Glas

Baugenehmigung Genehmigung durch die untere Bauaufsichtsbehörde Voraussetzungen: Einsatz bauaufsichtlich geregelter Bauprodukte bzw. Bauarten (Bauregelliste, Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (ABZ) Anwendung bauaufsichtlich eingeführter Normen und Richtlinien -Technische Regeln für die Verwendung von linienförmig gelagerten Verglasungen (TRLV, DIBt 9/1998) - Technische Richtlinie für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen (TRAV, DIBt 1/2003) -Technische Regeln für die Bemessung und Ausführung punktförmig gelagerter Verglasungen (TRPV, DIBt Entwurfsfassung- 09/2005) -DIN 18516-4 Außenwandbekleidungen, hinterlüftet - Einscheibensicherheitsglas (02/1990) Landesbauordnung sowie Richtlinien und Erlasse der Bundesländer beachten! Baurecht

Zustimmung im Einzelfall (ZiE) Genehmigung durch die obere Bauaufsichtsbehörde ZiE ist erforderlich, bei: Einsatz ungeregelter Bauprodukte bzw. Bauarten Abweichung von den gültigen technischen Baubestimmungen Bsp. für zustimmungspflichtige Konstruktionen: punktgelagerte Verglasungen (Fassaden, Dächer, Vordächer) statisch wirksam verklebte Verglasungen (SG-Fassaden, Ganzglasecken) zu Wartungs- und Reinigungszwecken betretbare Verglasungen (Dächer, Vordächer) planmäßig begehbare Verglasungen (Glasböden, Treppen, Podeste) statisch lastabtragende Glasbauteile (Glasträger) Baurecht

Finite Elemente Berechnungen im Glasbau: Finite Elemente Berechnungen sind in nahezu allen Bereichen des Glasbaus erforderlich mit Ausnahme von allseitig oder zweiseitig linienförmig gelagerte Scheiben. (-> Bachsche Plattenformeln) Zur Bemessung von Glasbauteilen relevante Bereiche - Feldmitte - Bohrungen und Ausschnitte - Auflagerbereiche - Glaskanten Lokalisierung von Spannungskonzentrationen - Berechnung der Elementspannungen in Elementmitte (angemessene Netzverfeinerung in relevanten Bereichen) - Interpolation der Knotenspannungen (Ermittlung der Spannungsmaxima am Glasrand) Berechnung

Idealisierte Rechenmodelle: Vereinfachte Abbildung der Wirklichkeit - keine bildliche sondern funktionelle Abbildung - Kalibrierung der Rechenmodelle anhand von Bauteilprüfungen Kaft-Verformungs-Verhalten: wirklichkeitsnahe Lastverteilung Kraft-Spannungs-Verlauf: Abbildung der richtigen Spannungen an der richtigen Stelle - Reduzierung der Fehleranfälligkeit durch möglichst einfachen Modellaufbau und Kalibrierung mit angemessenem Sicherheitsniveau Berechnung

Punktgelagerte Verglasungen: Wesentliche Parameter Isolierglashalter als Schalen-Balken-Modell - Funktion + Lage Haltergelenk - Steifigkeit Halterbolzen - zwängungsfreie Lagerung in Scheibenebene - elastische Randankopplung in Scheibenebene - elastische Zwischenlage senkrecht zur Scheibenebene Berechnung

Lochleibungsverbindungen im Glasbau: Wesentliche Parameter - Durchmesser der Glasbohrung - Dicke + Steifigkeit der Hülse - passgenaue Ausführung der Verbindung und Füllung der Glasbohrungen Berechnung

Anwendung in Fassaden und Dächern centre commercial Ipercoop, Italien Punktgehaltene Verglasungen

Anwendung in Fassaden und Dächern Louvre, Paris Fa. Feldhaus, Emsdetten Punktgehaltene Verglasungen

Anwendung in Fassaden und Dächern Messe, Leipzig Punktgehaltene Verglasungen

Anwendung in Fassaden und Dächern Stadthaus, Dortmund Fernbahnhof, Frankfurt Punktgehaltene Verglasungen

Anwendung in Fassaden und Dächern Hotel Esplanade, Berlin Punktgehaltene Verglasungen

Anwendung in Fassaden und Dächern Country-Club, Rennstrecke Shanghai Punktgehaltene Verglasungen

Glashaltesysteme Glashalter Klemmhalter in der Fuge Glashalter für gebohrte Gläser starr kugelgelagert Tellerhalter Senkkopfhalter Tellerhalter Senkkopfhalter Punktgehaltene Verglasungen

Klemmhalter in der Fuge besonders geeignet für: kleine Scheibenformate geringe Bau-Toleranzen monolithische ESG-Verglasungen Punktgehaltene Verglasungen

Klemmhalter in der Fuge Punktgehaltene Verglasungen

Starre Glashalter für gebohrte Gläser besonders geeignet für: kleine Scheibenformate geringe Bau-Toleranzen steife Tragwerke monolithische Verglasungen Punktgehaltene Verglasungen

Kugelgelagerte Glashalter für gebohrte Gläser besonders geeignet für: große Scheibenformate Beherrschung von Bau-Toleranzen weiche Tragwerke monolithische Verglasungen und Isolierverglasungen Punktgehaltene Verglasungen

Kugelgelagerte Glashalter Punktgehaltene Verglasungen

Auflagersituation / Anschluss an die Unterkonstruktion Punktgelagerte Verglasungen

Statisch bestimmte Lagerung über Los-, Gleit- und Festlager in der Unterkonstruktion Punktgelagerte Verglasungen

Statisch bestimmte Lagerung über Einsatzelemente in den Anschlusselementen Punktgelagerte Verglasungen

Fugenausbildung Allianz Frankfurt Bsp.: öffenbare Lamellen Sparkassenversicherung, Dresden Mercedes Benz Center, Stuttgart Punktgelagerte Verglasungen

Anwendungen Mediapark, Köln Samsung Head Quarters, Korea Glasträger

Anwendungen Hotel an der Rennstrecke, Shanghai Glasträger

Anwendungen The Gate, New Castle Glasträger

Anwendungen The Gate, New Castle Glasträger

Typischer Querschnitt Nachweisszenarien alle Glasschichten sind am Lastabtrag beteiligt Ausfall der äußeren Schichten Lastabtrag allein über die innere ESG-Scheibe Ausfall der inneren Glasschicht Lastabtrag allein über die äußeren TVG-Scheiben Glasträger

Kraftübertragung über Lochleibung Lochleibungsversuch an 12mm ESG (d = 25mm) Kraftfluss in der Bohrung Glasträger

Konstruktionsbeispiel: Vordachverglasung, Glasbinder als Kragarmkonstruktion Glasträger

Konstruktionsbeispiel: Samsung Head Quarters, Korea Glasträger

Konstruktionsbeispiel: Ganzglasfassade, Budapest Konstruktion - vertikale Aussteifung durch Glasschwerter - horizontale Aussteifung durch vorgespannte Seilkonstruktion Vorgehensweise - Ermittlung der Steifigkeit der Gesamtkonstruktion am Stabwerksmodell - Übertrag der maßgebenden Verformungen auf das FE-Modell eines einzelnen Glasschwertes Grenzfallbetrachtung - volle Vorspannung - Ausfall Vorspannung - Längenänderung infolge Temperaturschwankungen - Ausfall von Glasschichten Glasträger

Konstruktionsbeispiel: Ganzglasfassade, Budapest Konstruktion - 4-teiliges Fassadenschwert - Glasaufbau 4 x 10mm ESG + 1,52mm PVB-Folie - Glasbohrung / HiltiHit-Hülse / Stahlhülse / Bolzen - Kopf- und Fußpunkt gelenkig - Trägerstöße als biegesteife Laschenverbindung - Trägerstoß Mitte gelenkig + vertikal verschieblich Vorgehensweise - Verformungen aus Stabwerksmodell werden als Zwangsverschiebungen auf Knotenpunkte des Fassadenschwertes angesetzt - Einsatz eines kalibrierten Modells für den Bereich der Glasbohrung - Ermittlung der Spannungsspitzen an der Glasbohrung + Beanspruchung der weichen Hülse Glasträger

Sicherheitskonzept Nutzungskonzept Tragsicherheitsnachweis Berücksichtigung besonderer Beanspruchungen (Zwangsverformungen infolge Temperaturausdehnung oder Bauwerkssetzungen) Berücksichtigung von Ausfallszenarien (Vandalismus, Spontanbruch) Stabilitätsbetrachtungen Gebrauchstauglichkeitsnachweis Verformungsverhalten Schwingungsanfälligkeit Überwachungskonzept / Wartungsplan Schädigungspotential / Schädigungsszenarien Durchführung von Bauteilversuchen Glasträger

Kleben als Fügetechnik gleichmäßige Lasteinleitung Vermeidung von Spannungskonzentrationen definierte aber einfache Oberflächenvorbereitung (trocken und fettfrei) Ausführung unter kontrollierten Bedingungen (Luftfeuchte, Temperatur) Achtung : unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten von Glas und Kleber Kriecheffekte unter Dauerbeanspruchung dauerhafte Alterungsbeständigkeit Ausblick

KSK Ludwigsburg Ausblick

Punkthalter - Testelement Ausblick

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! GSK Glas Statik Konstruktion GmbH www.gsk-gmbh.com Büro Haltern Recklinghäuser Str. 119 45721 Haltern Tel.: 02364-96116 Fax: 02364-96117 Büro Dresden Robert-Blum-Str. 3 01097 Dresden Tel.: 0351-8119010 Fax: 0351-8119029 Kontakt