DG - Dachgeschoß DG - Ausbau DG vorhanden DG enhält konditionierte Räume



Ähnliche Dokumente
Auswahldaten HEB Warmwasser

Auswahldaten HEB Warmwasser

ANTRAG - ENERGIEAUSWEIS

Auswahldaten HEB Warmwasser


Haustechnik Checkliste Seite 1/7

Haustechnik Checkliste Seite 1/7

ERHEBUNGSBOGEN FÜR ENERGIEAUSWEISBERECHNUNG

ANTRAG - ENERGIEAUSWEIS

Energieberater Erfassungsbogen

Erfassungsbogen Energieausweis Neubau. Eigentümer: Einreichunterlagen: Objektdaten: Aufbau der Außenbauteile (wenn nicht im Einreichplan angeführt):

Erfassungsbogen zur Vaillant WinSoft Energieberatung

Immobiliensachverständiger & Gebäudeenergieberater Dennis Graß

Verwendungszweck Heizung Heizung und Brauchwasser (gesamtes Jahr) Heizung und Brauchwasser im Winter (Sommer Solar, elektrisch etc.

Hiermit beauftrage ich Bauplanung + Beratung Thomas Jooß mit der Erstellung. Name/ Vorname: Straße: PLZ/ Ort: Telefon: Fax:

ANTRAG ENERGIEAUSWEIS

Antrag Energieausweis

Gebäudeaufnahme zur energetischen Bewertung Blatt 1/8

Erfassungsbogen. für die Erstellung eines Verbrauchs- oder Bedarfsausweises für Wohngebäude. 1. Allgemeine Daten Seite 2

- Richtlinie 6. Energieeinsparung und Wärmeschutz. Ausgabe: Oktober 2011

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Einfamilienhaus Einfamilienhaus u. Betriebsgebäude

Tel.: O gemischt genutztes Gebäude (für die Wohneinheiten, wenn Anteil mehr als 10%, bitte das

Checkliste zur Bestellung eines Online-Energieausweises für Wohngebäude

HEIZUNGSANLAGEN-INSPEKTION

Haustechnik im Passivhaus

ABM-Datenerfassungsbogen und Bestellung des Wohngebäude 1 -Energieausweises auf Verbrauchsbasis

Datenerhebung für Wohngebäude

ERHEBUNGSBOGEN FÜR ENERGIEAUSWEISBERECHNUNG I.) UNTERLAGEN ALLGEMEIN

ANTRAG ENERGIEAUSWEIS

Modern Heizen. Energieinfoabend des Klimabündnis Oberes Wiental

Wohnhaus Wohnung 1968 Mehrfamilienhaus 2010 Tschiggfreystraße 14/ Innsbruck

Energieeffizienz mit Wärmepumpe und Holzpellets

Friedhofstraße 15 Top 5+6

Erfassungsbogen für einen verbrauchsbasierten Energieausweis nach EnEV 2014

- Richtlinie 6. Energieeinsparung und Wärmeschutz. Ausgabe: Oktober in der Fassung der NÖ Bautechnikverordnung 2014

HWB - Checkliste. Energieausweis Seite 1 von 7 PROJEKTBEZEICHNUNG: GRUNDDATEN. Eigentümer / Bauherr. Planer / Baumeister / Baufirma

ERFASSUNGSBOGEN. Bedarfsausweis Wohngebäude. Telefon: (Für das Gebäude für das der Energieausweis erstellt werden soll)

Wärmepumpe mit Erdsonde 10 kw:

ENERGIEAUSWEIS. Bürogebäude. Hofstetter Immobilien GmbH: Objekt 11 - Bürogebäude

Grunddatenerfassung Energieausweis BASIS

Anlagentechnik des Gesamtgebäudes Firmengebäude 2015 Anhang: Gegenüberstellung Haustechnik

Dokumentation des Gebäudes durch Fotos

Brauchwasserstationen zur Wasserbereitung im Durchflussprinzip und gleichzeitiger Radiatoren-, Fußboden- oder kombinierter Heizung

Förderungen 2016 Steiermark

DATENERFASSUNGSBOGEN - Bedarfsausweis Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Effiziente Wärmepumpen im Gebäudebestand eine lohnende Investition für Mensch und Umwelt

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Ing. Gerhard Puchegger die umweltberatung NÖ - Süd

Fragebogen zur Erstellung eines verbrauchsbasierten Energieausweises für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS. Sonstige Gebäude. Hofstetter Immobilien GmbH: Objekt 10 - Halle

JAZcalc So berechnen Sie die Effizienz der Wärmepumpenanlage

Vortrag beim 11. Chemnitzer Technologieforum Gebäudelüftung mit Wärmerückgewinnung IHK Chemnitz

Wohnanlage : Geschoss links mitte

Erfassungsbogen Standard

ANGABEN ZUR ERSTELLUNG EINES ENERGIEVERBRAUCHSAUSWEISES

AGWR II DATENBLATT (NEUERRICHTUNG) VERSION 2.0

Nationale Klimaschutzinitiative

Optimierung der Heizungsanlage

Nationale Klimaschutzinitiative

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

Ihr Ansprechpartner Reiner Hauser

Solarsysteme im Gebäudebestand Konzepte und Umsetzungsbeispiele

DATENERFASSUNGSBOGEN - Verbrauchsausweis Wohngebäude

Fördergesuche

Wohnungsbeschreibung/Abnahme-/Übergabeprotokoll

Passivhauswohnanlage Lodenareal. Technische Beschreibung Haustechnik

ENERGIEAUSWEIS. Planung Mehrfamilienhaus. Wohnanlage Linz, Am Grünen Hang - Haus 1

ENERGIEAUSWEIS Planung Mehrfamilienhaus Wohnbau Schenner - Bauteil BRANDL

Datenerfassung und Auftragserteilung für Energiebedarfsausweise

Der Energieausweis: Aus der Praxis

Überschlägiger hydraulischer Abgleich bestehender Fußbodenheizungskreise

Schöner Wohnen. Süßes kleines Haus mit großer Zukunft

Energieausweis Rossakgasse 41a

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

ENERGIEAUSWEIS Einfamilienhaus 166m² Neubau EFH Eichersiedlung 15

Prüfprotokoll über die Abnahmeprüfung gem. 11 Tiroler Gas- Heizungs- und Klimaanlagengesetz 2013 (TGHK-G 2013) Behörde:

Solaranlagen im Neu- und Altbau. Josef Schröttner

Contracting bei Landesgebäuden

Herzlich Willkommen. Vom traditionellen Kachelofen zum modernen wasserführenden Kamin in der Kombination mit mehreren Wärmeerzeugern

Energieausweis für Wohngebäude

Wirtschaftlichkeit der Solarthermie vom Einfamilienhaus bis zur solarthermischen Großanlage

Antrag und Datenerhebung zum Energieausweis für Wohngebäude Bedarfsorientierter Ausweis

Verländerte Förderungsvorschriften NEUES FÖRDERUNGSMODELL IM SOGENANNTEN KLEINVOLUMIGEN ALTHAUSSANIERUNGSBEREICH INFORMATION

Gebäudesanierung wie gehe ich vor? Anleitung in 5 Schritten. (Grundlage: Referat an der ZKB Eigenheimmesse 2011)

Der Weg zum energieeffizienten. Ing. Ignaz Röster, enu Ing. Franz Patzl, Amt der NÖ LR

Die nächste Generation der Kompaktklasse.

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

Vom (K)altbau zum Sonnenhaus!

Altbausolarisierung Dirschedl Vom (K)Altbau zum Sonnenhaus

>> Ein Leistungskonzentrat >> Sehr einfache Bedienung

Ablauf der Landesförderungen und Ausblick

Moderne Haustechnik Cofely AG, 5032 Aarau Rohr. René Klemenz, Leiter Gebäudetechnik André Matzinger, Projektleiter erneuerbare Energien

Mit wärmsten Empfehlungen

Heizen mit erneuerbaren Energien, welche Systeme machen wo Sinn?

Symbiose: Wärmepumpen und Wirtschaftlichkeit. Harry Grünenwald

Förderung bisher nach Richtlinien vom

Rahmenfragebogen Wärme

Transkript:

Projektbezeichung Zuname Vorname Straße Ort Telefonnummer E-Mail Eingabedaten Heizwärmebedarf Grunddaten Eigentümer / Bauherr Planer / Baumeister / Baufirma (Bauträger) Gebäudeart Einfamilienhaus Wohnung Sonstige Gebäude Baujahr Jahr der Sanierung Bauweise leicht schwer mittelschwer sehr schwer EZ Grundbuch Anzahl Nutzeinheiten Grundstücksnummer Katastralgemeinde (KG) Straße KG-Nr.: Postleitzahl / Ort Ermittlung Gebäudegeometrie DG - Dachgeschoß DG - Ausbau DG vorhanden DG enhält konditionierte Räume OG - Obergeschoß Anzahl OG (ohne EG) EG - Erdgeschoß KG - Kellergeschoss Geometrieerfassung Planerfasser EG vorhanden EG enhält konditionierte Räume KG vorhanden KG enhält konditionierte Räume Pläne vorhanden BGF Lüftung (Wärmerückgewinnung WG) natürliche Konditionierung (Fensterlüftung) mechanische Wärmerückgewinnung Kreuzstrom WT Wirkungsgrad (Prüfzeugnis nötig) Gegenstrom WT sonstige Wärmerückgewinnungsarten Erdwärmetauscher Luftwechselrate Blower Door Test ja nein 1 von 8

Eingabedaten HEB Warmwasser Allgemeine Daten Art der Warmwasserbereitung Warmwasserbereitung Heizperiode gebäudezentral dezentral kombiniert mit Raumheizung getrennt von Raumheizung Wärmeabgabesystem Heizkostenabrechnung individuell (Fixwert) Wärmeverbrauchsermittlung keine Art der Armaturen Zweigriffarmaturen (Fixwert) Einhebelmischer Thermostatmischer Wärmeverteilung Verteilleitung Armaturen gedämmt / Dämmung 0 2/3 nicht Steigleitung Armaturen gedämmt / Dämmung 0 2/3 nicht Stichleitung Armaturen gedämmt / Dämmung 0 2/3 nicht Zirkulation mit Zirkulation ohne Zirkulation Wärmespeicher Art des Speichers kein WW-Speicher indirekt beheizter Speicher Solarspeicher indirekt Wärmepumpenspeicher indirekt direkt elektrisch beheizter Speicher direkt gasbeheizter Speicher 2 von 8

Nennvolumen Speicher [l] Standort des Wärmespeichers mit Elektropatrone mit Anschluss Heizregister Solaranlage Anschlussteile un ja nein ja nein gedämmt ungedämmt Baujahr des Speichers vor 1978 1986-1994 1978-1986 ab 1994 Wärmebereitstellung (nur ausfüllen wenn getrennte Warmwasserbereitung) WB-Systeme Stromheizung Flüssige und gasförmige Brennstoffe Nah/Fernwärme Feste Brennstoffe automatisch Durchlauferhitzer Feste Brennstoffe händisch WB-Systeme detalliert Zentralheizgeräte Niedertemperaturheizgeräte Brennwertgeräte WB-System Energieträger Gas Kohle Heizöl leicht Pellets Heizöl extra leicht sonstige Biomasse WB-System Zusatz Betriebsweise des WB-Systems Standort der Wärmebereitstellungssysteme keiner Öl - Vorwärmung, Ölpumpe Einbringung durch Förderschnecke Einbringung durch Fördergebläse WB nicht modulierend WB modulierend nicht Baujahr Kessel vor 1978 1978-1994 1994-2004 nach 2004 Nennwärmeleistung [kw] 3 von 8

Eingabedaten HEB Raumheizung Allgemeine Daten Art der Raumheizung gebäudezentral dezentral Wärmeabgabesystem Wärmeabgabetyp Flächenheizung Kleinflächige WA wie Radiatoren, Einzelraumheizer Wärmeabgabe durch Gebläsekonvektor Systemtemperaturen Heizung Flächenheizung kleinflächige Abgabe, Radiatoren 60 C / 35 C 90 C / 70 C 60 C / 35 C 40 C / 30 C 80 C / 50 C 55 C / 45 C 35 C / 28 C 70 C / 55 C 40 C / 30 C Regelfähigkeit keine Temperaturregelung Heizkörperregulierventile händisch Einzelraumregelung mit P-I-Regler Einzelraumregeleung mit Thermostatventilen Raumthermostat Zonenregelung mit Zeitsteuerung Einzelraumregelung mit elektronischem Regelgerät Wärmeverteilung Verteilleitung Armaturen gedämmt / Dämmung 0 2/3 nicht Steigleitung Armaturen gedämmt / Dämmung 0 2/3 nicht Anbindeleitung Armaturen gedämmt / Dämmung 0 2/3 Wärmespeicher Art des Speichers kein Speicher Pufferspeicher Lastausgleichsspeicher Nennvolumen Speicher [l] Standort des Wärmespeichers nicht mit Elektropatrone Ja Nein mit Anschluss Heizregister Solaranlage Ja Nein Anschlussteile gedämmt ungedämmt Baujahr des Speichers 1978-1994 vor 1978 ab 1994 4 von 8

Wärmebereitstellung (nicht ausfüllen bei monovalenter Wärempumpe) WB-Systeme Stromheizung Flüssige und gasförmige Brennstoffe WB-Systeme detalliert Nah-/Fernwärme Einzelofen Herd Einzelofen Holz Einzelofen Kohle Kachelofen Feste Brennstoffe automatisch Feste Brennstoffe händisch Einzelofen Biomasse Pellets Einzelofen Gasraumheizer Öl befeuchteter Einzelofen mit Verdampfungsbrenner WB-System Energieträger Heizöl leicht Pellets Heizöl extra leicht Gas Kombitherme mit Kleinspeicher Kombitherme ohne Kleinspeicher Zentralheizgeräte Niedertemperaturheizgeräte Brennwertgeräte sonstige Biomasse WB-System Zusatz keiner Einbringung durch Förderschnecke Betriebsweise des WB-Systems Standort der Wärmebereitstellungssysteme Betriebsweise Öl - Vorwärmung, Ölpumpe Kohle Einbringung durch Fördergebläse mit Modulierungsfähigkeit ohne Modulierungsfähigkeit nicht konstanter Betrieb gleitender Betrieb Baujahr Kessel vor 1978 1994-2004 Heizkessel mit Gebläseunterstützung Nennwärmeleistung [kw] Eingabedaten HEB Wärmepumpe Art der Wärmepumpe und Anlagetyp 1978-1994 nach 2004 Wärmepumpenart keine Wärmepumpe Außenluft / Wasser Ja Nein Sole / Wasser Wasser / Wasser Betriebsart Monovalenter Betrieb Bivalent-alternativ Betrieb Anlagentyp Allgemeine Eigenschaften Nennleistung [kw] Bivalent-paralleler Betrieb HWB (Heizwärmebedarf) und Warmwasserwärmebedarf (WWWB) nur WWWB nur HWB Typ W35 W50 Betriebsweise konstanter Betrieb gleitender Betrieb Baujahr Kessel vor 1978 1994-2004 Modulierung Art der Verlegung bei Sole / Wasser Wärmepumpen 1978-1994 nach 2004 Start - Stopp - Betrieb modulierender Betrieb tiefverlegt flachverlegt 5 von 8

Eingabedaten HEB Thermische Solaranlage Kollektor und Anlage Solarkollektorart keine Solaranlage Einfach (z.b. Solarlack) Hochselektiv (z.b. Schwarzchrom) Vakuum-Röhrenkollektor Anlagentyp nur WWWB primär WWWB, sekundär HWB nur HWB primär HWB, sekundär WWWB Wärmespeicher Speichergröße [l] Aperturfläche [m²] Kollektorverdrehung [Grad] (aus Südrichtung) Neigungswinkel [Grad] (90 =Lotrecht) Regelwirkungsgrad Konversionsrate Verlustfaktor Anzahl der elektrischen Regler Anzahl der Kollektorkreispumpen Anzahl der elektrischen Ventile Umgebung Solarkollektorart bebautes Gebiet (Stadt) Wohngebiet mit Straßen und Grünanlagen Dicht verbautes Gebiet vorwiegend helle Gebäudeoberflä. Dicht verbautes Gebiet vorwiegend dunkle Gebäudeoberflä Ländliche Gebiete Feldlandschaft offen Felder mit einzelnen Bäumen Felder mit bewaldeten Flächen Graslandschaft Nadelwald Laubwald Weite offene Wasserflächen Rohrleitungen vertikal, konditioniert keine Dämmung 0 2/3 Rohrdurchmesser ungedämmt: [mm] 1/3 3/3 vertikal, unkonditioniert keine Dämmung 0 2/3 Rohrdurchmesser ungedämmt: [mm] 1/3 3/3 horizontal, konditioniert keine Dämmung 0 2/3 1/3 3/3 Rohrdurchmesser ungedämmt: [mm] horizontal, unkonditioniert keine Dämmung 0 2/3 1/3 3/3 Rohrdurchmesser ungedämmt: [mm] 6 von 8

Hiermit beauftrage ich die Firma STEP, anhand meiner oben getätigten Angaben einen Energieausweis zu erstellen. Datum, Ort Unterschrift 7 von 8

8 von 8