Änderungsvorschläge zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zu Fahrgastrechten



Ähnliche Dokumente
Statuten in leichter Sprache

Satzung. des Kreises Ostholstein über die Anerkennung der notwendigen Kosten für die. Schülerbeförderung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Berufungsentscheidung

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

Quelle: Fundstelle: BGBl I 2003, 1003 FNA: FNA

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Versetzungsregeln in Bayern

(1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden.

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Häufig gestellte Fragen zur Einhebung des KV-Beitrags von Auslandspensionen

AKTENSTÜCKE DER 24. LANDESSYNODE NR. 8. U r a n t r a g betr. Zahlung von Reisekosten, Verdienstausfall und Vertretungsentschädigung

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007

312a Allgemeine Pflichten und Grundsätze bei Verbraucherverträgen; Grenzen der Vereinbarung von Entgelten

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Meinungen zur Altersvorsorge

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Was ist das Budget für Arbeit?

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165)

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

AVB für Unfallversicherung gemäss UVG

126 AktG (Anträge von Aktionären)

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Baustellenverordnung. Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen. Bestell-Nr.: BaustellV Gültig ab 1.

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Gründung Personengesellschaft

Berufsausbildungsbeihilfe Die finanziellen Hilfen der Agentur für Arbeit

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

Obergericht des Kantons Zürich

Anspar-Darlehensvertrag

Der Bundestag hat mit Zustimmung des Bundesrates das folgende Gesetz beschlossen:

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

IVU Traffic Technologies AG

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Berufungsentscheidung

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Informationsblatt Induktionsbeweis

Regelleistung zur Sicherung des Lebensunterhalts

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße Münster

Satzung der Stadt Bad Doberan über die Erhebung von Verwaltungsgebühren und Auslagen. (Verwaltungsgebührensatzung)

Strom in unserem Alltag

Haushaltssatzung. der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2012

Nicht über uns ohne uns

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

Ergebnisabführungsvertrag

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

-1- Beispiele und Informationen zu Reisekosten bei Verbindung von Dienstreisen mit einem privaten Aufenthalt oder einer privaten Reisen

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Das Rücktrittsrecht I

Gesetz zur Beschleunigung fälliger Zahlungen (vom 30. März 2000)

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Betriebsvereinbarung

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Sicherheitsleistung nach 19 DepV durch eine Fondslösung Vortrag im Rahmen der 1. Abfallrechtstagung SH am 7. September 2007

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 9. Dezember in dem Rechtsstreit. ZPO 544; GKVerz Nr. 1230, Nr. 1242; RVG VV Nr. 3206, Nr. 3506

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136

Muster-Spesenreglemente für Unternehmen und für Non-Profit-Organisationen

Die Richtlinie 2006/126/EG. Auswirkungen auf Nutzfahrzeugrelevante Fahrerlaubnisklassen

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015

Strafgesetzbuch (StGB)

Modul 2 Nur eine Unterschrift, nur ein Klick?! Verträge- Rechte und Pflichten

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Merkblatt. zur Gewährung von Umzugskostenvergütung. I. Allgemeines

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

F o r s t l i c h e s A u s b i l d u n g s z e n t r u m M a t t e n h o f. Stand: 06/15

EÜR contra Bilanzierung

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 13. Juli in der Rechtsbeschwerdesache

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Transkript:

29. Oktober 2008 Änderungsvorschläge zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zu Fahrgastrechten Entwurf zu einem Gesetz zur Anpassung eisenbahnrechtlicher Vorschriften an die Verordnung (EG) Nr. 1371/2007 des Europäischen Parlaments und des Rats vom 23. Oktober 2007 über die Rechte und Pflichten im Eisenbahnverkehr Verbraucherzentrale Bundesverband e.v. (vzbv) Fachbereich Bauen, Energie, Umwelt Markgrafenstr. 66 10969 Berlin umwelt@vzbv.de www.vzbv.de

Die Änderungsvorschläge haben folgende Zielsetzungen: 1. Eine Erstattung von 25 Prozent des Fahrpreises soll Fahrgästen ab einer Verspätung von 30 Minuten gewährt werden, eine Erstattung von 50 Prozent ab einer Verspätung von 60 Minuten. 2. Die Fahrgäste sollten unkompliziert auf andere Verkehrsmittel (Züge, Busse und Taxen) anstelle des verspäteten Zugs ausweichen können. 3. Die Beschwerdestellen der Eisenbahnverkehrsunternehmen sollten auf die Kontaktdaten der Schlichtungsstelle hinweisen. 1. Erstattungsansprüche und Verspätungsdauer Der Gesetzentwurf verweist für die Höhe der Verspätungsentschädigung auf die Verordnung (EG) Nr. 1371/2007 (Art. 1 des Gesetzentwurfs). Im Ergebnis heißt das: Bei einer Verspätung ab 60 Minuten müssen 25 Prozent des Fahrpreises erstattet werden, bei einer Verspätung ab 120 Minuten 50 Prozent des Fahrpreises (Art. 17 Abs. 1 der VO (EG) Nr. 1371/2007). Das Eisenbahnunternehmen kann von einer Zahlung absehen, wenn der zu erstattende Betrag unter 4 Euro liegt (Art. 17 Abs. 3 der VO (EG) Nr. 1371/2007). Die Fahrgäste sollten ab einer Verspätung von 30 Minuten eine Entschädigung von 25 Prozent des Fahrpreises bekommen, ab einer Verspätung von 60 Minuten eine Entschädigung von 50 Prozent des Fahrpreises. Eine solche Regelung hat auch die Verbraucherschutzministerkonferenz vorgeschlagen. Die Verspätungsentschädigung entspricht nicht der Wertminderung, die durch die Verspätung entsteht. In vielen Fällen ist die Entschädigung nicht einmal ausreichend, um die Mehrkosten für einen verspäteten ICE gegenüber dem pünktlichen und damit letztlich schnelleren IC zurückzubekommen. Beispiel: Frankfurt Köln Fahrzeit mit einem pünktlichen IC oder mit einem ICE bei 61 Minuten Verspätung: 2:23 h Fahrpreis ICE nach Abzug von 25 Prozent Entschädigung: 44,25 Euro Fahrpreis IC (pünktlich): 38 Euro Zu restriktiv ist auch die Regelung in der EU-Verordnung, dass Verkehrsunternehmen Entschädigungsbeträge von weniger als 4 Euro von der Erstattung ausnehmen können. Hierdurch würde de facto der gesamte Nahverkehr und damit ein Großteil der Fahrten aus der Entschädigungspflicht ausgenommen. Das Gesetz bietet der deutschen Verbraucherpolitik die Chance, eigenständige Standards für die Entschädigung von Fahrgästen bei Verspätung und Ausfall von Zügen zu schaffen. Die EU-Verordnung steht dem nicht entgegen. Denn die EU wollte mit ihrer Verordnung Mindeststandards regeln und weitergehende zum Teil schon bestehende - Verbraucherschutzvorschriften der Mitgliedstaaten nicht verhindern. Änderungsvorschläge des vzbv zum Gesetzentwurf Fahrgastrechte 29.10.2008

2. Rechte zur Benutzung anderer Verkehrsmittel Nach dem Gesetzentwurf sollen die Verbraucher das Recht haben, bei Verspätungen ein alternatives Verkehrsmittel zu nutzen, um möglichst schnell zum Ziel zu gelangen. Es ist sehr zu begrüßen, dass der Gesetzentwurf in dieser Hinsicht über die EU-Verordnung hinausgeht. Dem Fahrgast geht es ja primär darum, sein Reiseziel zu erreichen, und erst in zweiter Linie darum, bei einer Schlechtleistung Ersatz zu bekommen. Die Regelungen zur Benutzung von anderen Zügen und Taxis sollten von verschiedenen Restriktionen befreit werden, damit die Fahrgäste am Ende wirklich schnell und unkompliziert ans Ziel kommen. Dies nicht zuletzt auch angesichts dessen, dass die Entschädigungsregelung nicht über das vom EU-Recht vorgegebene Maß hinausgeht. Im Einzelnen sollte der Gesetzentwurf an folgenden Punkten überarbeitet werden: a) Recht zur Benutzung anderer Verkehrsmittel auch im Fernverkehr Der Gesetzentwurf beschränkt das Recht zur Benutzung anderer Verkehrsmittel bei Verspätungen auf den Schienenpersonennahverkehr. Die Fahrgäste sollten auch im Fernverkehr das Recht haben, auf ein anderes Verkehrsmittel auszuweichen. Auch im Fernverkehr geht es dem Reisenden primär darum, möglichst schnell und unkompliziert an den Zielort zu gelangen. Änderung im Gesetzesentwurf ( 17 Abs. 1 EVO): 17 Benutzung anderer Verkehrsmittel Verspätung im Schienenpersonennahverkehr (1) Besitzt der Reisende einen Fahrausweis für eine Fahrt im Schienenpersonennahverkehr, so hat er, wenn vernünftigerweise davon ausgegangen werden muss, dass er wegen eines Ausfalls oder einer Unpünktlichkeit des von ihm gemäß dem Beförderungsvertrag gewählten Zuges im Schienenpersonennahverkehr verspätet am Zielort ankommen wird, neben den in der Verordnung (EG) Nr. 1371/2007 genannten Rechten und Ansprüchen die folgenden Rechte: b) Recht zur Benutzung von Zügen mit anderen Tarifen Nach dem Gesetzesentwurf dürfen die Fahrgäste auf einen anderen Zug nur dann ausweichen, wenn für den anderen Zug die Anwendung desselben Tarifs vorgesehen ist. Die Fahrgäste sollten auch auf Züge ausweichen können, für die ein anderer Tarif gilt als für den ursprünglich gewählten Zug. 3

Für Fahrgäste ist kaum erkennbar, für welche Züge welche Tarife gelten. Änderung im Gesetzentwurf ( 17 Abs. 1 EVO): 1. Der Reisende kann die Fahrt zum vertragsgemäßen Zielort mit einem anderen Zug durchführen, sofern vernünftigerweise davon ausgegangen werden muss, dass der Reisende mindestens 20 Minuten verspätet am Zielort ankommen wird und für den ursprünglich gewählten wie für den anderen Zug die Anwendung desselben Tarifs vorgesehen ist, auch wenn der Fahrausweis des Reisenden nicht diesem Tarif unterfällt. Der Reisende kann die Benutzung des anderen Zugs jedoch nicht verlangen, wenn für diesen eine Reservierungspflicht besteht, der Zug eine Sonderfahrt oder eine solche des Charterverkehrs durchführt. c) Recht zur Benutzung von Taxis, wenn sonst keine zumutbare Beförderung Nach dem Gesetzentwurf kann man bei Verspätungen ab 60 Minuten die Fahrt mit einem anderen Verkehrsmittel fortsetzen, wenn wenn die Fahrt in den Zeitraum zwischen 23 Uhr und 5 Uhr fällt oder wenn nach 20 Uhr die letzte fahrplanmäßige Verbindung ausfällt. Änderungsvorschlag 1 und Die Beschränkung auf Züge nach 20 Uhr sollte entfallen. Im ländlichen Raum fährt die letzte fahrplanmäßige Verbindung häufig schon vor 20 Uhr. Änderungsvorschlag 2 und Ein Taxi sollte man nur dann benutzen können, wenn es kein kostengünstigeres Verkehrsmittel gibt. Die Kosten müssten sonst auf alle Fahrgäste umgelegt werden. Änderung im Gesetzesentwurf ( 17 Abs. 1 EVO): 2. Der Reisende kann die Fahrt zum vertragsgemäßen Zielort mit einem anderen Verkehrsmittel durchführen, sofern die Fahrt ausschließlich in den Zeitraum zwischen 23.00 Uhr und 5.00 Uhr fällt und vernünftigerweise davon ausgegangen werden muss, dass der Reisende mindestens 60 Minuten verspätet am Zielort ankommen wird, oder sofern es sich bei dem vom Reisenden gewählten Zug um den fahrplanmäßig letzten nach 20.00 an diesem Tag verkehrenden Zug handelt und der Reisende wegen des Ausfalls dieses Zuges den vertragsgemäßen Zielort ohne die Nutzung des anderen Verkehrsmittels nicht mehr bis um 1.00 Uhr des Folgetages erreichen kann. Mit einem Taxi kann der Reisende die Fahrt nur dann fortsetzen, wenn zum vertragsgemäßen Zielort bis um 1:00 Uhr des Folgetages kein kostengünstigeres Verkehrsmittel mehr verkehrt. d) Anerkennung von Fahrscheinen anstelle von Erstattungsregelung Wenn der Fahrgast ein anderes Verkehrsmittel anstelle des verspäteten Zugs benutzt, muss er nach dem Gesetzentwurf jeweils die Kosten für das andere Verkehrsmittel verauslagen und kann im Nachgang Ersatz seiner Aufwendungen verlangen ( 17 Abs. 2 EVO neu). Die Betreiber anderer Züge sollten verpflichtet werden, die für den verspäteten Zug gültigen Fahrscheine anzuerkennen. Wenn der Reisende anstelle des verspäteten Zugs einen anderen Zug benutzt, sollte dies so unkompliziert wie möglich sein. Dadurch wird die Attraktivität des Eisenbahnverkehrs insge- Änderungsvorschläge des vzbv zum Gesetzentwurf Fahrgastrechte 29.10.2008

samt gesteigert. Es wäre für die Fahrgäste beschwerlich, wenn sie für die Benutzung eines anderen Verkehrsmittels einen weiteren Fahrschein lösen müssten und sich erst im nachhinein das Geld hierfür vom Eisenbahnverkehrsunternehmen erstatten lassen können. Die Regelung des Gesetzentwurfs ist dagegen sachgerecht, wenn der Reisende ein Taxi oder ein Verkehrsmittel des ÖPNV benutzt. Änderung im Gesetzentwurf ( 17 Abs. 2 EVO): Die Änderung im Gesetzentwurf findet sich im Anschluss an die Erläuterung zu e, weil es jeweils um denselben Absatz geht. e) höhere Erstattungsbeträge bei Taxibeförderung Der Gesetzentwurf setzt die Erstattungsbeträge für die Benutzung eines anderen Verkehrsmittels mit 50 Euro an. Die Fahrgäste sollten maximal die Erstattung des für eine Reisestrecke von 50 km erforderlichen Betrages verlangen können. 50 Euro sind für die voraussichtlich anfallenden Wegekosten zum Zielort zu niedrig angesetzt. Eine Kostenbegrenzung anhand der Reiseentfernung hat außerdem den Vorteil, dass das Gesetz nicht laufend der Preisentwicklung angepasst werden muss. Änderung im Gesetzentwurf ( 17 Abs. 2 EVO): (2) Macht der Reisende von seinem Recht nach Absatz 1 Nr. 1 Gebrauch, so wird ein für die Fahrt mit dem voraussichtlich verspäteten Zug gültiger Fahrschein auch für die Fahrt mit einem anderen Zug zum vertragsgemäßen Zielort anerkannt. Macht der Reisende von seinem Recht nach Absatz 1 Nr. 2 Gebrauch, so kann er von der Eisenbahn, mit der er den Beförderungsvertrag geschlossen hat, Ersatz der erforderlichen Aufwendungen für eine Beförderung mit einer Reiseweite von bis zu 50 Kilometern verlangen, für eine Beförderung nach Absatz 1 Nr. 2 jedoch nur die erforderlichen Aufwendungen bis zu einem Betrag von 50 Euro. f) kein pauschaler Ausschluss des Rechts zur Benutzung eines anderen Zuges Nach dem Gesetzentwurf können Fahrgäste, die wegen Ausfall, Verspätung oder Abschlussversäumnis mit einem anderen Zug fahren wollen, von der Beförderung mit einem bestimmten Zug ausgeschlossen werden, wenn ansonsten eine erhebliche Störung des Betriebsablaufs zu erwarten ist (Art. 3 des Gesetzentwurfs - 8 Abs. 3 EVO neu). Dieser Absatz sollte gestrichen werden. Die Regelung schränkt das Recht, einen Ersatzzug zu benutzen, in einer kaum justiziablen Weise ein. Das Risiko einer Überfüllung von Zügen ist das gleiche wie auch sonst bei sprunghaft erhöhter Nachfrage, etwa bei Großveranstaltungen, ohne dass hierfür bisher eine Ausschlussklausel erforderlich gewesen wäre. Dazu kommt, dass die Regelung praktisch kaum handhabbar ist, weil man kaum bei allen Fahrgästen schon beim Einsteigen überprü- 5

fen kann, ob sie den Zug als Ersatzzug für eine verspätete Verbindung benutzen wollen. Aus diesen Gründen sollte auf die Regelung des 8 Abs. 3 EVO verzichtet werden. Hilfsweise: Wenn eine Ausschlussklausel für unverzichtbar gehalten wird, so muss sie klar und praktikabel sein. Vorstellbar wäre etwa ein Ausschlusstatbestand bei einer Gefahr für die Sicherheit der Fahrgäste. Änderung im Gesetzesentwurf ( 8 Abs. 3 EVO): - gestrichen - 3. Hinweis auf Beschwerdestellen der Unternehmen und Schlichtungsstelle Der Gesetzentwurf sieht vor, dass die Fahrgäste zur Beilegung von Streitigkeiten mit den Eisenbahnverkehrsunternehmen eine geeignete Schlichtungsstelle anrufen können. Die Eisenbahnverkehrsunternehmen sollten im Rahmen ihres Beschwerdemanagements auf die Schlichtungsstelle hinweisen. Die Verordnung der EU sieht bereits vor, dass die Eisenbahnunternehmen ein Verfahren zur Beschwerdebearbeitung einrichten und den Fahrgästen in weitem Umfang bekannt geben, wie diese mit der Beschwerdestelle in Verbindung treten können (Art. 27 der VO (EG) Nr. 1371/2007). Ebenso sollte für die Fahrgäste Klarheit über das Schlichtungsangebot geschaffen werden. Änderung im Gesetzentwurf ( 37 EVO): 37 Schlichtungsstelle (1) (unverändert) (2) (unverändert) (3) Die Eisenbahnverkehrsunternehmen weisen in den Antworten auf Beschwerden der Fahrgäste auf die Möglichkeit hin, eine geeignete Schlichtungsstelle anzurufen, und nennen deren Kontaktdaten. Änderungsvorschläge des vzbv zum Gesetzentwurf Fahrgastrechte 29.10.2008