'MORDSBILDER': KINDER UND FERNSEH- INFORMATION



Ähnliche Dokumente
Erfolg beginnt im Kopf

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Das Gewissen Sekundarstufe 1 2 Std.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Der Klassenrat entscheidet

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Statuten in leichter Sprache

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Darum geht es in diesem Heft

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

Vorwort der Freiburger CBASP-Selbsthilfegruppe 16

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Elternzeit Was ist das?

DOWNLOAD. Wortfeld Recht. Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Papierverbrauch im Jahr 2000

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Wie bekomme ich eine Adresse. Eva Lackinger, Rene Morwind Margot Campbell

Tipps zur TV-Nutzung für Eltern

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Kreativ visualisieren

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

DRITTE VORLESUNG: Schöpfung im Alten Testament

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Leichte-Sprache-Bilder

Studienplatzbeschaffung

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Leit-Bild der Sonnenhofschule

Projekt P 03. Geld bewegt die Welt Jugendliche befragen Menschen beim Einkaufen

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Mobile Intranet in Unternehmen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Das Fernsehprogramm. Lektion 3 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

für Urlaub und defekte Waschmaschinen

vor 2 Tagen erhielt ich einen Anruf eines Ihrer Kundenberater (Herr Kirsch) mit dem Angebot der Vertragsverlängerung für meinen Mobilfunkvertrag.

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Wenn man nach Beendigung der WINDOWS-SICHERUNG folgendes angezeigt bekommt

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Material zur Studie. Leitfaden für die Telefoninterviews. 1) Einführung

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Widerstand gegen Entwicklung

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Spielanleitung. Art.-Nr.: Spieleautoren: Arno Steinwender und Christoph Puhl

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Mittendrin und dazwischen -

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

86 Prozent der Befragten finden den Erfahrungsaustausch von Betroffenen, wie er in Selbsthilfegruppen stattfindet, besonders wichtig.

Video-Thema Manuskript & Glossar

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am zu TOP 17 Mindestlohn

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Das ist Paul. Paul liebt seine Schuhe. Und Paul besitzt viele Schuhe.

Papa - was ist American Dream?

Transkript:

Schriftenreihe der Hamburgischen Anstalt für neue Medien Band 13 'MORDSBILDER': KINDER UND FERNSEH- INFORMATION Eine Untersuchung zum Umgang von Kindern mit realen Gewaltdarstellungen in Nachrichten und Reality-TV im Auftrag der Hamburgischen Anstalt für neue Medien (HAM) und der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) von Dr. Helga Theunert und Prof. Dr. Bernd Schorb, Institut Jugend Film Femsehen (JFF) unter Mitarbeit von Petra Best, Natasa Basic und Dörte Petersen ISTAS

Inhalt Vorwort Vorwort der Autorinnen 11 Teil 1 KINDER UND FERNSEHINFORMATION - EIN UNGELIEBTES GENRE ALS GEGENSTAND EINER UNTERSUCHUNG 13 1. Das Verhältnis von Kindern zu Fernsehinformation: Welche Fragen stellen sich? 15 2. Der Umgang von Kindern mit Fernsehinformation: Wie kann er untersucht werden? 17 2.1 Mit Blick auf die Kinder: Analyse von Informationsangeboten.... 17 2.2 An den Voraussetzungen der Kinder ausgerichtet: Methoden zur Erfassung der Rezeption von Informationsangeboten.. 20 2.2.1 Spielend angeregt: Die Untersuchung in den Gruppen 21 2.2.2 Nachgefragt und nachgebohrt: Die Einzelfallstudien 27 2.2.3 Ins Umfeld geschaut: Befragung von Eltern und Bezugspersonen... 29 3. Information im Fernsehen und in Kinderköpfen: Auswertung und Interpretation 30 3.1 Ausgangspunkt der Auswertung: Die Einzelfälle 30 3.2 Gesamtauswertung: Hinzunahme aller Kinder 32 Teil 2 WELT UND FERNSEHINFORMATION AUS KINDERSICHT 35 1. Aus Kindersicht: Nachrichten, Informationsmagazine, Reality-TV. 37 1.1 "In den Nachrichten sagen sie immer, was eigentlich schon weltbekannt ist" 39 1.2 Bei Informationsmagazinen "geht es nicht so weltweit, sondern meistens um Deutschland" 42 1.3 Reality-TV zeigt, "was für schlimme Dinge passieren und wie schlecht alles ist" 44 1.4 Der Unterschied: "Beim Notruf zeigen sie die kritischen Filme und Nachrichten sagen alles über alle Welt" 49 Zusammenfassung 51

2. Noch nicht abgenabelt: Der Einfluß der Eltern auf die kindliche Rezeption von Fernsehinformation 53 2.1 "Ich guck des jeden Tag, immer mit meiner Mutter" Was Eltern sehen, sehen auch Kinder 53 2.2 "Meine Mutter sagt, das stimmt gar nicht alles, was die da machen" - Kinder übernehmen Meinungen 58 2.2.1 "Weil man da auch viel lernen kann" - Reality-TV als Lehrsendung. 59 2.2.2 "Man mußja auch wissen, was in der Welt passiert" - Nachrichten als Informationsquelle 61 Zusammenfassung 62 3. Im Blickpunkt: Thematische Interessen der Kinder an Fernsehinformation 63 3.1 "Wenn ein Flugzeug entführt ist oder ein Tanker verunglückt, dann schaue ich es an" - Welchen Themen sich Kinder zuwenden.. 64 3.2 "Hier passiert nicht soviel, aber in so berühmten Ländern" - Wie Kinder Themen wahrnehmen 71 3.2.1 "Serben gegen Kroaten"- Krieg entfernt und doch nah 72 3.2.2 "Ausländer sind Menschen wie jeder Mensch" - Unverständliches vor der Haustür 77 3.2.3 "In New York, da sind manchmal solche Fälle" - Sensationen passieren anderswo 80 a) "Als das Wasser über die Bäume war" - Überschwemmungen: Eindrucksvoll und bedrohlich 81 b) "Rück die Kohle raus!" - Banküberfall wie im Krimi 85 3.2.4 "Sie rennt raus und ist verschwunden" - Privater Alltag: Spannend und nicht ungefährlich 86 Zusammenfassung 90 4. Große und kleine Welten: Kindliche Weltbilder und ihre Bedeutung für die Rezeption von Fernsehinformation.... 92 4.1 Die persönliche Welt - Eine Welt des Ich und der Bedrohung.... 94 4.2 Die außergewöhnliche Welt - Eine Welt der Sensationen und Schicksale 104 4.3 Die politische Welt - Eine Welt der Grausamkeiten und Unverständlichkeiten. 109 Zusammenfassung 117 5. Unzufrieden: Die Kritik der Kinder an Fernsehinformation.... 119 5.1 "Ich find das nicht gut, daß da Bilder von gezeigt werden" - Einwände gegen brutale Bilder 120 5.2 "Ich find des blöd, daß die des alles so öffentlich zeigen" - Kritik am Voyeurismus und der Irrelevanz des Reality-TV 121 5.3 "Man weiß ja nicht genau, ob des nun wahr ist oder nicht" - Zweifel an der Glaubwürdigkeit 123 5.4 "Die sitzen im Lehnstuhl und ham's warm" - Kritik am Publikum.. 124 Zusammenfassung 124

Teil 3 GEWALT IN DER FERNSEHINFORMATION IM URTEIL DER KINDER 129 1. Gewalt: Was Kinder darunter verstehen 131 1.1 Intensität, Absicht und Folgen: Kinder definieren Gewalt 131 1.2 Primär physisch: Gewaltformen, die Kinder sehen 133 1.3 Opfer oder Täter - Wen Kinder bei Gewaltereignissen im Blick haben. 135 Zusammenfassung 136 2. Themen und Genres: Wo Kinder Erscheinungsformen der Gewalt verorten 137 2.1 Verbrechen, Krieg, Ausländerhäß: Themen der Fernsehinformation, die Kinder mit Gewalt verbinden 137 2.2 Blutige Bilder und schaurige Geschichten: Welche Gewalt Kinder in den Informationsgenres verankern 139 Zusammenfassung 141 3. Gefühle und Urteile: Wie es Kindern mit Gewaltdarstellungen in der Fernsehinformation ergeht 142 3.1 Stark angerührt: Reaktionen und Empfindungen der Kinder bei Gewaltdarstellungen 143 3.2 In Worte gefaßt: Wie die Kinder ihre Empfindungen begründen... 147 3.2.1 "Das ist gemein, deswegen nehm ich den Trauercalvin" - Urteile zu Gewaltdarstellungen 148 3.2.2 "Es war irgendwie fürchterlich" - Emotionale Begründungen zu Gewaltdarstellungen 152 a) "Weil da so 'ne Masse Blut rumliegt" -Ekel 152 b) >; 'Dann verpassen die des ganze Leben" Mitleid 159 c) "Ich stell mir vor, wenn das ich wäre" - Angst 162 d) "'Das ist ja auch ein ganz schöner Nervenkitzel" - Spannung... 166 Zusammenfassung 169 4. Die Hintergründe der Gewaltwahrnehmung: Menschenbild und Gewaltschwelle 172 4.1 Kleinräumig und ichbezogen - Das egozentrische Menschenbild... 174 4.2 Zwischen Klischees und Lehrsätzen - Das regelorientierte Menschenbild 183 4.3 Mit Empathie und Moral - Das normativ-emotionale Menschenbild.. 192 4.4 Analytisch und kritisch - Das normativ-rationale Menschenbild... 200 Zusammenfassung 206

Teil 4 FÜR DEN UMGANG MIT FERNSEHINFORMATION BRAUCHEN KINDER UNTERSTÜTZUNG: ZUSAMMENFASSUNG UND KONSEQUENZEN 211 1. Mit welchen Voraussetzungen gehen Kinder an die Informationsangebote des Fernsehens heran? 211 1.1 Das Alter ist für das Verstehen mitentscheidend, aber nicht ausschlaggebend 211 1.2 Der Einfluß der Familie ist für den Umgang mit Fernsehinformation entscheidend 212 1.3 Die Kinder gehen mit Erwartung und Furcht an die Fernsehinformation heran 215 2. Wodurch die Informationsangebote den Kindern die Wahrnehmung und Verarbeitung erschweren 219 2.1 Die Darstellung realer Gewalt belastet die Kinder 219 2.2 Die Präsentationsformen behindern das Verständnis der Kinder.... 221 2.3 Den Kindern verschwimmen die Grenzen der Genres 223 LITERATUR 227 ANHANG 231 I. Überblick über die untersuchten Kinder 231 n. Konzeption und Ergebnisse der Programmanalyse 233 HI. Überblick über die berücksichtigten Sendungen 246