Lesekonzept. Leseförderung als Stufen übergreifende Aufgabe



Ähnliche Dokumente
Lesekonzept. der Bachwiesenschule

Leseförderkonzept 1-6

Konzeptentwicklung. Lesekonzept. der Hans-Kroch-Schule. Grundschule und Hort der Stadt Leipzig

Das Leseförderprogramm für 5. Klassen der Bühl-Realschule Dornstadt Entwickelt von Dr. Martin Böhnisch in Zusammenarbeit mit der Fachschaft Deutsch

Lesekonzept der Friedrich-Ebert-Schule

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Lesen, lesen, lesen Lesekompetenz effektiv fördernf

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Eine Auswahl von Bibliotheksprojekten und Veranstaltungen der Stadtbibliothek Buxtehude und ihren Zweigstellen mit Schulklassen.

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Unser spezielles Kursangebot im Studienkreis

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Lösungen mit Strategie

So gelingt Ihre Online-Bewerbung!

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

Realschule plus und Fachoberschule Dahn

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Sehr geehrte Damen und Herren

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Weiterbildungen 2014/15

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Förderzentrum am Arrenberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Großbeerener Spielplatzpaten

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Version White Paper ZS-TimeCalculation und die Zusammenarbeit mit dem iphone, ipad bzw. ipod Touch

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

AUSWERTUNG DER UMFRAGE UNTERRICHSTBEGINN LEHRER

Job - Ausbildung Perspektive. JAP! - Ein Angebot des Jobcenters für junge Erwachsene unter 25 Jahre

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance:

Stadtteilschule Bahrenfeld. Integrative Stadtteilschule für kooperatives Lernen in Hamburg. Informationen. Wahlpflichtunterricht im Schuljahr 2015/16

11. Handbuch Online-Tool Stufe II. Wie die Daten ins Online-Tool eingegeben werden.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Toolkit Team-Seite TIPPS & TRICKS FÜR DIE GESTALTUNG EURER TEAM-SEITE. Anmelden Daten ändern... 2 Eure Team-Seite... 3

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

1/1. Die Struktur. 12. Integrierte Mediation

Nutzerhandbuch Zentrale Klassenverwaltung

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Kreativ visualisieren

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Anita Breitner- Käser Homepage: regenbogen.geisenfeld.de E- Mail:

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Dokumentenverwaltung im Internet

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Qualitätssicherung durch. Evaluation

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Zum Konzept dieses Bandes

Die Tabellenvorlage im Katalog für Tabellen speichern... 2 Weiteres zu Schnellbausteinkatalogen EDV + Didaktik - Dr. Viola Vockrodt-Scholz

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Arcavis Backend - Invoice Baldegger+Sortec AG

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

BUSINESSPLAN Ihr»roter Faden«zur Erstellung eines Businessplans

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Transkript:

Lesekonzept Leseförderung als Stufen übergreifende Aufgabe Das Lesen stellt in unserer Mediengesellschaft eine Basiskompetenz dar. Wer nicht besonders gut oder gar nicht lesen kann, ist in seinen Möglichkeiten der Gestaltung seines eigenen Lebens überaus benachteiligt und gehandicapt. Der Erweb von Lesefähigkeit und Lesefertigkeit beeinflusst stark die Möglichkeiten des Lernens in allen anderen schulischen Bereichen. Der Schulalltag unterscheidet schnell die Gruppe der Leser von der Gruppe der Nichtleser. Erschreckender Weise zeigt sich in Schule die Gruppe der schlechten Leser oder Nichtleser in immer größerer Anzahl. Schon allein aus diesem Grund ist es als zentrale Aufgabe der Schule anzusehen, eine umfassende und praktisch orientierte Systemische Leseförderung ( Bartnitzky) zu verfolgen, die neben der Vermittlung von Leseanreizen und Leselust, Möglichkeiten zum vielfältigen Umgang mit Gelesenem bieten soll. Diese Aufgabe setzt im Eingangsbereich der Armin Maiwald-Schule ein und findet eine Fortführung bis hin zur Oberstufe. Leseprozesse - Wissensbildungsprozesse Das Lesen transportiert neue Wissensbestände, deren Entschlüsselung bei dem jeweils Lesenden ein entsprechendes Leseverstehen und somit Abgleichen mit vorerfahrenem Wissen erfordert. Somit kann davon ausgegangen werden, dass vielfältige Leseangebote und die damit verbundenen Entschlüsselungsprozesse auch die Lesekompetenzen erweitern. Die Fähigkeit Lesen wird also im Umkehrschluss durch das Lesen in allen Formen in ihrer Ausprägung begünstigt. Lesen bedeutet hier die Anbahnung des Verstehens. Schüler können über den Leseunterricht und die Leseförderung das Lesen als eigennütziges Instrumentarium zum Erschließen der eigenen Lebenswelt entdecken. Hierbei ist auch die enge Verbindung von Lesen und eigenem Schreiben zu beden-

ken, die die Wichtigkeit der eigenen Lesefähigkeit dem jeweiligen Schüler nahe bringen kann. Von der Lese-Unlust zur Leselust Schülerinnen und Schüler bringen häufig negative Leseerfahrungen mit. Hinzu kommen individuelle Voraussetzungen, die nicht unbedingt Lesen und Leseverständnis begünstigen: Mangelnde Konzentrationsfähigkeit, niedrige Anstrengungsbereitschaft, wenig differenzierte Sprachfähigkeit, geringe Lesekultur, Lesen wird eher als Unlust betont empfunden und es ist nicht immer davon auszugehen, dass Lesen als Weg zur Informationsbeschaffung verstanden oder gar genutzt wird. Wenn Leseförderung den Weg von der Lese-Unlust zur Leselust beschreiten will, so dürfen Leseangebote nicht einen weiteren Druck auf den Schüler bedeuten. Das Werben um Leser setzt die Schaffung einer anregenden Leseumwelt voraus und braucht vielfältige alltägliche Lesesituationen, in denen sich die Schüler wiederfinden können und in denen es für sie sinnvoll und wichtig erscheint, sich über die Leseeindrücke und Leseerfahrungen auszutauschen. Ist-Stand-Analyse Was wir im Rahmen der Leseförderung bereits machen: Lesen in der Unterstufe: Lektüre lesen Leselehrgang Bilderbücher Büchereibesuch Vorlesestunde Lesen/Vorlesen eigener Texte Buchvorstellung Lesekiste Lesetraining (Sinnentnehmendes Lesen) Projektbezogenes informierendes Lesen (z.b. Klassenfahrt) Lesemütter Selbstständiges Erlesen von Arbeitsaufträgen in offenen Unterrichtsformen

Symbollesen im Klassenraum (z.b. Wochenplan / Stationenarbeit) Lesen in der Mittelstufe: Vorlesen eigene Texte vorlesen Vorlesen durch den Lehrer Informationen beschaffen zu Sachthemen oder Projekten o.ä. thematische Lese-Impulse (z.b. Bücherkisten zu einem Thema) Ganzschriften Lesen von Bildergeschichten Gebrauchstexte (Rezepte, Fahrpläne, Spielpläne, Tabellen u.ä.) lesen Texte szenisch darstellen Vorlesen zu besonderen Anlässen (z.b. Gottesdienst, Weihnachtsfeier) Methoden der Texterschließung offenes und gesteuertes Gespräch Arbeit mit Leseaufträgen Fragen zu Texten beantworten spielerische Leseübungen (z.b. Stopplesen, Fehlerlesen) Ziele: Lesefähigkeit fördern/ erweiterninteresse wecken/bzw. Freude am Lesen wecken und erhalten Lesen in der Oberstufe: Vorlesen Informationsbeschaffung aus Texten zu aktuellen Unterrichtsthemen (z.b. Berufe, Klassenfahrt,...) Informationsbeschaffung aus Lexika, Büchern, Zeitschriften, Internet,... Projekt Tageszeitung Ganzschrift / Klassenlektüre Freies Schreiben - Vorlesen eigener Texte Bibliotheksnutzung / Stadtbücherei Lesemutter Veränderungen, die uns sinnvoll erscheinen: in der Unterstufe: Alltagsorientiertes Lesen (Gebrauchstexte z.b. Rezepte) Feste Lesezeiten für freies Lesen Regelmäßige Büchereibesuche

Schülerbücherei in der Mittelstufe: Bereitstellen einer größeren Auswahl vielfältiger Literatur ZeitschriftenJugendromane ( Abenteuer, Krimis, Lustiges, Probleme) Sachbücher / Jugendlexikon / Comics/ Regelmäßiger Besuch der Stadtbücherei Mehr Zeit zum Lesen geben Leseecke / Lesezeiten / Vorlesestunden / Leseabend Gelesene Bücher im Unterricht vorstellen lassen Internet als Infoquelle nutzen (Nutzung erlernen, Zeit zur Nutzung geben) Lesefähigkeit besser fördern Geeignete DiagnoseverfahrenIndividuelles Lesetraining /Lesemappen erstellenlesetraining in Kleingruppen Vorlesewettbewerb In der Oberstufe Regelmäßige Zustellung und Lektüre der Tageszeitung als Angebot Zeitschriften-Abonnement als Teil der Klassenbibliothek Feste Lese-Zeiten Lese-Ecke im Nebenraum Regelmäßige Vorstellung von Gelesenem (Buch, Zeitungsartikel,...) vor den Mitschülern Lesetagebuch Weitere neue Ideen, die wir verfolgen wollen: Schwarzes Brett als Informationsquelle für die Schüler Lese-AG Leseaktionen, z. B. Lese-Abend, Lese-Wettbewerb Schülerzeitungs-AG Buchvorstellungen Autorenlesung Buchwoche Feste Lesezeiten für freies Lesen regelmäßige Büchereibesuche

SchülerbüchereiZusammenarbeit mit heimischen Buchläden Bewertungsgrundlage für Leseleistungen erarbeiten, die an unserer Schule verbindlich gelten sollen Lesen entdecken Freude am Lesen entwickeln Selbständiges Lesen Jahresplanung: Allgemeine Ziele: Fortlaufende Inhalte: Vorlesen von Texten individuelle Leseförderung wöchentliche Lesezeit Evaluation: Sammeln und Erfassen von Schüleräußerungen zu Leseangeboten Erfahrungsaustausch mit den Eltern Austausch der Erfahrungen in der Stufenteams Lesen in Alltagssituationen (Einkaufen) Handlungsplan: Weihnachtsgeschichten lesen und darstellen Lesen einer Ganzschrift Lesetexte und Gedichte zum Jahreskreis Lesen als Informationsbeschaffung für eine Klassenfahrt anderen Schülern eigene Texte präsentieren (Klassenzeitung) Lesenacht Einsatz von Lesemüttern Lesen in der Mittelstufe Allgemeine Ziele: Lesefähigkeit fördern/ erweiterninteresse wecken/ bzw. Freude am Lesen wecken und erhalten Fortlaufende Inhalte:

Informationen beschaffen zu Sachthemen (auch im Internet)(siehe Ist-Stands- Analyse) Schüleräußerungen Evaluation: Handlungsplan: Lesen einer GanzschriftLeseförderung in GruppenIndividuelle Leseförderung (Lesemütter)Wöchentliche Vorlesestunden einrichten Zu Beginn des Schuljahres auf der Grundlage eines geeigneten Diagnoseinstrumentes (oder einer Kategorisierung) den individuellen Förderbedarf insbesondere der schwachen Leser ermitteln und einen geeigneten Förderplan erstellen Die bisherigen Prinzipien und Methoden beibehalten bzw. ausbauen (siehe auch Ist-Stands-Analyse) Teilnahme am Projekt Zeitschriften in die Schule Lesen in der Oberstufe Allgemeine Ziele: Lesefreude wecken bzw. erhalten Lesekompetenz erweitern und festigen Fortlaufende Inhalte: Arbeit an Texten Informationsentnahme aus Texten, Tabellen, Fahrplänen,...Textbearbeitung (markieren, Stichwörter, gliedern,...) Fragen zum Text beantworten Inhalte wiedergeben Texte vortragen (fremde, eigene, Referate,...) Fazit ziehen; eigene Meinung zum Text formulieren Texte vergleichen (z.b. poetische/sachliche, ironische/ernst gemeinte)evaluation: Schüleräußerungen zu Leseangeboten (Schülersprechtag, Fragebogen) Elternäußerungen zu Leseangeboten (Elternsprechtag, Fragebogen) Austausch im Stufen-Team Austausch im Nordkreis-Team Handlungsplan: Lesen von Gebrauchstexten (Kochrezepte, Bauanleitung, Info-Schrift, Fahrplan,...)

Lesen als Informationsbeschaffung zur/bei der Bearbeitung von Sach- und Referat-Themen Anderen Schülern eigene Texte präsentieren Andere Schüler über Gelesenes informieren Lesen einer Ganzschrift Texte in Tabellen/Diagramme übertragen /vergleichen Diagramme/Tabellen in Texte übertragen /vergleichen Kennenlernen verschiedener Textformen (lyrische, epische, Sachtexte) Einsicht in deren grundlegende Elemente Lese-Zeiten Bücherei-Besuche Fortbildungsvorhaben: Vorstellen von Diagnostikmaterialien zum Thema Lesen und Leseerwerb Vorstellen des neuen Leselehrgangs in der Unterstufe Abenteuer Vorlesen ein Handbuch für Vorleseinitiativen Vereinbarungen und Beschlüsse: Wöchentliche feste Lesezeit/Lesestunde in jeder Klasse Individuelle Leseförderung in jeder Klasse Lektüre mindestens einer Ganzschrift pro Schuljahr in jeder Klasse Einrichten einer Leseecke Jährlicher Besuch der Stadtbücherei Zu Beginn des Schuljahres den individuellen Förderbedarf insbesondere der schwachen Leser auf der Grundlage eines geeigneten Diagnoseinstrumentes (oder einer Kategorisierung) ermitteln und einen geeigneten individuellen Förderplan erstellen. Literatur: Altenburg, E.: Wege zum selbständigen Lesen. Frankfurt am Main. 1991.Bartnitzky, H.: Sprachunterricht heute. Sprachdidaktik. Unterrichtsbeispiele. Planungsmodelle. Berlin. 2001.Baur, S.; Endres, R. ; Löffler, B. : Schwierigkeitskategorien von Wörtern zum Erstellen von Lesetexten. In: Die Sprachheilarbeit 4/ 97. S.179-181.Kuhs, K.: Leseverstehen und Textentlastung. In: Die Grundschulzeitschrift. Sonderdruck 2000.

Kieler Leseaufbau: Diagnostik: auch für ältere Schüler mit LRS; Berücksichtigung der Schwierigkeitsstufen /Textentlastung im Sinne von Baur, Endres und Löffler Hamburger Leseprobe 1-4 / Hamburger Lesetest: Lesetest für die Schüler der Klassen 1-4; Einteilung in Stufen nach Lehmann, Peek und Poerschke; Infos zum Test: www.peter-may.de ggf. auch: Stolperwörter:Lesetest für die Klassen 1-4; im Internet zu finden unter: www.lesetest1-4.de