Pressekonferenz Arzneimittel-Atlas 2014. Balance zwischen Kostendämpfung und Versorgungsqualität ist gestört!



Ähnliche Dokumente
BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Themen. Insulinanaloga - Fragen und Antworten

expopharm 30. September 2015

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Langfristige Genehmigungen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie:

Mobile Intranet in Unternehmen

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Sie haben gut lachen,...

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Anspruch auf künstliche Befruchtung als GKV-Leistung auch für von HIV betroffene Paare

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Elternzeit Was ist das?

Alle gehören dazu. Vorwort

Gutes Leben was ist das?

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Die ethischen Grundlagen des Impfens. 11.März 2014 Dr. med. Christiane Fischer, MPH Mitglied des DER 1

Aktuelle Fragen der Wirtschaftlichkeitsprüfung bei Arzneimittelverordnungen

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Was ist das Budget für Arbeit?

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Karies-Schutz für Kinder

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems.

Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden in der Krankenversicherung tritt am 1. August in Kraft

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Alterssicherung. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Brustkrebs und Mammographie

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Innovationszentren in der GKV-Versorgung -

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Merkblatt Geburt eines Kindes

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Kulturelle Evolution 12


Informationsblatt Induktionsbeweis

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010

Anleitung über den Umgang mit Schildern

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße Münster

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Wie erleben Verbraucher IGeL? Ergebnisse einer Umfrage der Verbraucherzentralen

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Wie Sie Betriebskosten korrekt vereinbaren

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am zu TOP 17 Mindestlohn

Krankenversicherung Spezial

Informationen für Enteignungsbetroffene

Was denken die Deutschen über drohende Pflegebedürftigkeit und assistierten Suizid?

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Papa - was ist American Dream?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Lehrer: Einschreibemethoden

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Wenn Sie gern günstige Gelegenheiten nutzen, haben wir eine gute Nachricht für Sie.

Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem?

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Reizdarmsyndrom lindern

FOREX und Währungsanalyse? COT Report. DollarIndex - AUD/USD? CHF/JPY? EUR/CHF, EUR/JPY, EUR/USD? GBP/CHF? NZD/JPY

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Transkript:

Pressekonferenz Arzneimittel-Atlas 2014 16. September 2014 Berlin Balance zwischen Kostendämpfung und Versorgungsqualität ist gestört! Statement von: Birgit Fischer Hauptgeschäftsführerin des vfa Es gilt das gesprochene Wort!

Preisentwicklung bei Arzneimitteln in Deutschland stabil Seite 2/5 Nach den letzten Zahlen des BMG betrugen die Arzneimittelausgaben 2013 30,09 Mrd. Euro. 2009 betrugen sie 30,00 Mrd. Euro. D.h.: über 5 Jahre sind die Arzneimittelkosten stabil geblieben! Zwischenzeitlich waren sie sogar gesunken. In der Geschichte der GKV ist das ein einzigartiger Fall. Noch nie sind die Ausgaben eines Leistungsbereichs so lange stabil geblieben, noch dazu, ohne dass es für die Versicherten Einschränkungen der Leistungen gegeben hätte. Stabile Preise entlasten Gesundheitssystem! Die lange Ausgabenstabilität ist das Ergebnis des durch den Gesetzgeber verordneten Einfrierens der Preise sowie den erhöhten Zwangsrabatt, der das Ausgabenniveau für Arzneimittel in den letzten 5 Jahren auf dem gleichen Stand eingefroren hat. Beim Vergleich mit den Preisen in anderen europäischen Ländern zeigt sich mittlerweile, dass bei den meisten Arzneimitteln, auch bei denen mit anerkanntem Zusatznutzen, der von der GKV erstattete Preis unter dem europäischen Durchschnitt liegt; für einige Produkte ist er sogar niedriger als das europäische Minimum. Der Mär vom Hochpreisland Deutschland ist damit die faktische Grundlage entzogen! In den letzten Monaten sind die Arzneimittelpreise weiter gesunken. Seit Jahresanfang bis August sank der Preisindex der Herstellerabgabepreise um insgesamt fast 3 Prozent. Die Herstellerabgabepreise liegen damit aktuell auf dem niedrigsten Stand seit dem Jahr 2000. Der Preisrückgang ist u. a. darauf zurückzuführen, dass bei neuen Arzneimitteln nunmehr nicht mehr die Listenpreise, sondern die effektiv gültigen Erstattungsbeträge berücksichtigt werden. Diese liegen durchschnittlich um rund 25 Prozent unter den Listenpreisen. Darüber hinaus hat es weitere Preisabsenkungen vieler Produkte gegeben. Die GKV spart durch die rückläufigen Preise über 500 Millionen Euro. Fazit: Preisprobleme gehören in Deutschland offensichtlich der Vergangenheit an! Leider zu Lasten von Versorgungsproblemen im deutschen Gesundheitssystem.

Impfquoten in Deutschland bleiben hinter anderen zurück! Seite 3/5 Das therapeutische Schwerpunktkapitel des Arzneimittel-Atlas ist diesmal dem Thema Prävention durch Impfen gewidmet. Dabei stehen die Impfungen gegen das humane Papillomavirus (HPV) sowie gegen Masern im Vordergrund. Die HPV-Impfung wird seit 2007 von der ständigen Impfkommission empfohlen. Durch die Impfung soll die Häufigkeit des durch bestimmte HPV-Stämme ausgelösten Gebärmutterhalskrebses gesenkt werden. Inzwischen konnte gezeigt werden, dass nach Einführung der Impfung die Prävalenz sowohl der durch die Impfung erfassten HPV-Stämme als auch von krankhaften Zellveränderungen am Gebärmutterhals rückläufig ist. Es ist inzwischen belegt und allgemeine Auffassung, dass die HPV-Impfung sicher und effektiv ist. Und dennoch hinkt Deutschland hinter anderen Ländern und selbst gesteckten Zielen beim Impfen hinterher: Die Impfquote in Deutschland ist mit 35 bis 40 % sehr niedrig, während beispielsweise in Großbritannien 80 % erreicht werden. Bei den Masern war es Ziel der WHO, diese Krankheit bis 2015 auszurotten. Die Masern sind eine fiebrige Viruserkrankung, oft kommt noch eine bakterielle Infektion dazu. Rund jeder tausendste Erkrankte erleidet eine Gehirnentzündung, die in 10 bis 20 % der Fälle tödlich endet, in weiteren 20 bis 30 % der Fälle zu bleibenden Schäden führt. Medikamente zur Behandlung gibt es nicht. Die WHO will die Masern weltweit ausrotten, da sie in Gebieten mit Mangelernährung meist noch schwerer verlaufen und viele Kinder daran sterben. Verfügbare Impfstoffe (Kombinationsimpfstoffe, die gleichzeitig auch vor Mumps und Röteln, teilweise auch vor Windpocken schützen) verhindern eine Infektion. Für einen zuverlässigen Impfschutz sind zwei Injektionen erforderlich. Der Impfschutz hält dann i.d.r. lebenslang. Die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut empfiehlt die Impfung gegen Masern bei allen Kindern. Durch zweimalige Impfung und hohe Impfquoten könnte dies erreicht werden. In Deutschland wurde das vorgegebene Ziel der WHO einer Durchimpfung von mindestens 95 % bislang nicht erreicht für die erforderliche 2. Impfung liegt die Impfquote lediglich bei 92 %. Hier bleibt also in der Versorgung noch Einiges zu tun und die Ausgabenentlastung der Krankenkassen durch eingefrorene und in der Folge sinkende Preise eröffnet auch den Spielraum, Versorgungslücken zu schließen. Die politisch gewollte Kostenfixierung der letzten Jahre hat bei den Arzneimittelpreisen und bei den Ausgaben der Kassen für Arzneimittel

ihr Ziel erreicht. Doch nun muss die Politik darauf achten, dass diese Kostenfixierung nicht das Engagement für hohe Impfquoten bremst und zur Gleichgültigkeit des Gesundheitssystems gegenüber qualitativen Versorgungszielen führt, wie wir sie bei den Impfquoten sehen. Das Pendel schlägt nur in Richtung Einsparungen aus und vernachlässigt die Versorgungsqualität. Seite 4/5 AMNOG als Innovationsbremse? Die Balance zwischen Kosten und Versorgungsqualität wird ganz entscheidend durch das Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes in der gesetzlichen Krankenversicherung (AMNOG) bestimmt, das seit 2011 für jeden neu eingeführten Wirkstoff eine Nutzenbewertung durch den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) vorsieht. Auf Basis dieser Nutzenbewertung wird entschieden, ob das Arzneimittel in das Festbetragssystem eingegliedert wird, oder ob ein Erstattungspreis entsprechend dem ermittelten Zusatznutzen verhandelt wird. Zwischen G-BA und IQWiG sind teilweise deutliche Unterschiede in der Bewertung der Arzneimittelinnovationen erkennbar: Das IQWiG orientiert sich bei der Bewertung eher an formalen Kriterien, der G-BA berücksichtigt die Versorgungsrealität stärker. Zuletzt trat diese Diskrepanz bei neuen Hepatitis-C Medikamenten zu Tage, deren in der Fachwelt unbestrittener Zusatznutzen vom G-BA gegen das Votum des IQWiG festgestellt werden musste. Aber es bleibt nicht bei den Diskrepanzen zwischen Arbeitsebene (IQWiG) und Entscheidungsebene (G-BA) in der Bewertung dessen, was ein Zusatznutzen ist. Auch zwischen G-BA und der Versorgungsrealität klafft eine weitere Lücke: Innovationen erreichen nicht in dem Maße die Versorgungspraxis wie es eigentlich erforderlich wäre. Dabei war es ein gesetzgeberisches Ziel des AMNOG, den Patienten einen unmittelbaren Zugang zu innovativen Arzneimitteln zu ermöglichen. Dieses Ziel wurde aber bislang nicht erreicht. Die Analysen des Arzneimittel-Atlas deuten darauf hin, dass nicht genügend Patienten, für die der G-BA einen Zusatznutzen anerkannt hat, die entsprechenden Medikamente erhalten. In manchen Fällen liegt die AMNOG-gerechte Versorgungsquote mit Innovationen unter 10 Prozent. Die Nutzenbewertung nach AMNOG, die gerne als Garant für Versorgungsqualität gepriesen wird, erweist sich also als Innovationsbremse: Die Einschätzungen des IQWiG und des G-BA liegen oft genug auseinander und zwischen G-BA und Versorgungspraxis klafft eine Umsetzungslücke. Das AMNOG, das immer wieder gerne als lernendes System beschrieben wurde, braucht dringend Nachhilfe!

Ärzte sind keine Aushilfskassenwarte! Sie sind den Patienten verpflichtet. Seite 5/5 Aber nicht nur die formalistische Betrachtungsweise des IQWiG und die Versorgungsferne des G-BA erweisen sich als wachsende Gefahr einer Versorgung der Patienten auf dem von der Fachwelt für richtig erachteten Qualitätsniveau: Die Auswertungen des IGES-Instituts zeigen, dass innovative Arzneimittel trotz eines attestierten Zusatznutzens nur zögerlich im Versorgungsalltag eingesetzt werden. In der Verordnungsrealität ist festzustellen, dass trotz der Anerkennung eines Zusatznutzens durch den G-BA viele Wirkstoffe nur zurückhaltend eingesetzt werden. Dieser Effekt überrascht nicht, denn die Ärzteschaft ist auch im vierten Jahr nach Einführung des AMNOG nicht vom Kontroll- und Regressdruck bei der Verordnung innovativer Arzneimittel, die das AMNOG durchlaufen haben, befreit. Ärzte müssen Beschränkungen und Kontrollen wie Richtgrößen, Wirtschaftlichkeitsprüfung und Arzneimittelvereinbarungen beachten. Hinzu kommt, dass die gesetzliche Soll-Vorgabe, bundesweite Praxisbesonderheiten für AMNOG- Produkte zu vereinbaren, in der Praxis kaum eine Rolle spielt. Diese Vorgabe wurde bislang nur bei drei Produkten vertraglich umgesetzt. Es haben sich technische und administrative Hürden auf regionaler Ebene gezeigt, die eine einheitliche Verfahrensweise bei der Umsetzung dieser bundesweiten Praxisbesonderheiten verhindern. Das AMNOG kommt also nicht in der ärztlichen Verordnung an, weil eine Vielzahl untergesetzlichen Vorschriften und Vereinbarungen dies verhindert! Deregulierung und Harmonisierung mit Blick auf das AMNOG tut also Not. Es sollte zumindest gesetzlich klargestellt werden, dass Verordnungen von Arzneimitteln mit Zusatznutzen und verhandeltem Erstattungsbetrag grundsätzlich wirtschaftlich sind. Systembalance im AMNOG herstellen! Soll die Balance zwischen Kostendämpfung und Verordnungsqualität langfristig gewahrt bleiben, muss das stimmenmäßige Übergewicht der Krankenkassen in Institutionen und Verfahren der Arzneimittelbewertung ausgeglichen werden. Wir fordern eine stärkere Einbeziehung der Fachgesellschaften und Zulassungsbehörden. Solange nämlich Institutionen, die qua Amt auf die Versorgungsqualität schauen, nicht mehr Gewicht in der Arzneimittelbewertung bekommen, darf sich die Öffentlichkeit nicht wundern, wenn der Spitzenverband der Krankenkassen tut, was er tun muss: Kosten senken.