Deeskalation. Stephan Nölle Deeskalationstrainer. Deeskalationstraining



Ähnliche Dokumente
Institut für Professionelles Deeskalationsmanagement

Professionelle Deeskalationsstrategien bei psychiatrischen Notfällen (Deeskalationsmanagement für Einrichtungen)

Deeskalation. Franziskanisches Frühjahrssymposium 2016 Vöcklabruck. Betreuung und Pflege - herausfordernde Beziehungen

Schwierige Gesprächssituationen mit Patienten und Angehörigen

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Schlüsselqualifikationen Kommunikation Tobina Brinker & Eva-Maria Schumacher

Begleitung von Eltern in der Trauerverarbeitung

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen

Funktionen des Erinnerns im erzählten Lebensrückblick älterer Menschen

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld

Lukas 7, nach NGÜ

Jojo sucht das Glück - 2

Reizdarmsyndrom lindern

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Was ist eine Psychose?

- das Konzept der elterlichen Präsenz nach Haim Omer als zentrale Grundhaltung in einer Jugendhilfeeinrichtung

Fragebogen Kopfschmerzen

Gewalt im behinderten Alltag

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID?

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M.

Der Chef-TÜV. Spieglein, Spieglein an der Wand, wie soll ich führen in diesem Land?

Haltung in Palliative Care Neuer Ansatz oder alter Hut? Martina Kern

Solutions for Business. Menschwerdung. Warum hat das bei mir so gut geklappt und warum nicht bei anderen?

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Progressive Muskelentspannung

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 19: Schlaflos

Pflegediagnosen in der Forensik (Maßregelvollzug)

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Kopf dicht? Nase zu? Husten?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Konflikte am Arbeitsplatz

Was kann ich jetzt? von P. G.

Epilepsie im Kindergarten. Dr. Oliver Schneider

Evangelisieren warum eigentlich?

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder

Regeln. für das Gespräch in Sucht- Selbsthilfe gruppen. Freundeskreise für Suchtkranktnhilf*

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Kreativ visualisieren

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Strom in unserem Alltag

LEITFADEN FÜR LERNMENTOREN ZUR REPRÄSENTATION VON LEBENSLANGEN LERNEN IM BETRIEB

Workshop. Teil1: Wie spreche ich mit Kindern über den Tod? Teil 2: Umgang mit kindlicher Abwehr. B.Juen

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Die Liebe und der Verlust

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Kundengewinnung mit Internet-Videos. Falk Kähny

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Statuten in leichter Sprache

Um Glück zu haben, musst du ihm eine Chance geben.

weiter. Der nächste Schritt ist der schwerste, Jakob versucht ihn, doch vergeblich. Sein Ärmel sitzt fest im Türspalt, der Mensch, der in das Zimmer

KOPFSCHMERZEN. Mit heraustrennbarem Kopfschmerztagebuch. Bereich Gesundheitsdienste. Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt

Was ist das Budget für Arbeit?

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit.

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Papa - was ist American Dream?

Südberliner Gemeinde-Bibelschule (SBGBS) September 2008

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Vol. 6/ Marketing 3.3 Kommunikation Seiten Kommunikation ist nicht einfach ;-) DVD Schneesport

Der Klassenrat entscheidet

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Profiler s Academy. Geistiges Menthol, das Sinn und Sinne weckt! 1 standfestigkeit. Unerschütterlichkeit in schwierigen Situationen

Das Verlusttrauma und seine Folgen

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA)

Systemisches Coaching von Führungskräften im Finanzdienstleistungsvertrieb als Schlüssel zum Vertriebserfolg

Beratungsstatistik Schuldenhelpline für den Zeitraum

Erste Herausforderung!!!

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Transkript:

Deeskalation

Deeskalationsmanagement

Arbeitsunfall: Tätlichkeiten biol. G efährdung 2% and ere 3% Bew egen von Pat./ Lasten 12% Verbrennung/- brühung 1% T ätlichkeiten 11% Sturz/ Stolpern/ Ausrutschen / -steig en 17% fallende G egenständ e 3% Stoßen/ Zusam m enstoß 7% Q uetschen/s cheren/ Einziehen 8% Absturz von K ante und Leiter 3% Stechen/ schneid en 33%

Kreismodell Nachbearbeitung von Vorfällen, Nachsorge von Vorfällen, kollegiale Ersthilfe Patientenschonende Immobilisations- und Fixierungstechniken DS VII DS VI DS V DS I Verhinderung (Verminderung) der Entstehung von Gewalt und Aggressionen DS IV DS II DS III Veränderung der Sichtweisen und Interpretationen aggressiver Verhaltensweisen Verständnis der Ursachen und Beweggründe aggressiver Verhaltensweisen Schonende Abwehr- und Fluchttechniken bei Angriffen durch Patienten Kommunikative Deeskalationstechniken im direkten Umgang mit hochgespannten Patienten

Deeskalationsstufe I Verhinderung der Entstehung von Gewalt und Aggression

Deeskalationsstufe I Aggressionsauslösende Reize: Subjektiv erlebte Gewaltanwendung des Patienten Stressbelastung für Patienten Frustrationserlebnisse Mangelnde Autonomie, Selbstkontrolle und Mitbestimmung Verhinderte Bedürfnisbefriedigung Stationsregeln, Hausordnung und Gewohnheiten im Umgang mit dem Patienten Aggressionsauslösende Verhaltensweisen, Interaktions- und Kommunikationsmuster von Mitarbeitern Subtile Bestrafungen Nebenwirkungen von Medikamenten

Deeskalationsstufe II Veränderung der Bewertungsprozesse aggressiver Verhaltensweisen

Deeskalationsstufe II Der 4-ohrige Empfänger nach Schulz v. Thun Sachinhalt Selbstoffenbarung Nachricht Appell Beziehung

Deeskalationsstufe III Verständnis der Ursachen und Beweggründe aggressiver Verhaltensweisen

Deeskalationsstufe III Aggression als Reaktion auf: Ärger und Wut Angst Überforderung Verletzung und Kränkung Krankheit, Schmerz und Trauer Hilflosigkeit, Ohnmacht Selbstwertverlust und Minderwertigkeitserleben Konflikte Kontroll- und Autonomieverlust Mangelndes Kommunikations- und Ausdrucksvermögen Innere Ambivalenzen Innere Verzweiflung Schuldgefühle, mangelnde Selbstannahme Sucht

Deeskalationsstufe III AGGRESSION IST EINE VERHALTENSREAKTION!

Deeskalationsstufe III AGGRESSION IST EIN MITTEILUNGSVERSUCH!

Deeskalationsstufe IV Kommunikative Deeskalationstechniken im direkten Umgang mit hochgespannten Patienten

Deeskalationsstufe IV Primärprävention Sekundärprävention Tertiärprävention Nachdrücklicher verbaler / körperlicher Eingriff Nachdrückliche verbale Deeskalation Wertschätzung deutlich machen, Orientieren ggf. Konfrontieren Üblicher Klientenorientierter Umgang nach Breakwell (1996), Leadbetter & Paterson (1995, 1996, 1999), Oud, Walter 2009 (1996)

Deeskalationsstufe IV Frühwarnsignale drohende Grundstimmung, Anzeichen eingeschränkter Selbstkontrolle, gesteigerte Aktivität, psychomotorische Erregung Körperspannung, verkrampfte Hände, Schwitzen, drohende Gesten gesteigerte Tonhöhe, gesteigerte Lautstärke verzerrte Gesichtszüge, starrer Blick, abwesender Blick geringe Körperdistanz

Deeskalationsstufe IV Es geht um die eigene Sicherheit!

Deeskalationsstufe IV 1. Kontaktaufnahme 2. Kontakt- bzw. Beziehungsaufbau 3. Konkretisierung der Gefühle und Bedürfnisse 4. Lösungsanregung

Deeskalationsstufe IV Ziel ist, die Aufmerksamkeit des agierenden Patienten zu erzeugen bzw. zu gewinnen.

Deeskalationsstufe IV Ziel ist, dass der Patient spürt, dass man ihn wahrnimmt, annimmt und versteht!

Deeskalationsstufe IV Ziel ist, mit wenigen, einfachen und präzisen Fragen Ursachen, Beweggründe oder Hintergrundemotionen der aggressiven Verhaltensweise zu eruieren

Deeskalationsstufe IV Ziel ist, die Deeskalation mit einer gefundenen Lösung, einem reinigenden Gespräch oder erfüllbaren Wunsch bzw. Bedürfnis abschließen zu können.

Deeskalationsstufe V Patientenschonende Abwehrund Fluchttechniken

Deeskalationsstufe V

Deeskalationsstufe VI Patientenschonende Begleit-, Halte-, Immobilisations- und Fixierungstechniken

Deeskalationsstufe VI

Deeskalationsstufe VII Präventive Möglichkeiten nach aggressiven Vorfällen

Deeskalationsstufe VII Kollegiale Ersthilfe Nachsorgekonzeption Nachbearbeitung von Vorfällen Ziel: Tertiärprävention Teil A: DT-Ausbildung: Vermittlung von Grundwissen zur Verbesserung von Abläufen in der Institution, Implementierung Teil B: Fortbildung: Kompetenzen kollegialer Ersthilfe Schulung von Führungskräften Aufbau Nachsorgekonzeption Teil C: Zusatzausbildung: Kollegialer Ersthelfer, Inhouse-Ausbildung Teil A: DT-Ausbildung: Vermittlung von Grundwissen zur Verbesserung von Abläufen in der Institution, Implementierung Teil B: Fortbildung: Einführung in systemisches Denken Training lösungsorientierter, systemischer Gesprächstechniken,Durchführung, Nachbearbeitungen Teil C: Zusatzausbildung: Klientenzentrierte und systemische Gesprächsführung

Deeskalationsstufe VII Brachialaggressionen gegen den eigenen Körper: An- und Übergriffe (25 % traumatisch belastet)

Deeskalationsstufe VII Häufigste Rückmeldung: Der Übergriff war schon schlimm genug, aber was ich dann in der Institution im Umgang mit mir erlebt habe, war das eigentliche Trauma

Deeskalationsstufe VII Don t Bagatellisieren (war doch nicht so schlimm) Verunsichern des Betroffenen (warum hast du nicht ) Gespräch auf sich selbst bringen (ich hab so was auch schon mal erlebt ) Sagen, dass das zum Beruf dazugehört

Deeskalationsstufe VII Don t Auffordern, über das Geschehene ausführlich zu berichten Nach Gefühlen fragen Verurteilen des Aggressors (der wird sehn, was er davon hat ) Andeuten, dass der Betroffene selbst dran schuld ist

Deeskalationsstufe VII Don t Übermäßiger Konsum von Alkohol, Kaffee u.a. Drogen Gefühle und Bedürfnisse unterdrücken Rückzug von Familie, Freunden und Kollegen Alles auf die leichte Schulter nehmen Angst, akute oder subakute Reaktionen können einen verrückt machen

Deeskalationsstufe VII Don t Mangelnde Geduld mit sich selbst Unrealistische Erwartungen an die Regeneration Grübeln, wie es zu verhindern gewesen wäre Sich Vorwürfe machen Ängste vor der Zukunft in sich hineinfressen

Deeskalationsstufe VII Do Erwarte, dass das Ereignis nicht spurlos sein wird. Halte Dich körperlich fit. Bewege Dich. Habe genügend Schlaf Nimm Dir Zeit für Dich selbst Unternimm schöne Freizeitaktivitäten Erinnere Dich immer wieder erinnern, das Belastungsreaktionen normal sind

Deeskalationsstufe VII Do Versuche, in den gewohnten Alltag zurück zu finden. Mache Pläne, führe Routinetätigkeiten durch. Verbringe Zeit mit Freunden und Familie. Suche Informationen über PTBS-Phänomene. Suche Orte auf, in denen Du Dich unverletzlich fühlst.

Deeskalationsstufe VII Do Schreibe aufkommende Erinnerungen auf oder male. Lese Lieblingsbücher oder schau Lieblingsfilme. Wende Atem- und Entspannungstechniken an.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!