Formeln Informationsund Systemtechnik



Ähnliche Dokumente
Formeln Informations-, Geräte-, System- und Automatisierungstechnik

Formeln zu Mathematik für die Fachhochschulreife

4 ARBEIT UND LEISTUNG

I MECHANIK. 1. EINFÜHRUNG Grundlagen, Kinematik, Dynamik (Wiederholung der Schulphysik)

STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN. Formelsammlung. Physik Technologie Chemie. mit Merkhilfe Mathematik/Technik

Übungsheft. Das. Deutsch2. Rechtschreib- und Grammatiktraining. Mein Deutschmeister-Pass. Stefanie Drecktrah. Name: Klasse:

Formelsammlung Mechanik

Wir können auch unkompliziert Ihre eigenen Zeichen, Logos, etc. in bestehende oder neue Schriftsätze integrieren. Kontakt:

INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11

6. Numerische Filterung: Polfilter, Diffusion und Lärmfilter. 6.1 Polfilter

6. In einem Experiment wurden für die Bewegung eines Spielzeugautos folgende Messwerte aufgenommen:

M i t t w o c h, 1 7. J u l i

Inhalt, Formelsammlung:

Formelsammlung Mathematik

ASKUMA-Newsletter. 7. Jahrgang. Juni 2008 bis April 2009

dêç Ä~ìëíÉääÉå îçê=çéê=e~ìëíωê

HINWEISE ZUR ANTRAGSTELLUNG GASTSPIELFÖRDERUNG THEATER

Umweltverträgliche Umgestaltung der Wurfscheibenanlage Mainbullau

Surfen in der digitalen Welt! So schützen Sie sich im Internet

Wie funktioniert ein GPS System?

Die Bauteile 1,2,3 sind gelenkig miteinander verbunden, in A und B gelagert und durch das Gewicht G 1 der Scheibe 1 belastet.

Aufgaben Arbeit und Energie

Formelsammlung. x 2 + px + q = 0 ax 2 + bx + c = 0 x 1,2. = p 2 ± p². Fläche eines rechtwinkligen Dreiecks: Fläche eines Dreiecks: A = 1 2 g h

Aufgabe 1: a) (i) und (ii) und (iv) 1 Punkt b) (i) 1 Punkt c) (i) 1 Punkt d) (iv) 1 Punkt e) (B) 1 Punkt f) (iv) 1 Punkt g) (i) und (ii) 2 Punkte h

Jetzt zugreifen: Wir bauen für Sie um und. brauchen Platz!

Eigenschaften mathematischer Körper

Hilfsrelais HR 116. Bilfinger Mauell GmbH

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C r i c k e t L i v e - T V c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e n i c h t e i n l o g g e n c h a p t e r

Kugelfallmethode nach Stokes

Gelaserte PKD- und CVD-DIAMANT Werkzeuge

Übung: Untersuchung einfacher Funktionen

Physik für Bauingenieure

Energiefreisetzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfusion freigesetzt. Wasserstoffkerne(Protonen) können

Arbeit = Kraft Weg. Formelzeichen: W Einheit: 1 N 1 m = 1 Nm = 1 J Joule ( dschul ) Beispiel: Flaschenzug. F zeigt.

7 Arbeit, Energie, Leistung

Ersatzteilhandel & Maschinenservice

So schaffst du deine Ausbildung. Ausbildungsbegleitende Hilfen (abh) INFORMATION FÜR JUGENDLICHE. Bildelement: Jugendliche in der Schule

aéê=qê~ìã=îçã=tjjqáíéä=áëí=~ìë

In Fachwerken gibt es demnach nur konstante Normalkräfte. Die Fachwerksknoten sind zentrale Kraftsysteme.

Der Satz von Cavalieri: Zwei Körper gleicher Höhe sind volumengleich, wenn sie in jeweils gleicher Höhe flächengleiche Querschnitte haben.

Aufkleber der Gruppe:

getrennt oder zusammen feste Wendungen Gebäudereiniger arbeiten mit besonderen Putzmitteln, die gegen

GESTRA SPECTORcom-Gateway. Kessel- und Brennersteuerung Durch das Intranet, Internet oder GSM-Netz ins Kesselhaus


Fachberichte INFORMATIK

Einführung in Mathcad H.

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 7. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

Ihr lieben Hirten, fürchtet euch nicht

Themen: Okt Informationszeitschrift der DI Kraus & CO GesmbH. mbaec: neue Baustatikmodule im Überblick

Formeln zu Mathematik für die Fachhochschulreife

Nennen Sie Vor- und Nachteile von Wasserkraftwerken Vorteile: Speicherkraftwerke, Pumpspeicherkraftwerke

Die Hohman-Transferbahn

Analytische Geometrie

Sigma I. Optimiertes Design! Jahre Garantie

Aufgabe T1: Eine Druckgasflasche (V=50l) sei gefüllt mit Stickstoff unter einem Druck von 300 bar.

Vierecke. 1. Parallelogramm Ein Viereck heißt Parallelogramm, wenn die Gegenseiten jeweils parallel sind.

Wien Stockerau Absdorf-Hippersdorf / Hollabrunn Retz Znojmo

Einführung in die Robotik Differentialsantrieb. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / mohamed.oubbati@uni-ulm.

ges.: Der erste Treffpunkt ist zum Zeitpunkt 0 am Start. Danach fährt der Fahrer 1 45 min und legt dabei

Sielmann Inge Script Sielmann Inge Script Ein aus der persönlichen Handschrift Inge Sielmanns geschaffener Schreibschrift-Font

STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG BACHELOR VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2006

Banken und Börsen, Kurs (Inhaltlicher Bezug: KE 4)

Mechanik-1b. fh-pw. Mechanik-1b 1

Begleitmaterial zum Buch

Amateurfunkkurs. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. Passive Bauelemente. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Widerstand R.


Therapiebegleiter Kopfschmerztagebuch

STUDIUM. Mathematische Grundlagen für Betriebswirte

Die Lagrangepunkte im System Erde-Mond

^åòéáöéåw=p=vm=mt=sm= =häéáå~åòéáöéåw=mummlp=vm=mt=ttg= =c~ñw=p=vm=mt=rp= =oéç~âíáçåw=p=vm=mt=rm=

Weg von 150 m zurück. Mit welcher Geschwindigkeit bewegt sich das Wasser in dem Fluss?

Preis: 28,50 /VE. Preis: 35,00 /VE. Preis: 45,00 /VE

IV. Elektrizität und Magnetismus

12 Schweißnahtberechnung

MB3+ LU 14 Pythagoras Anwendungen in Pyramiden und Kegel


Magnetismus EM 48. fh-pw

PA ) HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES FLUGHAFEN WIEN - SCHWECHAT P2 REGION SCHWECHAT 2010/2011 BETREUUNG

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:

r œ œ œ œ œ œ œ œ œ r œœ r œ œ œ œ œ j # œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ j œ œ œ œ œ. œ œ. j œ. œ œ J œ œ œ œ œ œ œ œ œ R œ ? & . œ.

Eigene Farbskala erstellen

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e S p o r t w e t t e n c h a p t e r

Dispersion DADOS. Problemstellung. Technische Daten, DADOS. Rechnung

Team-Diagnose mit TeamPuls. Olaf Hinz

Zwei Motetten Op. 74

Beispiel 1 Modellbildung und Identifikation

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker

Standardtastatur Deutsch, Schweiz Die Deutschschweizer-Tastatur hat fünf Tottasten (Tottaste, Zeichen Sonderzeichen):

b) Man erwärmt auf einer Herdplatte mit einer Leistung von 2,0 kw zehn Minuten lang zwei Liter Wasser von 20 C.

Vorlesung 24: Topological Sort 1: Hintergrund. Einführung in die Programmierung. Bertrand Meyer. Topological sort

Zeitabhängige Felder, Maxwell-Gleichungen

Druck inflüssigkeiten und Gasen (Fluidtechnik) Pressurewithin fluids and gases (fluid technology)

1. Flächen und Räume (Buch Seite 69-71)

Rustika Ländliche Mustermix-Socken für Damen für Größe 40/41 und 38/39, 42/43 Yvette Neubert 08/2013

Die Philosophisch-historische Fakultät der Universität Bern. erlässt

Chorpartitur Du Gott Lieder einer Messe mit Neuer Geistlicher Musik von Wolfgang Biel

Kapitel 2 Dynamik eines Massenpunktes

Transkript:

EUROA-ACHBUCHREIHE fü elekoecnice un elekonice Beufe omeln Infomionun Syemecnik Auoen Monik Bugmie Suieniekoin Sug Ulic G.. eye Dipl.-Ing., Anly fü Meienecnik Kln Ben Gimm Oeuien Leoneg, Sinelfingen Gego Häele D.-Ing., Aeilungleie Tenng Ge Mngol Dipl.-Ing. Tenng Ben Sciemnn Dipl.-Ing. Sug Leiung e Aeikeie un Leko: Ben Sciemnn, Sug Bileeiung: Zeicenüo e Velg Euop-Lemiel, Ofilen 6. Auflge 014 Duck 5 4 3 Alle Ducke eelen Auflge in pllel einez, ie i uf ie Beeung on Duckfelen uneeinne uneäne in. Alle Rece oelen. D Wek i ueeeclic gecüz. Jee Vewenung ußel e geezlic geegelen älle mu om Velg ciflic genemig ween. 014 y Velg Euop-Lemiel, Nouney, Vollme GmH & Co. KG, 4781 Hn-Guien p//:www.euop-lemiel.e Sz: k, 4799 Leiclingen, www.kypo.com Duck: Tue Duckeei GmH, 9411 Slzweg Umclggelung: Iee: Ben Sciemnn Aufüung: Micel M. Kppenein, nkfu/min Ie Meinung zum Buc ineeie un! Teilen Sie un Ie Veeeungocläge, Ie Kiik e uc Ie Zuimmung zum Buc mi. Sceien Sie un n ie E-Mil-Aee: leko@euop-lemiel.e Die Auoen un e Velg Euop-Lemiel Euop-N.: 3318 ISBN 978-3-8085-396-6 VERLAG EUROA-LEHRMITTEL Nouney, Vollme GmH & Co. KG Düelege Sße 3 4781 Hn-Guien.

Inlezeicni Längen un läcen.................................................................... Kpe un Men....................................................................3 Kf, Duck, Kfmomen, Aei, Enegie................................................ 4 Gecwinigkei, Becleunigung, Leiung, Wikungg..................................5 Üeezungen........................................................................6 Lung, Somäke, Spnnung, elekice el..........................................7 Wien, Leiwe, Somleiung.......................................................8 Elekice Leiung, elekice Aei, Wäme, Külung....................................9 Kpziä............................................................................10 Mgneimu, Som im Mgnefel.....................................................11 Inukiiä...........................................................................1 equenz, Wellenlänge, Impul, Wecelgßen...........................................13 Licgßen, opice Signlüegung.................................................14 Recenegeln e Alge..............................................................15 Zlenyeme, einfce Beecnungen..................................................16 Binäe Veknüpfungen.................................................................17 Scllge, Veeinfcen mi em KV-Digmm........................................18 Sequenzielle Sclungen, Veknüpfungen on Zlen......................................19 Winkel..............................................................................0 Gunclungen 1...................................................................1 Gunclungen................................................................... Gunclungen 3...................................................................3 Spnnungeile, Bückenclung.....................................................4 RC-Sclungen, RL-Sclungen.......................................................5 Tiefpäe, Hocpäe, RLC-Sclungen.................................................6 Bnpäe, Bnpeen, Bnfile.....................................................7 Äquilene Sclungen ei Wecelpnnung...........................................8 Deom, Leiungen ei AC un 3 AC, Kompenion....................................9 Einpennfomo...............................................................30 Gläung, Sieung.....................................................................31 Dämpfung, egel, Wellenwien....................................................3 Veäkungfkoen, Emieclung 1................................................33 Kollekoclung, Dinclung, Kopplungkonenoen..............................34 Tnio l Scle.................................................................35 Sinugeneoen....................................................................36 Goßignleäke, Gegenkopplung...................................................37 Meungen n Veäken.............................................................38 Sclung mi Opeioneäken 1...................................................39 Sclung mi Opeioneäken...................................................40 Sclung mi Opeioneäken 3...................................................41 Spnnungiliieung one Enegiepeice...........................................4 Weiee Siliieungclungen.....................................................43 lipflop (Biile Kippclungen)....................................................44 Syncone Zäle u T-lipflop.......................................................45 Ayncone Zäle...................................................................46 Somiceclungen..............................................................47 Geeuee Somice...............................................................48 Spnnungeopple, Spnnungeielfce, AC-Selle.................................49 Bemeung on Tyioclungen...................................................50 C l iuelle Inumen............................................................51 Meen mi em Ozillokop...........................................................5 Beinkommunikion-Anlgen, Sellien-Empfngnlgen............................53 Wellenwieäne on Leiungen, Seneleiungen ei Moilfunk...........................54 Moulion..........................................................................55 Scll...............................................................................56 Denüegung üe Leie, Bifele..................................................57 Seielle Denüegung.............................................................58 Üelcuz, Kuzclucuz, Minequecnie...................................59 Leiungeecnung..................................................................60 Scuzmßnmen...................................................................61 Elekice Mcinen 1...............................................................6 Elekice Mcinen...............................................................63 Regelungecnik....................................................................64 Regle mi Opeioneäken.......................................................65 Koenklkulion....................................................................66

p Längen un läcen Dlänge on Runpulen D m = D m = D + oe m = + oe m = D Dlänge on Receckpulen m = π m N = ( + + π ) N Receck (Genzfll, Qu) llelogmm (Romoi) e A = A = u = ( + ) e = ; + u = ( + ; + ) Deieck A = Tpez A = m = A = 1 m m = 1 + 1 Kei u = π A = π 4 Recwinklige Deieck C A 90 c B c = + = Ö 4 A A ; = Ö π π Keiucni B A = B B = π å 180 Keicni B A eecen u Keiucni minu Deieck A läce, Duccni Beie D, Ducmee He Länge, Dlänge N Winungzl Die Beeuung weiee omelzeicen i u en Bilen ekenn. Riu u Umfng

Kpe un Men 3 Gleic icke Kpe A = Que (Vieknpim) Zyline A = p 4 V = A Spize Kpe, geumpfe pize Kpe ymie A = Kegel A = p 4 V = 1 3 A A A m Ag A A m V $ A M ymienumpf A g Kegelumpf D A M = 1 (A + Ag) Umeungkpe Volumen V = π 6 3 A V = A π Kugel Oefläce A O = π Mnelfläce = Ezeugene Linie Weg e Scwepunk A M = π Gulin ce Regel Meneecnung Me = Volumen Dice m = V A läce, Quecni A M Mnelfläce A O Oefläce kg [ ] = m 3 Ducmee He m Me Bei Däen: m = A V Volumen Dice Die Beeuung weiee omelzeicen i u en Bilen ekenn.

4 Kf, Duck, Kfmomen Kf, Duck, Kfmomen, Aei, Enegie A G = m g Gungeez e Mecnik: = m [] = [ G] =kg m = N p = A Auflgeuck [g = 9,81 m $ 10 m [p] N = = m M = [M] =Nm M = in å Kfmomen M = ü å = 90 : M = Aei, Enegie W p = m g W = co å G D Mecnice Aei 1 Gegen Bezuglge: W p = m g ü gleicgeicee un : W = 1 poenzielle Enegie kineice Enegie Enegieumwnlung 1 + Tuine W k = 1 m [W] = Nm = J [W p] = [W k] = J [D] = N/m W p = 1 R ( ) R = Becleunigung A läce, Quecni Kf G Gewickf Gecwinigkei g Scweeecleunigung, Ofko He m Me M Kfmomen, Momen p Duck Riu R eee Weg Zeicen fü Veko Die Beeuung weiee omelzeicen i u en Bilen ekenn. W Aei W k kineice Enegie W p poenzielle Enegie, Lgeenegie, eeenegie å Winkel zwicen un Zeicen fü Diffeenz

Gecwinigkei, Becleunigung, Leiung, Wikungg 5 = = π n, J D D = = = π n = π n, q Gleicfmige Bewegung [] =m/ [] =m/ [ ] =/ [T] = Bei konnem : = n = 1 = T eie ll: = g D D = 1 = 1 g Gleicmäßig ecleunige Bewegung g = 9,81 m $ 10 m [] = N = W m [W] =Nm = J [] = N [M]=Nm = W = W = ª = Ω uf W = W uf = = M D ª = ª 1 ª = π n Leiung eine Heezeug M = = uf Becleunigung Ducmee Kf g Scweeecleunigung, Ofko M Kfmomen, Momen n Umeungfequenz, Dezl Leiung gegeene Leiung uf ufgenommene Leiung Veluleiung Hlmee, Riu, wikme Heelm Wegück Zei T Umlufue Die Beeuung weiee omelzeicen i u en Bilen ekenn. Gecwinigkei W Aei Zeicen fü Diffeenz Ω Aeig, Nuzungg ª Wikungg ƒ Dewinkel Winkelgecwinigkei