2.ISEK-Werkstatt. Image. Integriertes Stadtentwicklungskonzept Delmenhorst (ISEK) Werkstatt Image am 27. August 2013 in der Markthalle (Rathausplatz)



Ähnliche Dokumente
Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Großbeerener Spielplatzpaten

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

international campus berlin IM KINDL QUARTIER

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Kooperationsvertrag zwischen run to help e.v. und der Straßenambulanz St. Franziskus e.v.

I N F O R M A T I O N

Online-Umfrage Serve the City Bremen Aktionswoche Ergebnis der Online-Umfrage:

BÜRGERBETEILIGUNG ALS ZENTRALER ERFOLGSFAKTOR

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

DVB-S Empfangsgerät, Videorecorder und Fernseher (Fernseher mit zwei Scart- (oder HDMI-)Eingängen)

November Reportagen der Innovationsagentur Stadtumbau NRW

Schanigartenboom in Linz. Seit 1980 Steigerung von 5 auf 260 Schanigärten auf öffentlichem Gut

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Mit dem frauenkompetenznetz möchte ich Frauen eine neue Vernetzungsplattform bieten.

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

IBB wenn es um Wohneigentum geht

Umgang mit Suchtgefährdeten - Aufbauworkshop

1. Einleitung. 1.1 Hintergrund. 1.2 Motivation. 1.3 Forschungsansatz - These

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Zukunftsvertrag. vom Kindergipfel am 24. September in Tambach-Dietharz

SEMINARREIHE MEDIZINETHIK

Entwicklung in Weiden

B12-TOUCH VERSION 3.5

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Wie nimmt man am Wettbewerb teil? Ihre Bewerbung richten Sie bitte elektronisch in Dateiform oder schriftlich in Papierform an:

1. Geschlecht Weiblich Männlich. 2. Alter Älter 15 20; 21 30; 31 40; 41 50; 51 60; 61 70; 71 80; älter 80

Weiterbildungen 2014/15

Nicht über uns ohne uns

Fernleihe: Buchbestellung

Vorbereitung einer Grafik zum Druck einer Glotze aus, Stadion an! -Zaunfahne Torsten Bunde, Stand 5. Juli 2014

Weil am Rhein macht mobil! Herzlich Willkommen.

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Entwicklung der Abiturdurchschnittsnoten an den öffentlichen und privaten Gymnasien in Baden-Württemberg seit Allgemeinbildende Gymnasien

Einführung in das Thema Masterplan

- Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland.

Befragung der Mannschaftsführer und des Vorstands zum Matchtiebreak und weiteren Themen

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Protokoll (Fragen und Antworten) Forum 2: Förderung im Wirtschaftsbereich. Themengebiet Frage Antwort

Beratung braucht Werte

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Woodmark Consulting AG

Statuten in leichter Sprache

RIS Abbild mit aktuellen Updates

Informationsblatt: Advoware über VPN

Anhang E: Checkliste Projektauswahlkriterien der Lokalen Aktionsgruppe Landkreis Freyung-Grafenau e. V.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

1) Wohnen und Wohnumfeld

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Nutzung des Retain-Archivs

Kommunikation im Unternehmen

Presseinformation Seite 1 von 5

Brücken bauen mit digitalen Medien: Impulse aus dem Projekt Lesen macht stark

Fragebogen zur Bewerbung

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

männlich weiblich an der Umfrage teilgenommen am Lehrgang teilgenommen

allensbacher berichte

SKILL Diskussionsthesen. Workshops. Auswertung. Fazit

EU-FONDS INFOBRIEF. der EU-Fondsverwaltung für den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Profi Cash Einrichtung SEPA-Lastschrift

Job - Ausbildung Perspektive. JAP! - Ein Angebot des Jobcenters für junge Erwachsene unter 25 Jahre

Aktions-Tool. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen

Einladung zum Tag der offenen Tür im SPP - Therese Benedek -

GUT. Für die Gemeinschaft ,00 Euro.

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

agenturexcellence plus Die Plattform für Agenturerfolg Exklusiv für ax plus-agenturen Aktive Vorbereitung der Themen nach dem barcamp-prinzip

Nachhaltige Integration von Migrantinnen und Migranten in ländlichen Räumen

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Die Sächsische Aufbaubank. Ihre Förderbank in Sachsen

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Auftaktveranstaltung zur niedersächsischen EU-Strukturfondsförderung am 9. Juli 2007 NIEDERSACHSEN. Lüneburg. Hannover Braunschweig

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Installation OMNIKEY 3121 USB

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Einladung zur Veranstaltung Finanzierung von Projekten in Afrika

DOSB l SPORT PRO GESUNDHEIT Das Qualitätssiegel für gesundheitsorientierte Sportangebote im Verein

Neue Prüfung ergibt neue Werte. Härtemessung nach den Verfahren Shore A und D

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Transkript:

2.ISEK-Werkstatt Image Integriertes Stadtentwicklungskonzept Delmenhorst (ISEK) Werkstatt Image am 27. August 2013 in der Markthalle (Rathausplatz)

2. ISEK-Werkstatt Image Delmenhorst ist eine liebenswerte Stadt, in der man gut wohnen und arbeiten kann. Um diesen Satz mit Delmenhorster Bürgerinnen und Bürgern zu diskutieren und mit Inhalten zu füllen, fand am 27. August 2013 die zweite ISEK-Werkstatt zum Thema Image im Rahmen des Integrierten Stadtentwicklungskonzepts (ISEK) statt. Auf Grundlage der Ergebnisse aus der ersten Image-Werkstatt und einer Bürgerbefragung sowohl vor Ort, in der Innenstadt, als auch per Email wurden weitere Projektideen und Maßnahmen gesammelt, wie das Image der Stadt nachhaltig verbessert werden kann. Hierzu wurden die dafür geeigneten Qualitäten Delmenhorsts diskutiert sowie Umsetzungsmöglichkeiten und Prioritäten besprochen. Der mit fast 30 Anwesenden große Teilnehmerkreis veranschaulicht, dass das Handlungsfeld Image für die Stadtentwicklung von Delmenhorst eine zentrale Bedeutung hat. Der Teilnehmerkreis setzte sich aus Interessenvertreterinnen und Vertretern u.a. aus den Bereichen Einzelhandel, Soziales, Sport, Presse und interessierten Bürgerinnen und Bürgern zusammen. 1

Ergebnisse der ergänzenden Bürgerbeteiligung 2

Ergebnisse der ergänzenden Bürgerbeteiligung 3

Image Delmenhorst Die Ergebnisse aus der ersten Image-Werkstatt und dem bisherigen Bürgerbeteiligungsprozess im Rahmen der ISEK-Erstellung wurden im Vorfeld zusammengefasst und präsentiert. Hierzu zählen unter anderem das Entwickeln einer Imagekampagne für Delmenhorst, die Intensivierung des Dialogs zwischen Stadt und Bürgerinnen und Bürgern sowie das Durchführen von Veranstaltungen für ein positiveres Image der Stadt. Der daraus entstandene vorläufige Maßnahmenkatalog für dieses Handlungsziel wurde abgestimmt und ergänzt. Anhand der vorgeschlagenen Maßnahmen wurden über ein Punktesystem Prioritäten bestimmt. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten Klebepunkte auf die für sie am relevantesten Projektideen verteilen. Zu den wichtigsten Maßnahmen zählen: Die Entwicklung eines Standortmarketingkonzepts Die Entwicklung einer Imagekampagne Das Durchführen einer Fotoausstellung in Leerständen Das vermehrte Durchführen von Veranstaltungen an repräsentativen Orten 4

Maßnahmenvorschläge Image Konzeptionelle Grundlagen schaffen Standortmarketingkonzept entwickeln 10 Punkte Imagekampagne entwickeln Slogan entwickeln, mögl. Ansatzpunkte: 1 Punkt Bürger dieser Stadt 6 Punkte Baukulturen Renaissance (Burginsel) Industriezeitalter (Wolle) Jugendstil (Rathaus) Grüne Stadt am Wasser Internationale Stadt Offene / integrative Stadt 4 Punkte Fotowettbewerb Lieblingsplätze in Delmenhorst ; Fotoausstellung in Leerständen der Stadt 6 Punkte Dialog intensivieren Mehr Beteiligungsmöglichkeiten 1 Punkt Bürgerservicestelle der Stadt einrichten (Telefon / Email) 1 Punkt Informationsstelle Beschwerdemöglichkeit Gute Vernetzung nach außen kommunizieren und Mitstreiter finden Stadtführungen von Bürgern für Bürger Transparenz erhöhen Monitoring - ISEK- / Bürgerideen Kennzeichnung umgesetzter Bürgerideen (Plakette) 1 Punkt Veranstaltungen durchführen Mehr Veranstaltungen an repräsentativen Orten: 14 Punkte Stadt der offenen Tore (Die Bürger laden Gäste ein) 4 Punkte Landesgartenschau 5 Punkte Wollepark Graftanlagen Markthalle, Rathausplatz Hotelwiese Haus Coburg Museen + diese koordinieren 1 Punkt 5

Weitere Projektvorschläge Fahrradfreundliche Stadt fördern 1 Punkt Stadtbild verbessern 12 Punkte Bürgernahe Verwaltung 4 Punkte Gesundheitsfördernde Stadt 4 Punkte Außergewöhnliche gesundheitspräventive Maßnahmen Medienpartnerschaften zwischen lokaler Presse und Stadtverwaltung anstreben 4 Punkte Hintergrundinformation der Verwaltung für Presse zur Verfügung stellen Interviewpartner seitens der Stadt bereitstellen 2 Punkte Verwaltungsmitarbeiter als Imagebotschafter 5 Punkte Ergänzende Projektvorschläge Ergänzend zu den bestehenden Maßnahmen wurden weitere Projektvorschläge gesammelt und ebenfalls mithilfe der Vergabe von Punkten Prioritäten bestimmt. Die Verbesserung des Stadtbildes sehen die Delmenhorster Bürgerinnen und Bürger dabei als besonders relevant, ebenso wie das Agieren der Verwaltungsmitarbeiter als Imagebotschafter, eine allgemein bürgernahe Verwaltung sowie dem Bund von Medienpartnerschaften zwischen lokaler Presse und Stadtverwaltung, um die Berichterstattung in eine positive Richtung zu lenken. Zudem soll sich Delmenhorst als gesundheitsfördernde Stadt durch außergewöhliche Maßnahmen im Bereich der Prävention etablieren. Der Vorschlag hochwertige Wohngebiete zu entwickeln wird im Rahmen des Handlungsfelds Lebenswerte Stadt mitaufgenommen. 6

Imagerelevante Aspekte Darüber hinaus wurden die wesentlichen positiven Aspekte der Stadt Delmenhorst, die zur Imagebildung genutzt werden sollen, noch einmal zusammengetragen. Hierzu zählen: Naturnähe Wasser + Grünflächen Kompakte Stadt Kreisfreie Stadt Offene Stadt Innenstadt Nordwolle Burginsel 7