Mitteilungen Amtsblatt der BTU Cottbus



Ähnliche Dokumente
Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Mitteilungen Amtsblatt der BTU Cottbus

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom

Amtliche Mitteilung. Inhalt

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB)

Amtliche Bekanntmachung

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15.

Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12.

Veröffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen Nr. 7 vom S. 845

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Mitteilungsblatt Nr

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten.

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE:

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

vom Präambel

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/ Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013

Amtliche Bekanntmachungen

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG MATHEMATIK MIT ANWENDUNGSFACH FACHBEREICH MATHEMATIK / INFORMATIK FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Produktionsmanagement der Hochschule Ruhr West

Mitteilungen Amtsblatt der BTU Cottbus

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Grundordnung der Fachhochschule Mainz

Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung)

Weiterbildender Masterstudiengang Beratung Mediation Coaching (M.A. BMC)

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

(2) Der Ausschuß besteht aus drei habilitierten Mitgliedern der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, die vom Fakultätsrat gewählt werden.

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar

(2) Die Masterarbeit wird im 3. Semester des Masterstudiums abgelegt.

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

15. November 2013 Amtliches Mitteilungsblatt. Seite

Inhaltsverzeichnis. 1 Geltungsbereich

Anlage 3 Fachspezifische Bestimmungen für den Kernbereich-Bachelor- Studiengang Musikmanagement Vom 17. März 2011

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Mitteilungen Amtsblatt der BTU Cottbus

Inhalt. 1 Zulassungsvoraussetzungen zum Master-of-Science -Studiengang Psychologie und Feststellung der besonderen Eignung... 2

vom 9. Mai 2007 (Stand 1. Januar 2009)

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom 6. November 2006

Amtsblatt der Westfälischen Hochschule

PRÜFUNGSAUSSCHUSS WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN. Obligatorische Fachstudienberatung

Verkündungsblatt. Amtliche Bekanntmachungen. Nr. 40 / Seite 1 VERKÜNDUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT TRIER Dienstag, 7. Juli 2015

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 16 vom , Seite

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

21/ Mai 2013 Amtliches Mitteilungsblatt

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik an der Technischen Universität Kaiserslautern

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen der Fachhochschule Potsdam

Satzung zur Änderung der Promotionsordnung für die Fakultät für Informatik und Mathematik der Universität Passau

Ordnung für das Studium der Mathematik an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre/International

49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts)

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG KUNSTGESCHICHTE. ARCHITEKTUR UND KUNST FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

Prüfungs- und Studienordnung Master Internationale Fachkommunikation Seite 1

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Amtsblatt. TECHNISCHE-ry- m \ der Technischen Hochschule Deggendorf HOC - SCHULE { DEGGENDOI?F I [./

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung

Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Nebenfach)

Prüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- und Masterstudiengang Mechatronik des Fachbereichs Maschinenbau der Universität Kassel vom

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

Amtliche Mitteilungen Nr. 1/

Studien- und Prüfungsordnung Masterstudiengang. Studien- und Prüfungsordnung

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Energie- und Umweltmanagement

Vom 30. Juni (Fundstelle:

Lesefassung Prüfungsordnung Bachelor-Studiengänge Informatik 2013

AM 96/2013. Amtliche Mitteilungen 96/2013

Philosophische Fakultät I

Fakultätsübergreifende Ordnung zur Regelung des Teilzeitstudiums an der Universität Leipzig

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 21 vom , Seite

Amtliche Mitteilung. Inhalt

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr: 377. Satzung über die Zulassung zum Bachelor-Studiengang Informatik dual praxisintegriert

NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2015, S. 84 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 9. Februar 2015

Transkript:

06/2007 Mitteilungen Amtsblatt der BTU Cottbus 29.03.2007 Inhalt Prüfungs- und Studienordnung für den weiterbildenden Master-Studiengang Bauen & Erhalten vom 16. Februar 2007 Seite 2 Herausgeber: Der Präsident der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus Redaktion: Präsidialabteilung, Referat Lehre und Kapazität Druck: BTU Cottbus Auflage: 30

Seite 2 Amtsblatt der Brandenburgischen Technischen Universität 06/2007 29.03.2007 Prüfungs- und Studienordnung für den weiterbildenden Master- Studiengang Bauen & Erhalten vom 16. Februar 2007 Aufgrund des 2 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung mit den 9 Abs. 2 Satz 1, 13 Abs. 2 Satz 1, 74 Abs. 1 Nr. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Brandenburg - Brandenburgisches Hochschulgesetz (BbgHG) vom 20. Mai 1999 (GVBl. I S. 130) in der jeweils geltenden Fassung - gibt sich die Brandenburgische Technische Universität Cottbus (BTU) folgende Satzung: Präambel 1 Die BTU hat sich zur Gestaltung ihrer Bachelor- und Master-Studiengänge auf für alle verbindliche allgemeine Bestimmungen zur Studien- und Prüfungsorganisation verständigt. 2 Sie sind Bestandteil jeder Ordnung und werden ergänzt durch fachspezifische Bestimmungen, in denen die Spezifika eines jeden Studiengangs dargestellt und geregelt werden. 3 Die Einigung auf universitätsweit anzuwendende Verfahrensweisen bei der Organisation und dem Aufbau von modularisierten Studiengängen sowie bei der Durchführung und Verwaltung von studienbegleitenden Prüfungsleistungen soll einerseits Transparenz schaffen und zur Minimierung des administrativen Aufwandes beitragen. 4 Andererseits wird damit angestrebt, die Rechte und Pflichten aller an Lehre und Studium beteiligten Gruppen zu definieren und darzustellen, die den Rahmen für ein erfolgreiches und ertragreiches Studium bilden. 5 Die verantwortungsbewusste und engagierte inhaltliche Ausgestaltung eines Studiums durch Studierende und Lehrende gleichermaßen wird durch diesen formalen Rahmen unterstützt. 6 Die Erarbeitung der allgemeinen Bestimmungen erfolgte im universitätsweiten Diskurs. Lernende, Lehrende und die Lehre unterstützende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten gemeinsam an der Umsetzung und Weiterentwicklung der Ordnung. 7 Alle Beteiligten stehen in der Verantwortung, ihre Erfahrungen bei der Anwendung in die Diskussion um eine Weiterentwicklung einzubringen und somit zu einer kontinuierlichen Qualitätsverbesserung beizutragen. I. Allgemeine Bestimmungen Es gilt die jeweils aktuelle Fassung der Allgemeinen Prüfungs- und Studienordnung für Master-Studiengänge an der BTU ( 1 bis 27). II. Fachspezifische Bestimmungen 28 Geltungsbereich 1 Diese fachspezifischen Bestimmungen regeln für die Studierenden des weiterbildenden Master-Studienganges Bauen & Erhalten den Ablauf und Aufbau des Studiums. 2 Sie sind nur gültig im Zusammenhang mit den allgemeinen Bestimmungen des Master-Studiums in Abschnitt I. 29 Ziel des Studiums 1 Ziel der Ausbildung im weiterbildenden Master-Studiengang Bauen & Erhalten ist es, auf der Basis eines abgeschlossenen Studiums in vertiefter Weise auf die berufliche Tätigkeit im Umgang mit alter Bausubstanz vorzubereiten. 2 Themen aus dem Bereich der einschlägigen, insbesondere geisteswissenschaftlichen Grundlagen, des Bauingenieurswesen, des Entwerfens und der Ökonomie bilden das Grundgerüst des Studienangebotes. 3 Die Absolventen sollen in die Lage versetzt werden, bestehende Bausubstanz und andere Strukturen hinsichtlich ihrer denkmalpflegerischen Bedeutung zu bestimmen und einzuordnen, auf dieser Grundlage adäquate Konzepte für den Umgang zu entwickeln und für die Umsetzung dieser Konzepte zu sorgen. 30 Graduierung, Abschlussbezeichnung Bei erfolgreichem Abschluss des weiterbildenden Master-Studiengangs Bauen & Erhalten wird der akademische Grad Master of Science (M.Sc.) verliehen. 31 Weitere Zugangsvoraussetzungen (1) In Ergänzung zu 4 gelten folgende weitere Zugangsvoraussetzungen: - ein berufsqualifizierender Abschluss eines Studiums der Architektur, des Bauingenieur-

29.03.2007 Amtsblatt der Brandenburgischen Technischen Universität 06/2007 Seite 3 wesens, der Stadt- und Regionalplanung, der Landschaftsplanung, der Kunstgeschichte, der Archäologie oder eines anderen, eng vergleichbaren Faches. Als Eingangsqualifikation gilt auch ein Bachelor-Abschluss in einem dieser Studiengänge, - der Nachweis von mindestens einem Jahr beruflicher Tätigkeit seit der ersten berufsqualifizierenden Prüfung oder vergleichbare Praxisarbeit; über die Anerkennung und über Ausnahmeregelungen entscheidet der Prüfungsausschuss. (2) 1 Der Prüfungsausschuss kann Bewerberinnen und Bewerber ohne abgeschlossenes Hochschulstudium zulassen, wenn sie insbesondere aufgrund ihrer in der Berufspraxis erworbenen Erfahrungen eine Befähigung von hervorragender Qualität nachweisen. 2 Dies wird durch den Prüfungsausschuss mittels einer Äquivalenzprüfung festgestellt. 32 Studienaufbau und Regelstudienzeit (1) 1 Das Studium gliedert sich in vier Ebenen. 2 Im Grundlagenbereich sind - im Umfang von 30 Kreditpunkten - fünf Pflichtmodule zu absolvieren. 3 Die Ebene "Hintergrund, Instrumente" umfasst ein Pflichtmodul und zwei Wahlpflichtmodule im Umfang von 18 Kreditpunkten. 4 Die Ebene "Vertiefung" umfasst drei Wahlpflichtmodule im Umfang von 18 Kreditpunkten. 5 Die Ebene "Projektstudium" umfasst zwei Wahlpflichtmodule im Umfang von 24 Kreditpunkten. (2) Die Regelstudienzeit beträgt bei Vollzeitstudium vier Semester, bei berufsbegleitendem Teilzeitstudium acht Semester. 33 Mentorinnen und Mentoren und Studienplan (1) 1 Für die Fachstudienberatung stehen Mentorinnen und Mentoren zur Verfügung. 2 Mentorinnen und Mentoren sind Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer oder wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fakultät. 3 Jeder und jedem Studierenden wird im 1. Semester vom Prüfungsausschuss eine Mentorin oder ein Mentor benannt. 4 Die oder der Studierende kann eine persönliche Mentorin oder einen persönlichen Mentor vorschlagen; deren oder dessen Zustimmung ist erforderlich. 5 Mit der Mentorin oder dem Mentor ist regelmäßig der individuelle Studienplan zu besprechen. 6 Studierende oder Studierender wie Mentorin oder Mentor können die Betreuung jederzeit als gescheitert erklären; die Gründe hierfür sind dem Prüfungsausschuss schriftlich anzugeben. 7 In der Folge benennt der Prüfungsausschuss eine andere Mentorin oder einen anderen Mentor. (2) 1 Wer nach Ablauf der Regelstudienzeit nicht Module im Umfang von mindestens 60 KP absolviert hat, wird von der Mentorin oder vom Mentor zu einem Pflichtberatungsgespräch eingeladen, an dem auch die Studiengangsleiterin oder der Studiengangsleiter und mindestens eine Vertreterin oder ein Vertreter des Prüfungsausschusses teilnimmt. 2 Hierbei wird für die folgenden zwei Semester ein verbindlicher Studienplan vereinbart. 3 Falls dieser aus selbst zu vertretenden Gründen nicht erfolgreich absolviert wird, kann der Prüfungsausschuss beschließen, dass der Prüfungsanspruch erloschen ist. 34 Zulassung zur Master-Arbeit Zur Master-Arbeit wird zugelassen, wer mindestens 80 Kreditpunkte erworben hat. 35 Umfang und Bearbeitungszeit der Master-Arbeit einschließlich Verteidigung (1) Die Master-Arbeit soll zeigen, dass die Kandidatin oder der Kandidat in der Lage ist, sich innerhalb einer vorgegebenen Frist mit den Problemen eines konkreten Objektes oder Projektes aus dem Spektrum des Studienganges kritisch und selbstständig auseinanderzusetzen und die sich daraus ergebenden Aufgaben mit wissenschaftlichen sowie gegebenenfalls auch künstlerischen Methoden zu lösen. (2) 1 Die Master-Arbeit kann nur von einer im weiterbildenden Master-Studiengang Bauen & Erhalten tätigen Professorin oder einem im Master-Studiengang Bauen & Erhalten tätigen Professor ausgegeben und betreut werden. 2 Der Prüfungsausschuss bestellt zwei Prüferinnen oder Prüfer der Masterarbeit, die Betreuerin oder den Betreuer und eine weitere oder einen weiteren. 3 Die Kandidatin oder der Kandidat kann das Thema der Master-Arbeit und die Prüferinnen bzw. Prüfer vorschlagen; der Vorschlag begründet keinen Anspruch. (3) Die Anmeldung zur Master-Arbeit erfolgt in den ersten beiden Wochen eines Semesters über das Prüfungsamt schriftlich beim Prüfungsausschuss.

Seite 4 Amtsblatt der Brandenburgischen Technischen Universität 06/2007 29.03.2007 (4) 1 Zur Master-Arbeit gehört ein hochschulöffentliches Zwischenkolloquium nach 4 Wochen Bearbeitungszeit, in dem der Bearbeitungsstand vorzustellen ist. 2 Für das Kolloquium wird keine Note vergeben. (5) 1 Die Bearbeitungszeit für die Master-Arbeit beträgt vier Monate. 2 Das Thema kann nur einmal und nur innerhalb der ersten vier Wochen der Bearbeitungszeit zurückgegeben werden. 3 Auf begründeten Antrag kann der Prüfungsausschuss die Bearbeitungszeit um insgesamt höchstens drei Monate verlängern. (6) 1 Die Master-Arbeit ist schriftlich und in deutscher oder englischer Sprache vorzulegen. 2 Die Master-Arbeit hat eine deutsche und eine englische Zusammenfassung zu enthalten. 36 Bildung der Note für die Master-Arbeit (1) 1 Die Master-Arbeit wird durch zwei Prüferinnen oder Prüfer gemäß 35 Abs. 2 bewertet. 2 Stimmen die beiden Bewertungen nicht überein, so ist das arithmetische Mittel aus den Bewertungen zu bilden. 3 Unterscheiden sich die beiden Bewertungen um 2 oder mehr bzw. ist eine der Bewertungen "nicht ausreichend", so ist die Master-Arbeit durch eine weitere Prüferin oder einen weiteren Prüfer zu bewerten. 4 Bewertet die weitere Prüferin oder der weitere Prüfer ebenfalls mit "nicht ausreichend", gilt die Master-Arbeit als nicht bestanden. 5 Im anderen Falle ergibt sich die Bewertung der Master-Arbeit aus dem arithmetischen Mittel der drei Bewertungen. (2) Die Prüfungsnote ergibt sich aus der Note der Master-Arbeit und der Note der Disputation im Verhältnis von 80:20. 37 Inkrafttreten und Übergangsregelung (1) Die Neufassung der Prüfungs- und Studienordnung tritt zum Beginn des Sommersemesters 2007 am 01. April 2007, spätestens jedoch am Tag nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. (2) 1 Studierende, die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Ordnung im Master- Studiengang Bauen & Erhalten eingeschrieben sind und bei Inkrafttreten dieser Ordnung weniger als 45 KP erreicht haben, schließen ihr Studium nach dieser Ordnung ab. 2 Studierende, die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Ordnung bereits immatrikuliert sind und 45 oder mehr KP erworben haben, können ihr Studium nach der geänderten Satzung fortsetzen oder nach der bisher gültigen Ordnung (ABl. 13/2001) weiter studieren. 3 Die Entscheidung ist dem Studierendensekretariat mit dem nächsten anzumeldenden Modul schriftlich unwiderruflich bekannt zu geben und dort aktenkundig zu machen. 4 Für eine Beendigung des Studiums nach der alten Ordnung wird eine Übergangsfrist von zwei Jahren, also bis zum Ende des Wintersemesters 2008/09, festgelegt. (3) Die ursprüngliche Fassung der Prüfungsund Studienordnung vom 18.07.1997, in der Fassung vom 13.07.2000 (ABL. 13/2001) tritt mit den sich aus Absatz 2 ergebenden Einschränkungen außer Kraft. Anlagen Anlage 1: Übersicht über die zum Studiengang gehörenden Module, Prüfungen und Studienleistungen einschließlich Status (Pflicht, Wahlpflicht, Wahl) unter Angabe von Kreditpunkten Anlage 2: Regelstudienplan mit Angabe der Kreditpunkte pro Semester

29.03.2007 Amtsblatt der Brandenburgischen Technischen Universität 06/2007 Seite 5 Anlage 1: Module des Masterstudiums Bauen & Erhalten Modul Leistung Status Credits B&E Moveron Grundlagen G1 25-4-21 Grundlagen der Kunstgeschichte Prü P 6 G2 25-1-02 Bau- und Stadtgeschichte I* oder Prü P 6 25-2-01 Bau- und Stadtgeschichte II G3 23-3-02 Grundlagen der Bautechnikgeschichte Prü P 6 G4 25-3-06 Denkmalpflege/ Bauen im Bestand Prü P 6 G5 25-5-05 Exkursion SL P 6 fünf Module 30 Hintergrund, Instrumente H1 25-4-23 Methodische Grundlagen Prü P 6 H2 25-4-24 Kommunikation SL WP 6 H3 21-4-13 CAD, GIS Prü WP 6 H4 21-4-17 Immobilienökonomie und -recht Prü WP 6 H5 25-4-25 Denkmalpflege- und Sanierungspraxis SL WP 6 H6 25-4-26 Baustoffe Prü WP 6 WP1 Wahlpflichtmodul** Prü WP 6 1 Pflichtmodul und 2 weitere Module 18 Vertiefung V1 25-5-06 Vertiefung Denkmalpflege Prü WP 6 V2 25-5-07 Vertiefung Kunstgeschichte Prü WP 6 V3 25-5-08 Vertiefung Baugeschichte / Bauforschung Prü WP 6 V4 25-5-09 Vertiefung Bautechnik im Bestand Prü WP 6 V5 25-5-10 Vertiefung Entwerfen im Bestand Prü WP 6 WP2 Wahlpflichtmodul** Prü WP 6 daraus drei Module 18 Projektstudium P1 25-4-27 Projekt Denkmalpflege Prü WP 12 P2 25-5-11 Projekt Kunstgeschichte Prü WP 12 P3 25-4-28 Projekt Baugeschichte / Bauforschung Prü WP 12 P4 23-4-44 Projekt Bauen im Bestand für Bauingenieure Prü WP 12 P5 22-5-01 Projekt Entwerfen im Bestand für Architekten Prü WP 12 daraus zwei Module 24 Master-Arbeit Master-Arbeit und Verteidigung Prü P 30 30 Summe Masterstudium 120 *Je nachdem, ob Studienaufnahme im Winter- oder Sommersemester. ** Auch aus dem Lehrangebot der Fak. 2 und des fachübergreifenden Studiums

Seite 6 Amtsblatt der Brandenburgischen Technischen Universität 06/2007 29.03.2007 Anlage 2: Regelstudienplan des Masterstudiums Bauen & Erhalten Modul Kreditpunkte KP nach Semestern 1 2 3 4 Grundlagen 30 G1 Grundlagen der Kunstgeschichte 6 G2 Bau- und Stadtgeschichte II oder 6 Bau- und Stadtgeschichte I* G3 Grundlagen der Bautechnikgeschichte 6 G4 Denkmalpflege/ Bauen im Bestand 6 G5 Exkursion 6 fünf Module Hintergrund, Instrumente 18 H1 Methodische Grundlagen 6 H2 Kommunikation H3 CAD, GIS H4 Immobilienökonomie und -recht H5 Denkmalpflege- und Sanierungspraxis H6 Baustoffe WP1 Wahlpflichtmodul** 1 Pflichtmodul und 2 weitere Module 12 Vertiefung 18 V1 Vertiefung Denkmalpflege V2 Vertiefung Kunstgeschichte V3 Vertiefung Baugeschichte / Bauforschung V4 Vertiefung Bautechnik im Bestand V5 Vertiefung Entwerfen im Bestand WP2 Wahlpflichtmodul** daraus 3 Module 6 12 Projektstudium 24 P1 Projekt Denkmalpflege P2 Projekt Kunstgeschichte P3 Projekt Baugeschichte / Bauforschung P4 Projekt Bauen im Bestand für Bauingenieure P5 Projekt Entwerfen im Bestand für Architekten daraus 2 Module 12 12 Masterarbeit 30 Master-Arbeit und Verteidigung 30 Summe Masterstudium 30 30 30 30 120 *Je nachdem, ob Studienaufnahme im Winter- oder Sommersemester. ** Auch aus dem Lehrangebot der Fak.2 und des fachübergreifenden Studiums.

29.03.2007 Amtsblatt der Brandenburgischen Technischen Universität 06/2007 Seite 7 Genehmigt und ausgefertigt auf Grund des Beschlusses des Fakultätsrats der Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung vom 16. Februar 2006, der Stellungnahme des Senats vom 8. Juni 2006, der Genehmigung durch den Präsidenten der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus vom 16. Februar 2007 und der Anzeige an das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg mit Schreiben vom 16. Februar 2007. Cottbus, den 16. Februar 2007 Der Präsident In Vertretung Wolfgang Schröder Kanzler